Teile-Nr: 000 991 38 22
Posts by elleon
-
-
-
Hallo Robert,
daran habe ich auch schon gedacht. Es ist ein anderes Radio verbaut und das entsprechende Kabel ist nicht angeschlossen. Ausserdem kommt ja ein ordentliches Signal am Steuergerät an. Daran kann es nicht liegen. Der Fehler wird wohl im Steuergerät zu finden sein.
Trotzdem vielen Dank für den Hinweis...
Gruß
Jürgen
-
Hallo Edgar, danke für den Tip. Da werde ich nächstes Jahr mal anrufen..
Danke und guten Rutsch...
Jürgen
-
Hallo Volker, mein Elektroniker meinte zwar, er habe alles durchgemessen, aber so ohne Schaltplan könne er auch nicht mehr machen.
Er hat alle Elkos, wie im 126er Wiki beschrieben, ausgetauscht. Allerdings sehen die Tantal-Dinger jetzt anders aus als im Original. Lt. seiner Aussage haben die Dinger aber die gleichen Werte.
Das beste wird sein, ich schicke das Gerät zu jemanden , der sich damit auskennt. Evtl. hat jemand einen Tip für mich, wer mir da helfen könnte.
Es ist übrigends das alte Gerät ohne Codierstecker. Der Wagen ist aus 86.
Danke und Gruß
Jürgen
-
Hallo Volker, das Signal vom Tacho kommt einwandfrei beim Steuergerät an. Ich habe mir extra ein kleines Osziloskop besorgt. Am Tacho wurden auch einige Elkos sowie das IC getauscht, da erst kein Signal am Tacho zu messen war, jetzt habe ich ein eindeutiges Signal.
Entweder hat mein Elektroniker was falsch gemacht oder das Steuergerät hat durch den Masseschluß einen Schaden abbekommen.
Aber, wie kann ich das prüfen?
Gruß
Jürgen
-
Hallo an alle Elektroniker,
nachdem ich meinen 420 SEC erfolgreich zum laufen bekommen habe, fehlt mir nur noch der Tempomat. Er funktioniert nicht.
Ich habe alle Komponenten, wie im Wiki beschrieben, durchgemessen und Stellmotor und Bedienhebel scheinen ok zu sein.
Dann habe ich alle bekannten Elkos im Steuergerät von einem älteren Fernsehtechniker ersetzten lassen. Ohne Erfolg.
Anschließend fand ich heraus, daß das Kabel vom Tacho zum Steuergerät gequetscht war und Kontakt zu Masse hatte. Nach der Reparatur immert noch kein Funktion, obwohl nun ein ordentliches Geschwindigkeitssignal am Steuergerät ankommt.
Nun meine Frage, kann es sein, daß durch den Massekontakt wieder etwas am Steuergerät kaputt ging?
Für sachdienliche Hinweise und Tips wäre ich sehr dankbar.
Ich wünsche Euch allen einen guten Rutsch ins neue Jahr.
Gruß
Jürgen
-
Hallo, ich habe heute mal geschaut. Leider sind die vorderen Türgriffe nicht mehr da und die hinteren Griffe sind nicht die selben.
Kann dir also leider nicht helfen...
Gruß
Jürgen
-
Hallo Bernward,
ich hab hier noch einen Schlacht-116er stehen. Da ist sicher das Teil noch zu finden. Ich schaue gerne morgen mal nach.
Das könnte ich nächste Woche mit nach D bringen und dir zuschicken.
Gruß
Jürgen
-
Hallo Volker,
soweit, daß der Motor warm wird, bin ich noch nicht.
Habe am Samstag frustriert aufgegeben.
Nachdem ich das ganze Paket am Stück wieder eingebaut habe, zeigte mir der Drucksteller plötzlich 6,1 bar Unterkammerdruck.
Wenn ich dann die Stauscheibe ganz runterdrücke, kommt nur ganz wenig Sprit.
Ich habe jetzt den Drucksteller im Verdacht, da der schon vorher unterschiedliche Werte anzeigte. Habe ihn mal durchgespült, kam auch etwas Dreck, und der Wert hat sich wieder verändert.
Ich werde mir jetzt doch einen neuen Drucksteller besorgen, dann wird der Wagen hoffentlich laufen, damit ich die anderen Komponenten durchprüfen kann.
Gruß
Jürgen
-
Guten Morgen Volker,
das Maß von 0,6mm habe ich von dir. Das hast du irgendwo jemandem, der das selbe Problem hatte, genannt.
Der Kolben ist jetzt so eingestellt, daß gerade kein Sprit mehr kommt und beim geringsten Anheben des Kolben die Düsen anfangen zu spritzen. Sollte eigentlich ok sein.
Daß ich nach Einbau die Stauscheibe neu einstellen muss, ist mir klar. Soll 1-2mm Spiel haben, richtig?
Heute hoffe ich, daß er mal läuft und auch warm wird, damit ich weiter schauen kann, was noch so alles im argen liegt.
Ich werde berichten..
Gruß
Jürgen
-
Hallo an KE-Jetronicer
bin mal wieder an meinem Sorgenkind dran gewesen.
Ich habe nach Abbau des LLM festgestellt, daß mein Vorgänger beim montieren des Teils das Gummi zur Drosselklappe nicht richtig aufgesetzt, war somit undicht und musste erneuert werde.
Ich dachte, ich habe den Fehler gefunden, aber nix war´s, springt nach wie vor nur ganz kurz an und gleich wieder aus.
Heute habe ich den MT ausgebaut und dabei festgestellt, daß schon jemand an der Einstellschraube dran war. Ich habe 0,185mm der Einstellschraube zur Überwurfmutter gemessen.
Dann habe ich mir einen Versuchsaufbau gebastelt und festgestellt, daß man den Steuerkolben über 1mm hochdrücken muss, bevor Sprit aus den Düsen kommt.
Dann mal die Einstellung auf 0,6mm geändert, aber immer noch ziemlich viel Weg des Kolbens bis Sprit kommt.
Dann dachte ich mir, jetzt kannste eh nichts mehr kaputt machen und habe den Kolben so eingestellt, daß sofort Sprit kommt sobald man den Kolben betätigt. Jetzt habe ich ein Maß von 1,86mm. Das kann doch nicht normal sein. Irgendwas muss doch Falsch sein.
Die Einzelmengen habe ich mit der neuen Einstellung auch gemessen. Sie liegen alle bei 100ml/min bei voll gedrückten Kolben, also Volllast. Sollte lt WIS ok sein.
Morgen werde ich das Ding zusammen schrauben und mal sehen was passiert.
Volker, ich würde sehr gern zu deinem Workshop kommen, am liebsten mit meinem Problemkind, aber die Anreise.....
Aber ich habe die Termine und sollte ich dann in Deutschland sein, melde ich mich kurzfristig an.
Bis dahin
Gruß Jürgen
-
Hallo Bernd, warm machen, evtl. im warmen Wasser, hilft. Und dann erst eine Seite reindrücken, dann flutscht das....
Gruß
Jürgen
-
Hallo Volker,
bisher habe ich immer 30 und 87 am KPR gebrückt, da läuft die Pumpe und Unter-u. Oberkammerdruck beträgt ca.5,8 und 6,2 bar bei stehendem Motor.
Leider lief er bis jetzt noch nicht, höchsten ein paar Umdrehungen, somit kann ich auch nichts messen.
Sicher ist, daß der Druckspeicher durch ist, brauch ich also neu.
Aufgefallen ist mir noch, daß die Drücke beim orgeln nach unten schwanken. Das kann ich mir auch nicht erklären.
Werde morgen mal Kl.15 und 87 brücken, dann könnte ich wenigstens das Zündschloß als fehlerhaft ausschließen.
Auch werde ich mal mit meinen bescheidenem Wissen und Multimeter versuchen, alle elekt. Komponenten duch zu messen.
Ich berichte dann..
Noch eine Frage zum Thermozeitschalter. Wenn ich keinerlei Widerstand an allen drei Pins messen kann, ist der doch auch hinüber, oder?
Und nochmals vielen Dank an alle, besonders an Volker, für die Unterstützung bei meinem Abenteuer.
Gruß
Jürgen
-
Hallo, nach langer Zeit bin ich mal wieder an den 420er ran.
Das Praxishandbuch K-Jetronic von Michael Utsch habe ich mir besorgt und es hilft etwas.
Habe mittlerweile den zerbröselten Mini-O-Ring im EHS und den Druckregler gewechselt und die Drücke stimmen jetzt.
Nur will er immer noch nicht anspringen. Er läuft kurz an und geht gleich wieder aus. Wenn man gleich nochmal startet, gibt es noch ein paar Zündungen, obwohl der Druck voll da ist (Manometer am Prüfanschluß der Unterkammer angeschlossen),
Sprit läuft reichlich durch den Mengenteiler und auch an den Düsen wird ordentlich zerstäubt.
Festgestellt habe ich, daß manchmal die Pumpen beim Zündung an kurz anlaufen, aber schon bei ca.3bar wieder abschalten. Wenn ich die Zündung nochmal aus und wieder an schalte, geht der Druck auf ca.5,8bar . Manchmal reagieren die Pumpen nicht beim erstenmal Zündung an. Bin mir nicht sicher ob´s am Zündschloß oder am KPR liegt.
Dann hab ich mir das KPR mal genau angeschaut und festgestellt, daß da schon mal rumgelötet wurde. Also muss ich mir das Teil neu besorgen.
Aber, wenn der Druck ok ist, sollte er doch irgendwie laufen, oder was kann noch sein.
Zündung schließe ich jetzt mal aus, ist alles neu und ZZP stimmt auch soweit.
Ich habe auch mal versucht, den Widerstand des Thermozeitschalters (das Ding mit 3 Anschlüssen und 2 Stecker) zu messen, aber keine Werte erhalten, kein Durchgang, kein Widerstand. Also, auch defekt, denke ich.
Da es bei uns grade 20 Grad warm ist, wird das Kaltstartventil ja nicht angesteuert, oder liege ich da falsch.
Fragen über Fragen.
Für sachdienliche oder aufklärende Hinweise wäre ich sehr dankbar.
Gruß
Jürgen
-
Hallo,
habe das EHS heute mal ausgebaut, vorher Widerstand gemessen, 19 Ohm sollte i.O. sein. Dreck habe ich auch keinen gefunden.
Die gemessene Einschraubtiefe der Stellschraube ist 6,9mm, sollte eigentlich auch ok sein.
Das einzige, das ich gefunden habe, war ein völlig zerstörter Mini O-Ring von der Stellschraube.
Kann man damit den hohe Differenzdruck erklären? Ich glaube es zwar nicht, denoch besorge ich mir erstmal den Rep-Satz, dann sehen wir weiter.
Gruß
Jürgen
-
Hallo Volker,
ich werde das Ding erstmal abbauen und sehen, wie die Dichtungen aussehen, ob Dreck zu finden ist und mal nachmessen. Ich befürchte halt, daß da schon andere dran waren. Hier in Spanien muss man mit allem rechnen...
Ich werde morgen berichten.
Gruß
Jürgen
-
Hallo Volker,
danke für den Link, und sogar direkt für mein Fzg vorbereitet. Super Service!!
Ich habe alles abgeglichen und es stimmen soweit alle Komponenten. Nur die beiden Spritpumpen sind NoName.
Dann hab ich nochmal mit einem anderen Messgerät gemessen und sie da, der Systemdruck ist bei ca.6,3 bar, so wie´s sein soll. Welch Freude, 500 Euronen gespart.
Nur der Steuerdruck ist immer noch bei 2,3 bar.
Morgen werde ich mir das EHS mal vornehmen, ich werde berichten.
Danke erstmal.....
Gruß Jürgen
-
Ich bin kein Spezialist, lese mich auch nur langsam rein. Wenn ich das richtig sehe, ist der Sytemdruckregler bei der K-Jetronic im MT integriert, nicht bei der KE-Jetronic. Hier ist es eine runde Dose mit drei Anschlüssen und einem Entlüftungsschlauch, die ausserhalb des MT angeschraubt ist. Oder liege ich da jetzt falsch??
Sprit ist natülich neu.
Gruß
Jürgen
-
Hallo Hagen, danke für die Anwort.
Klar habe ich den Filter neu und auch das Sieb gereinigt. Auch die kleinen Ventile in den Anschlüßen.
Der Rücklauf war im Tank schon zu, habe ich dann mühsam etwas frei bekommen.
Beim Testen habe ich natürlich mal den Rücklauf in einen Kannister geleitet um auszuschließen, daß es an der Rücklaufleitung liegt.
Das wars aber nicht, immer noch über 9bar.
Ich muss erstmal die Sache mit den Drücken auf die Reihe kriegen, bevor es dann weitergeht.
Den Druckregler hab ich mal ausgebaut, da scheint aber nichts zu reparieren zu sein, ist verpresst. Die Membrane ist auch i.O.
Die Zündfolge habe ich kontrolliert und ist i.O. Aber, wie gesagt. erstmal die Sache mit dem Druck....
Falls jemandem noch was dazu einfällt, immer her damit.
Gruß
Jürgen
-
Hallo liebe Mercedesfreunde,
auf meine alten Tage ich hab mir da einen recht gut erhaltenen 420SEC aus 85 mit 287tkm zugelegt.
Der war günstig, da der Wagen schon seit Jahren steht. Der Vorbesitzer hat es nicht geschafft hat, den Wagen zum laufen zu bringen. Die genaue Vorgeschichte kenne ich leider nicht genau.
Also ein richtiges Abenteuer und Herausforderung.
Ich habe erstmal die ganze Steuerung geprüft, neue Kette und Spannschienen (lagen im Kofferraum) erstetzt. Das sieht alles gut aus. Zündfunke ist auch da. Das Zündgeschirr einschl. Kappe, Finger und Zündspule sieht neu aus.
Dann mal den Tank und das Pumpenpaket ausgebaut und da sah alles nicht so toll aus. Die Pumpen waren fest, der Druckspeicher durch und der Tank ziemlich rostig.
Eine neue Pumpe lag im Kofferraum, eine zweite hab ich mir besorgt. Den Tank so gut es geht gereinigt, und neuen Filter eingebaut. Den Druckspeicher muss ich erst besorgen. Neuer Tank muss auch rein, aber erstmal soll er laufen.
Anschließend habe ich die Drücke von Ober- und Unterkammer lt. WHB geprüft.
Und oh Schreck, Oben über 9bar, unten nur 2,3 bar.
Jetzt zu meiner Frage. Nach meinem Verständnis kann nur der Druckregler für den hohen Druck zuständig sein. Oder sind es falsche Pumpen, die zu viel Druck bringen? Oder sollte ich mich gleich auf eine Überholung des MT einstellen?
Der Filter vom Zulauf zum MT war ganz schön zugedreckt von dem Schmodder aus dem Tank, da wird’s wohl innen nicht besser aussehen. Allerdings läuft der Steuerkolben wie er soll, wenn man die Stauscheibe runter drückt.
Den Druckregler hat mein Vorgänger wohl auch gegen einen gebrauchten getauscht. Im Fzg hab ich noch einen gefunden, an dem aber die Membrane durch ist.
Kann man eine Druckregler prüfen??? Wenn ja, wie ??? Oder gleich für viel Geld neu kaufen???
Wie ist denn eure Meinung???
Gruß
Jürgen
-
Hallo,
es gibt neues von meinem Tacho. Er funktioniert wieder wie er soll, zählt richtig und zeigt auch die Geschwindigkeit richtig an. Auch der Tempomat funktioniert.
Es lag wohl doch am vermutlich fehlerhaften IC aus Frankreich. Sollte man ja nicht denken, stand eindeutig ITT drauf.
Warscheinlich hat Volker recht und der originale IC war gar nicht kaputt. Leider hat man den durchgebrannten Kondensator erst nach dem auseinander löten gesehen, sonst hätte ich erstmal nur den Kondensator tauschen lassen und mir den ganzen Ärger sparen können.
Aber was soll´s, immer schön, wenn man ein Problem gelöst hat....
Der Pin 11 hat scheinbar keinen Anschluß, dies zu Info.
Nochmals vielen Dank für die Unterstützung.
Gruß
Jürgen
-
Hallo ihr Beiden,
der Tacho ist jetzt beim Fachmann. Sobald er das IC besorgt und eingelötet hat, werde ich die Sache mit Pin 11 mal kontrollieren. Bis dahin werden ja auch endlich meine fehlenden Teile dasein und ich kann auf der Strasse vernünftig testen.
Ich gebe Bescheid.
Und danke, daß ihr euch soviel Mühe macht...
Gruß
Jürgen
-
Hallo ihr Beiden,
Was ihr da so schreibt, ist mir echt zu hoch.
Mein Fachmann hat heute nochmal alle Komponenten durchgemessen und sämtliche Werte sind im Soll.
Ausserdem hat sich herausgestellt, daß er 47n zwischen Pin 8 u. 10 nicht ausgewechselt hat. Ist aber geprüft und für gut befunden.
Ausgewechselt hat er demnach nur den 47u und den 220u, sowie den BC 547. Der durchgebrannte Widerstand ist auch wieder ein 33Ohm.
Da uns momentan nichts mehr einfällt, besorgt er jetzt ein neues IC, vielleicht hat ja das neu eingebaute einen Fehler.
Das mit Pin 11 werde ich dann auch mal kontrollieren lassen.
Allerdings zählt er nicht die doppelte Wegstrecke sondern die fünffache während die Geschwindigkeit korrekt angezeigt wird.
Ach ja, und das mit der langen Standzeit ohne Strom wird wohl bei meinem Wagen der Grund gewesen sein. Er stand tatsächlich einige Zeit, und die Uhr ging ja auch nicht.
Gruß
Jürgen
-
Hallo Volker, wie ich schon schrieb ist das hier so eine Sache mit den Fachleuten. Zumindest hat er mehr Ahnung von Elektronik als ich, was ja auch nicht schwer ist.
Den 33 Ohm hatte er ja zuerst drin. Als Grund des zu schnell laufenden km-Zähler hat er dann den 33kOhm eingebaut.
Mich wundert nur, daß beim kurzen Test auf der Hebebühne es keinen Unterschied machte. 1000mal mehr Widerstand müsste sich doch bemerkbar machen.
Auf jedenfall scheint ja der 33 Ohm der richtige zu sein.
Hallo Hagen, leider sind auf dem verschmorten Widerstand keine Farbringe zu erkennen.
Morgen werde ich mal hinfahren und nur den Widerstand sowie den alten 47uF einbauen lassen und nochmal kontrolieren lassen, ob da nix verpolt wurde.
Einen Funktionsgenerator wird er als Fernsehtechniker wohl haben und vielleicht sogar damit umgehen können.
Die Hoffnung stirb zuletzt.....
Gruß
Jürgen