Hallo Zusammen,
mittlerweile konnte ich etwas Licht ins Dunkel bringen – zwar nicht unbedingt was mein Leerlaufproblem bei eingelegter Fahrstufe angeht, aber zumindest warum es mir so schwerfällt die Richtigen Prüf und Einstelldaten zu finden.
Mein Babybenz hat aller Wahrscheinlichkeit nach einen Niederverdichteten Motor (M102.962). Das erklärt dann auch die ungewöhnliche Leistung von 85 Kw. Dann ist der KAT erst 1991 nachträglich eingebaut worden. Wenn ich das Kleingedruckte im Fahrzeugschein genauer gelesen hätte, wäre ich vor Jahren schon schlauer gewesen.
Was ich noch nicht verstehe ist, welcher der vielen Möglichkeiten eines 102.962 meiner nun ist. Es gibt den Std., den NV (Std.), den NV (RÜF), den NV (KAT), den RÜF bis 08/89 und den KAT bis 08/89.
Ich vermute es ist der NV (KAT), zumindest kann ich mit den angegebenen Werten zur Lambdaregelung etwas anfangen.
Hier die Prüf- und Einstellwerte nach WIS:

Die Fußnote 5) zumindest kann ich klar nachvollziehen und liege im korrekten Bereich und kann diesen auch beeinflussen.
Es ist die unterste Fußnote

Ich kam dann auf die Idee im WIS zu schauen wie man nachträglich einen KAT einbaut. Dort gab es dann auch einen Hinweis für mich auf das Niederverdichtete. Es ist sonst überall die Rede vom Abgleichstecker für die „Kraftstoffsorte“. Nur beim 102.962 NV nicht – und er wird auch nicht etwa beim KAT-Einbau nachgerüstet. Ich habe diesen Abgleichstecker nicht!
Dann habe ich mir das Kapitel zum Leerlaufsteller mit 3poligem Anschluss (dieser hat den ominösen Bypass) vorgenommen.
Hier konnte ich die Spannungsversorgung und die Ansteuerung des Leerlaufstellers, sowie den Widerstand messen. – Alles in Ordnung.
Hier ist auch erstmals ein Hinweis auf die Bypass-Schraube.

Jetzt kommt aber eine Interessante Prüfung, die ich leider nicht verstehe. Unter Punkt 4.0 geht es um die Wählhebelstellung bei automatischem Getriebe. Es wird an dem Buchsenkasten (den Mercedes zum Testen verwendet, den ich natürlich nicht habe) zwischen Buchse 16 und Buchse 1 die Spannung gemessen. Dann wird „D“ bei betätigter Feststellbremse eingelegt und die Spannung muss abfallen.

Kann mir jemand erklären, wo ich da messen soll? Auf was beziehen sich die Buchsen 16 und 1
Dann hätte ich noch eine Bitte an die Babybenz WIS Besitzer. Könnte jemand unter dem Punkt Einbauanleitungen / Sonderausstattungen / KAT bei Niederverdichtet – ich glaube es ist der erste KAT – Einbau – nachschauen, ob diese „Einbauanleitung“ sauber angezeigt wird? Bei mir wird nämlich der entscheidende Punkt, wenn quasi alles eingebaut ist und es um Einstellarbeiten geht, nicht angezeigt. Sprich – die wichtigste Seite wird nicht geladen und ist einfach nur grau.
Eventuell klappt das bei einer anderen WIS !?
Noch ein Punkt zur Bypass-Schraube.
Wenn ich die Spannungsmessung zur Lambdaregelung nach Fußnote 5) prüfe und dann mittels der Gemischschraube den pendelnden Wert in einen (alles noch im Sollbereich) anderen Bereich bringe, ändere ich damit die Leerlaufdrehzahl. In meinem Fall habe ich sie verringert. Das alles habe ich bei wirklich betriebswarmen Motor gemacht. Kühlwasser bei 85°C. Ich habe dann an der Bypass-Schraube die Drehzahl etwas angehoben. Soweit alles prima. Starte ich nun den abgekühlten Motor, liegt die Leerlaufdrehzahl anfangs bei 1200-1300 U/min. Dort ist sie sehr lange, um dann irgendwann, wenn der Motor, bzw das Kühlwasser Richtung 80° geht langsam niedriger zu werden.
Das ist doch so auch nicht in Ordnung.
Hallo Dirk,
ok dann haben fruehe KE 8V am Poti. Kannte ich auch nicht.
Poti reinigen war schon mal richtig, die Frage bleibt ob das dauerhaft ist. Ich wuerde es wechseln.
Dann schau mal ob der Leerlaufsteller gaengig ist. Ein einstellbares Netzteil ist da sehr hilfreich.
Viele Gruesse,
Hagen
.
Display More
Hallo Hagen,
so einfach lässt der sich wohl nicht testen. Ich habe ihn ein paar Tage in Diesel gebadet und auch mal mit einem Labornetzgerät "dranrumgespielt". Da ich leider so furchtbar Stromdoof bin, verstehe ich schon nicht, was ich da eigentlich mache. Das liegt aber hauptsächlich an den drei Polen. Ich kann mal auf Pol 1, oder auch auf Pol 3 Spannung anlegen, dann zuckt er kurz und schnell in eine Richtung. Es ist auch nicht so, dass der "Schieber" irgendwie eine Grundstellung hätte. Eine "Grundstellung" nimmt er erst ein, wenn er im Auto Angeschlossen ist und die Zündung an ist.
Dann ist es auch so, dass er rhythmisch? bestromt? wird. Jedenfalls macht er in irgendeinem Geheimnisvollen Takt Geräusche, die sich nach "Surrkröhk - Surrkröhk" anhören 
Irgendwie verdächtige ich weiterhin den Leerlaufsteller, leider kostet der bei Benz über 800 Euro und als angebliches Neuteil bei Ebay 400,-. Es ist auch nicht so, dass das Angebot riesig wäre. Ich finde genau diesen einen bei Ebay - ansonsten ein paar gebrauchte.
Soweit erstmal. Danke für das Lesen, es wird immer gleich so viel - ich weiß aber nicht, wie ich das kürzer erläutern soll!
Gruß
Dirk