Sind die Löcher nicht symmetrisch,
gemessen von der Mitte des Hauptscheinwerfers?
Viele Grüße,
Frank.
Sind die Löcher nicht symmetrisch,
gemessen von der Mitte des Hauptscheinwerfers?
Viele Grüße,
Frank.
Hallo Martynov,
ich vermute, du hast einen 200er / 230er ?
Die Nebelleuchten beim 190er sind etwas kleiner und die Löcher daher etwas anders...
(Ich habe einen 190er).
Im Gebrauchtteilelager des vdh sind meines Wissens ein paar Vorderkotflügel.
Vielleicht kannst du da einen Nachmessen.
Viele Grüße,
Frank.
Hallo Sverre,
ich habe das Problem zwar nicht, aber
prüf doch mal, ob die Gummitüllen im Motorraum noch in Ordnung sind.
Z.B. die, an der der Zug für die Motorhaube in den Innenraum durchgeführt ist (im Bereich vom Bremskraftverstärker).
Dort könnte ich mir so einen Effekt vorstellen.
Viele Grüße,
Frank.
Hallo Ulli,
mir fehlen die Worte...
Selbstverständlich halten wir auch seit zwei Wochen Ausschau hier im Grenzgebiet D / A / CH.
Leider haben wir bisher nichts gesehen.
Ich drück dir die Daumen!!!
Viele Grüße,
Frank.
Hallo Hagen,
du hast Recht. Auf Ibähh sind die verwendeten Transistoren auch noch zu bekommen
Vielleicht magst du hier ja Bescheid geben, welche Teile letztendlich defekt waren?
Germanium ist übrigens noch lange nicht tot, im Gegenteil: Germanium Transistoren oder Germanium ICs
interessante Info; wusste ich wusste gar nicht. Scheint für den HF-Bereich noch verwendet zu werden.
Viele Grüße,
Frank.
Hallo zusammen,
ich kann mir vorstellen, dass hier die Germaniumtransistoren im Verstärker gemeint sind,
die ja schon lange nicht mehr hergestellt werden.
Sowas kann man aber vielleicht noch in der Bastelkiste / Flohmarkt o.ä. finden oder
eben im Materiallager der "Spezialisten"
Viele Grüße,
Frank.
Hallo zusammen,
mein Sohn ist schon ganz scharf darauf, sich seinen Traum-Oldtimer zusammenzustellen!
Ich glaube, es würde in Richtung Heckflosse Kombi gehen...
Ich denke, er muss sein Taschengeld aber noch etwas sparen, bevor das klappt ...
Vielen Dank für Deinen Beitrag Florian und für´s Einstellen der Bauanleitung, Hugin!
Viele Grüße,
Frank.
Hallo zusammen,
ich hab vor einiger Zeit mal eine Liste (in englisch) von 1963 abgetippt und hier im Lexikon abgelegt.
Sonderausstattung 1963 190c bis 300SE
Für die späteren Ausführungen gibt es Seiten in alten Benzheimer Flosskeln, z.B. hier:
Sonderausstattung 1966 200 bis 300SE
Vielleicht auch interessant...
Code 326 hab ich aber nicht gefunden...
Viele Grüße,
Frank.
Hallo Laura,
kann man die alte Lichtmaschine denn nicht mehr überholen?
Säubern, neue Lager, neue Kohlen, Kollektor überholen...?
Ich finde es immer schade, wenn Teile weggeworfen werden...
Ansonsten wäre der Austausch durch die gleiche Lichtmaschine
bestimmt der einfachere Weg. Dein Diesel braucht ja beim Fahren
sowieso nicht allzu viel Strom...
Du kannst bestimmt auch eine Drehstromlichtmaschine aus den
Nachfolgemodellen einbauen. Dann brauchst du aber den passenden Reglerschalter,
weil der von der Gleichstromlichtmaschine dann nicht mehr passt.
Das ist der schwarze Klotz an der Stirnwand neben dem Scheibenwischermotor.
Es gibt auch Lichtmaschinen mit integriertem Regler.
Welche jetzt in welchen Fahrzeugmodellen verwendet wurde, weiß ich nicht.
Auf jeden Fall musst du die Elektrik entsprechend anpassen; ich glaube auch
an der Ladekontrolleuchte.
Und die Halterung am Motor sowie die Vorrichtung zum Spannen des Keilriemens
passt dann warscheinlich auch nicht mehr. Eventuell müsstest du dafür passende
Teile besorgen oder anfertigen.
Das sind alledings nur ein paar Überlegungen. Erfahrungen damit habe ich nicht.
In meinem Auto dreht sich noch die Gleichstromlichtmaschine
Viele Grüße,
Frank.
Hallo Uli,
ich hab mal nachgesehen und bei meinem Vergaser ist im Ansaugbereich alles fest.
Mehr kann ich hier leider nicht helfen.
Viele Grüße,
Frank.
Hallo Alex,
auch wenn Dein Sicherungskästchen noch irgendwie Kontakt gibt, würde ich das mal
"entrosten" oder austauschen. Das schadet sicher nicht.
Viele Grüße,
Frank.
Hallo Alex,
also ich tanke immer Super 95 plus Bleiersatz, so wie das der Vorbesitzer auch immer gemacht hat.
Ich glaube nicht, dass das mit dem Bleiersatz bei Super 98 anders aussieht.
Bestimmt gibt es aber Leute hier, die mehr darüber wissen.
Viele Grüße,
Frank.
Hallo Laura,
einen Flossentacho zu öffnen, ist nicht ganz einfach.
Keinesfalls darfst du als erstes die Schrauben unten am Tacho öffnen,
um an den Kilometerzähler zu kommen, weil hier dann die Tachowalze aus der
oberen Lagerung fällt. Das Ding bekommst du kaum wieder hinein und
die Eichfeder (für die Nullstellung des Tachos) dürfte dann auch hinüber sein.
Dann kostet die Reparatur wirklich Geld.
Die Birnchen lassen sich aber leicht an der Rückseite auswechseln, wenn der Tacho
aus dem Auto ausgebaut ist.
Also ich versuche immer, die Originalteile zu erhalten, wenn es geht.
Aber das ist natürlich Ansichtssache, hängt auch davon ab, wie gut die Originalteile
noch sind und was der Geldbeutel hergibt.
Und natürlich auch davon, wie gut die Teile sind, die man als Ersatz bekommt.
Wie weit der Verschleiß bei gebrauchten Tachos vorangeschritten ist, sieht man ja auch nicht von aussen.
Du möchtest ja sowieso den Meilen-Tacho behalten; da ist die Auswahl vermutlich eh nicht so groß
Ich würde den Tacho mal beim Fachmann anschauen und ein Angebot erstellen lassen;
am besten über den Winter.
Vielleicht ist es gar nicht so teuer
Viele Grüße,
Frank.
Hallo David,
noch zur Bestätigung:
Die Pappe der Beifahrerseite geht (zumindest bei den Limousinen) original bis über den Getriebetunnel.
Mit zwei Pappen solltest du also alles abdecken können.
Ob die nachgefertigten Teile passen, kann ich dir leider nicht sagen, da ich diese nicht ausprobiert habe.
Es wäre aber schön, wenn du hier nochmal Rückmeldung gibst, wenn du Teile eingekauft und ausprobiert hast.
Viele Grüße,
Frank.
Hallo Uli,
richtig, der Vergaser ist ein 34 PICB.
Ich kann die Tage gerne mal die Verbindung zum Luftfilter entfernen und im Vergaser nachsehen, ob alles fest ist.
Leider hab ich keinen zweiten Vergaser zum Vergleich und ich muss gestehen, dass ich den Schwimmerstand
bisher noch nicht gemessen habe (mir ist auch nicht ganz klar, wie das zu messen ist).
Ansonsten fällt mir noch ein:
* Kraftstoffpumpe (ist unterhalb des Zündverteilers am Motor)
* Sieb im Tank (der 190c hat nur diesen einen "Filter" für den Kraftstoff)
Hier hab ich noch was im Netz gefunden:
http://www.spitzerer.de/historie/glastech/vergaser.htm
Viele Grüße,
Frank
Hallo dielelist,
Meinst du den Anschluss für die kraftstoffzufuhr, die lose ist?
Also in meinem Foto der rechte Schlauch?
Viele Grüße,
Frank.
Hallo Maik,
vielen Dank für Deinen Erfahrungsbericht!
Ich habe auch immer wieder überlegt, so etwas im Herbst in den Tank zu geben.
Das Fläschchen steht immer noch unbenutzt hier; ich muss mal schauen, ob es ein Haltbarkeitsdatum hat.
Ein Bekannter hier meinte, ich solle danach den Motor eine Weile laufen lassen, damit das Gemisch auch bis zum Motor kommt.
Oder eine kleine Ausfahrt damit.
Vielleicht mache ich das nächsten Herbst doch mal...
Viele Grüße,
Frank.
hast auch wieder Recht
Viele Grüße,
Frank.
Hallo Wuff,
ich glaube, es sollten auf jeden Fall "gute" Kontakte sein;
abgeschliffene Schrauben werden meiner Meinung nach nicht lange funktionieren.
Viele Grüße,
Frank.
dann nimm mal den Tipp von Hagen und zieh mal nacheinander ein paar Sicherungen.
Irgendwer zieht viel Strom.
Hallo Ralf,
prüf doch mal den Weg (Leitung) zwischen Lichtmaschine und Batterie und die Masseverbindung von der Lichtmaschine zur Karosserie.
Wenn die Lichtmaschine einen eingebauten Regler hat, dann ist vermutlich die Verkabelung zur Batterie nicht in Ordnung.
Sobald Strom fließt, verschwinden hier 2 Volt.
Die Lichtmaschine liefert brav ihre 14 Volt. An der Batterie kommen davon noch 12 Volt an
Dass du im Innenraum nur noch 9 Volt hast, kann ich mir nicht erklären.
Wo misst du da; am Zigarettenanzünder?
Viele Grüße,
Frank.
Hallo Uli,
vielen Dank!
Sehr schön und detailliert!
Ich finde auch, dass das in die Flosskeln passt!
Viele Grüße,
Frank.
Hallo Michael,
als ich meine Hupen wieder aufgearbeitet habe, hab ich Dichtungspapier mit 0,5mm verwendet.
Warscheinlich geht es dabei nicht so genau
Viele Grüße,
Frank,
Hallo zusammen,
vielleicht können wir den Spieß auch umdrehen und alte Fotos suchen, auf denen (unsere) Fahrzeuge zu sehen sind?
Ich suche z.B. Fotos aus der Jugendzeit meiner kleinen Heckflosse.
Kennzeichen K-ZH 70
So ein Sucharchiv wäre sicher interessant!
Viele Grüße,
Frank.