Hallo Lutz,
bei dem Pralltopf mit dem Chromring bekommst du die Plakette ja auch gut heraus, da die mittels des Metallringes montiert ist. Da habe ich auch schwarze Plaketten auf elfenbein "umgebaut" (siehe Bilder), allerdings nicht lackiert, sondern foliert wegen der Beständigkeit. Aber bei den jüngeren Prallplatten ohne Chromring ist die Konstruktion völlig anders, der Stern ist festgeklebt und wenn du den raushebeln willst, dann verbleibt ganz sicher ein Stück Folie auf dem Träger und der Stern ist zerstört.
Gruss
Ralf
Posts by Piet Poeffkes
-
-
Hallo,
bin grade auf der Suche nach einem Stern für das Lenkrad und habe mich erschrocken, was die in angegammelter Ausführung kosten, besonders in elfenbein. Auch die wären sicher eine Nachfertigung wert, falls das markenrechtlich möglich ist...
Gruss Ralf -
dann ist die Wartezeit sicher 5 Jahre
-
Hallo Gisbert,
habe seinerzeit ein Dutzend Rohre für den 111er fertigen lassen aus äußerst hartem aber dafür sehr leichtem Material, welches im Motorsport eingesetzt wird.
Ich weiß aber nicht, ob die bei deinem Fahrzeug auch so aussehen oder ob du schon diese dünnen Vierkantstangen verbaut hast.
Gruss
Ralf -
Hallo,
ich warte mal das Ergebnis und die Preise ab und stell dann Bilder ein. in Prag lag der Kostenvoranschlag bei 350 Euro pro Stoßstangenhälfte inkl. der Entfernung kleiner Beulen.
Dafür gibt es ja fast schon eine in der Nachfertigungsaktion, nur leider nicht die vorderen.
Michael, du meintest mich mit der Sammlung ? Nicht wirklich, versuche nur Ordnung zu schaffen und ein Puzzle an Teilen zu entwirren.
Gruss
Ralf -
Hallo Ulli,
habe alles in einer Galvanik in Prag, aber Wartezeit von bis zu einem Jahr....naja hab es ja nicht eilig
Von einer anderen deutschen Galvanik habe ich heute alle Chromzierleisten zurück bekommen - entchromt ! Nur jetzt könen sie Löcher nicht auffüllen und zum Abschleifen seien die zu dünn...hurra.
Es bleibt schwierig...
Gruss
Ralf -
Hallo Einar,
du kannst vielleicht noch bei Herrn Seyman von https://www.oldtimer-textiles.de/ anfragen,
Gruss
Ralf -
Hallo zusammen,
beim Aufräumen meiner Garage ist mir aufgefallen, daß ich in meiner Sammlung noch einige Chromleisten für die vorderen Seitenscheiben des 111er Coupes übrig habe.
Nun stelle ich gerade fest, daß ich vier verschiedene Ausführungen besitze (bei gleicher Länge).
Hat sich da eventuell ein anderer Fahrzeugtyp eingeschlichen oder gab es dafür Gründe ? Meiner Meinung ist nur die mit der herausstehenden Nase als Anschlag richtig oder ?
Schönes Wochenende
Ralf -
Hallo,
der abgebildete Text steht so auf der Datenkarte meines Flachkühlers. Daher interessiert mich, was da damals gemacht wurde. Vor allem, was heißt, daß das Fahrzeug nach Rückkehr komplettiert werden soll ?...also wurde nur eine Rohkarosse mit einem Sitz zu Versuchszwecken ausgeliefert oder wie soll man das verstehen ? Vielleicht hat ja jemand Infos dazu, würde mich wirklich interessieren.
Schöne Woche
Ralf -
Hallo Felix,
super - danke - die ist genaur ichtigWie du schreibst, Preis von 2,98 - 14,40 das Stück.
viele Grüße Ralf -
Hallo zusammen,
habe im Teilekatalog und im EPC gesucht und gesucht und nichts finden können. Ich suche die Teilenummer und die Bezugsquelle für die 12 Klammern, die um das Heckfenster herum genietet sind.
Würde mich freuen, wenn mir da jemand von euch helfen könnte,
Gruss
Ralf -
Hallo Alexander,
habe grade mal in den Datenkarte meines 3.5er von 1970 geschaut:
51/6 Radio Becker Grand Prix Elektronic Stereo - mit den großen Drehknöpfen.
natürlich mit der schmalen Blende
Gruss
Ralf -
Moin Michael,
da pflichte ich dir sicher bei..bin ja im Sauerland geboren und nach mehrjährigen Stationen in Flensburg, Paderborn, Münster, Liberec (CZ) vor 10 Jahren in der idyllischen Oberlausitz in Sachsen gestrandet. Da merkt man bei einem gelegentlichen Heimatbesuch schon, wie stark sich alles im Laufe der letzten Jahrzehnte verändert hat. Aber auch die Ludenkisten gehören eben dazu und spiegeln die Benz-Geschichte wieder. Von den 126 SEC habe ich in jungen Jahren nacheinander zwei besitzen dürfen und schaue ich mir daher immer wieder gerne einmal an, war schließlich ein tolles Auto. An den aufgemotzten B und C-Klassen gehe ich auch nur vorbei, das stimmt, eben nicht mein Ding. Mein "Blauer" auf Bild 1 wollte sich dort allerdings mit seinem Parkplatznachbarn auch nicht so richtig anfreunden...
Gruss Ralf -
Hallo,
war bis jetzt zweimal da und fand es richtig gut. Die Kulisse ist wahrhaft eindrucksvoll...und an der Besichtigungsrunde sollte man unbedingt teilnehmen. Wenn man sieht und hört, wie seinerzeit am Hochofen gearbeitet wurde, kann man nur andächtig staunen und die Aussicht aus der Höhe geniessen. Die Rundfahrt durch das Gelände mit dem ollen Benz-Bus (kostenlos) war auch toll. Es ist halt ein offenes Mercedestreffen für alle Modelle von neu bis alt, kein spezielles Oldtimertreffen, da gebe ich Michael recht. Wenn man einen Sitzplatz am roten Teppich ergattert, wo ein Benz nach dem anderen anrollt und die Besitzer über Ihre Fahrzeuge erzählen, kann man gut und gerne den ganzen Tag dort verbringen.
Mir hat es jedenfalls gefallen und werde sicher nochmal hin, wenn es die Zeit erlaubt.
Schönes WE
Ralf -
Hallo Horst,
der sitzt in der Türkei, Mindestabnahme ca. 7500 Euro hat er mir angeboten. Die Teile tauchen bei verschiedenen Händlern im Netz auf.
Hatte Türverkleidungen und Sonnenblnden hier, ordentliche Qualität.
Gruss
Ralf -
Hallo Hoffy,
danke für den Tip, bin ab und an in Berlin,da schau ich mal vorbei.
Gruss Ralf -
Hallo zusammen,
vielleicht hat jemand von euch Erfahrungen gemacht mit dem Ausbeulen und Glätten von Stoßstangen oder Schwellerleisten. Habe hier einige rumstehen, die das nötig hätten, am Ende sollten dann vier ordentliche Paare übrig bleiben. Daher interessiere ich mich für Erfahrungen, Adressen und Preise. Da die Teile recht lang sind, kann die meine Verchromerei auch nicht neu verchromen leider. Eventuell gibt es einen Betrieb, der gleich beides erledigt ?
Viele Grüsse
Ralf -
Hallo Micha,
wo du nicht von der Seite dran kommst, ohne Kerben in das Metall zu schlagen, natürlich nicht. Aber auch bei den anderen Schrauben hilft ab und an ein Schlag von oben, dann natürlich mit dem passendem Schraubenzieher, meist Kreuzschlitz. Ich habe mich auch an den Einstiegsleisten und dem Schwellerchrom abgemüht, bis mir das ein alter Fuchs gezeigt hat. Das Ausbohren ist ja mehr als anstrengend und führt meist zu Beschädigungen und Bohrerverscheiß. Rostlöser kann auch etwas helfen, muss aber eine Zeit lang einziehen.
viele Grüße
Ralf -
Hallo Micha,
festgerostete Schrauben von allen Seiten am Kopf mit einem Schlitzschraubendreher und einem Hammer kräftig eins verpassen, dann gehen die meisten doch noch raus ...
Gruss
Ralf -
Hallo Alexander,
ja da oben links gehört der hin wie auf Hoffys Link...daneben sind im Blech unter dem Holz noch zwei Bohrungen ..würde mich mal interessieren, was es da wohl noch an Schaltern seinerzeit gab im Zubehör.
Gruss
Ralf -
Hallo HaWa,
so habe ich auch eine Erklärung dafür, warum mit oder ohne Loch, der Ringschlüssel wars. Sachen gibts...Na wenn es beim 68er schon nicht original ist, dann brauchen die auch keine Löcher...
viele Grüße
Ralf -
Hallo Wolf,
danke dir für die Info. Die Idee mit den Ringen für die Sitzlehne hatte ich auch, aber ob die identisch waren ?
Bis wann es das so gab,entzieht sich auch meiner Kenntnis, bin an einem 68er und einem 69er Modell und will im Rahmen des Neubezuges gleich Kopfstützen nachrüsten.
Man kriegt halt den Bezug so gut wie nicht über die Kopfstütze ohne Ausbau,
Gruss
Ralf -
Hallo zusammen,
da ich grade dabei bin, meine Sitze neu beledern zu lassen, suche ich nach den Ringen seitlich in den Kopfstützen, um die Stangen festzuziehen. Die finde ich nirgends, auch nicht als Replika - hat vielleicht jemand eine Bezugsadresse für mich?
viele Grüsse
Ralf -
Hallo ohmp2007,
sehe ich ähnlich wie Rainer. Wichtiger ist doch, ob es "das Auto" ist, von dem man immer geträumt hat und nun die Gelegenheit (bei passendem Budget) endlich gefunden hat. Für ein echtes 300er Cabrio mit einer ehrlichen 3+ wäre es sicher ein guter Preis, zumal man die ja auch nicht in jedem Anzeigenblättchen findet.
Ich habe aus dem Bauch heraus eins mitgebracht in deutlich verbasteltem Zustand und daß da Jahre der Restaurierung bevorstehen, stört mich nicht.
Gruss Ralf -
Hallo Hoffy,
komme grade aus der Garage, Familie schläft schonAlso Lasche auf 3 mm Abstand eingestellt - erst mit Kabel außenherum probiert - läuft jetzt auf allen Stufen im 10 Minuten-Test durch.
Die Widerstände fangen zwar an leicht zu glühen, aber mit leichtem Pusten ist das vorbei und da die ja im Windkanal gekühlt sind,sollte das kein Problem sein. Gebläse ist wieder drin (echte Fummelarbeit), aber ansonsten bleibt erstmal alles offen zwecks Langzeittest. Die Lasche neigt sich bis auf ca. 1 mm Abstand, scheint nun alles im grünen Bereichzu sein.Danke nochmals.
Gruß Ralf