Hallo,
Baumarkt, 10mm Alu Röhrchen, 38mm lang rechtwinklig abschneiden und innen entgraten.
Benzinverbrauch Pagode MB W113
Gruß
Wolfgang
Hallo,
Baumarkt, 10mm Alu Röhrchen, 38mm lang rechtwinklig abschneiden und innen entgraten.
Benzinverbrauch Pagode MB W113
Gruß
Wolfgang
Hallo,
verstellbare oder feste, sie muss einen Konus für die gegenüber liegende Bohrung haben, damit die Reibung genau in der Flucht der Hülse liegt. Mit der verstellbaren ging es bei mir gut. Man muss nur genug Geduld haben und immer sehr wenig nachstellen, damit man nicht ins Übermaß kommt. Bei wenig Nachstellung läuft die Reibung auch sauber. Mit dem eingefetteten neuen Achsschenken immer wieder testen....
Gruß
Wolfgang
Hallo,
ist es nicht üblich Buchsen und Achsschenkel gleichzeitig auszutauschen? Die Materialkosten sind relativ gering.
Ich habe es so gemacht.
Gruß
Wolfgang
Hallo,
das Startrelais ist Masse gesteuert. Das heißt, wenn der Motor unter ca. 30 Grad kalt ist, schaltet der Themozeitschalter am Zylinderkopf eine Masse an das Startrelais. Die Plus bekommt das Startrelais nur während der Anlasser läuft. Dann zieht das Startrelais an und betätigt das Kaltstartventil so lange, bis man den Anlasser los läßt, oder der Themozeitkontakt nach ca. 2 Sekunden die Masse zum Startrelais unterbricht.
Also Hand am Startrelais und starten, das schalten des Startrelais ist deutlich hör- und fühlbar. Der Wunsch ist immer, Startrelais defekt. Ist es in der Regel aber nicht. So wie es bei dir aussieht, die Verkabelung und besonders der Thermozeitschalter (ca. 400 Euro) am Zylinderkopf sind häufig die Ursache.
Gruß
Wolfgang
Hallo,
ich habe zuletzt auch die weißen (beide) von Elring mit jeweils einer Ringfeder am Schaft verwendet mit sehr guter Erfahrung. Vorher war jeweils eine Dichtung weiß mit Ringfeder und eine Dichtung braun ohne Ringfeder, original von MB. Damit habe nicht nur ich schlechte Erfahrung gemacht. Ölqualm und hoher Ölverbrauch.
Gruß
Wolfgang
Hallo,
bei mir habe ich die Lage der Hinterachse auch ohne Lehre ermittelt. Die cm Angaben sind ja bekannt.
Ich habe mich für Bandeisen 30 mm breit entschieden. Die Schraubbolzen der Schubstreben verlängert und das Bandeisen montiert (Bild). Ohne Bolzenverlängerung lässt sich aus Platzgründen das Bandeisen nicht montieren. Mit einem rechten Winkel den Körnerpunkt auf dem Bolzen des Gummilagers mittels einer Stahlstange genau anpeilen und auf dem Bandeisen anzeichnen, siehe da, genau 45 cm.
Hier sieht man (Bild) die Zentrierung in der Mitte vom Bolzen ( am Gummilager). Hinter der Klemme am Bandeisen, neben dem gelben Lineal vom rechten Winkel, ist die Querstrebe schön zu erkennen, mit der die Lage der Achse auf genau 45 cm wiedereingestellt werden muss.
Gruß
Wolfgang
Hallo Andi,
wenn die Frage an mich ging, meine Schaftdichtungen waren alle noch richtig montiert. Waren auch höchstens 2 oder 3 Jahre drauf. Die braunen MB Dinger haben auch nur jeweils einen Klemmring unten, oben soll eine besondere Lippe die Dichtheit sicherstellen, tut sie aber nicht.
Der Hinweis erübrigt sich wohl sicher, aber trotzdem, wenn man die neuen Schaftdichtungen aufschiebt geht das nur mit den beiliegenden "Parisern". Ansonsten macht die Nut im Ventil sofort die neue Schaftdichtung kaputt.
Gruß
Wolfgang
Hallo,
ich habe einen 250 SL und hatte auch das Problem. Bei mir waren es die Schaftdichtungen. Nach einer Motorrevision kamen natürlich neue von MB rein. Laut meinem MB Oldtimer Spezi sind die dunklen Gummi Dinger von MB schlecht. Er nimmt immer die weißen Teflon mit oben und unter einer Spannfeder. Die habe ich jetzt auch und seit dem Ruhe mit Ölverbrauch und Wolke hinterm Fahrzeug.
Wenn ich mir die Beiträge so durchlese, ist unklar, ob das Öl über den Brennraum oder erst direkt in den Auspuff kommt. Da könnte dir die Glaszündkeze von Colour Tune helfen. Da ist ein Bildlegende bei, mir der man Fehler während des Brennvorgangs im Motor analysieren kann. Ist bezahlbar und ohne Motoröffnung anwendbar.
Gruß
Wolfgang
Hallo zusammen,
obwohl das Thema aufgrund der Zugriffe sehr interessant zu sein scheint, würde ich es gerne abschließen.
Auch wenn Zweifler meinen, der Mercedes Spezi hat was falsch verstanden (also hat keine Ahnung), oder ich hätte was anderes verändert, möchte ich RainerP zitieren „im Prinzip brauchst Du nur Sprit, Kompression und Zündung“, eigentlich mein Spruch seit Jahren...
Das hatte ich nachgewiesen zu Beginn:
MarcS hatte die Ursache erkannt: Ventilspiel? Einlass zu?
Für alle Fortgeschrittenen, Experten und Meister....Ich bin kein Hirnie der an allen Schrauben rum schraubt und es für eine Reparatur hält, ich habe meinen Motor selber ausgebaut, auf Verschleiß analysiert, in einer Zylinder Schleiferei instand setzen lassen, wieder zusammengebaut und eingebaut. Haben bestimmt schon alle Fortgeschrittenen, Experten und Meister hier hinter sich......Entschuldigung, hier wird man ja Vorgeschrittener, Meister und Experte aufgrund von Meinungen und Likes und nicht wegen vorhandener Erfahrung.
Motor Mercedes Pagode W 113 ausbauen einbauen
Motor Mercedes Pagode W 113 untersuchen
Motor und Komponenten Mercedes Pagode W 113 überholen
Gruß
Wolfgang
Hallo,
es gibt ja viele die sich auskennen, meine Motorkenntnisse sind als Nachrichtentechniker überschaubar. Da habe ich jemanden gefragt, der seit vielen Jahren eine Mercedes Oldtimer Werkstatt hat und bei Mercedes gelernt....er kommt auch zu unserem vdh Stammtisch. Meine Frage war:
Hallo ....,
der 1. Zylinder läuft wieder mit. Das Ventilspiel am Einlassventil war auf 0,22 anstatt auf 0,08. Für mich wäre logisch, weniger Ventilöffnung, weniger Sprit, weniger Leistung. Andere meinen, der Unterschied macht Geräusche aus, aber keine Leistung. Wie siehst du das?
Hallo Wolfgang,
klar hat der Motor die gleiche Menge Kraftstoff...aber es fehlt halt die Luft...um den Kraftstoff vollkommen in der kurzen Zeit zu verbrennen....dadurch läuft der Zylinder dann nicht voll mit.
An einem Motortester mit Scope und Abgasbank ist so ein Fehler sehr schnell gefunden...den die Zündspannungsnadeln liegen dann nicht auf einer Höhe....und der HC Wert steigt heftig.
Gruß ....
Hallo Leo,
beeindruckende mathematische Überlegung. Ich habe mich mit deiner Rechnung nicht beschäftigt, aber grau ist alle Theorie oder "entscheidend ist aufwem Platz".
Ich habe gerade das Einlassventil von Zylinder 1 eingestellt, die Pagode rennt wieder wie Sau !!!!
Gruß
Wolfgang
Hallo,
verstehe ich nicht. Wenn das Einlassventil zu viel Spiel hat öffnet es nicht oder nicht genug. Wenn kein oder nicht genug Sprit in den Brennraum kommt, arbeitet der Zylinder nicht mit.
Kein Spiel führ nicht zu dem Symptom, da ich ja vorher geschrieben habe, der Zylinder hat 9 ATÜ bei kaltem Motor, also hat der Zylinder Kompression.
Gruß
Wolfgang
Hallo,
Marc hatte Recht, das Einlassventil....
Es soll 0,08 im kalten Zustand haben, es hat 0,22 warum auch immer. Vermutlich der Kugelbolzen zu locker.
Das Handbuch sagt: Wenn das Einstellmoment geringer als 1,5 Kp ist, muss das Kugelbolzen Ober- und Unterteil erneuert werden.
Gruß
Wolfgang
Hallo,
es ist tatsächlich so, der kalte Motor hat den Fehler nicht !!! Zündkerzenstecker bei laufendem Motor von Zylinder 1 ab, sofort Drehzahlreduzierung.
@ Marc, wirklich ein tolles Teil.
@ Rainer, Zündfunke ist da, Zündkerze ist nicht nass.
@ Trompka, Zündfunken ist deutlich zu sehen und die Kompression knallt aus dem offenen Zündkerzenloch.
Jetzt benötige ich die Zeit für die Ventilsteuerung, meine letzte Hoffnung.
Gruß
Wolfgang
Hallo Marc,
werde ich prüfen, aber dafür ist der Aufwand ja höher. Dazu könnte passen, dass beim kalten Motor das Problem nicht vorhanden ist. Ich aber nur so den Eindruck. Muss ich noch genau überprüfen.
Deine Velo 05 ist das eine Mofa? Eine Velo Solex habe ich auch restauriert: https://w113.eu/Solex%203800/Solex%203800.html
Gruß
Wolfgang
Hallo,
eigentlich dachte ich, ich kenne mich gut aus mit meinem Motor, aber im Moment habe ich eine Blockade....
Vielleicht hast ja jemand einen Tipp für mich...
Hat schon jemand so etwas gehabt?
Beste Grüße
Wolfgang
Hallo,
verstehe ich nicht. Die Nockenwelle lässt sich nicht drehen, der drehende Motor dreht die Nockenwelle.
Gruß
Wolfgang
Hallo,
was lässt sich schwer drehen?
Gruß
Wolfgang
Hallo,
du weist ein Kolben klemmt? Woher die Erkenntnis? Welcher Kolben?
Nehmen wir mal an, es ist der Kolben für Zyl.1. Einspritzleitung lösen, Anschluss der Leitung an der ESP abschrauben, eine Hülse Innengewinde 16X1 auf das Rückschlagventil in der ESP schrauben, die Hülse leicht hin und her bewegen, Rückschlagventil aus der ESP ziehen...
Darunter siehst du eine Bohrung in dem Verdichterraum der ESP. Unter der Bohrung ist der Kolben des Zylinders. Der Kolben ist nicht mit der ESP verbunden. Der Kolben bewegt sich hoch und runter durch eine Nockenwelle auf einer Druckfeder. Der Kolben kann oben fest kleben. Ein wenig Rostlöser einfüllen, mit einem sehr dünnen/ stabilen Draht (Schraubendreher) den Kolben nach unten drücken. Er muss immer oben fest hängen, da er ja sonst nicht fest wäre. Sehr vorsichtig den Kolben drücken, wenn er sich nicht bewegt, ist vielleicht der Nocken für den Kolben gerade oben, Motor drehen...Mit dünnflüssigen Öl auffüllen, den Motor ein paar mal durchdrehen, den Schraubendreher beobachten, ob er hoch und runter geht.
Oder zum Pumpendockter schicken und 2500,00 Euro überweisen...
Gruß
Wolfgang
Hallo,
da ist ein 5 Gang kopfgesteuertes ZF Getriebe:
Startpreis 5.500 Euro.
Gruß
Wolfgang
Hallo,
was ich nicht weiß, ist ein kopfgesteuertes oder ein seitengesteuertes Getriebe bei dir verbaut. Ich nehme an, ein kopfgesteuertes Getriebe. Erkennt man daran, ob die Betätigung durch den Schalthebel auf die Seite des Getriebes oder am hinteren Ende (Kopf) wirkt.
Beim W113 250SL ist ein kopfgesteuertes Getriebe vorhanden. Kopfgesteuerte 5 Gang Getriebe sind so gut wie nie im Handel, wenn so um die 6 bis 8 Tausend Euro. Die damalige Ausführungsqualität hat keinen guten Ruf, erst recht nicht nach 50 Jahren. Die Lösung könnte ein GETRAG 5 Gang Getriebe z.B. aus einem 633 BMW sein. Der Umbau ist aufwendig und wurde aber schon häufig gemacht. Das H Kennzeichen ist auch nicht in Gefahr, wurde auch schon in den 70 gern gemacht.
5 Gang Getriebe Mercedes Pagode W113
Seitengesteuerte 5 Gang Getriebe sind immer mal wieder im Angebot zu bezahlbaren Preisen (eBay und Kleinanzeigen).
Gruß
Wolfgang
Hallo,
mit Ultraschall sehe ich genau so negativ. Das Problem sind die beiden Messingdüsen in Bild 3. Der Düsenstock ist "einfach" eingepresst. Er lässt sich durch dreh- und zieh Bewegungen heraus ziehen. Aber merke dir die Position, so müssen die Düsen nachher wieder ausgerichtet sein. Die Düsen sind normale Bohrungen, aber sehr dünn. Aus blasen wird schwierig. Von innen durch die große Bohrung bläst man in die Stopfstelle, von außen bekommt man keine Luft in die Düsenbohrung.
Am meisten Erfolg hat man mit Wärme, zu viel wäre dann aber direkt Schrott. Größte Erfolge gibt es mit Düsennadeln der selben Größe nach innen frei stochern. Und in der Übergangszeit funktioniert das Startventil auch ohne Düsen. Es ist wie ein Schluck Benzin in den Ansaugstutzen, geht ja auch.
Gruß
Wolfgang.
Hallo,
fertig kaufen ist sicherlich langwierig, gab es aber. Ich habe es auch an meiner Kupplung. Hier werden so Adapter Stecker angeboten.
Der Preis ist natürlich völlig daneben, aber die Bilder hilfreich. Wobei man nicht die abgebildeten normalen Stecker benötigt, die sind ja an den Lampen vorhanden. Die Adapter werden dazwischen gesteckt.
Gruß
Wolfgang
Hallo,
ich habe meine G Klasse Trockeneis strahlen lassen. Sollte 1200 Euro kosten. Ich war sehr enttäuscht. In Oldtimer Zeitschriften hatte ich nur positives gelesen. Ein Problem ist, die müssen mit der Lanze an die erforderlichen Stellen kommen. Da ich ja zum Betrieb hin gefahren bin, war alles im Weg, Antriebswellen, Auspuff, Achsen, Zwischengetriebe, Getriebe, usw.
Es war besser als vorher, aber nie 1200 Euro ..... Der Betrieb war auch enttäuscht und hat 200 Euro nachgelassen. Vielleicht lag es am Betrieb, vielleicht war meine Erwartung zu hoch.
Gruß
Wolfgang