...wie hast du die Arbeitsgewinde an den Dreieckslenkern innen verteilt?
Hallo Dennis,
kann ich Dir nicht mehr 100% sagen, ist schon 6 Jahre her, höchstwahrscheinlich nach WHB.
Gruß aus dem Emsland
Michael
...wie hast du die Arbeitsgewinde an den Dreieckslenkern innen verteilt?
Hallo Dennis,
kann ich Dir nicht mehr 100% sagen, ist schon 6 Jahre her, höchstwahrscheinlich nach WHB.
Gruß aus dem Emsland
Michael
Hallo Lutz,
habe mit Gewindestangen was gebastelt, siehe Bilder.
Gruß aus dem Emsland
Michael
Hallo Dennis,
ich habe bei der Vorderachse fast ausschließlich "Febi" Ersatzteile verwendet.
Hatte keine Probleme mit überhöhtem Spiel. Ja, Buchsen muss man nach dem Einpressen aufreiben, hatte mir eine verstellbare Reibahle geliehen.
Gruss Michael
Hey Hagen,
die Schweißnähte sind noch geschliffen, so ein Finish bekommst Du mit einem Fülldrahtschweißgerät (kleines handliches Gerät) nicht hin, aber für den Hausgebrauch reicht das.
Gruss Michael
Nabend allerseits,
Update -> so schauts jetzt aus, melde mich mit Messwerten wieder
Gruss aus dem Emsland
Michael
Hallo Hagen,
siehe weiter oben,
..."Die Idee ist, jeweils eine Sonde im Hosenrohr ca. 10cm in Abgasrichtung hinter dem Krümmer zu montieren, also relativ dicht am Krümmer. Dann sollte jede Sonde 3 Zylinder bzw. einen Vergaser messen"
Ich möchte mit 2 Sonden dort messen, wo ich jeweils einen Wert pro Vergaser bekomme, weiter unten wird aus dem Hosenrohr ein Rohr, sonst wäre es ja auch kein Hosenrohr. ...Löcher sind sowieso auch schon gebohrt.
Wenn alles funktioniert, werde ich mal berichten und Fotos schicken.
Hallo Hagen,
die sollen auch nicht in den Krümmer sondern ins Hosenrohr.
Gruss Michael
Hallo Zusammen,
ich hole das Thema nochmal hoch, bei meinem W111 SB 220 M180.941 Solex Paita Doppelvergaser wollte ich auch ein Lambdatool mit 2 Sonden einbauen, da bei mir die hinteren Kerzen (Zylinder 4-6) oft nach dem Kaltstart absaufen. Ich hoffe damit den Vergaser einfacher einstellen zu können. Die Idee ist, jeweils eine Sonde im Hosenrohr ca. 10cm in Abgasrichtung hinter dem Krümmer zu montieren, also relativ dicht am Krümmer. Dann sollte jede Sonde 3 Zylinder bzw. einen Vergaser messen. Ich weiß nur nicht, ob es dort nicht zu heiß wird. Die Bosch Breitbandsonden LSU 4,9 haben eine max. Betriebstemperatur von 930°C. Kann jemand sagen wie heiß das Hosenrohr weiter oben wird?
Danke und Gruss aus dem Emsland
Michael
Hallo Ulli,
bei mir führt die Leitung durch die 2 Fragezeichen
Gruss Michael
Moin,
Axialspiel wird eigentlich durch Passscheiben/ Ringe in der Kupplungsglocke eingestellt. ( wurde schon geschrieben) Radialspiel wird durch das Pilotlager in der Schwungscheibe begrenzt. Gruß Michael
Hallo Paul,
hier habe ich mal ein paar Unterschiedliche vermessen, habe den von AI eingebaut
M130 Führungslager der Kurbelwelle wechseln - Technische Fragen - vdh - Forum - www.mercedesclubs.de
Rändelung auf der Kurbelwelle noch ok?
Gruss Michael
Hallo Harald,
6 Stück pro Seite, auf dem Bild ist hinten an der Tür die sechste Befestigung. Die Unterlagen habe ich selber gemacht.
Gruss Michael
Hallo Jürgen,
Gerade nachgemessen: meine Reifen haben im Stand senkrecht gemessen ( 2 bar, unten platt) einen Durchmesser von 630-635 mm (Dimax Classic)
Gruß Michael
Hallo Zusammen,
ich fahre 220SB mit 3,69er und 185/80 R14 das macht bei 100km/h (GPS) ca. 3050 U/min finde ich total angenehm, fahre aber auch selten schneller.
Gruss Michael
Hallo Bruno,
die kannst Du nicht so abziehen, siehe hier
W111 Tachoblende wechseln - Technische Fragen - vdh - Forum - www.mercedesclubs.de
Die haben von hinten einen Sicherungsring, siehe meine Bilder im Link
Gruss Michael
Hallo Tom,
würde sagen ja, Schau mal hier nach, da habe ich Fotos mit Maß von einem neuen verstärkten Lager.
Gruß Michael
Hallo Zusammen,
ich habe vor 2 Jahren diesen Kleber für den Himmel genommen: Bonaterm AS BT 0,8kg.
Lässt sich gut verarbeiten und klebt sehr gut, kann man Notfall auch nochmal wieder lösen. Mein Wagen war auch frisch lackiert.
Kleiner Tip: die Klammern sind dringend zu empfehlen.
Gruss Michael
Hallo Christoph,
ich weiß nicht ob Dein Scheibenwischermotor aussieht wie bei der Flosse, aber hier ist bebildert beschrieben, wo das Problem liegen kann.
leider funktioniert der Link nicht richtig, suche mal nach "W111 Scheibenwischer laufen "asynchron" -> auf der Seite 2 gibt es ein paar Bilder von mir
und hier auch nochmal
W111 Ausfall Scheibenwischer /- motor - Technische Fragen - vdh - Forum - www.mercedesclubs.de
Gruss aus dem Emsland
Michael
Hallo Eric,
kann Dir leider nur sagen, wie es bei der Limo ist, da liegt die Aluzierleiste auch hinten in der Dichtung, genauso wie vorne. Ein Holzstab kann ich fast 10mm reinschieben.
Hallo Lutz,
Hammerseite, wollte nur mal kurz reinschauen und bin auch direkt hängen geblieben.
Gruss aus dem Emsland Michael
Hallo Josef,
schaue im Lexikon / Flipbook nach, hier sind unterschiedliche Schaltpläne abgebildet, je nachdem wie umfangreich/komfortabel Deine Anlage wird...
Relais, Druckschalter, 97° Schalter, Zusatzlüfter...
Benzheimer Flosskeln44 (vdhflipbooks.de)
Gruss Michael
Hey Tom,
sieht sehr ähnlich wie mein altes Expansionsventil aus, welches ich gegen ein neues AKS Dasis 840340N getauscht habe.
Suchergebnisse für: '840340N' (dasis.de)
Habe ich auch hier beschrieben
Expansionsventil ist für R12, funktioniert aber auch mit R134a.
Anschlüsse siehe Bilder sind bei mir 3/4" UNF 45° (D ca. 19mm) und 5/8" UNF 45° (D ca.15,8mm)
Gruss Michael
Hallo Tom,
ich habe genau das alles auch schon hinter mir. Habe mit 20bar und Stickstoff 5.0 abgedrückt. Vorher 380ml Öl mit Kontrastmittel eingefüllt. Die Anlage verlor ca. 0,1bar pro Tag, bei gleicher Umgebungstemperatur. Man konnte aber nicht sehen oder messen ( Leckagemessgerät) wo das Leck war. Vorher Kompressor überholt, Rest neu, bis auf den Verdampfer. Erst nachdem R134a mit Kontrastmittel aufgefüllt war und die Anlage lief und sich alles verteilen konnte, war die undichte Stelle zu erkennen und auch mit dem Messgerät zu orten. War nur eine undichte konische SAE-Verschraubung, also Kältemittel nochmal runter und Verschraubung abgedichtet und neu befüllt. Jetzt ist alles dicht und kühlt wie sau....
Dichtungssatz und 4 neue Schläuche auch von MKS Spandau. Kleiner Tip rufe Herr Duda mal an, der ist eher noch Oldschool , Top Service ( bin nicht verwandt oder verschwägert)
mit gekühltem Gruss aus dem Emsland
Michael
An dominic, Stefan und alle anderen Mitwirkenden,
Seitenaufbau ist rasend schnell
vielen Dank!
gruss Michael
Guten Tag Michael,
bin frisch durch die Einzelbetriebserlaubnis ( §21 STVZO), allerdings ist meiner auch ein US-Importfahrzeug, natürlich mit roten Blinkern.
( Vorne auch noch weiße Gläser mit Orangen Birnen!) Es gab genau 0,0 Probleme.
Bei mir steht im Tüv-Gutachten " in etwa Wirkung gegeben für FRA, Schluss-Bremsleuchten usw."
Schau mal beim TÜV Süd
Importfahrzeug-Richtlinie | TÜV SÜD (tuvsud.com)
Das ist zwar eine Importfahrzeug- Richtlinie, aber welchen Sinn macht es, diese Richtlinie für Importfahrzeuge ( die ja auch in Deutschland gebaut wurden) anzuwenden, aber nicht für die gleichen Fahrzeuge die niemals das Land verlassen haben?
Somit gilt das wohl für alle historischen Fahrzeuge vor dem 01.01.1970.
Mein Fahrzeug nimmt übrigens der TÜV ab und nicht der Gesetzgeber.
Gruss Michael
Hallo Tom,
Dichtsatz für meinen York habe ich auch beim Klimaservice Spandau bestellt, genauso wie meine 4 Schläuche, alles Spezial hat aber alles bestens gepasst.
Da ich keine vorhandenen Schläuche hatte, haben die mir etwas längeren Schläuche mit nur einem verpressten Fitting geschickt, ich habe auf Länge geschnitten und die Position des noch losem Fittings markiert und zum verpressen zurückgeschickt. Kostet etwas aber funktioniert und ist jetzt dicht.
Also falls Du sonst nicht weiterkommst, die können Schläuche mit vielen Fittingen (UNF, SAE usw.) herstellen.
Gruss aus dem Emsland
Michael