Posts by ktc_

    Übrigens finde ich auch positiv, dass man dort, wo gefeiert wird, keine kreuzenden Autos hat (dafür hängen ja genügend davon drumherum an der Wand bzw. stehen auf den Dächern).


    Das ganze wäre jetzt nur noch zu toppen, wenn man vis-a-vis nun noch die Teilnehmer-Autos und den Flohmarkt hätte anstatt in der Weidenbacher Strasse ;)



    Servus,


    zweifellos ist die Kulissenstadt mit dem zugehörigen Areal nicht zu toppen. Irre Arbeitsleistung, einmalig kreative Bauten und Objekte. Immer wieder toll anzusehen und sich darin aufzuhalten!

    Ich genieße es trotzdem, in einem Pavillon rund um die Stadthalle bei bzw. zwischen Leuten und deren Autos zusitzen, die ich in der Regel nur dort treffe und trotzdem Kumpels geworden sind, meinen Kopf in herumstehende Fahrzeuge zu stecken, mit und ohne Vorbeifahrt einen Motor zu hören und selten sogar ein technisches Problem vor Ort zu lösen. Auch die dazugehörenden Rundgänge, wer wo steht und angekommen ist und ein Stippvisite zum Vereinsheim und die gegenüberliegende Bar. Daher hoffe ich, daß diese Möglichkeit noch eine Weile erhalten bleiben möge.




    In diesem Jahr war es uns Trödlern schon etwas öd (und kaum einträglich), weil so wenig "Laufkundschaft" unterwegs war - gab es deutlich weniger Treffen-Anmeldungen/Teilnehmer als sonst, oder sind einfach sehr viele trotz Anmeldung nicht erschienen? Oder waren die Leute immer alle oben in der Kulissenstadt und bei den Workshops unterwegs?

    Wenn sich ggfs. zukünftig alles in der K-Stadt und auf der gegenüberliegenden Wiese abspielen sollte (oder muss, weil dort keine Amokfahrten drohen), fragt sich natürlich, was mit den Gebäuden an der Weidenbacher Straße passieren soll, die doch über Jahrzehnte ebenfalls mit soviel Schweiß & Liebe her- und eingerichtet wurden.



    Tatsächlich war ich am Freitag über die geringen Teilnehmerzahlen etwas erschrocken. Das gab schon Anlaß darüber Mutmaßungen aufzustellen. Zudem scheint auch der Altersdurchschnitt stetig zu steigen. Am Samstag kamen dann schon noch einige Leute an, aus meinem Empfinden aber deutlich weniger als 2023. Auch mir ist aufgefallen, daß die Trödler teilweise etwas verloren wirkten. Eine Anzahl von Besuchern hat sich natürlich beinahe permanent auf auf dem Weg zwischen Kulissenstadt und Stadthalle/Vereinsheim verteilt. Wie groß oder konzentriert das Treffen in Zukunft ausgelegt werden wird, hängt neben dem Faktor Auflagen wahrscheinlich auch mit der Entwicklung der Besucherzahlen zusammen. Ich fände es trotzdem schade, wenn die Weidenbacher Straße ganz aufgegeben werden würde.


    Fazit: Es hat sich auch dieses Jahr mehr als gelohnt, beim Jahrestreffen eines Vereins gewesen zu sein, der seinesgleichen sucht, ach, der einmalig ist!


    Grüße

    thomas

    Servus Zusammen,


    weiß jemand aus dem Stehgreif den Innendurchmesser für die beiden kurzen Verbindungsschläuche zwischen Tank und der Tankentlüftung?

    Eben festgestellt, daß (Tank voll) einer, vielleicht etwas zu kurz, beginnt, sich abzuscheren und wird undicht. Konnte notdürftig durch weiter hochschieben das Tröpfeln stoppen.

    Fahrzeug: w114 280E 09/72


    Bild ist aus dem WHB.


    Grüße

    thomas

    Servus Daniel,


    kenne hier in Augsburg eine Werkstatt, die insbesondere Alt-Mercedes betreut, der Inhaber fährt selbst welche. Hatte selbst auch schon Fahrzeuge dort, für TÜV oder wenn Motivation oder Fähigkeiten an ihre Grenze kamen ;) .

    Weiß nicht, ob genaue Adressen sind hier im Forum unerwünscht sind. Starte dafür mal eine "Konversation".


    Gruß aus Augsburg

    Thomas

    Servus Fatih,


    wenn ihr euch über den Motor macht, empfiehlt es sich auch, das Ventilspiel zu prüfen und evtl einzustellen. Das ist quasi Pflichtübung beim m102.

    Das Kat-Zeugs scheint HJS oder Grywotz Geraffels zu sein. Das hat den Hang im Alter undicht zu werden. Könnte mir da einen Zusammenhang mit dem Leerlaufproblem vorstellen. Da auch sonst nicht so langlebig wie z.B. ein Wurmkat-Komponenten, würde ich überlegen, das Zeug rauszuwerfen.

    Wer weiß, was das da grad geregelt wird. Wie sehen die Abgaswerte aus?

    H-Kennzeichen wird der Benz haben, nehme ich an.


    Der Öldruckabfall im warmen Zustand ist im Rahmen und wird durch den sehr niedrigen Leelauf zusätzlich begünstigt, der Öldruck muß beim Gasgeben aber sofort wieder auf max ansteigen.


    Zündkerzen nimmt man am besten NGK (BP6EFS, wenn ichs grad richtig im Kopf hab).


    Gruß

    Thomas

    Servus Thomas,


    ich denke, hier ist ab Werk gar kein Wasserdurchfluß vorgesehen ;) .

    Das Wasser von oben sollte im Regelfall durch den Haubenscharnierkasten - sofern nicht vom Roast angenagt - über den Plastiknöpel des Innenkotfflügels, welcher selbst mit einer Gummlippe zum gezeigten Hohlraum abdichtet, den Wagen verlassen. Oben ist ein Kotflügelband unterm Koti-Falz. Trotzdem vielleicht ein Grund, weshalb manchmal die Kotis gerne rund um die Schraublöcher zum Schweller gammeln. Wobei das auch durch Wasser, welches zwischen unterer Zierleiste und Koti-Blech sickert, verursacht werden könnte. Ich selbst konnte an besagter Stelle noch keinen Wasserstau ausmachen.


    Zur Belustigung ein paar Bilder zum Thema:




    Grüße

    Thomas

    Kapitalismus nennt man das wohl und das ist eigentlich nichts Böses oder etwas wovor man Angst haben müsste.


    Schon mal darüber nachgedacht, dass es ohne Kapitalismus die meisten Luxus-Autos gar nicht gäbe?

    Servus,


    Was hat das mit Kapitalismus zu tun?


    Gruß

    Thomas

    Servus,


    wie hat Stümpfig beim Sommertreffen vor dem Bonner Stern referiert:

    Wir mögen die (alten) Autos, aber wir mögen Mercedes nicht.

    Quod erat demonstrandum!


    Gruß

    Thomas

    Servus Hagen,


    wie mittlerweile schon einige Kollegen schrieben, nehme ich auch deutlich unter 1 bar.


    Gruß

    Thomas

    Servus,


    das Gerät unter der Vernküpfung sieht in der Tat schon auf den Bildern recht windig aus. Billigwerkzeug taugt eben oft nix. Dabei sind solche Geräte recht praktisch und funtkionieren bei richtiger Handhabe einwandfrei. Wir haben sowas in unserer Schrauberwerkstatt, allerdings in einer anderen Preisklasse:

    Vergleichsgerät (soll keine Werbung sein, sondern ein Produktvergleich)


    Zuvor haben wir per Zwei-Mann-Betrieb jahrelang auf "Pumpen - Öffnen" gesetzt, wie hätte man das auch sonst selbst machen sollen. Das hat beileibe nicht zwangsweise einen zerstörten HBZ-Kolben zur Folge. Bis auf einmal beim Käfer, das lags aber am tatsächlich maladen HBZ.


    Gruß

    Thomas

    ..., der aus der gleichen Groß-Raffinerie kommt wie die Supermarktsuppe. Zeiten, in denen die Label ausschließlich ihre eigene Suppe kochten, gibt es nicht mehr.


    Michael

    Servus,


    im Prinzip ja. Oft wird dann aber individuell nachgewürzt.

    Supermarkttanken hatten zumindest früher den Ruf, die zur Marke meist günstigeren Preise durch die maximale Ausnutzung des erlaubten Wasseranteils anbieten zu können.

    Auch moderne Motoren mit viel Leistung möchten gerne mehr als 95 Oktan, deshalb kann ich mir ein Verschwinden vom Markt nicht recht vorstellen. Den sündhaft überteuerten Weltraumsprit möchte ich kaufen müssen.


    Gruß

    Thomas

    Servus,


    kann hier in der Augsburger Gegend keine Veränderungen feststellen.

    Nur Supermarkttanken haben kein Super Plus, hatten sie auch noch nie im Sortiment.

    Vielleicht eine Logistikpanne.


    Gruß

    Thomas

    Servus,


    leider kann ich nicht mit technischen Unterlagen dienen.

    Tatsächlich würde ich aber zur Überlegung raten, den Kat gerade dieses Hersteller zu enfernen, da er den Ruf hat, im Alter im Bereich der Spritversorgung gefährlich undicht zu werden.

    Nahezu unkaputtbar sind nur Wurm-Kats.


    Gruß

    Thomas

    Sorry, aber die Nummer mit den seelenlosen Neuwagen ist doch ein uralter Hut, der seit Jahrzehnten immer wieder herausgeholt wird.

    Servus,


    aber genau das ist es. Man mag mich komisch finden, aber ich denke gerne mal: Wie groß war der Oberlippenbart des Endabnehmers der Fertigung, wo ist der Vorbesitzer bzw. ich schon damit hingefahren, wer hat mit seinem Hintern schon diesen Sitz angewärmt und stellt mir diese Szenen vor. Mein 230E hat auf der Windschutzscheibe im Eck einen Aufkleber der örtlichen MB Niederlassung mit 8900 als PLZ und auf der Hutablage einen Wackeldackel, den ich 1983 im Alter von 11 Jahren auf der Erlanger Bergkirchweih schoß.

    Ein perfekt durchrestauriertes Fahrzeug hat NICHTS. Es sieht gut aus und ist von hervorragendem Zustand. Aber es wurde seiner Geschichte beraubt und ist somit seelenlos. Oldtimerei ist Passion und umso schöner, sie mit gleichgesinnten zu teilen. Ich finde die Hochglanztreffen als Schau meistens irrsinnig teurer, aber fremdgewarteter Fahrzeuge eher abstoßend.


    Gruß

    Thomas

    Servus,


    ist hierzulande meiner Meinung nach dem Zeitgeist geschuldet. Sind ja Verbrenner und die sollen ja möglichst verschwinden. Würde mich nicht wundern, wenn hinter den Kulissen zwischen Prüforganisationen und Ministerium was liefe. Bei den Prüfern widerum gibt es welche, die mir als dafür verlängerter Arm vorkommen oder dermaßen penibel sind, daß sie übers Ziel hinausschießen. Vor Jahren schon gab es im w123-Forum die Geschichte, daß einem s123 der TÜV verweigert wurde, weil die Wasserbehälter für die Heckscheibe leer war. Vielleicht kommt noch etwas Frust dazu, weil bei modernsten Autos die Prüfung dem Auslesen des Fehlerspeichers gleicht.

    Tatsächlich scheint es mir bei der Strenge der Prüfer fürs H von Süden nach Norden unangenehmer zu werden.

    Zudem werden die Rufe lauter, Oldie-Fahrer wurden ungerechterweise von Steuererleichtungen profitieren, was natürlich Quatsch ist. Kein Neues Fahrzeug zahlt 191€ Steuer.

    Ein Fahrzeug, daß 30 Jahre durchhält und einigermaßen gepflegt ist, hat meiner Meinung nach das "H" verdient und sollte es als Auszeichnung tragen. "Historisches Kultugut" ist was fürs Museum. Vielleicht könnte man ein "N" einführen, für "nachhaltig" ;)

    Ich habe aktuell ein fairen Prüfer, dem ich technisch ordentliche, durch regelmäßigen Gebrauch etwas patinierte, aber nicht verwahrloste Fahrzeuge vorstelle, und er die Kirche im Dorf läßt.


    Gruß

    Thomas

    Servus,


    die Führung durch die Kulissenstadt war zunächst geprägt von der unerwartet hohen Teilnehmerzahl: Stümpfig:"Das sind wohl mehr als zehn..."

    Im folgenden Gruppenverteilungsdurcheinander kam ich zufällig in die von Horst moderierte Gefolgschaft. Seine Vorträge, charmant ins fränkische gefärbt, waren so interessant wie humorvoll und hätten durchaus Potential, legendär zu werden. Hätte man filmen sollen...

    Hier sind drei eher amateurhaft geschossene Bilder davon:


    Gruß

    Thomas

    Servus,


    abgesehen von der fragwürdigen Sinnhaftigkeit dieser angeblichen Umfrage ist es sehr amüsant, die Empörung der E-Auto-Fanboys darunter zu lesen.


    Gruß

    Thomas, dessen einziges E-Auto eine Fernsteuerung hatte...

    Eine Frage:

    wenn ich bei einer Restauration alles durch Neuteile ersetze, ist es dann noch das ursprüngliche Auto?

    Oder gilt das dann als Neuwagen?

    Servus Hagen,


    je mehr vom Auto getauscht wird, umso mehr verliert es meiner Meinung nach seine Ursprünglichkeit (als Benzinkopf mein ich "Seele" :) ).

    Rechtlich gehts ja im Prinzip nur um die Fahrgestellnummer. Daher frag ich mich, wie das mit ganzen Kopien gehen könnte. Vielleicht, die von nicht mehr existierenden Exemplaren nehmen?

    BMW Lehrbuben haben vor Jahren mal einen 2002 aus Ersatzteilen gebaut. Der bekam keine reguläre Zulassung weil Neuwagen und dem Standard nicht mehr entsprechend.


    Gruß

    Thomas

    können wir bitte mal bei einer Baustelle hier im Thread bleiben.


    Und ja, die Teile zerbröseln, genau wie die Teile von den 124ern. Für die 124er gibt es aber Nachbauten auf dem Markt.

    Hallo Stefan,


    natürlich, sorry.

    Wenn dem so ist, ist es durchaus wünschenswert, Ersatz bekommen zu können.

    Ich schau mir die Teile an meinem T nochmal genau an.


    Gruß

    thomas