Hallo Michael,
ruf doch mal bei 123 an, die haben garantiert eine, für dein Auto passende Zündspule. Sind dort sehr hilfsbereit.
Schönes WE und viel Erfolg
Rolf
Hallo Michael,
ruf doch mal bei 123 an, die haben garantiert eine, für dein Auto passende Zündspule. Sind dort sehr hilfsbereit.
Schönes WE und viel Erfolg
Rolf
Im Übrigen, die oben gezeigten nennt man Quetschsockelglühlampen
Hallo,
Ich würde keine abrasiven Mittel wie Akopads oder „grüne Tante“ verwenden. Die glatte, geschlossene Aussenhaut wird ansonsten beschädigt und es wird immer schwieriger die Verschmutzung zu entfernen. Manche Leute reinigen ja auch Kunststoffrolläden mit diesen Mitteln - mit dem gleichen Ergebnis.
Hallo,
und nicht vergessen den Filter, der sich im Vorratsbehälter befindet, zu reinigen oder zu erneuern.
Hallo,
die Glühlampen sind Verschleißteile. Der schwarze Belag innerhalb des Glaskolbens ist verdampftes Wolfram. Die Glühwendel besteht aus eben diesem Material und verdampft sehr, sehr langsam während des Betriebs. Dies führt dazu, dass die Glühwendel immer dünner wird und irgendwann bricht. Der Lichtverlust durch eine ältere Glühlampe ist nicht unerheblich, daher an schwer zugänglichen Stellen immer die Glühlampen erneuern.
Gruß
Rolf
Ich habe beim Ausbau des Mittelinstruments immer auch die Glühlampen erneuert - ist einfach ärgerlich, wenn man wegen einer defekten Glühlampe das ganze Geraffel noch einmal ausbauen muss.
Gruß
Rolf
Hallo Jörg,
tatsächlich war bis 1993 gelbes Fahrlicht in Frankreich vorgeschrieben und ein Rückfahrlicht musste eben auch gelb sein. Die Begründung war die geringere Blendwirkung für den entgegenkommenden Verkehr und bei Nebel. Da die Lichtausbeute jedoch geringer ist als bei einem herkömmlich bedampften Scheinwerfer war, entfiel diese Vorschrift. Das gelbe Fahrlicht wurde meines Wissens nach, durch einen transparentgelb eingefärbten Schutzlack erzeugt, ansonsten waren die Scheinwerfer identisch.
Einen schönen Vatertag
wünscht euch Rolf
Das Dichtzeug heißt Butylkautschuk. Es kann nur zum Abdichten verwendet werden, nicht zum Kleben. Wir haben seinerzeit oben an die senkrechte Seitenwand eines Zeichenschrankes eine 10 Centmünze geklebt - am anderen Morgen war sie nach unten gewandert. Wir haben Butylkautschuk oft bei der Abdichtung von Leuchten verwendet, da es lackindifferent war und extrem gut abdichtete.
Gruß
Rolf
Hallo Markus,
ich vermute, dass das Instrument, altersbedingt, diese Symptomatiken hat. Es muss gereinigt und mit speziellem Öl wieder in Ordnung gebracht werden. Machmal müssen auch verschlissene Zahnrädchen ersetzt werden und Lager erneuert werden. Ist eine Arbeit für versierte Uhrmacher. Adressen versierter Instandsetzer gibt es im Netz.
Gruß
Rolf
Hallo,
wie mein Vorredner rate ich euch die Finger von irgendwelchen LED Scheinwerfern zulassen.
1. Der Originalreflektor hat die Form eines Praboloiden (also im Mittelschnitt eine Parabel). Die Lichtquelle muss sich immer im sog. Focus der Parabel befinden, nur dann bekomme ich paralleles Licht aus dem Reflektor. Da die meisten LED Leuchtmittel nicht im Focus sind, entstehen solche Lichtverteilungen wie oben gesehen. Dieses parallele Licht wird dann über die Streuscheibe so gebrochen, dass die vorgeschriebene Lichtverteilung passt.
2. Mit der Einführung von LED Scheinwerfern wurde, wegen der hohen Blendwirkung z.b. bei Beladung, eine Scheinwerferregelung vorgeschrieben. Die Reichweite des Lichtes wird also immer nachgeführt.
3. Bei Änderungen am lichttechnischen System erlischt die Betriebserlaubnis.
Hallo Tom,
vielen Dank für deinen Vorschlag. Leider löst er das Problem am Magneten nicht. Die Leitung wäre zwar gut abgedichtet, aber die Abdichtung am Eintritt in den Magneten wäre nicht gegeben. Eigentlich suche ich eine Originaltülle oder zumindest eine Lösung, die dieser nahe kommt. Vielleicht wäre diese Tülle auch ein Teil für eine Nachfertigung des VDH - das Teil kann man bei Mercedes nicht mehr kaufen und eine defekte Tülle richtet am Doppelhubmagneten eine großen, irreversiblen Schaden an. Trotzdem vielen Dank Tom.
Gruß
Rolf
Hallo ,
ich habe mir inzwischen einige der oben genannten Automatiktriebe angeschaut - bei allen war die Winkeltülle versprödet und eingerissen. Diese Tülle dichtet die Kabelzufuhr zum Doppelhubmagneten ab. Ist die Abdichtung defekt, dringt u.U. Wasser und Schmutz in den Magneten ein - letztendlich führt die defekte Tülle zum Totalausfall des Doppelhubmagneten.
Hat vielleicht jemand einen Tipp, wo man Ersatz bekommt oder so ein Teil zu verkaufen.
Beste Grüße
Rolf
Hallo Michael,
ich hätte auch gern 2 Stück Nutmutter für 0937.
Danke
Hallo Michael,
falls möglich, hätte ich auch gern noch einen Nutmutternschüssel.
Rolf.B
0937
Danke für die tolle Aktion an alle Beteiligten
Hallo Thorsten,
die Buchsen für das Reguliergestänge sind aber aus Messing, also Automatendrehteile und nicht, wie beim Anlasser oder beim Gebläse, aus einer Sinterbronze. Beim Sintern werden kleine Bronzeteilchen verpresst und die entstandenen Hohlräume werden mit Schmierstoff gefüllt. Für Sinterbronzelager ist dein Vorschlag (tränken in Motoröl) absolut richtig.
Ende Klugscheißerei
Gruß
Rolf
Hallo,
wenn ich mich recht erinnere, werden die Buchsen mit ein paar Tropfen Motoröl bei jeder Inspektion geschmiert. Motoröl kriecht einfach besser an die Schmierstelle. Bei Erneuerung der Buchsen verwende ich zunächst einmal auch Fett.
Wer gut schmert, der gut fährt
Rolf
Hallo Matthias,
Halogen Leuchtmittel sind bei gleicher Leistung einfach heller. Das liegt daran, dass der Wolframglühfaden (Wendel) einfach mit einer höheren Temperatur betrieben werden kann und somit mehr Licht erzeugt werden kann. Energetisch ist es so, dass bei Halogen Leuchtmitteln mehr Energie in Licht als in Wärme umgesetzt wird.
Liebe Grüße und frohe Ostern
Rolf
Herzlichen Glückwunsch Lutz , zu deinem Mandat. Wer gut basteln kann, ist für die Kommunalpolitik bestens geeignet. Habe auch 15 Jahre Erfahrung sammeln dürfen.
Gruß
Rolf
Hallo Markus,
Mein früherer Chef sagte in einem solchen Fall immer: Wenn wir schon nichts verdient haben, so haben wir wenigstens etwas dazu gelernt.
Gruß Rolf
Hallo,
Udo hat recht, Gelbverzinken bietet einen besseren Korrosionsschutz. Wichtig für den Schutz ist aber auch die Schichtdicke für Außenteile mindestens 8mü, für Teile im Innenraum mindestens 4mü.
Galvanische Grüße
Rolf
Hallo,
vor allem erschließt sich mir die Sinnhaftigkeit dieses flachen Sechskantes nicht - wäre der Sechskant nur 2mm höher, könnte man einen ganz normalen flachen 36er Ringschlüssel nutzen. Ist doch ehe eine Spezialschraube. Die Gefahr den Sechskant zu verrunden ist ohne die genannten Ratschläge sehr groß.
Viel Erfolg
Rolf
Hallo Christian,
Passfedern tragen an den seitlichen Flanken und werden wie Einheitwellen üblicherweise mit h7 Passmaß gefertigt. Das Höhenspiel ist so vorgesehen. Prüf doch vielleicht einmal die Passmaße der Nuten, ob die i.O. sind.
Gruß
Rolf
Die Bezeichnungen: rechts /links immer in Fahrtrichtung - also von hinten nach vorn gesehen.
Hallo,
auch ich habe vor vielen Jahren mal einen solchen Ölwechsel (Alfa Romeo Gulia Super) in der Nähe des Nürburgrings machen lassen. Ich wollte damals unbedingt das damals eher seltene Valvoline Motoröl fahren. Zu der Zeit gab es noch Tankwarte und er versprach mir, dass selbstverständlich das Altöl komplett abgesaugt würde. Als ich meine Zweifel an diesem Verfahren anmeldete und ihn bat den Wagen doch sicherheitshalber noch auf die Bühne zu fahren um die Ölablassschraube zu entfernen, reagierte er mit großem Unverständnis. Das Ergebnis war, es liefen, zum Erstaunen des Tankwarts, gefühlt mehr als ein Liter Altöl aus dem Motor.
Heute entferne beim Ölwechsel immer beide Ablassschrauben, auch die vom Ölkühler. In den Mercedes Werkstätten wird das tatsächlich wohl nicht immer so gehandhabt.
Ölige Ostergrüße aus OWL
Rolf
Danke Udo,
deine Anmerkungen zu Klaus wichtigen Hinweisen sind absolut in Ordnung. Die Wasserstoffversprödung spielt eigentlich nur bei hochfesten Stählen eine Rolle und kann durch Wärmebehandlung nahezu eliminiert werden. Trotzdem sind sicherheitsrelevante, hochfeste Schraubverbindungen nicht verzinkt. Alle anderen Bauteile können verzinkt werden, müssen aber bei hohen Belastungen getempert werden. Wir haben alle Kontaktfedern in Leuchten und Scheinwerfern verzinkt und getempert - kein Problem.
Gruß
Rolf