Posts from kama92 in thread „M110: Blaurauch im Schiebebetrieb“

    Hallo Markus,


    danke für die Korrektur, ich hatte da scheinbar irgendwie ein Brett vorm Kopf. An die Tatsache, dass es sich um einen Doppelnockenmotor handelt habe ich gar nicht gedacht. Ich hatte die ganze Zeit irgendwie den M130 vor Augen, vielleicht sollte ich mir die Fragen in Zukunft zweimal durchlesen, bevor ich drauf los tippe.. :wacko:


    Schönen Abend wünscht


    Maik.

    Moin Wim,


    grundsätzlich kannst Du das Symptom wie folgt lindern: Du bleibst so lange wie möglich auf dem Gas, bremst die betreffende Kurve dann möglichst spät und heftig an und gibst so zeitig wie möglich wieder Zunder. So reduzierst Du den Schiebebetrieb auf ein Minimum und der Blauchrauch hält sich in Grenzen :D :D .


    Im Ernst: Blaurauch im Schiebebetrieb ist in erster Linie ein Zeichen für verschlissene/undichte Ventilschaftabdichtungen, diese müssen also auf jeden Fall erneuert werden. Ob die Führungen noch maßhaltig sind, lässt sich zuverlässig nur bei demontiertem Kopf und entfernten Ventilen mittels Prüfdorn sagen. Ob man die Abstreifer nun tauscht oder nicht, muss wie immer in solchen Fällen jeder für sich entscheiden. wenn ich den V8 aus den besagten Geschwindigkeiten länger kullern lasse, bläut die Kiste auch. Ziwschenzeitlich ist diese Erscheinung so deutlich geworden, dass ich die Abstreifer kommenden Winter tauschen werde. Nicht wegen dem Ölverbrauch (ca. 0,8 Liter auf 3000km), sondern weil's mich halt stört. Bei meiner geringen Jahresfahrleistung wird das Ganze kaum ins Gewicht fallen, so dass ich das bischen Rauch auch gut ignorieren könnte, aber das muss wie gesagt jeder für sich entscheiden. Ich würde es bei deinem Auto auf jeden Fall auch machen, so eine große OP ist das ja nicht, zumal Du zwei Töpfe weniger hast...


    MfG
    Maik