"Ich meine auch Clubs könnten hier schwach werden oder?"
unbedingt
"Ich meine auch Clubs könnten hier schwach werden oder?"
unbedingt
Melde mich auch endlich an.
Dirk Schoch
Grüße
Dirk
Möglicherweise sind die modernen Autos schuld.
Man muss ständig auf irgendwelchen Knöpfen rumdrücken und sich durch alle möglichen Menüs hangeln, weil man doch unbedingt wissen muss was das Auto momentan verbraucht, oder wie weit es noch bis zur Arbeit ist, ob auch alle Türen zu sind, oder man muss die Akustik dem mühsam gewählten Radiosender anpassen.
Da bleibt einfach keine Zeit mehr zum Blinken.
Zum Glück ist mein modernstes Auto 22 Jahre alt.
Grüße
Dirk
QuoteWürde aber nicht eine Liste, wo die Nummern und Bezeichnungen gegenübergestellt bzw. verglichen werden, praktikabler sein.
Die könnten dann auch Andere ergänzen bzw. bearbeiten. Und die Gefahr von "doppelter" Arbeit ist gebannt.
Das ist ja genau das, was ich schon mal schrob vor kurzem.
Schien aber fast keinen interessiert zu haben.
Grüße
Dirk
Moin,
das liegt daran, dass nach längerer Standzeit die Schwimmerkammern austrocknen und die schlaffen Flatterventile in der Pumpe es bei Anlassdrehzahl nicht mehr schaffen ausreichend zu fördern.
Ich bin mit der Ballpumpenlösung sehr zufrieden. Ist natürlich nichts für einen Originalitätsfetischisten.
hier: Elektrische Benzinpumpe für Zenith Vergaser nötig??
Grüße, Dirk
Hallo,
an unserem 108er hatten wir das Problem auch. Da bei 108 früh und Servolenkung die neu zu erwerbende Benzinpumpe nicht passt, haben wir für die Anlassfälle nach langer Standzeit einfach eine Ballpumpe aus dem Bootsbereich zwischengehängt. Man muss dann halt vor dem Anlassen die Motorhaube öffnen und mit ein paar mal drücken die Schwimmerkammern fluten. Ein paar Tage Standzeit machen nichts.
Das Erspart einem irgendwelche Benzinpumpenbastellösungen und einige Euros. Zuverlässig ist es auch.
Grüße, Dirk
Hallo,
zum Viscolüfter kann ich Dir nicht viel sagen, aber könnte es sein, dass Du den/die Zusatzlüfter beim Fahren hörst? Hintergrund ist meine Erfahrung mit unsinnig, auch bei ausgeschalteter Klima und bei Außentemperaturen um 17°C mitlaufenden Lüftern. Ursache war ein defekter Temperaturschalter im Zylinderkopf, der bei irgendwas über 100°C Kühlwassertemp die Lüfter auf Stufe zwei zuschaltet. Wenn der Defekt ist, laufen die Lüfter immer.
Grüße,
Dirk
Glöckwonsch,
Grüße, Dirk
Ich komme auch
Grüße, Dirk
Horst, Du solltest ab und an auch mal Feierabend machen. Habt Ihr die Obstkisten am Sonntag noch geschafft?
Grüße, Dirk
Ja hallo Siggi,
ick freu mir ooch, euch beede wida zu sehn. Det kannste mir abba glooben.
Grüße
Dirk
Hey,
Uli und ich haben uns auch angemeldet. Allerdings sehr, sehr spät erst. Erfahre ich denn ob es noch rechtzeitig war? Oder brauche ich mir da keine Sorgen machen? Ich frage nur wegen des Hotels, das ich ja noch endgültig bestätigen muß.
Grüße aus Roihesse
Dirk
Hallo,
sondern sind zusätzlich noch mit Öl gefüllt. Ich hatte mal eins durchgesägt. Irgendwelche Kammern und Gedöns. Bei meinem 200E hatten sich ausgelutschte Motorlager aber so geäussert, das die Fuhre beim Starten und Abstellen des Motors gedröhnt hat und beim Überfahren von Unebenheiten oder in gewissen Kurven. Also immer dann wenn der Motor sich stärker neigt/bewegt.
Gruß
Dirk
Hallo Mathieu,
kontaktiere doch mal den Martin 230TE, der regelmäßig im 123er Forum unterwegs ist. http://www.w123-forum.net/phorum/list.php?1
Der ist im Bereich Gasanlagen und K-Jet ein Spezialist. Würde mich wundern, wenn er Dir für Dein Problem nicht irgendeinen Lösungsansatz verraten kann.
Gruß
Dirk
Vielleicht auch sowas?
240D Bj. 80 PRNDSL geschaltet:
Gruß Dirk
Hallo Christoph,
die Zitate, zumindest was die Meinigen angeht stimmen nicht so ganz.
Das mit dem zur Rechenschaft gezogen hab ich nie behauptet und weiss es auch nicht.
Gruß
Dirk
Hallo,
Heinrich schrob
Quotedas ist sowas mit den Lenkgetrieben. Jetzt kommt mein Spruch "Sicherheitsrelevante Teile dürfen nur von Fach..... instandt gesetzt werden". Ich packe die Teile selber nicht an sondern lasse sie von nachgewiesener Fachkraft instandt setzen. Ich sehe mich nicht als Fachkraft für Lenkgetriebe. Z. B. setzt die MB Firma BERESA auch keine Lenkgetriebe instand. Den Umbau des 190E 2,0 auf 3,0 M103 Motor habe ich mit allen erforderlichen Teilen durchgeführt. Dafür sehe ich mich als Fachkraft. Alle einzelnen Schritte habe ich nach vorheriger Abstimmung mit meinem TÜV Sachverständigen dokumentiert. Der jenige der im Forum eine Reparaturanleitung für das Servogetriebe ins Netz stellt kann ggfs zur Rechenschaft gezogen werden. So ist zumindest nach meiner Kenntnis die Rechtslage.
Mit Bremsen auch, und Fahrwerk natürlich auch, eigentlich fast Alles am Fahrzeug.
Aber deshalb sind wir doch hier, oder?
Wenn ich mein Auto nur noch polieren darf und den Rest der Werkstatt überlasse, bräuchte ich keinen VDH.
Gruß
Dirk, und bitte nicht persönlich nehmen
Hallo Olof,
ja schon, aber dann weiss man immer noch nicht ob die Bohrung ausgeschlabbert ist ober ob ein Ring gebrochen ist.
Man merkt mit dem Ölschlucktest nur ob er Richtung Ventiltrieb oder Richtung Kurbeltrieb undicht ist.
Gruß
Dirk
Moin,
ich vermute mal Du willst damit zum Ausdruck bringen dass wir alle das Selbe meinen. Ich kann nur von mir sprechen: Wenn ich darüber nachdenke, ein zu hoher Ölverbrauch komme von verschlissenen Zylinderwänden, nützt es auch nichts Diese nur nachzuhonen, weil meiner Meinung nach in jedem Fall der Zylinder nicht mehr Maßhaltig ist.
Wenn Du das zusätzliche h meinst, dann stimmt das nicht.
Gruß
Dirk
Hallo Kristian,
das Honen erzeugt zwar eine, wie Du schon schrobst, definiert rauhe Oberfläche, aber das Honwerkzeug an sich braucht eine vorher präzise gefertigte Bohrung. Ein ausgenudelter Zylinder ist nicht mehr rund, und wird es auch durchs Honen nicht mehr.
Das meinte Alex sicher.
Gruß
Dirk
Hallo Gerd,
bei unserem W108 waren die Klappen bei kauf schon fest. Wir haben sie dann rausgerupft und hatten noch nie Probleme (seit sieben Jahren).
Gruß
Dirk
Hallo Andre,
danke für den Hinweis. Irgendwann kapier ich´s bestimmt auch noch.
Gruß
Dirk
Hallo,
habe nun das komplette Kraftstoffpumpenpaket überarbeitet. Neue Pumpe, neuen Druckspeicher, teilweise neues Geschläuchs, neue Gummipuffer. Jetzt kann ich beim Einkauf wieder sorglos auf dem Supermarktparkplatz parken. Das Georgel beim Warmstart gehört der Vergangenheit an.
Danke an alle Tippgeber.
Gruß
Dirk
Hallo Andre,
tschuldigung dass ich mich hier so einmische, aber wie kommt man denn von der Wikistartseite aus zu Deinem Link. Ich glaube ich hab unser Wiki noch nicht ganz verstanden.
Gruß
Dirk
Hallo Wolfi,
wie teste ich denn den Druckspeicher? Leitung die zum Rücklauf geht ab, offenen Rücklauf in der Leitung verschließen, Pumpe laufen lassen und prüfen ob es dann aus dem Druckspeicher plätschert?
Könnte ich ja so machen.
Gruß
Dirk