Posts by Wuff_6.3

    Hi Andreas,
    die Spannungskontrolleuchte sollte bei laufendem Motor ausgehen, nicht wenn du die Zündung auf '1' schaltest.
    Also entweder hast du die Anschlusskabel verwechselt (externer Regler?) oder dein Zündschloss hat einen weg.
    VG Tom

    Ich helfe mir in solchen Fällen mit einer Art Online Diagnose. ZB haben wir ein Zündblitzstrobo angeklemmt, aufs Armaturenbrett gelegt und losgefahren. Und siehe da, man konnte Aussetzer sehen. In meinem Fall wars der Unterbrecherkontakt.


    In einem anderen Fall hab ich dasselbe mit dem Regler gemacht (Multimeter dran gehängt) und einmal mit einer Prüflampe am Vorwiderstand. Unregelmässigkeiten sieht man dann während der Fahrt am flackernden Zeiger oder flackernder Lampe....


    Spritpumpe könnte man mit einem Amperemeter statt der Sicherung testen, den Benzindruck mit einem Druckmesser, den kann man zB mit dem Scheibenwischer an die Windschutzscheibe klemmen oder mit Gaffatape drankleben. Man muss nur kreativ sein....

    Hi Leute,


    bei meinem 280SE rutschen die Kopfstützen immer wieder auf die Rückenlehne runter, und ich nuss sie dann wieder hochziehen. Kann man da was einstellen oder zB einen Haltering um einen der Stützenstäbe schrauben?
    Und bei meinem 300er wackeln beide Kopfstützen (dh das Kopfpolster gegenüber den beiten Stützenstäben), kann man das Lederpolster öffnen und da was festschrauben?


    Hat jemand ein Bild vom Kopfstützeninnenleben?


    Thx,
    TOm

    ... Es werden aber oftmals die 0231 116 048 aus dem 280S als Zündverteiler für den 280SE angepriesen. Das passt dann halt nicht, denn die haben Frühverstellung und erwarten eine Drosselklappe, wo die Bohrung bei geöffneter Drosselklappe hinter dieser liegt.


    Genau das war mein Verdacht ;)
    Allerdings liegt bei denen die Unterdruckbohrung *vor' der DK, dh. im LL kein Unterdruck.


    Tom

    Schreib doch bitte mal, was du für einen Verteiler drin hast. Meines Wissens nach haben nur die 280er einen Verteiler (xxx 051), der in Leerlauf den Unterdruck nach spät verstellt. Bei denen wird der ZZP bei 4000 U/min ohne angeschlossenen Unterdruckschlauch eingestellt. Wenn man dann im Leerlauf den Unterdruckschlauch wieder anschliesst, verändert sich die Leerlaufdrehzahl entsprechend.

    Zündspule primär (30 gegen 15) 1..3 Ohm, sekundär (15 gegen den dicken Mittelpol) 7..14 kOhm
    Vorwiderstand 1.5 Ohm
    Zündkabel 0 Ohm, ZK Stecker etwa 5kOhm
    Verteilerfinger auch 5kOhm
    Den Zündkondensator kann man mit einem Multimeter nicht vernünftig testen, sollte aber in erster Näherung unendlich viel Ohm haben.


    ich sprach vom a) Zündschlossschalter nämlich dieser steuert die Relais via Schalter an, b) das Zündschloss selbst ist nur die mechanische Veriegelung des Zündschlossschalters, sonst nichts.
    Also, auch das überpüfen, kommt bei der letzten Stellung des Zündschlüssels (Anlasser läuft) kein Strom am Relais für die Kaltstarteinspritzung an, ist entweder das Kabel vom Zündschlossschalter zum Relais unterbrochen, oder der Zündschlossschalter ist defekt - ganz kategorisch :D


    Nee, Gerd, das stimmt nicht.Wenn der Zündanlassschalter auf 'Anlassen' (Klemme 50) steht, wird über den gleichen Kontakt der Magnetschalter des Anlassers und das Relais für das Startventil angesteuert. Dh wenn der Anlasser geht, liegen Startventilprobleme nicht am Zündanlassschalter (vulgo 'Zünschloss').


    Gruss Tom

    Hallo Steffi,
    das ist ein 55PS 4Zylinder Dieselmotor, Baureihe OM621. Nix sonderlich Aufregendes. Ich dachte, der sei u.a. im W123 in den 80ern eingebaut, Wikipediaweiss es aber genauer:
    Verwendung


    W 121 190 D (Ponton) 1956–1959,
    W 110 190 D (Heckflosse) 1959–1965,
    W 110 200 D (Heckflosse) 1965–1968,
    Mercedes Unimog,
    Hanomag-Kleintransporter F20 Diesel,
    Einbaumotoren für
    Strom-Generatoren,
    Gabelstapler
    und Schiffsantriebe.



    Aber zu schade zum verschrotten. Such mal auf ebay was für ähnliche Modelle aufgerufen wird. Wenn der Motor noch neu und gut ist, kann er bis zu 1000 Euro wert sein (meine Einschätzung).
    VG Tom

    Na also wenn das Zünschloss defekt wäre, würd der Anlasser nicht drehen. Nach meiner Erfahrung ist es eins von den beiden Relais, die das Startventil ansteuern. Kann man austesten, und die Relais lassen sich einfach überholen (meist ist nur der Schaltkontakt zu reinigen).
    Gruss Tom

    Sind die Zündkabel denn in der richtigen Reihenfolge drauf, und der ZZP zumindest anhaltsweise richtig? Funktioniert die Startspannungsanhebung an der Zündspule? Vllt auch mal ein Auge auf die Luftschraube am Krümmer werfen ...
    Gruss Tom

    Hi Thomas,
    hast du schon mal den Ölstand und dessen Konsistenz in der Einsppritzpumpe gecheckt? Nicht dass da die Regelstange irgendwie klemmt..?
    Aussetzer klingen nach einem zu mageren Gemisch, da könnte es auch ein verstelltes Gasgestänge sein...


    Übrigens, tolles Leder, die Farbe gefällt mir total gut!
    Tom

    Danke Euch :)


    Heut mal die Spannrolle gecheckt, der Hebel zeigt (von vorne gesehen) nach RECHTS, so wie es im WHB und Bedienungsanleitung auch abgebildet ist. Dummerweise blockieren die Riemen aber den Zuganz die Spannschraube, so das man nur mit einem Gabelschlüssel rankommt und nicht mit einem Ringschlüssel. Doof....

    Puh, beim meinem 280er hat das an der Stelle auch geschliffen.
    Jetzt mal nicht zu akademisch, der Fix ist ganz easy: ich hab das Hitzeschutzblech etwas gelockert und in die andere Richtung gerückt. Und die Stelle selber noch etwas umgebogen, passt so seit 3 Jahren.


    Und die Stange333 'kommt' nicht vom Getriebe, sondern geht dahin. Sie regelt den Modulierdruck abhängig von der Gaspedalstellung. Ist sie zu weit reingeschraubt, schaltet das Getriebe zu spät, ist sie zu weit raus, schaltet es zu früh.



    VG Tom

    Hi Björn et al,


    seit letzter Woche :)


    Denke nach knapp 300 Arbeitsstunden an meiner Olive (dem 280SE) bin ich bereit für Höheres. Also hab ich den hier gekauft:
    - Baujahr 03-69
    - 2.Hd
    - ursprünglich in 304 Horizontblau lackiert, vom 2. Besitzer dann in 904 Dunkelblau
    - Karosserie ist gemacht worden (neue Schweller, neues Heck, ...)
    - Einige Neuteile (zB Benzinpumpe, Bremsleitungen, Diverses)
    - Schön lackiertes Wurzelholz
    - Aber: Motor verliert am 8 Zylinder etwas Kühlwasser und etwas Öl ist auch im Kühlwasser
    - Motor läuft noch nicht gut (Zündung & Regelgestänge hab ich eingestellt, muss jetzt mal Kompression messen, Ventile einstellen, Zündkabel wechseln)
    - Luftfederung sinkt innerhalb von einem Tag ab
    - Zahlreiche Detailmängel (eFHs mit wenig oder gar keiner Funktion, ZV tut nicht, Gebläse geht nicht, Klimagebläse fehlt, Teppich ziemlich verranzt, Nebelscheinwerfer ohne Funktion...) Aber das ist alles machbar :)


    So, das wärs mal fürs Erste, oder? :)
    Tom

    Dieses Stemmeisenspannen ist ja nach MB Massstäben eine überraschend unelegante Lösung....aber ich seh auch keine andere Möglichkeit. Und ich mach vor dem Spannen ein Foto, so dass mit der Position nix durcheinanderkomt ;)

    Die Kühlmeister Nachrüstanlage in meinem 280er dagegen hat am Spannrollenhebel eine 19er "Nase", an der man prima einen Schlüssel ansetzen und den Riemen vorspannen kann.