Posts by grubenschrauberle

    Hallo Alex,

    wie ich gerade gesehen habe, hast Du mich schon eingetragen. Da Birgitchen und ich am 19.06. unseren Jahrestag haben, komme ich ja dieses Jahr

    erst am Freitag. Ich fahre ja sehr früh los, aber die 9-12 Schicht werde ich wohl reißen. Markus Jetten wird sich sicher auch noch melden, so hatten

    wir es verabredet und der Achim ist ja hoffentlich auch wieder dabei. Dann wäre die Flohmarkt Helferliste wieder etwas voller.

    Beste Grüsse vom Rhein und an die Eltern

    Robert 4776

    Hallo Lutz,

    dieser alte Ring auf Deinem Bild ist noch aus dickem Blech, verkupfert und verchromt. Da hilft kein selber schleifen, sondern nur ein guter Galvaniseur :)

    Ab ins Säurebad, dann schleifen, aufkupfern, schleifen, polieren, chrombad. Wenn einige Kratzer zu tief sind, muss vorher noch aufgelötet werden. Die späteren dünnen Deckel waren aus Edelstahl. Versuchs doch mal bei Breidert, fragen kostet ja nur ein Dankeschön. Wahrscheinlich ist es aber günstiger, sich doch mühevoll ein paar gute gebrauchte zusammen zu suchen.

    Übrigens der Kabelbaummann macht leider keine 111er mehr, Danke nochmal für den Tip

    Grüsse vom Rhein

    Robert 4776

    Hallo Jürgen,

    schau doch mal nach, ob das Originale ( richtige ) Radio verbaut ist. Es gab da mal so einen Fall, bei mir im Freundeskreis, da

    war auch der Tempo ohne Funktion. Da wurde auch alles getauscht, gemessen, nachgelötet und unser Stefan ( Radio -

    Fernsehtechniker und Mercedesschrauber) hatte damals den Fehler gefunden. Falsches Radio verbaut,

    hatte er mir erzählt. Wenn da nicht das Becker verkabelt ist sondern ein anderes, dann wird da irgendwas im Radio verpolt

    und deshalb bekam der Tempomat kein richtiges Signal, hängt irgendwie zusammen . War damals ein 380 SE glaub ich.

    Vielleicht ist das bei Dir ja auch so, wenn Du glück hast. Ich frag ihn nochmal am Wochenende,

    Gruss und guten Rutsch an alle

    Robert vom Rhein

    Hallo Paul,

    da Du ja einige veränderungen gemacht hast, wäre meine Frage, ob Du an der Kühlung etwas geändert hast. Ich habe nicht mehr

    auf dem Schirm, ob Dein 220 SE Cp ab Werk eine Ölkühlung hat. Mein Gedanke ist, falls Du ihm eine nachträgliche Motoröl Kühlung

    in Form eines Wärmetauschers ( beim 250 SE Werksmäßig) spendiert hast, könnte vielleicht da drin über eine kleine undichte Stelle

    Wasser ins Öl gelangen. Ist nur eine Idee

    Viel Erfolg bei der Suche

    Gruss Robert vom Rhein

    Hallo Michael,

    bei dem Mischungsverhältnis wird man es wohl nicht einmal merken. Einfach fahren und den Tank immer wieder beifüllen.

    Da passiert nichts und schaden tut es auch nicht. Wie schon gesagt wurde Benzin im Diesel führt bei modernen Diesel-Agregaten

    zum Kapitalen Motorschaden. Bei den alten Diesel- Motoren haben wir früher im Winter 5 Liter Benzin extra dazu getan, damit die Kiste ansprang und uns bei -20 C der Diesel nicht zu Pudding wurde. In Deinem Fall gibt es ganz sicher keine Probleme.

    Gute Fahrt

    Grüsse

    Robert vom Rhein

    Hallo Enrico, bevor Du selber irgendetwas versuchst, lass den Fehlerspeicher von jemandem auslesen, der sich auskennt.

    Notfalls bei Mercedes oder bei Bosch. Da muss mal jemand genauer reinschauen und nicht einfach nur löschen

    "unplausieble Abgaswerte". Wenn die Ursache nicht erkannt wird, butterst Du da unsummen ins Auslesen und Löschen.

    Ingo hat ja schon geschrieben, dass es bei Ihm der Differensdruck Sensor war. Dass kommt sehr offt vor und wäre ein

    Glücksfall, weil bezahlbar und am Einfachsten obwohl das Fummelei ist. Der Partikelfilter ist eher selten betroffen. Das mit der Dekra kannst Du dir sparen €€. Da ist nix mit Falschluft und bei einem Motor im Notlauf kannst Du keinen Abgastest durchfüren und selbst wenn bekommst Du von denen keine Diagnose.

    Ich würde den Sensor in jedem Fall erneuern und die Schläuche gleich dazu. Wenn er jetzt nicht kaputt ist dann Morgen,

    ausserdem kann mann da vielleicht schon mehr erkennen ( Schläuche verschmoddert, ZU) und kann dann schon ausgeschlossen werden, falls das Problem noch vorhanden ist

    VIEL ERFOLG

    Grüsse Robert vom Rhein

    Hallo Horst,


    das Pfand sollte schmerzhaft sein der zeitrahmen begrenzt und das Werkzeug in ornungsgemäßem SAUBEREN zustand

    zurück gegeben werden ( Ausgabe vielleicht mit Reinigungsanleitung ) . Damit niemand anfängt eingetrockneten Lack abzuschmirgeln oder sonstiges, dann deckt die Schablone nämlich nicht mehr sauber ab und spätere Nutzer haben dann ein schlechtes Ergebnis.


    Gruss Robert

    Hallo Silas,

    in Ornbau stehen bestimmt noch M110, die man gebrauchen kann.

    Ist auf jeden Fall deutlich günstiger, als den Originalen vernünftig aufzubauen.

    Gruss vom Rhein

    Robert