Posts from Volker450SL in thread „Das ultimative Mercedes-Classic-Quiz“

    Hallo,


    kleiner Tipp meinerseits zur Unterstützung: Ich habe damals in 2015 fürchterlich geschimpft und angeboten, den M116 im C111 auf meine Kosten wieder auf D-Jetronic rückzurüsten und wollte dafür einmal im Jahr den C111 zum vdh Treffen fahren dürfen. Die Begründung für den Umbau war nämlich, dass die D-Jetronic so teuer in der Ersatzteilhaltung sei. Das konnte ich so natürlich nicht stehen lassen.


    Der gesuchte Hersteller von Kleinserien Einspritzungen wurde inzwischen von Bosch übernommen. Es steht aber in einem Topic, bei dem es eigentlich um anderes geht.


    Na jetzt müsstet Ihr es doch finden...

    Hallo Thomas,


    richtig und sehr gut ! Damit hast Du das Ticket für das Jetronic.org Jubiläum am 18.10. bei Bosch Classic gelöst :thumbs2up: und darfst die nächste Frage stellen.


    Warum meinte ich 6 Grundtypen: In der Übersicht zur Kennliste von Bosch ist Bild 3 eigentlich 2 Typen: Bild 3 gibt es als normale und als Turbovariante für Überdruck.

    Volker, Vollast ,Beschleunigung verstehe ic halles denn da kommt mehr sprit ueber denn WLR Aber in der Barometer Funktion muss weniger kommen, nmi kann das nur wenn immer Benzin über den WLR kommt zur standard Gemischaufbereitung und diese Menge dann mit der Seehöhe zurückgefahrenen wird um ab zu magern .

    Hallo Bernd,


    nun die Barometerdose sitzt unten im Boden und expandiert in der Höhe. Damit drückt sie über eine Feder auf den Ventilmund oben und schon steigt der Druck, den der WLR macht. Damit wird das Gemisch magerer. Diese Version zeige ich seit diesem Jahr auch bei den K-Jetronic Workshops. Als Vorbereitung auf alle Hersteller und nicht mehr nur Mercedes-Benz ab nächstem Jahr.


    Frage

    Und da stelle ich vorlaut gleich die nächste Frage: Wie viele verschiedene Grundtypen an K-Jetronic Warmlaufreglern gibt es und welche sind es?

    Das mit dem WLR versteh ich nicht. Bei weniger Luftdruck will man weniger Benzin haben im Gemisch weil a weniger Luft zur Verfügung steht. Wie Kan man über den WLR ein magerer Gemisch bekommen? Im kalten Zustand reichert die an und im betriebswarmen Zustand tut die doch nichts?

    Hallo Bernd,


    das gilt so nur für den WLR des 230E 0438140065 . Der hat nur die Funktion der Anreicherung im Warmlauf. Dann hat man aber immer mehr Funktionen hinzu gefügt. Erst eine Volllastanreicherung, dann auch Beschleunigungsanreicherung und eben die Höhenkorrektur. Die sind alle auch am warmen Motor noch aktiv, wenn das Bimetall des Warmlaufs nicht mehr eingreift.


    Bei der Oktanzahl nehmen die Amis den Mittelwert aus RON und MON, wir nehmen nur die RON, in Deutschland ROZ genannt. Die 380 SL USA dagegen könnten Normalbenzin fahren, wenn es das noch gäbe.

    Hallo Michael,


    sehr gut und absolut richtig. Da sitzt im WLR eine Barometerdose. Gab es bei Audi, BMW, Peugeot, Porsche, Rollce-Royce, Volvo, VW . Nur nicht bei MB. Bevor jemand jetzt die MB WLR für Höhengebiete in den USA hervorzaubert: Das ist etwas anderes, die haben keine Höhenkorrektur.


    Michael, DU bist dran !

    Okay gerne,


    bleiben wir bei Höhenkorrektur. Andere Hersteller als Mercedes-Benz haben so etwas tatsächlich auch in der KA-Jetronic realisiert. Wie geschah das und nennt bitte mindestens 3 Fahrzeuge, die das hatten.


    Um Missverständnissen vorzubeugen: Ich meine nicht die KE-Jetronic mit z.B. dem 560 SL .

    Hallo,


    die mechanische Einspritzpumpe im 6.3 hat eine Höhenkorrektur, die KA-Jetronic im 6.9 nicht. Man könnte auch noch auf Schubabschaltung über den Stopmagneten kommen. Da weiß ich aber nicht auswendig, ob die nur der M130 oder auch der M100 in den USA bekam.

    Hallo Michael,


    wahrscheinlich musste die Reserveradmulde vertieft werden, da der 8-Zylinder einen breiteren Reifen bekam.


    Also statt stehendem Reifen eine Reserveradmulde für liegenden Reifen und dann noch tiefer wegen des Breitreifen 205 im V8. Der Deckel ist ja auch nach oben ausgebeult.

    Hallo,


    eigentlich war Igor sehr nahe. Ich überreiche deshalb den Stab an ihn.


    Die Auflösung ist, dass man auf sogenannte Bügelgeräte umstellte. Die Lötpunkte oben und unten wurden leicht versetzt und dann wurde ein dünner U-förmiger Draht eingelötet. Damit konnte der Bügel etwas thermische Spannungen der Platine ausgleichen. Das muss viel Geld gekostet haben, alle 0 280 001 002 Steuergeräte im 250 CE durch 0 280 100 006 zu ersetzen. Solltet Ihr noch eines im 250 CE finden, dann ist die Umtauschaktion wohl leider abgelaufen. ;)


    Heute ist es einfach, da die Platinenhersteller Durchkontaktierungen durch Multilayer Platinen machen können. Da reißt nichts mehr. Das konnte also Igor ganz ohne Entwickler lösen. Bravo. Er lebt ja auch nicht auf einer Insel.

    Hallo Igor,


    genau. Die 0280001002 sind sogenannte Stiftgeräte, die außerdem auch noch kein Leerlauf Poti haben. Man konnte Platinen noch nicht durchkontaktieren. Also Lötpunkt oben, Lötpunkt unten, Draht durch und oben wie unten anlöten. Das gab dann thermische Risse und zu viele Ausfälle. Deshalb wurden alle diese Stiftgeräte ersetzt.


    Und was war die Lösung?

    Mit den Leiterbahnen wird es heißer. Alle Steuergeräte 0 280 001 002 wurden im Feld getauscht. Aber nicht wegen einer anderen Abstimmung etc.


    Warum genau ? Was konnte man damals noch nicht und hat dafür kreative Lösungen gefunden.

    Hallo Frank,


    bisher habe ich keine ernsthaft Ratenden gesehen. Dabei ist die Ursache und die Lösung interessant und die Situation hat dem Ruf der Jetronic bei Mercedes-Benz nachhaltig geschadet, auch wenn sie später behoben wurde. Wahrscheinlich der Grund, warum MB später so konsequent auf K-Jetronic umgestellt hat.


    Der 250 CE hat ja Jetronic als Einspritzung. Etwas darin hatte Kinderkrankheiten, die zu Ausfällen führten, von denen nur der ganz frühe 250 CE und nicht mehr der 8-Zylinder betroffen war. Deshalb wurden die betroffenen Teile alle beim Kundendienst klammheimlich gegen ein enorm stabiles Teil ähnlicher Bauart getauscht. Betroffen war neben dem Mercedes-Benz 250 CE auch VW als noch früheres Versuchskaninchen.

    Oh Mann,


    ich konnte mich erinnern, dass Du mir was erzählt hattest und hatte es wieder vergessen. Ich bin dann mit dem Hinweis Gemischsteuerung in die Teileinformation und habe mir die Gruppen 07 und 54 angesehen. Bei 54 habe ich das Heißstartrelais gefunden. Den Magneten habe ich übrigens nicht gefunden.


    Und dann hat mir die Einfühungsschrift des 6.9 nicht verraten, wie der Magnet genau funktioniert. Ich konnte aber sehen, dass er am LMM hängt. Damit waren die Möglichkeiten klar. Und ich konnte sehen, dass der LMM ersetzt wurde.


    So jetzt aber zum neuen Rätsel, wobei ich ich um Geduld bitte, da ich mich um eine ältere Familienangehörige stark kümmern muss:


    Beim 250CE wurde etwas in der Gemischaufbereitung im Feld getauscht. Was war das und warum wurde das gemacht bzw. was wurde als bessere Lösung in dem Teil umgerüstet?


    Wenn der Christian mir zugehört hat, weiß er das natürlich...