Hallo Klaus,
ich hab nicht das ganz korrekte Wort erwischt, aber ich denke, dass es verständlich war was ich meinte.
Natürlich wird kaum jemand so etwas vom Eichamt abnehmen lassen.
Auf jeden Fall ein intrerssantes Thema.
Viele Grüße,
Frank.
Hallo Klaus,
ich hab nicht das ganz korrekte Wort erwischt, aber ich denke, dass es verständlich war was ich meinte.
Natürlich wird kaum jemand so etwas vom Eichamt abnehmen lassen.
Auf jeden Fall ein intrerssantes Thema.
Viele Grüße,
Frank.
Guten Morgen Denni,
Noch vergessen: Das "Loch" beim beschleunigen hab ich nur unter last , also nicht beim Einstellen in der Garage.
Aber wie gesagt, bei mir eigentlich kein Problem!
Und nein, ich hab noch keine elektronische Zündanlage drin.
Der zv verstellt allerdings nicht mehr ganz korrekt im oberen Drehzahlbereich.
Vielleicht leiste ich mir aber mal einen 123 oder sowas und der alte zv kommt als Ersatz in den Kofferraum.
Viele Grüße,
Frank
Hallo zusammen,
Wenn es nicht so genau gehen muss, kann ich mir auch vorstellen, den Spannungsabfall an einer bestehenden Leitung im Fahrzeug zu verwenden.
Diesen kann man auch über einen OP verstärken und die Ausgangsspannung so anpassen, dass ein passendes Zeigerinstrument verwendet werden kann.
Symmetrische Versorgung des OP auch über einen dcdc- wandler und die Skala selber mit einem Fotodrucker herstellen.
Natürlich hat das ganze einen Temperaturgang, aber wäre mal einen Versuch wert vielleicht...
Die Eichung der Apparatur wäre dann mit bekannten Lastströmen möglich.
.. nur so ne Idee...
Viele Grüße,
Frank.
Also ist zwar nicht W111 sondern W115, ich denke, dass das aber gleich ist. Der Geberzylinder ist bis auf den seitlichen Anschluss zum Ausgleichsbehälter der gleiche.
In der Bucheli-Reparaturanleitung für den 200/8 220/8 steht, dass man von unten nach oben Entlüften muss. "Die Druckleitung wird an die geöffnete Entlüfterschraube des Nehmerzylinders angeschlossen..." Wenn man das Entlüftergerät nicht hat, soll man mit Hilfe der Bremsanlage entlüften...
Also die Entlüftungsschraube der vorderen Bremszange an den Kupplungsnehmerzylinder anschließen und dann... Bremsen...
Ziemlich abenteuerlich. Ich hab es so gemacht, wie Hawa mit einer Spritze.
Danach sollte das Pedal wieder zurück kommen.
Viele Grüße,
Frank.
Hier noch ein Foto
Hallo Denni,
Dankeschön für Deine Einladung in den Norden! Ob ich so eine Strecke noch mal fahren werde, weiss ich allerdings nicht...
Aber man weiß ja nie...
Das Thema mit dem längeren "Orgeln" nach längerer Standzeit kenne ich auch.
Bei mir ist hier noch die originale mechanische Benzinpumpe an der Arbeit. Bei den Ponton gab es offenbar eine Pumpe mit Hebel zum manuellen Pumpen. Die wurde leider beim 190c eingespart.
Aber nach spätestens 30 Sekunden springt der Motor bei mir dann doch immer an.
Ich denke, dass einfach die Benzinleitung leerläuft.
Ein Loch beim beschleunigen hab ich nur dann, wenn ich im unteren Drehzahlbereich sehr viel Gas gebe. Aber das kommt eigentlich nur aus Versehen vor.
Ich hab ja keinen Rennwagen.
Viele Grüße,
Frank
Oh ja Olof, die Flipbooks sind ein Segen!
Und Denni, leider bist du zu weit weg für ein gelegentliches Treffen. Aber wir können gerne Infos austauschen bei Bedarf. Das hilft doch immer wieder, ein Bild zu sehen, wie es woanders aussieht...
Bis auf die Farbe sind unsere Fahrzeuge offenbar identisch.
Fotos habe ich bestimmt viele, nur sind die in der digitalen Welt irgendwo als "dcim0815.jpg" unauffindbar versteckt.
Ich suche mal und sende dir gerne ein paar zu.
Viele Grüße,
Frank
Hallo Denni,
hier beim vdh gibt es irgendwo einen Teilekatalog für den Motor M121.
Da ist auch die Gruppe 07 mit dem Vergaser enthalten.
Für Mitglieder glaube ich zum Download.
Im Netz gibt es irgendwo eine Veröffentlichung "Vergaser Pflegetip" 6. Folge. Und in der Bucht hatte ich mal das original Heftchen 32 / 34 PICB von Solex bekommen.
Vielleicht hilft dir das weiter.
Ansonsten hab ich meinen Vergaser nach WHB Arb-Nr 00-13 eingestellt und dabei nicht auf Messwerte wie CO geschaut. AU muss ja nicht gemacht werden.
Kalt muss ich auch den choke etwas gezogen lassen. Sonst geht der kalte Motor mir auch aus im Standgas.
Aber das ist laut Bedienungsanleitung ganz normal so.
Ausdrucken von den WHB ist nicht möglich, soviel ich weiß, wegen einer Copyright vereinbarung.
Sonst hätte man die nicht online stellen dürfen.
Viele Grüße,
Frank
Hallo Vjeko,
wenn du Deinen alten Anlasser mal zerlegen möchtest, schau doch mal die Beschreibung
im Lexikon an. Vielleicht hilft dir das etwas.
https://mercedesclubs.de/lexik…er-ueberholen-BH-F100.pdf
Viele Grüße,
Frank.
Hallo Dirk,
leider konnte ich das Thema aus gesundheitlichen Gründen seit einem Jahr nicht mehr verfolgen.
Aber jetzt bin ich wieder (halbwegs) zurück.
Offenbar hab ihr es hinbekommen, eine "Universalhülse" für die Flossen zu entwickeln.
Prima und vielen Dank dafür!
Natürlich bin ich auch ein einer Schiebehülse für meinen 190c Bj. 1965 interessiert.
Deshalb bestelle ich auch ein Stück vor.
Mitglied 0374
Viele Grüße,
Frank.
Hallo zusammen,
ich hab ein neues Sieb für den Tank schon einige Jahre herumliegen, habe mich aber noch gescheut, die Arbeit zu machen,
weil ich nicht weiß, wie ich das auslaufende Benzin vernünftig auffangen kann.
Wie habt ihr das gemacht?
Viele Grüße,
Frank; ohne Hebebühne
Hallo zusammen,
mein Vater hat sich vor vielen Jahren (bestimmt 40 Jahre her) ausgiebig damit beschäftigt, Teile zu vernickeln.
Wie bereits beschrieben, mit regelbarem Netzteil und mit recht kräftig riechenden grünen Flüssigkeiten, soviel ich noch weiß.
Das Ergebnis war aber aus meiner Erinnerung recht gut.
Allerdings weiß ich nicht, ob es das Zeugs noch gibt, das er damals verwendet hat.
Viele Grüße,
Frank.
übrigends hatten wir das Thema schon:
W110 Walzentacho funktioniert nicht mehr.....
Viele Grüße,
Frank.
Hallo Jörg,
ich würde den Tacho auch ausbauen, aber dann zum Überholen an einen Tachodienst schicken, der die Dinger kennt.
Ich glaube, daß das trotzdem noch billiger ist, als ein passendener (es gibt einige verschiedene Ausführungen) und auch brauchbarer Ersatztacho.
Mein Tacho hatte genau das selbe Problem und wurde einwandfrei instandgesetzt.
Viele Grüße,
Frank.
Hallo Lutz,
das sind gute Tips!
Ja, das Teil muss um etwa 90° zur Seite gedreht werden, damit es aus dem Langloch gezogen werden kann.
Allerdings sitzt das Teil, falls intakt, recht fest.
Da bin ich mal gespannt, ob alle Bedürftigen die Teile bekommen.
Viele Grüße,
Frank.
Hallo zusammen,
vielen Dank für eure Infos zum Thema "altes" und "neues" Keilprofil der Verzahnung der Schiebehülse.
Dann bleibt wohl nur Daumen drücken!
Und nochmals vielen Dank an Dirk und die Mithelfenden für eure Arbeit!
Schön auch, dass eine Hinterachswelle mit Doppelwulst aufgetaucht ist!
Falls es keine Universal-Schiebehülse wird, wäre vielleicht möglich, wenigstens
die Chance auf "alt" oder "neu" ein wenig abzuschätzen.
Leider habe ich (noch) keinerlei Erfahrung mit der Hinterachse, hier aber
mal ein paar Gedanken dazu.
1, Kann einer von den Spezialisten überlegen, ob man eventuell irgendwo mit einer Hohlraumkamera
bis zur rechten Hinterachswelle hineinkommt, um nachzusehen, ob diese eine Einfachwulst oder
eine Doppelwulst hat?
2, Wenn ich mir die zur neuen Ausführung der Schiebehülse angegebenen FG-Nummern für den W110 ansehe,
scheint die neue Ausführung erst nach der Modellpflege eingeführt worden zu sein.
Eventuell zum Zeitpunkt, an dem das WHB an der entsprechenden Stelle geändert wurde, also November 1965.
Demnach vermute ich, dass alle Heckflossen bis zur Modellpflege und auch die
ersten Fahrzeuge nach der Modellpflege mit der alten Ausführung der Schiebehülse
ausgeliefert wurden.
Das deckt sich auch damit, dass die Schiebehülse im aktuellen vdh-Teilekatalog W111 220b/Sb nicht
mit Teilenummer angegeben ist (weil die neue Ausführung nicht passt und die alte schon länger
NML ist). Der Teilekatalog für den 220 SEb liegt mir nicht vor...
Vermutung: alle 190c, 190Dc, 220b, 220Sb, 220SEb (?) wurden mit der alten Ausführung der Schiebehülse
und damit der alten Ausführung der rechten Hinterachswelle ausgeliefert.
3, Laufleistung des Fahrzeugs.
Je höher die Laufleistung des Fahrzeugs, desto eher kann es sein, dass die Schiebehülse ausgetauscht mal wurde
und damit umso warscheinlicher ist die neue Ausführung von Schiebehülse und rechter Hinterachswelle eingebaut.
4, Nummer der Hinterachse.
Falls mal die komplette Hinterachse erneuert wurde, kann man bestimmt über die HA-Nummer auch feststellen,
ob es sich um die alte oder neue Ausführung handelt.
Im vdh-Teilekatalog ist die jeweilige HA-Nummer bei den rechten Hinterachswellen angegeben.
5, Da beim Umbau von alter Ausführung zu neuer Ausführung vermutlich meistens die linke
Hinterachswelle erhalten geblieben ist, kann man vielleicht den sichtbaren äusseren Teil
rechts und links vergleichen. Möglicherweise sieht das neue Teil doch etwas anders aus
bezüglich Abdrehmuster, Oberfläche, Bohrungen, Flanschform usw...
Vielleicht kann jemand hier Beispiele beisteuern, wie das nach einem Umbau aussehen könnte.
Viele Grüße,
Frank.
hier noch die Info, die ich dazu habe.
Vermutlich habt ihr das schon, aber vielleicht doch hilfreich...
Laut vdh-Teilekatalog W110 Seite 47 und 49 passt die Schiebehülse 110 350 0048 erst ab folgenden FG-Nummern:
110.010 ab 146361
110.011 ab 007969
110.110 ab 254145
Und im WHB 35-3/7 "Hinterachse mit Trommelbremse" steht:
" ... Das Zahnwellenprofil an der rechten Hinterachse und in der Schiebehülse wurde geändert.
Um beim Einbau Verwechslungen zu vermeiden, sind die Hinterachswellen mit Einfach- bzw.
Doppelwulst am Zahnwellenprofil gekennzeichnet und haben verschiedene Teil-Nrn...
Die neue Welle (mit Doppelwulst) kann nicht mit einer alten Schiebehülse kombiniert werden
und umgekehrt..."
Somit wäre mein Fahrzeug zu alt für die Schiebehülse 110 350 0048 und ich müsste, um diese mal verwenden zu können,
auch einedie Schiebehülse 110 350 0048 in neuer Ausführung herlegen.
Diese ist beim vdh (Neuteileliste) ausverkauft und kostete zuletzt 999,-...
Viele Grüße,
Frank.
Zur Zeit forschen wir in den verschiedensten Achsen der Flosse, weil zwei sehr ähnlich Versionen von Schiebehülsen
verbaut wurden
Hallo Dirk,
prima! Hoffentlich könnt ihr das eindeutig den FG-Nummern oder HA-Nummern oder ähnlichem zuornden.
Ich zögere genau deshalb, weil ich mir nur dann eine Schiebehülse auf Lager legen möchte, wenn sicher ist, dass diese auch passt, wenn
ich sie dann irgendwann mal brauche.
Vielen Dank für eure Mühe und viele Grüße,
Frank.
Gleich noch die Plastikecken vom VDH bestellt.
Die Teile sind mittlerweile beim vdh ausverkauft...
Viele Grüße,
Frank.
Hallo Ralf,
hier mal Fotos von den original Abdeckungen im Radhaus und dem Schlauch, der vom Heckdeckel ins Radhaus geht.
Leider habe ich auch keine Bezugsquelle für die Abdeckungen.
Als Schlauch habe ich einen Kraftstoffschlauch verwendet (ich glaube, 14,5x20,5 NBR).
Was man auf dem Bild nicht sieht:
Dieser Schlauch muss noch durch ein Loch im Radhaus, damit das Wasser auch über das Radhaus und die Abdeckungen rausläuft.
Viele Grüße,
Frank
Hallo Michael,
ich habe verbleites Lötzinn verwendet, das man in der Elektronik zum Löten einsetzt.
Sn60Pb40
Es hat auch prima funktioniert.
Viele Grüße,
Frank.
Hallo Horst,
Ich hab mal in meinen Unterlagen gesucht und folgende Teilenummern für den W110 gefunden.
Ob das alles stimmt, kann ich leider nicht sagen; die vielen Nummern finde ich sehr verwirrend...
Knopf Gebläse (Ausführung mit Drehwiderstand): 110 820 1592 / 110 820 0192
Knopf Scheibenwischer: 110 820 0392 / 110 540 0283 / 110 820 0892
Knopf Starterzug: 110 820 0207 / 110 820 0507 / 110 820 0607
Viele Grüße,
Frank.
Hallo Horst,
ich fände die kleinen Knöpfe der kleinen Flosse prima.
Hier der für die Regelung der Lüftung Heizung mit einer abgeflachten Seite und Rosette.
Die Teilenummer ist mir nicht ganz klar... ich gehe aber noch auf die Suche...
Und dann noch die Knöpfe für Starterzug (Vergaser 190c) und Scheibenwischer (ohne abgeflachte Seite).
Könnte eventuell sein 110 820 0392, 110 820 0992
Viele Grüße,
Frank.
Hallo Jörg,
Kann ich einen Tacho vom Benziner nehmen
noch zur Info: Der Tacho an meinem W110 190c Benziner hat W=0,95.
Daher dürfte der nicht so ganz passen.
Viele Grüße, Frank