Posts from ponton_ponton in thread „Heute vor 55 Jahren: Die Vorstellung der neuen Baureihe W114 und W115 in Sindelfingen“

    Hallo zusammen,


    auch für mich hat der /8 eine zentrale, emotionale Bedeutung in meiner Kindheit, denn Vaters 1971er 220 in hellbeige (oder war es weißgrau?) war lange Jahre unser Familienauto, und die Rückbank war meine beste Freundin. Manchmal aber auch nicht, denn auf unseren Urlaubsfahrten vor allem nach Österreich mussten meine Eltern nicht nur einmal anhalten, weil mir da hinten oft kotzübel wurde; vielleicht lag's nicht nur an der überaus komfortablen Federung, sondern auch am Kettenrauchen meines Alten Herrn.


    Aber es hat mich immer begeistert, wenn er gegen den Protest meiner Mutter die Tachonadel des 220ers auf der Autobahn einfach "zum Spaß" mal auf's Ende der Skala versucht hat zu bringen: Bei 180 war Schluss, und meiner Mutter auf dem Beifahrersitz (Gurte? Pah!) wurde da schon recht deutlich :))


    1979 hat er ihn doch in einigermaßen verbrauchtem Zustand (mit Rostlöchern, nicht nur -stellen - Winter im Bayerischen Wald! Salz! Split! Trotz Nachlackierung!) einem Gebrauchtwagenhändler "übereignet", der damals ältere Benz in Richtung "Nahen Osten" schob. Das Auto hatte wohl schon seinen Besteller. So war es übrigens auch mit der 190er Flosse, die mein Vater vorher hatte.


    1996 lief mir spontan ein Ersthand-230.6 aus Bj 1975 zu, den ich - und ich erzähle keinen Schmuh - erst nur aus dem Augenwinkel im Vorbeifahren vor einer Garage in Gräfelfing habe stehen sehen. "Hatte der einen Zettel in der Windschutzscheibe?" - Umdrehen, nochmal gucken - aber ja! So kam ich zwanzig Jahre nach der Kindheitserinnerung für ungelogen 1.900 DM zu einem weißen Sechzylinder-Automaten mit Becker Mexico mit Suchlauf, nur 79.000km auf der Uhr und einer blauen (!) Innenausstattung, die wie NEU war, Armaturenbrett ohne Risse und dazu die Heckscheibenheizung mit den feinen Drähten. Und neu roch. Nur leider kein Schiebedach. Ich kaufte ihn auch, weil ich ein Zweit- und Winter(!)-auto zusätzlich zu meiner Heckflosse 200D brauchte. Zu der Zeit war ich auch vdh-Mitglied und nahm mit diesem /8 an einigen Ornbau-Pfingsttreffen teil, als sich meine 200D/Flosse zu lebensrettenden Maßnahmen bei Günter Lehmann befand. Die Münchner Crew kennt mich vielleicht noch....


    Diesen 230.6 fuhr ich tatsächlich im Alltag inklusive Winter, über die Alpen, Bundeswehr-Pendelei, und ich habe über 100tkm draufgespult. Ich fuhr ihn so mit 12-13 Liter /100, er war immer top eingestellt. Einmal flog mir die ZKD, aber wie alles, war das Auto vollkommen problemlos und dabei so komfortabel wie kultig. Und sicher: Ich bin einmal in München einem Fiesta aufgefahren.... hab gepennt.... der Ford war Schrott, aber am /8 ging die Reise mit einem neuen Kotflügel, Stoßstange und Kühlergrill einfach weiter.


    Uns trennten dann aufkeimende Rostprobleme, denen ich aus Zeitgründen nicht her wurde, und doch der Wunsch nach "Aufstieg"... ich hatte dann schon einen W116 und einen W126, vor allem Letzterer war halt dann für meine viele Fahrerei quer durch die Republik und durch Europa doch das um Welten bessere, schnellere, schönere und vor allem leisere Fahrzeug. Einzig ärgert mich, dass ich das feine Becker nicht ausgebaut und gesichert habe... als ich den inzwischen noch rostigeren 230er ein halbes Jahr später in München bei meinem Nachfolgebesitzer stehen sah, hatte dieser es durch ein modernes Plastikradio getauscht...


    Ich erwische mich heute oft mit dem Gedanken: Och, so ein Strichacht wäre es doch auch wieder mal.... aber die Preise für Gute liegen ja auch schon jenseits von Gut/Böse. Als ich 2015 meinen Ponton fand - was durchaus auch mühsam und nicht billig war - hatte ich kurz vor Kaufabschluss noch einen Stricher angeboten bekommen... ein 220er in Traumzustand für 12.000 Euro.... aber ohne Schiebedach, handgeschaltet, beige, brauner Stoff..... absolut basic.... fand ich letztlich weniger überzeugend als seinen tabakbraunen Großvater, der es dann aufgrund seiner Rundungen, die meiner Frau besser gefallen und als reiner Oldtimer dann wurde.


    Ein Bekenntnis noch: Sollte mir wieder ein /8 über den Weg laufen, sollte es eine 2. Serie sein. Die finde ich besser, leiser, die Stoffe robuster, die Rücklichter cool geriffelt. Wenn, dann Vierzylinder, Automatik, SD und irgendeine Fehlfarbe und vor allem glatte Haut. Aber finde das mal, wenn du nicht suchst.... daher weiter


    pontonische Grüße

    o=*=o

    Bodo