Posts by winfried

    Hinweis für Kollegen, den Schlauch an eingebauem Motor wechseln:


    1. Vorne und hinten sind für die grossen Maulschlüssel mit SW 32 und SW 27 die Leitungen vorne (für die Servopumpe) und hinten (für den Öldruckschalter der Drehzahlanhebung) im Weg. Durch das Gegenhalten mit dem Maulschlüssel SW 27 werden die Leitungen gequetscht und möglicherweise beschädigt. Also abmachen und zu Seite binden.


    2. Die Halterung für die Drehzahlanhebung (Hubmagnet und Öldruckschalter) wollte ich abnehmen. Allerdings merkte ich, dass die Befestigungsschraube oben in einen kühlmittelführenden Bereich reingeht. Also Hubmagnet und Öldruckschalter einzeln wegschrauben. De Leitungen und Kabel nach hinten wegbinden. Für Gynäkologen ist das kein Problem. Für meine Wurstfinger etwas mühsam. Aber ich kann Euch nur aus meiner Erfahrung heraus sagen; ...weg damit.


    Ich liefere später noch Bilder, auf denen man sieht, was ich meine.

    Heute nacht ist mir noch eine Idee gekommen, was die Warnleuchte betrifft. Der W124 hat m.W. einen Ölstandssensor in der Ölwanne. Das würde ja ausreichen um eine Warnlampe zu aktivieren. Bedauerlicherweise bekommt man die Ölwanne am W112 nicht so einfach weggebaut um ein entsprechendes Loch mit Gewinde zu platzieren. Dafür müsste der Motor raus, oder zumindest mächtig angehoben werden.


    Nun denke ich über enen Ultraschallsensor nach, der bei Unterschreitung des Motorölstads in der Ölwanne einen 12 Volt Schliesser auslöst.


    Aber erstmal zurück zum Thema.

    So sollte das schon gehen. Die Zündungslampe könnte man schon verwenden. Und eigentlich wäre es ja egal, warum die rote Leuchte bei laufendem Motor leuchtet. Wenn sie das tut, dann stimmt was nicht. Entweder Lima ohne Funktion oder Ölstand zu niedrig. Auf alle Fälle rechts ran und Motor aus bzw. Öldruck im Kombiinstrument überprüfen.

    Hallo Uwe


    In meinem Fall hängt das zwar mit dem M189 zusammen, aber ich habe es auch im W111 QP mit M130 vermisst. Ich habe mir angewöhnt im Kreisverkehr und auf Autobahnausfahrten den Öldruck zu beachten. Aber fährt man so auf der Autobahn dahin, hunderte an Kilometern, achtet man wohl seltener darauf. Fünf bis sechs Liter Öl sind schnell mal weg und er Schaden gross.


    ... kann man das nicht dadurch lösen, daß man am vorhandenen Öldruckaufnehmer ein T-Stück setzt, an diesem neben dem Drucksensor auch einen entsprechenden Druckschalter verbaut und eine Anzeigelampe im Cockpit installiert.

    So in etwa stelle ich mir das vor.

    Lieber Marius


    Du kannst gar nicht erahnen wie erfreut ich über Deinen Beitrag bin. Ich weiß, dass Du der Sache kritisch gegenüberstandest.


    Man muss nicht immer alles gut finden. Die Visionen von Horst & Co. lassen sich in Wort und Bild nicht wiedergeben. Man muss es einfach gesehen, erlebt, berührt und gerochen haben. Dann springt der Funke über. Und wer mit Horst mal eine Führung gemacht hat, der wird feststellen; … wer selber brennt kann andere anzünden. Und unser Horst brennt für die Sache wie kein anderer.


    Ich musste leider zeitig los und konnte die Veranstaltung nicht mehr genießen. Aber ich hab vorher öfter die Fortschritte gesehen und war immer begeistert.


    Der vdh hat ein Clubareal, davon können andere Clubs nicht mal träumen.


    Das ist Horst und seinen wenigen unermüdlichen Helfern zu verdanken.


    Ob es so geplant ist, keine Ahnung, aber irgendwann wird sich das Hauptgeschehen komplett in die Kulissenstadt verlagern.


    Es ist für jeden was dabei. Dem einen gefällt dies, dem anderen jenes. Und wie ich Horst kenne, … der ist noch lange nicht fertig.


    Danke Horst

    Danke Martin


    Ich denke, wenn der Querschnitt für der M198 reicht, könnte ich zurechtkommen.


    Öldruck hab ich stets im Auge. Allerdings hatte ich mächtig Glück, dass mir der aufgrund des Lecks abfallende Öldruck aufgefallen ist.


    Ich denke schon länger darüber nach, wie ich eine Warnleuchte realisierten könnte. Auf den Tacho kuckt man ja doch öfter. Da wäre ein Lichtlein auffälliger als die Öldruckanzeige.

    Danke Lutz


    Eching ist bei mir u.d.E. :)


    Allerdings für alles was Luft betrifft, habe ich unseren geschätzten Freund Thomas Jäkel.


    Jetzt muss das Mistding erstmal raus.

    Falls jemand diesen Schlauch ersetzen muss. Lasst Euch nicht täuschen. Das Teil lächelt Euch verführereich aus dem Motorraum an und ist komplett sichtbar. Will man aber mit LKW Maulschlüsseln rein, irgendwo klemmt es immer, und hat man den Schlssel endlich drauf, kann man ihn nicht vor und zurück bewegen. Für die vordere Verschraubung benötigte ich eine Stunde, an der hinteren bin ich schon fast drei Stunden dran. Der W112 ist schon sehr speziell verbaut.

    Hallo Markus


    Stornieren tue ich den jetzt nicht. Wäre easy gewesen, aber was solls. Entweder kommt der Schlauch in mein "FEHLKAUF-REGAL" 5 Meter x 2 Meter, oder ich verkaufe den an einen Pagode-Liebhaber.

    Oha das ist Mist. Warum passt der nicht?


    Wir haben mal für eine andere Anwendung fein säuberlich das Fitting aufgetrennt, einen passenden Schlauch gesucht und dann aus dem Rennsport eine Alu-Presshülse draufpressen lassen. Die üblichen Stahlhülsen aus dem Staplerbereich sind für 300 oder mehr Bar und drücken das zarte Blech der Verschraubung kaputt.


    Ich kann Dir den Schlauch abkaufen, ich habe noch eine Anwendung bei einer Pagode.

    Hallo Martin


    Danke Dir, ich komme gerne darauf zurück. Auf die 75,- € bekomme ich bei mir in Unterschleissheim am Tresen minus 14%. Die gebe ich Dir gerne weiter. Ich melde mich.

    Der Schlauch liegt wie im Bilderbuch vor mir, will man aber mit SW 32 ran muss man rundherum alles wegbauen.


    Servoleitungen abnehmen, Ölschalter für Drehzahlanhebung, und wenn ich jetzt an die hintere Seite ran, werde ich auch noch Bremsleitungen abnehmen müssen.


    Mein Hansaflex hier Nähe München will nicht mehr, angeblich aus Haftungsgründen bla bla bla


    Über 40 Jahre ging ich dort hin.