Posts by timo200

    Mathieu, viel Vergnügen mit dem 240TD. Schöne Erinnerung: war 1996 mein erstes Auto. Was man da machen konnte: eine komplette Bierbank Garnitur einladen (auf dem einen Drittel der Rückbank umgeklappt) und zu viert aufs Festival (auf den anderen zwei Dritteln Rückbank).


    Innen Schwarz außen weiß. Leider hab ich kein Foto mehr.


    Vg Timo

    Hallo Louis, ausschließen musst Du den 200er nicht. Der hätte den Charme dass es der unkomplizierteste Motor ist, keine Nockenwellen Verstellung etc., und dass es die Variante ist, die am wenigsten attraktiv war für die Tuning Klientel. Probier mal einen aus. Im 190er kenne ich den Motor, da ist der ganz prima. Im schweren W124 Cabrio wahrscheinlich eher der Motor für Sonntag Nachmittagliches Spazieren Fahren.

    …wobei sowohl Motorkabelbaum als auch Zylinderkopfdichtung beim 4-Zylinder 220er mich ebenso ereilt haben. Ersteren habe ich selbst gewechselt, das geht, und die Nachfertigungen sind von der Qualität her besser als die originalen.

    Hallo Louis,

    willkommen hier! W124 Coupés und Cabrios sind feine Autos, und heute schon fast Klassiker.


    1. Welches ist der unproblematischste Motor? (Reparaturanfälligkeit , KM-Leistung?)

    Wenn Du einen 5-Gang willst (s.u.) wäre der 320er im Vergleich sehr wahrscheinlich unproblematischer als der 300-24. Mit dem 300-24 kannst Glück oder Pech haben.

    Ich hatte einen E220 4-Gang Automatik, der ist super zum Cruisen, auf der Landstraße auch OK, nur ab 130 zu kurz übersetzt und dadurch nicht souverän auf der Autobahn. Und klingt halt nicht wie ein 6-Zylinder. Gute Cabrios sind heute ohnehin sehr teuer, von daher würde ich gleich aufs Topmodell gehen. Und Geduld bei der Suche. Vieles sind Blender.

    2. Gibt es bessere oder schlechtere Modelle (Rostanfälligkeit und Verarbeitung), abhängig vom Baujahr?
    Rostanfällig sind sie alle, vor allem, wenn sie im Winter gefahren wurden. Bei Cabrios ist vielleicht eher die Chance, einen zu finden, der nur im Sommer gefahren wurde.


    3. Haben die "Sportline" oder die "Final Edition" - Modelle werksmäßig eine Tieferlegung?
    Sportline sind tiefergelegt ab Werk, ca 20mm. Aber nicht umkomfortabel zu fahren. Federn und Stoßdämpfer sind dadurch Sportline spezifisch. "Echte" Sportline hatten auch ein direkteres Lenkgetriebe. Ich hatte einen Sportline Coupé.
    Info zB hier: https://archiv.mb124.de/index.…le=Kaufberatung-Sportline


    Final Edition ebenfalls. Siehe hier https://www.a124.de/pages/das-cabrio/finaledt.php



    4. Ab wann gab es die 5-Gang Automatik?

    Die gab es nur bei den 6-Zylindern, im Cabrio also nur beim 300CE-24 und beim E320.


    Soweit: Schönen Sonntag. VG Timo

    In Südtirol gibts tatsächlich stellenweise sehr wenige Tankstellen mit Super Plus, das war mir in 2023 erstmals aufgefallen. In den Jahren zuvor nicht. Ich meine echtes Super 98, nicht die Marketingplörre von Aral&Co


    Vg Timo

    Hallo Patrick,

    ein Erfahrungswert von mir: ich hab das gleiche Auto wie Du, M102 Vergaser, ca 100tkm. Meiner braucht auch über einen Liter und bläut leicht im Schubbetrieb. Ventilschaftdichtungen hab ich machen lassen, das hat keinen Effekt gebracht nicht kurz und nicht langfristig. Aber der Motor läuft super.


    Info zu meinem Motor war: wenn Du das wegkriegen willst, heißt das Kolbenringe neu, dh Honen, also Motor Revision.


    Motorenbauer meinte: mach nix. Never change a running System. Immer schön Öl an Bord und gut is. Wenn wir Kolonne fahren, fahr ich halt ganz hinten :)


    Vg Timo

    ... ich erinnere mich, es gab sogar einen sehr geschmackvoll aussehenden Prototypen eines W201 Cabriolet.


    Ich will hier kein Foto posten aus unbekannter Quelle, aber gebt mal in beliebige Suchmaschine "W201 Cabrio" ein. Es ist das hellblau metallene Auto, steht wohl im MB Museum. Das wäre mal was gewesen!


    Ich hatte nur einen 190e in Arktikweiss, immerhin Automatik und Schiebedach. Tolles Auto! Der nachfolgende W124 Coupé war eine Wagenklasse besser - kostete aber auch das dreifache neu in 1994.


    VG Timo

    Hallo Anja,

    mir stellt sich bzgl. Werkstatt Empfehlung erstmal die Frage: was soll gemacht werden?


    Für sowas wie Hardyscheiben, Federn oder Stoßdämpfer wechseln bin ich auch schonmal zur Taxiwerkstatt gefahren (Helmut Glas in Sendling).

    War immer einwandfrei und schnell.


    Für modellspezifischere Arbeiten brauchst einen Spezialisten. Wenn Betz nicht in Frage kommt: Thomas Hanna (Ponton) macht evtl auch W108. Mal probieren. Kenne ich aber nicht, Grill auch nicht.


    Für Blech hätte ich zwei sehr gute Empfehlungen, wenns wär.


    VG Timo , schöne Feiertage

    Hallo Peter, klasse Auto, der 3,5 Jetronic! Und willkommen.


    Bei der Ausfahrt zum Frühlingsbeginn würde ich mich gerne anschließen! Ich bin aus Dachau. Mein Jetronic/8 ist so langsam einsatzbereit.
    vg Timo

    Liebe Initiatoren und Beitragende,

    ich fände das super, wenn die Ventile wieder bezahlbar verfügbar wären. Einmal wäre das gut gegen Abzockeritis, zum anderen wäre das auch ein Beitrag zur Verkehrssicherheit - ich vermute, dass so mancher aus der Not heraus zu ungeeigneten Gummiventilen greift und damit herumfährt.


    Insofern Daumen hoch - ich habe mir extra "späte" (= für Gummiventile geeignete) Felgen mühsam zusammengesucht, um das Thema zu umschiffen.


    VG Timo

    Hallo Martin, sehr cool, rot steht dem W123, und der 200er spät lässt sich recht flott bewegen, gepaart mit einfachster Technik.


    Herzlich willkommen! Die Ventile will der 200er M102 öfter mal eingestellt haben, das wäre so die Empfehlung, das gleich mal zu machen (wird auch meine erste Amtshandlung im Frühling). Meiner ist Orientrot mit Stoff Henna ;) Vielleicht fährt man sich mal über den Weg, sobald das wieder geht... Gruß Timo, M

    Hallo zusammen,

    "wie die Klammern einbauen, die das Kühlergrill-Gitter im Rahmen halten?" (Strichacht und W123, sicher weitere Baureihen).

    Die haben eine saumäßige Spannung, und wenn man abrutscht, ist der teure Chrom verkratzt.


    Also habe ich mir einen Hebel gebaut, um kontrolliert die Federn einbauen zu können: Als Hebel habe ich ein Flacheisen genommen (hier einen Regalhaken), sowie zwei M4 Schrauben (besser wäre noch M5), und zwei Stücke Benzinschlauch von der Tankentlüftung. Auf der anderen Seite ein Gegenstück. Das Werkzeug kann dann geöffnet werden (aufgeschraubt), wenn die Klammer sitzt.


    Hier eine der Klammern eingelegt ins Werkzeug



    Hier der Einsatz des Werkzeugs am Werkstück. (Hebeln nach oben rechts, Klammer vorher links unter den Rand schieben.)


    Viel Spass beim Hebeln.

    Timo

    Hallo Horst,

    diesen Vorstoß finde ich erstklassig! Ich würde mich schonmal einreihen in die Interessenten für Variante 2 (wennschondennschon) für den W114 Coupé (beide Fensterschachtleisten hinten).


    Fenster Zierleisten Schachtleisten

    hinten LI Coupe

    A1156730183

    Fenster Zierleisten Schachtleisten

    hinten RE Coupe

    A1156730283


    Ich könnte auch eine Testleiste stellen, bei der es nicht drauf ankommt.


    Viele Grüße Timo

    Hello Lucian,

    also very warm welcome, we are (in normal times) visiting northern Italy frequently with the W123 cars! (mine is orient red, paint is also not perfect, but I like it as it is!)


    The orange number plate is supercool ;)


    Kind regards

    Timo / Bavaria

    Hallo Yannic,
    ich versuche gerade, genau die gleiche Konstellation ans Laufen zu bekommen. (M110 mit Pertronix-Zündung, VDH Drehzahlmesser)
    Würdest Du evtl. Deine Schaltung (Schaltplan) hier zur Verfügung stellen?


    Danke und Gruß
    Timo

    Mir ging es nicht um die Frage Deutschland oder sonstwo, mir geht es um einen Kontakt zu einer Firma, die tatsächlich in der Lage ist, Aluminium Zierleisten a) abzubeizen, b) zu schleifen, c) und wieder hochglanz zu eloxieren. Wenn der vdh schonmal Probestücke bekommen hat, wäre das für mich auch ausschlaggebend.


    Bei meiner Herumtelefoniererei bislang habe ich noch keine Firma gefunden, die gesagt hat "ja das können wir". Auch wenn hochglanzeloxieren auf der Webseite steht.


    Ich hätte eine Leiste als Testobjekt, da wäre nix verloren. Ansonsten mach ich es natürlich so wie mein Vor-Poster, ich sammle Neuteile, und übe mich dementsprechend in Geduld ;)


    Gruss Timo