😂 Hi Carl,
Der war gut!
Ich hatte sogar auch eins vom 105er, das war aber leider nicht komplett und ich fand, das 110er passte vom Konturzug deutlich besser…. weil Kombidach😉
Grüße Georg
😂 Hi Carl,
Der war gut!
Ich hatte sogar auch eins vom 105er, das war aber leider nicht komplett und ich fand, das 110er passte vom Konturzug deutlich besser…. weil Kombidach😉
Grüße Georg
Hallo Miteinander,
Das Thema Regenrinne aufbördeln stellte sich bei mir nicht, da es kein passendes Dach gab, aber vor dem Aufbördeln der Regenrinne hätte ich zuviel Respekt gehabt, denn da darf nachher auf Augenhöhe und beim Entlangfluchten nichts wellig sein.
Das Einsetzen in die Dachhaut war ohne Spachtelorgien und dickem Zinn absolut passgenau. Ich hab im hinteren Bereich zur Versteifung vorab ein Blechprofil aufgepunktet gegen Verzug.
Man muss sich halt beim Schweißen Zeit lassen, insgesamt hat mich der Umbau 3Tage „gekostet“. Ja ich hab’s selbst, und auch alleine gemacht, dazu noch zum ersten Mal. Aber das Schöne ist doch, an unsrem Hobby kann man Zeit haben und muss nicht auf die Uhr sehen, penibles Durchdenken vorab hilft da und genau aus diesem Grund gibts sicher die unterschiedlichsten Wege zum SSD.
Egal wie, mit Zeit klappt’s! 🍀
Viel Erfolg und Grüße Georg
Hallo Ruben,
Ich habe bei meinem Ponton ein SSD vom 110 eingebaut, im Prinzip ein vergleichbarer Aufwand. Hierbei habe ich auf der „ freien“ Dachfläche neben dem SSD das Dach sehr passgenau angezeichnet und eingesetzt. Ich persönlich halte vom Säulentrennen nicht viel, das ist ein massiver Einschnitt in die Karosseriestruktur. Und wie Du richtig schreibst, das Ansetzen an den Regenrinnenflansch ist auch nicht ohne.
Den Umbau bei mir und wie ich es gemacht hatte hatte ich in einem Artikel der Flosskeln Ausgabe 111 mal beschrieben.
Aber das war nur mein Weg, meistens gibts mehrere.
Viele Grüße Georg
Hallo Hagen,
Geräusch? …. bei Standgas / Vorbeifahrt z.B. , ab und an messen das welche…
Grüsse Georg
Hallo Alex,
AI in Spöck kann ich nur wärmstens empfehlen, so viel geballtes Fachwissen, Ersatzteile und Anschauungsmaterial anzutreffen ist eigentlich fast unerreichbar.
Vorbeifahren und bisschen Zeit mitbringen, es lohnt sich.
Grüsse Georg
Hallo Christof,
Original war da ein relativ kleines Stück einer Art Teerjutefilz von innen an die Türaussenhaut geklebt.
Ich kann Dir aus langjähriger Erfahrung -und gerade zuletzt auch an meinem Ponton- sehr die graue 3mm Dämmung von der Rolle empfehlen, die mit einem Heissluftfön wunderbar geformt werden kann und selbstklebend beschichtet ist. Diese eignet sich auch prima zur Bodendämmung und dann auch in etwas anderer Spezifikation für die Dachdämmung unter dem Spannhimmel.
Ich beziehe meine Materialien immer von Fa. IsoproQ, Herr Krecht berät bestens, kann ich empfehlen.
Die Türen von innen am Aussenblech großflächig bekleben, unbedingt vor dem Hohlraumschutz machen. Es bringt wirklich enorm viel hinsichtlich Geräuschdämmung während der Fahrt und sattem Schliessgeräusch.
Grüsse Georg
Guten Abend Miteinander!
Erst mal Kompliment an alle(!) die wieder zu so einer schönen und abwechslungsreichen Ausgabe der Flosskeln beigetragen haben!
Gottlob habe ich zuerst die Flosskeln verschlungen und nicht schon vorher das Forum darüber gelesen. Ich konnte da überhaupt nichts negatives rauslesen was mir aufgefallen wäre. Und dabei besitze ich seit bald 15 Jahren auch einen 107er, den ich sehr schätze, gerade weil auch meine Frau ihn sehr gerne fährt. Ich schätze seine Form, aber was einfach auch in meinen Augen richtig ist, der Kühlergrill passt nicht , speziell an der Unterkante. Ja und klar könnte man auch entspannter drin sitzen, ich find aber den Verdeckkasten cool und den kurzen Radstand knackig. Kurzum diese Widersprüche und vielleicht auch schrägen kompromissbehafteten Ecken machen ja gerade den Charakter aus. Und genauso sehe ich das mit der Schreibe. Da bleibt man vielleicht mal dran hängen, aber man beschäftigt sich damit und kommt manchmal weiter als mit einem Artikel, der am Ende auch noch genau meinen bisherigen Standpunkt teilt.
ich mag unterschiedliche Standpunkte.
Einen schönen Abend Grüße Georg
Hallo Carl,
Ich habe die Ablaufschläuche vorn und hinten komplett durch die Säulen bis kurz unter Unterkante Boden gelegt. Damit läuft das Wasser komplett durch die Schläuche ohne Ausgang Wasserkanal an Motorhaube, Motorraum oder gar Schweller. Ist bei mir ein Binz, müsst aber bei der Limo gleich wenn nicht hinten sogar besser funktionieren.
Grüße Georg
Hallo Nils,
Ich wag doch noch einen Versuch…😉
Nicht doch ein originales Blech-Schiebedach einbauen? Aus einem Schlachter? Mit Blech drumherum ausschneiden…das Loch wie für das Faltdach ist fast das gleiche… und dann hat man diesen wunderschönen Kipphebel und ratsch nach hinten☀️😊
Ich hab’s gemacht beim Ponton, also genau da, wo ein Faltdach zeitgenössisch sein könnte sitzt bei mir nun das SSD.
Da wird dann auch nichts wellig nach paar Jahren😉
Grüße Georg
Hallo Christoph,
Ich habe auch bei meinem Ponton wie HaWa schon schrub nur den Sealedbeameinsatz gegen einen 7Zoll H4 mit gewölbtem Glas (von einem bekannten britischen Teilehändler mit großer Auswahl😉) für zusammen ca. 80€ getauscht. Der US-Chromrahmen habe ich neu verchromt und dann wieder verbaut. Also ein sehr originaler US-Look - wems gefällt😉
viele Grüße Georg
Hallo Ralf,
Ich habe jeweils die Scheibenheber vom S202 verwendet, die hinteren hinten und die vorderen auch wieder vorn. Die hinteren sind ganz profane Senkrechtheber, die man parallel zum Fensterabzug einfach ausrichten kann. Vorn sind’s Scherenheber, welche ich dann mit einer horizontal verschiebbaren Achse versehen habe, damit sich das Ganze während des Hebens/Senkens an den geänderten/steileren Abzug automatisch anpasst. Das ganze dann incl. Türsteuergerät und ZV verbunden.
Vielleicht würd ich beim nächsten Mal vorn im Ponton auch hintere vom 202 einsetzen.
Einführung der Kabel über einen Gummibalg an der Stirnseite der Türe in B- bzw. A-Säule nach innen, was ein ziemliches Gewurschtel ist…
Grüsse Georg
Und genau das war bei mir auch der Grund, warum ich das gemacht habe. einfach Zeit über. Kurbeln tut (fast) immer. 😉
Grüße Georg
Hallo Wolf,
Das mit der elektrifizierten Kurbel im Ponton funktioniert, das hab ich so bei mir auch drin. Ist unsichtbar und zuverlässig, da simpel.
Grüße Georg
Hallo Breiti,
ich nutz seit mehreren Jahren bei meinen Autos ganz profane Abdeckfolie aus der Farbenabteilung, da aber die richtig dicke. Und zum Kleben das doppelseitige, dünne und transparente Klebeband von Tesa, das es übrigens noch heute in dem so wunderbaren kleinen Blechdösle zu kaufen gibt. Alles in allem kostet das keinen 10er für vier Türen. Die Folie kann man vorsichtig aber gut vom Klebeband ablösen und auch ohne Klebebandwechsel wieder fest aufbringen, wenn man nochmal dran muss.
Für Einbuchtungen oder Durchlässe nutz ich immer Plastiktütchen in verschiedenen Größen und Verklebe sie mit der flächigen Folie.
Viel Erfolg und Grüße Georg
Hallo Robert,
an meinem Binz Ponton habe ich den gleichen Effekt bei nicht sauber verriegeltem linken Flügel schlägt die rechte Türe gegen den Blechholm. Wenn mans weiß passiert nichts.
Binz hat dazu die gebogenen L-Griffe m.E. vom 170er mit Schloß aufgebraucht ähnlich wie es auch Metz bei den 319er Feierwehren tat, durchgesteckt mit einem Vierkant ins Schloss. Funktioniert einwandfrei.
Grüsse Georg
Liebe VDH-Neuteile-Organisatoren!
Ich habe schon vor einiger Zeit unter anderem auch eine neue Frontscheibe samt Dichtung für meinen Ponton aus dem Club bezogen.
Ich kenne alle Horror-Erlebnisse mit störrischen Dichtungen, kaum einzubringenden Zierleisten, Eckrundungen ohne Eckrundungen, Drücken, Ziehen, Schieben und kaum ist ein Samstag rum ist ne Scheibe drin… auf alles gefasst, die neue Scheibe samt Dichtung vom Club in der Hand, kaum 10 min später war der sensible Zierrahmen reingeflutscht, Scheibe aufgesetzt, wenig Druck und innen die Kordel gezogen, rundum abgedichtet, sitzt passt ohne Zug! Klasse! Da stimmt einfach alles! Ein ganz fettes Lob an alle, die solche Nachfertigungen immer und immer wieder für uns alle im Club testen und optimieren…DANKE Euch!!
Georg
Hallo Hagen,
Super Idee, ich forste auch mal.
Hab grad Schnappatmung. SD-Ablaufschlauch für nen schnöden Alltags-202 - Achtung! 174€. Der Laufmeter.
Da ist der von der Heckflosse mit gut 14€ nen Schnapper.
Grüße Georg
Hallo Wolfgang,
Ich würde sagen, vom Zustand sieht er nicht viel schlechter aus als ganz viele in den einschlägigen Online-Plattformen angeboten werden... da nennen sie sich halt Scheunenfunde, zur Restaurierung, needs some cosmetics 😂
Und alle ohne das einzigartige Heck. Schön ist ein Binz, selten ein Santos. Was mag jemanden zu so einem Heck/Kotflügelabschluss gestalterisch bewogen haben?? Geht sowas nüchtern? Ok, Die Heckklappe geht durch als Vorläufer von den vier Ringen der Neuzeit, dort als umgreifende Heckklappe am Q7 oder auch am ersten Insignia gefeiert- also alles Santos-Kopien😂
Alles gut. Klasse dass Du ihn nicht wegen bisschen Rost verschmäht hast. Ich würd ne gute Limo opfern und das Heck retten sprich umsetzen. Anders entstand er ja auch damals nicht.
Bin gespannt! Mach was draus!!
Rostgewohnte Grüße Georg
Hi Gerd,
Ja das K ist am Stecker, eigentlich schon der Stecker so formschön...
Vielen Dank Dir für deine Infos, bin damit schon weitergekommen!
Ist das eigentlich noch TÜV-tauglich so eine Fanfare? In meinem 126 hab ich ja auch noch so ein SA-Zusatzhorn mit Schalter in der Mittelkonsole, aber ehrlicherweise noch nie nachgeforscht wie das aussieht.
Grüße Georg
Hallo Gerd,
Vielen Dank für deine Links!
Ja, darüber habe ich auch den Verdacht auf den Fanfarenkompressor gezogen, mein Urlaubs-Italienisch...😉
Dann wäre die Funktionszuordnung schon mal klar😊.
Ich bin etwas über den Stecker und den Schalter gestolpert, ob man da drauf schließen kann wohin der gehört? Das sieht eher so teutonisch aus oder gabs das auch jenseits der Alpen so?
Viele Grüße Georg
Hallo Miteinander, ob gerade im Schnee oder Saharasandregen😳
Ich habe in einem Fundus an Mercedes-Teilen diesen Kompressor gefunden, müsste nach meiner Einschätzung zu einer Fanfare gehört haben, oder was meint Ihr?
Nach dem dreipoligen Stecker nach eher vor 1970. Aber Mercedes? Der Knopf sagt ja eher VW oder Porsche 356 oder? Oder allgemein Zubehör?
Vielen Dank Euch für Eure Einschätzung wo der hingehören soll.
Habt einen schönen Sonntag, viele Grüße
Georg
Hallo Zusammen,
@Uli / Flossenrot
ich bin da ganz auf deiner Welle. Das Schrauben und das Tüfteln, wie man was löst während der Restauration macht mir einen riesen Spaß, bringt mir den notwendigen Ausgleich zum Büroalltag im Geschäft. Und wenn’s dann fertig wird, ist’s schön anzuschauen, dann fahr ich auch mal im Jahr, ist auch ok, aber lang nicht so intensiv für mich wie das Aufbauen.
Nach drei Vollrestaurationen die letzten 30 Jahre (VW 1200 1956, VW 1303 Cabrio 1978 und VW Golf GTI 1976) gabs bei mir viele Mercedes-Kleinreparaturen, bis ich mich 2015 an den Ponton KTW in Zustand 6 gemacht habe. Erst mal quadtratmeterweise Tiefziehblech versenkt, viele Sonderlösungen erdacht, ist er seit Herbst nun beim Lackierer. Und ich „fürchte“ dass er in zwei Jahren oder vielleicht auch drei fertig werden könnte.
Und die beste Ehefrau fragt schon immer mal wieder wenn ich im Weg rumsteh:
„ hasch nix zom Schaffe in der Werkstatt...“ 😊
Habt noch einen schönen Sonntag
Georg
Hallo Mathieu,
Ich habe mich an deine Frage zu den dritten Bremsleuchten bzw. so ein innen an der Heckscheibe montiertes Pärchen erinnert als ich gestern beim Aufräumen bei mir ein solches s. Bild gefunden habe.
Wenn es bei Dir wieder zum Einsatz käme schenk ich’s Dir.
Grüsse Georg
Absolut richtig Jörg!!👍
... und ohne euer Zutun gäbs gar nichts Klann-mäßiges zu bestellen.
...jetzt kommt’s auf bisschen Zeit wirklich nicht an!
Vielen Dank und liebe Grüße nach Ornbau!
Georg
Hallo Bodo,
muss mich korrigieren, es sind 171er Scharniere bei mir, also zweite Serie SLK, nicht erste.
gabs beim GTC günstig fürn 20er das Päärle.
Hallo Hagen,
Also ich war eh beim Schweißen, da kam’s da drauf nicht mehr an. Zumindest an der Haubenseite seh ich das notwendig an, den Rest, sprich die neue Konsole kann man auch an die Schraubpunkte bzw. an neuen Einpressmuttern befestigen. Wie und ob das beim 108er passt weiß ich nicht. Ich hab’s beim 180er einfach ausprobiert.
Viele Grüße Georg