Posts by Herbert Strich8

    Hallo zusammen,


    hat der OM621 Flammscheiben und welche Teile-Nummer haben sie denn? Die Infos die ich habe (auch aus dem Forum) variieren immer.


    Ich bringe meine 4 Düsen zum Abdrücken (und vermutlich Instandsetzen) und möchte sie mir nicht gleich wieder verhunzen.


    Viele Grüße, Moritz

    Hallo zusammen,


    welche BOSCH-Kennung hat denn die passende Vorförderpumpe (NICHT die Handpumpe) für den OM621 in der kleinen 200er Dieselflosse?


    Desweiteren gibt es da doch einen Reparatursatz, wo die beiden Ventile, Kupferringe etc. dabei sind. Hat mir da zufällig auch jdm. die Teilenummer (MB oder BOSCH) parat?


    Danke für Infos! Gruß Moritz

    Servus zusammen,


    entschuldigt meine späte Rückmeldung...


    Kompression liegt auf allen Pötten so um die 25 bar.


    Wie überhole ich die Vorförderpumpe? Gibt es da einen Rep-Satz? Der Vorbesitzer meinte, die sei schon getauscht worden und somit relativ neu. Die Handpumpe sieht auch moderner aus: man muss keinen Rändel rausschrauben um zu pumpen sondern kann gleich loslegen... ;) Thema Handpumpe: Ist das Schnarrgeräusch vom Ventil an der ESP deutlich zu hören? Ich höre beim Pumpen nämlich nix.


    Alles andere werde ich nach und nach abarbeiten.


    Viele Grüße und Danke für Eure Hilfe, Moritz

    Servus zusammen,


    vielleicht hat der eine oder andere ja mitgelesen; um das schlechte Anspringen nach längerer Standzeit in den Griff zu bekommen, habe ich die "Kupfer- und Gummiringe an Einspritzpumpe OM621 getauscht" - und den Motor erst nach ein paar Entlüfungsorgien wieder zum Arbeiten überreden können (vgl. Thread).


    Punkt 1: Es zeigt sich jetzt eigentlich keine wirkliche Verbesserung: Ich muss immer noch eine ganze Weile orgeln, bis er läuft. Glühkerzen sind in Ordnung, Dieselfilter neu, Kompression i. O. und Ventilspiel korrekt eingestellt. Gibt es noch irgendwo ein Ventil oder eine Dichtung, das bzw. die, wenn defekt, den Sprit zurücklaufen lässt? Kann das Überströmventil an der ESP diesbezüglich auch Ärger machen? Übrigens: wenn er mal lief, springt er nach dem Abstellen wieder sofort tadellos an. Nach einem Tag Stehen wiederholt sich allerdings das Spiel wieder...


    Punkt 2: Was er schon seit dem Kauf hat, ist ein "harter" Leerlauf und gefühlt relativ wenig Leistung: Wenn er kalt ist, muss man das Gaspedal fast auf das Bodenblech treten um vom Fleck zu kommen. Unbelastet dreht der Motor schön hoch, aber unter Last wirkt's, wie wenn jemand Luft und Diesel abschnürt. Wenn der Motor warm ist, gibt sich das ein wenig - trotzdem fühlt sich der 220er Diesel in unserem L206D im Vergleich wie eine Rakete an.


    -> Hat mir jemand eine verständliche Anleitung, wie man das Gestänge, Klappen und den Start-/Stopp-Zug korrekt einstellt? Dann überprüfe ich zuerst die Maße...


    -> Spritzversteller schwergängig?


    -> falsche Vorförderpumpe?


    -> Regelstange fest?


    Könnten das potentielle Kandidaten sein? Die Flosse fährt zwar, aber eben sehr träge. Langsam bin ich etwas ratlos, vor allem möchte ich jetzt auch nicht planlos alles auseinander reißen. Vielleicht ist ja sogar jemand aus der Nähe, der mir helfen könnte oder kennt jemanden. Bin ca. 50km von München entfernt.


    Vielen Dank vorab, Gruß Moritz

    Servus zusammen,


    habe heute das milde Fönwetter genutzt und ein paar Dinge an der Flosse gebastelt - unter anderem die im Titel genannten Kupfer- und Gummiringe der Druckventile an der Einspritzpumpe (ESP) meines OM621 gewechselt.


    Grund dafür war das schlechte Anspringen wenn er länger stand und ein etwas rauer Motorlauf - den Tipp mit den Dichtungen hatte ich hier aus unserem Forum; bei genauerer Recherche stand dazu sogar etwas im Bucheli.


    Ich habe die Einspritzleitungen demontiert und die Rohranschlüsse aus der ESP geschraubt. Dabei fiel schon auf, das die alten Gummis spröde waren und die Kupferdichtringe sehr gequetscht (ein deutlicher Grat war beidseitig zu sehen). "Bei peinlichster Sauberkeit" (wie es Bucheli so schön schrieb) habe ich alles wieder zusammengebaut. Dabei die Gewinde der Rohranschlüsse ein bissle eingeölt, alles mit der Hand ins ESP-Gehäuse geschraubt und erst zum Schluss auf das entspreche Anzugsmoment mit Drehmomentschlüssel festgezogen.


    Jetzt springt mir die Flosse nicht mehr an. Hab's erst ohne Entlüften probiert (in den Leitungen war beim Abbauen kaum Diesel) - nichts. Dann mit Handpumpe gepumpt, er lief kurzfristig und ging wieder aus. Das Spiel ging ein paar mal so, dann musste die Batterie an's Ladegerät. Danach habe ich jetzt doch noch am Filtergehäuse und an der ESP entlüfet. Habe ein paar mal pumpen müssen - jetzt kommt nach ein bis zwei Hüben an der der Vorförderpumpe schon Kraftstoff aus Filter wie auch ESP.


    Kann sich Luft so hartnäckig halten? Kann beim Zusammenbauen was schiefgegangen sein?


    Vielleicht hat ja jemand eine Idee - vorab vielen Dank und Euch ein schönes Wochenende! Gruß Moritz

    Servus zusammen,


    einer Freundin von mir ist der Kombischalter/Blinkerhebel kaputt gegangen - jetzt habe ich nur die bekannten Hebel zum Drücken zu Hause liegen, sie hat aber in Ihrem 75er 200er Diesel bereits einen zum Drehen, um die Scheibenwischer einzuschalten! Sind die identisch zum 123er oder zu einer anderen Baureihe?


    Vielen Dank für Infos, Gruß aus Oberbayern, Moritz

    Servus.


    Noch ein Hano-Fahrer, schön! :) Du schreibst am Zündschloss war ein Kabel ab - ist das jetzt wieder dran und führt auch Strom (Kl. 15) zum Schalter? Das Zündschloss hat mehrere Kontakte, also Obacht. Ein Kabel wie Du es beschreibst kenne ich in diesem Zusammenhang aber nicht. Mach doch mal ein Bild davon. Wir hatten einmal dasselbe Problem und es lag einfach daran, das der Zuganlassschalter keinen Saft vom Zündschloss bekam... Ist das sichergestellt, überprüfe mal, wenn Du in Anlassstellung bist, ob am Magnetschalter Spannung anliegt - vielleicht hat auch der einen Hänger...


    Viele Grüße, Moritz

    Servus nach Ornbau,


    lagert in den Hallen (oder wo anders) vielleicht noch ein MB-Tex Mittelsitzkissen für eine kleine Flosse? Farbe wäre primär egal (dank Umfärbemöglichkeit), wenn's allerdings schon blau ist, wäre es umso besser.


    Beste Grüße, Moritz (4012)

    Servus zusammen,


    die Skalenbeleuchtung meines Becker Europa LMKU (Gerätenummer J537421) und die Beleuchtung des externen Becker Cassette (mono 356 ohne Verstärker) haben den Geist aufgegeben. Weiß jemand, wie viel Watt die Birnchen haben? Ich kann keine Angaben (mehr) darauf lesen. Vom Aussehen sind sie gleich der Lämpchen in den 124er Armaturen. Die haben ja bekannterweise 1,2 W.


    Viele Grüße, Moritz

    Servus Beule,


    danke für Deinen Tipp, aber negativ - das Lenkgetriebe hatte ich mir schon auf den Rädern stehend in einer Grube angeschaut, als ich die Flosse gekauft habe (reißt ja sehr gerne mal was an der Befestigung am Längsträger aus), nur ob das Lenkgestänge irgendwie anliegt natürlich nicht.


    Andere Tipps? Viele Grüße Moritz

    Guten Abend zusammen,


    angefangen hat alles mit einem Brummgeräusch beim Rangieren in die Garage, nach einiger Nachforschung (und keinem Auffinden von Schleifspuren am Radhaus oder sonst wo) ist mir aufgefallen, daß die mittlere Lenkstange (wo der Lenkungsdämpfer angeschraubt ist) bei vollen Einschlag nach links am Motor ansteht (es passt zumindest kein Finger mehr dazwischen). Auch in Mittelstellung scheint mir der Abstand sehr knapp zu sein.


    -> Können sich über die Jahre die Motorlager soweit setzen? Irgendwann in den 90er Jahren hat der Vorbesitzer mal neue Lager einbauen lassen, ist aber das Auto kaum gefahren. Man hört und spürt auch beim normalen Fahren nichts von "kaputten" Lagern...


    -> Gibts denn verschieden hohe Motorlager oder irgendwelche Distanzscheiben bei der Flosse?


    -> Könnte was anderes für den Fehler sorgen?


    Vielleicht weiß ja jemand Rat, vielen Dank auf jedenfall! Viele Grüße, Moritz

    Hallo zusammen,


    die beiden Schwimmer im Bremsflüssigkeitsbehälter sind ja mit jeweils zwei Dichtringen abgedichtet und einem geschraubten Deckel befestigt. Ich habe zwei Probleme: die Dichtungen und einer der Deckel ist hinüber (gerissen). Onkel Benz kann die Sachen nicht mehr liefern, habt Ihr evtl. eine alternative Quelle parat? Habe keine Lust den ganzen Behälter zu tauschen, es wird das Zeug doch auch einzeln geben... Vorerst würde mir auch nur ein intakter Deckel reichen.


    So long, Moritz

    Lutz liegt schon nicht verkehrt, das Emblem war an einem Fremdfabrikat montiert, zu dem Daimler die Motorisierung beisteuerte. Später sollte dieses Fremdfabrikat mit dem Stern geadelt werden und die Produktpalette nach unten erweitern. Jetzt müsste es aber klar sein... ;)


    Weiterentwicklungen des gesuchten Fahrzeuges hat es unter anderem in Spanien noch lange zu kaufen gegeben.


    Es sind so noch einige andere interessante Fahrzeuge bei oder durch DB entstanden, die heute niemand mehr kennt oder vielleicht kennen will...

    Der 206er wird vom 220D mit 60PS befeuert. Bei knapp über 2 Tonnen Leergewicht kommt durchaus manchmal der Wunsch nach mehr Durchzug auf. Allerdings wenn er mal läuft, dann läuft er auch... Interessant sind die Umbauten auf MB100D Vorderachse mit Motor... :) 240D geht nur der ganz frühe Motor aus dem MB-Nutzfahrzeugbereich (wegen passend angeordenetm Oelfiltergehäuse), wobei original Getriebe und Antriebswellen mit der Leistung und dem Drehmoment auf Dauer überfordert sind. Deswegen werkelt weiter der originale 220er mit umgedrehter Zylinderkopfhaube und nachgerüstetem Oelkühler unter der kurzen Schnauze.