Hallo,
wäre es nicht am einfachsten, das eigentliche Relais mit der defekten Spule zu ersetzen. Oer hat das eine ganz besondere Bauform? Ein Foto vom Innenleben des ÜSR, das dieses Relais zeigt, wäre dazu hilfreich.
VG
Ralf
Hallo,
wäre es nicht am einfachsten, das eigentliche Relais mit der defekten Spule zu ersetzen. Oer hat das eine ganz besondere Bauform? Ein Foto vom Innenleben des ÜSR, das dieses Relais zeigt, wäre dazu hilfreich.
VG
Ralf
Hallo Bodo,
die Bauteilekosten liegen bei ca. 6-7 € zzg. Versandkosten. Wenn sich noch ein weitere Interessenten melden, kann ich gerne ein paar von den "Tankuhr-Dämpfern" zusammenbauen.
Im Grunde ist es aber auch kein Problem, das selbst zu machen. Es lohnt sich auch nicht, ein Gehäuse zu verwenden. Man kann die 3 Bauteile mit den 3 Anschlusskabeln direkt (ohne Platine) zusammenlöten und das Ganze mit Heißkleber isolieren - fertig. Das Teil verschwindet eh unsichtbar irgendwo unter dem Armaturenbrett. Zur Vereinfachung nimmt man statt der vier 10mF-Elkos einen einzigen mit 47mF. (Achtung: gemeint sind wirklich mF, nicht µF).
Getestet ist die Schaltung an einem 220er Ponton. Ich gehe davon aus, dass es zu den 4-Zylinder-Modellen keine grundsätzlichen Unterschiede gibt und die Schaltung dort gleichermaßen funktioniert - garantieren kann ich das aber nicht.
VG
Ralf
Hallo,
mich hat das Zappeln der Tankuhr an meinem Ponton auch immer genervt. Habe daher eine einfache Schaltung eingebaut, um das Anzeigeinstrument elektrisch zu bedämpfen. Das ganze besteht aus einer Diode, einem Widerstand und 4 dicken Elkos; wird in die G-Leitung des Tankgebers eingeschleift. Ich habe das am Klemmverteiler unterm Armaturenbrett gemacht - geht aber auch an anderen Stellen (z.B. am Tankgeber).
Es gibt dann natürlich immer noch Schwankungen (z.B. bei Bergfahrt oder in langen Kurven), aber das Gezappel ist weg.
Zu erwähnen wäre noch, dass nach Einbau der Schaltung die Tankuhr im unteren und mittleren Bereich etwas mehr anzeigt als vorher. Habe auch eine Schaltung entwickelt, bei der dieser Effekt nicht auftritt - ist aber aufwendiger und deutlich schwieriger einzubauen.
Ralf
Hallo,
zur "Umrechnung" Co<->Lambda habe ich die folgende Tabelle benutzt, die man an mehreren Stellen im Internet findet:
Mir fehlen leider die theoretischen Grundlagen, um die Richtigkeit bzw. die Anwendbarkeit dieser Daten für den M127 zu beurteilen. Würde mich freuen, wenn hierzu ein Wissender etwas sagen könnte.
VG
Ralf
Hallo,
ich habe mir auch eine Lambda-Sonde zugelegt und möchte diese demnächst an meinem 220SE einsetzen. Um die zu erwartenden Lambda-Werte zu ermitteln, habe ich die im Tabellenbuch angegebenen Co-Werte (Straßentest) herangezogen und in Lambda umgerechnet.
Dabei ergibt sich folgende Tabelle für die Lambda-Sollwerte:
Mich würde interessieren, ob Ihr diese Vorgehensweise bzw. die Tabelle für plausibel haltet.
VG
Ralf
Hallo,
Mercedes gibt beim M127 an, dass die Zylinderkopfschrauben vor dem Einbau "leicht mit graphitiertem Öl" einzuölen sind.
Habe Graphitöl im Netz nur als Spraydose gefunden - das erscheint mir aber relativ dünn.
Hat jemand eine Empfehlung?
Ginge auch Graphit-Fett?
VG
Ralf
Hallo Christof,
bei meinem 2-Türer Ponton waren original besagte Bitumenmatten eingeklebt. Genauso habe ich es dann auch bei der Restauration gehalten.
Das Originalmaterial gibt es noch:
Bitumenpappe 5mm: A0009833091
Bitumenpappe 3mm: A0009832991
Um die Löcher einzubringen, habe ich alle 4 Matten übereinander zwischen 2 Holzplatten gespannt und dann die Lochsäge verwendet.
Bestimmt gibt es mit modernem Dämmmaterial gleichwertige oder bessere Lösungen.
VG
Ralf
Hallo,
Die angegebenen 25 Nm bezeichnen die Verbindung von Auspuff zu Krümmer.
Ich duche das Drehmoment für die M10-Muttern, mit denen Saugrohr und Krümmer am ZK befestigt sind.
VG
Ralf
Hallo Maik,
vielen Dank für die Antwort; Deine Einschätzung hilft mir schonmal weiter.
Hat ggf. noch jemand "gesicherte" Angaben zu dem gesuchten Drehmoment?
VG
Ralf
Hallo,
kennt jemand das Drehmoment mit dem am M127 (220SE) die M10-Muttern zur Befestigung von Saugrohr/Auspuffkrümmer angezogen werden.
Konnte dazu weder im Tabellenbuch noch im WHB passende Angaben finden.
VG
Ralf
Hallo Berndt,
wenn das KI schon geöffnet ist, kannst Du den km-Zähler leicht selbst nullen. Dazu brauchst Du keinen Tachodienst.
Einfach die mit dem toten Pfeil gekennzeichnete Welle etwas herausziehen. Dann kannst Du die kleinen Zahnräder etwas abheben und die Zahlenwalzen nach Belieben einstellen.
VG
Ralf
I bought a kit from Bylund Automotive. This included the BOSCH broadband sensor and a hat with the control unit. I got a matching Ardunio so I could add a display and memory card to log the values. The program code is available on Bylund's website.
I built a holder for the measurement sensor that I got from MB219 Håkan.
Works well.
External Content www.youtube.comContent embedded from external sources will not be displayed without your consent.Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.
Hi Thomas,
would you maybe have some more photos of the self built sensor holder? Could you describe, how you built it?
Regards
Ralf
Hallo Denni,
leider verstehe ich Deine Ausführungen nicht ganz. Verfügst Du nun über das Schaltungsbuch für den Bosch-Tester oder nicht?
Die Verfügbarkeit von Schaltplänen und Abgleichanweisungen halte ich für essentiell um den langfristigen Betrieb dieser schönen Prüfgeräte sicherzustellen - und daran ist wahrscheinlich jeder vdh'ler interessiert, der einen solchen Tester im Bestand hat.
Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass Bosch hier noch ein Interesse an Geheimhaltung der Dokumente hat. Weder repariert Bosch noch diese Geräte, noch dürften Bedenken bestehen, dass hier jemand etwas nachbaut und damit Bosch kommerziellen Schaden zufügt. Das müsste aber letztlich über eine offizielle Anfrage bei Bosch Classic geklärt werden.
Zunächst sollte aber klar sein, ob Du das Dokument hast oder besorgen kannst und natürlich auch, ob Du im Falle einer Freigabe durch Bosch bereit wärst, dies zur Verfügung zu stellen.
VG
Ralf
Hallo Denni,
auch ich habe einen MOT201 von Bosch und bin mit dem Teil sehr zufrieden. Allerdings sind die Geräte aufgrund ihres Alters schon recht anfällig für Defekte. Ich musste meinen auch schon zwei mal reparieren - einmal defekte Zeilenendstufe und einmal ein defekter Logik-IC. An dem zweiten Fehler wäre ich fast verzweifelt, denn ohne Schaltplan ist sowas wirklich schwierig; zumal die eingebauten IC's nicht gesockelt sind.
Jetzt bin ich ja einigermassen begeistert, dass es jemanden gibt, der tatsächlich diese Schaltungsunterlagen besitzt. Nur leider schreibst Du, dass Du sie nicht veröffentlichen darfst. Das ist sehr schade, denn damit wäre sicher vielen Oldtimerfreunden geholfen. Vielleicht wäre es ja möglich, von Bosch eine offizielle Genehmigung zu erhalten. Möglicherweise hat eines unserer Mitglieder hier entsprechende Kontakte. Man könnte das Dokument ja dann z.B. im vdh-Mitgliederbereich veröffentlichen.
Wäre schön, wenn es hierzu noch weitere Stimmen gäbe...
VG
Ralf
Hallo Christian,
mich würde Dein Test-Aufbau mit der Drechselbank interessieren. Hast Du da mal Fotos bzw. kannst Du das mal etwas beschreiben?
VG
Ralf
Hallo Christian,
hier mal die Verstellkurve Deines Verteilers:
VG
Ralf
Hallo Georg,
wie hast Du denn im Ponton den eigentlichen Scheibenheber realisiert? Und die Einführung der Kabel in die Tür?
Fotos wären toll.
VG
Ralf
Hallo,
habe bei mir den Umbau schon gemacht. Verwendet habe ich den Regler von Laubtec. Funktioniert sehr gut.
VG
Ralf
Hallo Wolfgang,
habe Dir die Fotos zur Verdeutlichung mal beschriftet.
Wenn Deine Rasthöcker nicht mehr vorhanden sind, sehen die Druckstücke wahrscheinlich nicht viel besser aus. Man kann die Druckstücke sicher auch aufarbeiten. Ich habe sie mir aus einen Stück Flacheisen mit der passenden Stärke angefertigt. War etwas Feilarbeit, aber das Ganze muss ja nicht hochpräzise sein.
Die Fangbänder sind doch schnell ausgebaut - ich würde mir die Sache einfach mal ansehen.
VG
Ralf
Hallo Wolfgang,
es gibt am Türfangband eine Kreuzschlitzschraube, mit welcher der Druck auf die Lasche mit den Rastungen eingestellt werden kann. Das funktioniert aber nur, wenn sonst noch alles in Ordnung ist.
Bei mir waren Türfangbänder ziemlich verschlissen. Sie lassen sich aber aufarbeiten - habe das Druckstück und den dahinterliegenden Gummi neu angefertigt; die beiden Rasten habe ich aufgeschweißt und neu verschliffen.
Die Bilder zeigen deutlich des Verschleiß.
VG
Ralf
Ja genau. Leider schreibt Christoph ja nicht, um welchen Ponton es hier geht. In seinem Profil steht allerdings 220SE (= W128).
Bei meinem W128 sieht das so aus:
Hallo Jörg,
ich habe mir den Schaltplan auf 5 DIN-A4-Seiten selbst erstellt. Die originalen Pläne sind ja leider sehr unübersichtlich und unvollständig.
Mein Cabrio war ein US-Modell. Im Zuge der Restauration habe ich den Kabelbaum wieder auf deutsche Norm gebracht und einige Anpassungen vorgenommen (z.B. Warnblinkanlage, Kaltstarteinrichtung, GPS-Ortung, usw.). Insofern zeigt mein Schaltplan in einigen Details nur exakt mein Fahrzeug.
VG
Ralf
Hallo,
bei meinem W128 sieht das so aus:
VG
Ralf