Posts by ralf250CE

    Hallo Paul,

    würde mich freuen, wenn Du Deine Erfahrung mit der 250er ZKD berichtest.

    Ich möchte diese Saison noch mit der alten Dichtung fahren und dann im Herbst auf die 250er ZKD wechseln. Der Kühlwasseraustritt am Block (Fahrerseite) ist minimal - möchte es aber trotzdem nicht dabei belassen.

    VG

    Ralf

    Hallo Paul,


    dieser Beitrag ist zu dem Thema ganz interessant: W111 - Kuehlwasserspuren am Motorblock


    Für den M127/220SE gibt Elring die 831.426 als passende ZK-Dichtung an. Damit ist mein Kopf aber nun schon zum 2. Mal nicht 100% dicht geworden. Ich werde daher beim nächsten Mal der Empfehlung von Cephyr folgen und die ZK-Dichtung für den 250er verbauen (Elring 831.434). Diese ist auch problemlos lieferbar.


    VG


    Ralf

    Folgenden steht im 1966er Tabellenbuch:

    • Vor der Montage der Zylinderkopfschrauben ist das Gewinde und die Auflagefläche der Zylinderkopfschrauben sowie der Unterlagscheiben mit (graphitiertem) Öl zu versehen.
    • Die Vorschrift über die Reihenfolge des Schraubenanziehens sowie das stufenweise Festziehen der Zylinderkopfschrauben ist genau einzu­halten (siehe Seite 84 bis 86)
    • Nach der Montage des Zylinderkopfes ist der Motor mit geringer Last auf 80°C Kühlwassertemperatur warmzufahren. Nach ca. 5 Min. Lauf­zeit mit dieser Kühlwassertemperatur werden die Zylinderkopfschrau­ben nach den angegebenen Werten „bei warmem Motor" nachge­zogen.
    • Die Anziehdrehmomente sind wie üblich nach der Probefahrt, jedoch längstens nach einer Fahrstrecke von 20 km, nochmals zu prüfen, und zwar mit demselben Anziehdrehmoment wie nach dem Warmlaufen. Die Vorschrift über die Reihenfolge des Anziehens sowie das stufen­weise Festziehen der Zylinderkopfschrauben ist ebenfalls genau einzu­halten (siehe Seite 84 bis 86).
    • Zweites Nachziehen nach weiteren 300—1000 km Fahrstrecke vornehmen.
    • Achtung: Beim Nachziehen der Zylinderkopfschrauben besteht die Gefahr, daß ein notwendiges Nachziehen unterlassen wird, weil das Losdrehmoment meist höher liegt als das vorgeschriebene Anzieh­drehmoment und dadurch in der ersten Anzugsphase die Anzeige über dem Sollanziehwert liegen kann. Um sicherzustellen, daß die Zylinderkopf-Dichtung wirklich eine Pres­sung entsprechend dem vorgeschriebenen Schraubenanzug erhält, ist beim Nachziehen der Zylinderkopf-Schrauben wie folgt vorzu­gehen:



    Ich interpretiere das so, dass alle nachträglichen Kontrollen des Anzugsdrehmoments bei warmem Motor zu erfolgen haben. Nur dafür ist ja auch ein Drehmoment angegeben.


    VG


    Ralf







    In der Reihenfolge des Schraubenplanes ist jede Schraube ein­zeln etwas zu lösen und dann erst auf, das vorgeschriebene Anziehdrehmoment festzuziehen. Auf keinen Fall dürfen hierbei alle Schrauben in einem Zuge gelöst und dann erst festgezogen werden.

    Hallo Michael,

    die Fotos sind ja schon ein paar Jahre alt und zeigen den Zustand während meiner Restauration. Ich war daher heute mal am Fahrzeug und habe mir die Situation betrachtet. Also im eingebauten Zustand kann man an den Teilen kein Maß nehmen. Alles zu eng - wird bei Dir ja ähnlich aussehen. Wenn Dir sonst keiner exakte Maße liefern kann, bleibt eigentlich nur noch die qualitative Reproduktion anhand der Fotos. Von den Achsen habe ich noch ein Foto gefunden.

    VG

    Ralf

    Hallo Michael,


    habe leider keine Zeichnung. Die Abmessungen ergeben sich aber m.E. aus den Gegebenheiten, d.h. aus den Klappen, dem Lüftungskanal und den Hebeln. Müsste man eigentlich ohne großen Aufwand nachfertigen können. Das ist ja kein Präzisionsteil.

    Die in Fahrtrichtung vordere Klappe schwenkt nach oben, die hintere nach unten (siehe auch 3. Foto).


    An einem Ende der Welle ist ein Gewinde. Das war aus den letzten Fotos nicht gut erkennbar.


    VG

    Ralf

    Hallo,


    was ist von diesen nachgefertigten D-Jetronic-Einspritzventilen zu halten?

    Hat hier schon jemand Erfahrungen?

    Kennt jemand den Hersteller?


    0280150035 Einspritzdüse Einspritzventil Bosch vergl. 0280150035 028015012 Mercedes Benz 280 E SE Mercedes /8 W114 250CE 280E S-Klasse W116 280SEL R107 280SL M110 D-Jetronic Motoren
    0280150035 Einspritzdüse Einspritzventil Bosch vergl. 0280150035 028015012 Mercedes Benz 280 E SE Mercedes /8 W114 250CE 280E S-Klasse W116 280SEL R107 280SL…
    www.aircooledshop.com


    Grüße


    Ralf

    Hallo Bodo,


    die Bauteilekosten liegen bei ca. 6-7 € zzg. Versandkosten. Wenn sich noch ein weitere Interessenten melden, kann ich gerne ein paar von den "Tankuhr-Dämpfern" zusammenbauen.


    Im Grunde ist es aber auch kein Problem, das selbst zu machen. Es lohnt sich auch nicht, ein Gehäuse zu verwenden. Man kann die 3 Bauteile mit den 3 Anschlusskabeln direkt (ohne Platine) zusammenlöten und das Ganze mit Heißkleber isolieren - fertig. Das Teil verschwindet eh unsichtbar irgendwo unter dem Armaturenbrett. Zur Vereinfachung nimmt man statt der vier 10mF-Elkos einen einzigen mit 47mF. (Achtung: gemeint sind wirklich mF, nicht µF).


    Getestet ist die Schaltung an einem 220er Ponton. Ich gehe davon aus, dass es zu den 4-Zylinder-Modellen keine grundsätzlichen Unterschiede gibt und die Schaltung dort gleichermaßen funktioniert - garantieren kann ich das aber nicht.


    VG


    Ralf

    Hallo,


    mich hat das Zappeln der Tankuhr an meinem Ponton auch immer genervt. Habe daher eine einfache Schaltung eingebaut, um das Anzeigeinstrument elektrisch zu bedämpfen. Das ganze besteht aus einer Diode, einem Widerstand und 4 dicken Elkos; wird in die G-Leitung des Tankgebers eingeschleift. Ich habe das am Klemmverteiler unterm Armaturenbrett gemacht - geht aber auch an anderen Stellen (z.B. am Tankgeber).

    Es gibt dann natürlich immer noch Schwankungen (z.B. bei Bergfahrt oder in langen Kurven), aber das Gezappel ist weg.

    Zu erwähnen wäre noch, dass nach Einbau der Schaltung die Tankuhr im unteren und mittleren Bereich etwas mehr anzeigt als vorher. Habe auch eine Schaltung entwickelt, bei der dieser Effekt nicht auftritt - ist aber aufwendiger und deutlich schwieriger einzubauen.


    Ralf

    Hallo,

    zur "Umrechnung" Co<->Lambda habe ich die folgende Tabelle benutzt, die man an mehreren Stellen im Internet findet:


    AFR-Lambda-Co.pdf


    Mir fehlen leider die theoretischen Grundlagen, um die Richtigkeit bzw. die Anwendbarkeit dieser Daten für den M127 zu beurteilen. Würde mich freuen, wenn hierzu ein Wissender etwas sagen könnte.


    VG


    Ralf

    Hallo,


    ich habe mir auch eine Lambda-Sonde zugelegt und möchte diese demnächst an meinem 220SE einsetzen. Um die zu erwartenden Lambda-Werte zu ermitteln, habe ich die im Tabellenbuch angegebenen Co-Werte (Straßentest) herangezogen und in Lambda umgerechnet.


    Dabei ergibt sich folgende Tabelle für die Lambda-Sollwerte:




    Mich würde interessieren, ob Ihr diese Vorgehensweise bzw. die Tabelle für plausibel haltet.


    VG


    Ralf

    Hallo,


    Mercedes gibt beim M127 an, dass die Zylinderkopfschrauben vor dem Einbau "leicht mit graphitiertem Öl" einzuölen sind.


    Habe Graphitöl im Netz nur als Spraydose gefunden - das erscheint mir aber relativ dünn.


    Hat jemand eine Empfehlung?


    Ginge auch Graphit-Fett?


    VG


    Ralf

    Hallo Christof,


    bei meinem 2-Türer Ponton waren original besagte Bitumenmatten eingeklebt. Genauso habe ich es dann auch bei der Restauration gehalten.



    Das Originalmaterial gibt es noch:

    Bitumenpappe 5mm: A0009833091

    Bitumenpappe 3mm: A0009832991


    Um die Löcher einzubringen, habe ich alle 4 Matten übereinander zwischen 2 Holzplatten gespannt und dann die Lochsäge verwendet.


    Bestimmt gibt es mit modernem Dämmmaterial gleichwertige oder bessere Lösungen.


    VG


    Ralf

    Hallo,

    Die angegebenen 25 Nm bezeichnen die Verbindung von Auspuff zu Krümmer.

    Ich duche das Drehmoment für die M10-Muttern, mit denen Saugrohr und Krümmer am ZK befestigt sind.

    VG

    Ralf

    Hallo,


    kennt jemand das Drehmoment mit dem am M127 (220SE) die M10-Muttern zur Befestigung von Saugrohr/Auspuffkrümmer angezogen werden.


    Konnte dazu weder im Tabellenbuch noch im WHB passende Angaben finden.


    VG


    Ralf

    Hallo Berndt,

    wenn das KI schon geöffnet ist, kannst Du den km-Zähler leicht selbst nullen. Dazu brauchst Du keinen Tachodienst.

    Einfach die mit dem toten Pfeil gekennzeichnete Welle etwas herausziehen. Dann kannst Du die kleinen Zahnräder etwas abheben und die Zahlenwalzen nach Belieben einstellen.

    VG

    Ralf