Posts by winfried

    Guten Morgen Manfred


    Was den Himmel betrifft, der zerstörungsfreie Ausbau kann nur nach Entfernen der Front- und Heckscheibe funktionieren.


    Siehe auch meine Antwort in einem anderen Deiner Beiträge



    Den Seilzug kannst Du bedingt einstellen, wenn Du den Zughebel unter dem Armaturenbrett (A-Säule) demontierst. Der Seilzug hat im Zuggriff eine Klemmschraube, die man auf dem Zugseil verschieben kann. Evtl. hat moch ein anderer Forist zusätzliche Ideen.

    Ich hatte das komplette Dashbord ausgebaut, neu bezogen und wieder montiert. Das ist ca. 9 Jahre her. Kann sein, dass ich mich irre.


    Ich war dabei, als Lutz sein Zündschloss einbaute. Wir haben ja das komplette Fahrzeug neu verkabelt. Blöd, dass wir nicht gleich den neuen Schalter eingebaut haben. Schwierig habe ich es nicht in Erinnerung. Ich würde von oben durch die Tachoöffnung eine Leuchte einschieben, meine Unterarme bandagieren und von unten versuchen hinter dem Zündschloss den Schalter abzuschrauben.

    Der Himmel im W111 Coupe besteht aus einem Tuch, welches über federnde Spannrundstäbe seitlich im Dachrahmen eingehängt wird. Ohne wenn und aber, die Front- und Heckscheibe müssen raus. Denn dort wird der Dachhimmel um die Dachhaut rumgezogen und dann kommen die Scheiben mit Dichtungen wieder rein. Ich habe das erfolgreich ausgeführt, wir waren zu zweit und haben heftig gekämpft, da as Fahrzeug auch noch ein nachgerüstetes Schiebedach hatte. Alleine keine Chance. Zudem müssen seitlich die aufgeklemmten, mit Stoff bespannten Klemmschienen von vorne bis hinten unter der Regenleiste abgemacht werden. Mit Schiebedach eine besondere Harausforderung.


    Mit dem W126 hat das keinerlei Ähnlichkeit.


    Den Dachhimmel gibt es mit mehr oder weniger guter Passgenauigkeit zu kaufen. Hierzu einfach gockerln. Mit bekleben ist da nichts.


    Man sieht es in dem Film an einem Ford Mustang. Das Verfahren ist ähnlich



    External Content youtu.be
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

    Zu der Montagefirma und der Qualitätskontrolle kann euch eher winfried aus erster Hand berichten.


    Winfried hatte am Samstag in Ornbau auf dem Infotreffen direkten Kontakt mit dem Produktionsleiter der Montagefirma. :thumbs2up:

    Hallo zusammen


    Ich habe für den vdh beim Treffen 2025 in Ornbau auf auf dem Flohmarkt ehrenamtlich einen Teil der BBT Zündkabelsätze verkauft. Plötzlich stand ein Besucher bei uns, den Namen habe ich nicht erfragt, der sich bei mir erkundigte, warum ich diese Mengen an BBT Zündkabelsätzen im Angebot habe. Ich klärte die obigen Hintergründe auf.


    In dem Gespräch habe ich erfahren, dass der Besucher in leitender Funktion in einer Werkstatt mit eingeschränkten Mitarbeitern (ich hasse das Wort Behindert) für die Produktion verantwortlich sei. Dabei habe ich erfahren, dass jedes einzelne Kabel einer Sicht- und Zugkontrolle unterliegen, sowie jedes Kabel einzeln nach den entsprechenden Spezifikationen durchgemessen würde.


    Einige Sätze habe ich verkauft und alle Käufer und Intessenten würdigten (basierend auf Sichtkontrolle) die Qualität und den Preis.


    Das grösste Interesse galt den Sechs- und Achtzylinder Varianten. Letztere konnte ich mangels Ware nicht anbieten.

    Coupé und Limousinen hatten die gleichen Schalter, jeweils innerhalb der Baujahre.


    Die Türschalter wurden in Rahmen eingeklipst, welche wiederum Blechfahnen hatten, die auf der Rückseite der Türpappen umgebogen wurden.


    Hier in einem meiner Beiträge zu sehen.


    Winfried schickt mir seinen alten (kaputten) Schlauch, ich schaue dann was ich draus machen kann , und wenn es klappt kann er ihn dann wieder einbauen wenn er will.

    Hallo Thomas


    Ich hab ja schon einiges an defekten Teilen bei Dir überholen lassen. Daher weiss ich, dass es für Dich nur "richtig oder gar nicht" gibt. Alles was ich von Dir zurückbekam, war vom Oiginal nicht zu unterscheiden. Alles war wie original nachgefertigt oder aufgearbeitet und hat einfach sofort funktioniert. Bis ins letzte Detail konnte man keinen Unterschied zum Original feststellen. Deine Teile haben bei mir auch schon zwischen 30.000 und 90.000 km auf dem Buckel.


    Du hast mir auch Sofort-Hilfe angeboten und dafür bin ich Dir sehr dankbar.


    Ich schlage vor, Du behälts mein Altteil und hilfst anderen M189 Eignern mit einem dann verfügbaren Austauschteil. Und sollte uns mal ein defekter Original-Schlauch von dritter Seite vor die Füsse fallen, können wir immer noch über einen Rückbau bei mir nachdenken.


    Mir geht es dabei nicht um die Aufarbeitungskosten. Ich habe im Moment nur keine Laune wieder an dieser Stelle zu schrauben.


    Ich will immer nur das:


    Hier gehts lang


    https://mercedes.gehrmann-privat.de/W112/W112%20von%20oben%20720.mov

    Was habe ich da losgetreten.... =O

    Hallo Martin


    Für mich hast Du eine Option eröffnet, der ich nachgegangen bin. Ich hatte mir die Alternative A1981800182 am Tresen geholt. Der Leitungsdurchmesser entsprach m.E. dem des Hansaflex-Schlauchs. Auch das Fitting war optisch durchaus vergleichbar. Hätte das Gewinde gepasst, hätte ich den eingebaut. Ich vermute, dass das seitens Mercedes Benz auch eine Nachfertigung eines externen Hydraulikfritzen ist.


    Leider kann ich von dem A1981800182 kein Bild mehr machen, da ich den Schlauch zu Dir geschickt habe. Evtl. könntest Du nach Erhalt noch ein Bild einstellen. Dann können wir das mit dem Original und der Nachfertigung des Hansaflex Hydraulikfritzen nochmal vergleichen.



    Links defektes Original / Rechts Hansflex Nachfertigung


    Übrigens der A 198 180 01 82 mit kleinerem Leitungsquerschnitt ist auch im 300 SL W198 verbaut. Wenn der kein Problem damit hat, dann mache ich mir auch keine Sorgen.

    Ich habe richtig verstanden: Früher (als welches Bj.) war eine 4+1 Schalterbatterie in der Fahrertür verbaut, später (ab wann?) sind es dann wohl paarige Schalter in ähnlicher Konstellation wie bei späteren Baureihen: jeweils 2 Schalter in Längsrichtung, wobei zwischen dem linken Pärchen der Sicherungsschalter verbaut ist?

    Alle Hochkühler mit elektrischen Fensterhebern die ich bisher gesehen habe (inkl. meiner beiden aus 1969 und 1967) hatte den Viererschalterblock mit angeschraubten Kabeln in der Fahrertür.


    Alle Flachkühler mit elektrischen Fensterhebern die ich bisher gesehen habe hatten den Viererschalterblock mit Kabelsteckern in der Mittelkonsole.


    Die Kabeldimensionen würde ich mit 2,5 mm² auslegen. Ich musste schon öfter an 111 er Fensterhebern Reparaturen ausführen. Bei mehrmaligem Rauf und Runter werden die Kabel schon mal warm. Das passiert auch gerne bei schwergängigen Fensterführungen. Zudem gibt es keine Endpositionsschalter. Die Absicherung mit 25 Ampere je Fensterhebermotor rechtfertigt auch 2,5 mm².

    111 Coupe Flachkühler


    Wenn wir von Original sprechen, dann gebe ich Bernd recht, die W111 Coupe 3.5 sind späte 111 Modelle (Flachkühler) und hatten die Fensterheberschalter vorne in der Mittelkonsole bzw. hinten in den Seitenverkleidungungen. Hier waren zweipolige FH-Motoren verbaut.




    111 Coupe Hochkühler


    Mein 111 Coupe 280 SE 1969 und mein 112 Cabrio/Coupe 1967 hatten den Schalterblock (vier Schalter plus Sicherheitsschalter) in der Fahrertüre bzw. hinten in den Seitenverkleidungungen. Hier sind dreipolige FH-Motoren verbaut. Und auch hier gibt es dann noch zwei unterschiedliche Schalterausführungen, die eher optischer Natur sind.


    Variante 1 Hochkühler Fahrertür



    Variante 2 Hochkühler Fahrertür



    Hallo Lutz


    Ich hoffe mal. Im Moment fährt man nach so einem Vorfall mit nachfolgender Reparatur wie auf rohen Eiern. Du kennst das sicher, man horcht ob es nicht ein Geräusch gibt, das vorher nicht da war, man erschrickt mächtig wenn man über einen lockeren Kanaldeckel fährt, man riecht und man fühlt, ob es nicht aus irgendeiner Ecke doch noch ein Problem gibt.


    Ich konnte in mehr als 70.000 pannenfreien Kilometern (nur Vorsorgereparaturen und Wartung) eine gewisse Sorglosigkeit und Vertrauen in den 112 er gewinnen.


    Nun ist der Zähler wieder auf Null gestellt.


    Es hilft nur eins; … fahren, fahren, fahren (nicht nur in die Eisdiele)

    Klar, wenn du den Wagen zeitnah wieder brauchst und sonst nichts verfügbar ist. Hat der Motor einen Haupt- oder Nebenstromfilter? Im ersten Fall geht halt der komplette Volumenstrom für die Schmierung durch den Schlauch. Beim M127 ist es so, dass der Öldruck nach dem Wärmetauscher und nach der Filterung gemessen wird. Falls du nach dem Einsatz eines womöglich engeren Schlauchs einen geringeren Öldruck vermerkst, denke zumindest drüber nach, dass es am Schlauch liegen kann. Gutes Gelingen und guten Fahrt. Beste Grüße Martin

    Hallo Martin


    Hier noch ein Feedback.


    Augenscheinlich hat sich für mich das Öldruckverhalten nicht verändert. Sobald die Betriebstemperatur erreicht ist zeigt bei 800 U/min. das Öldruckinstrument "zwei" und bei mehr als bei 800 U/min. geht der Öldruck sofort (blitzartig) auf "drei" hoch. Das war vor dem Austausch des Schlauchs, bevor dieser defakt war auch so.


    Danke für Dein Mitdenken und Deine Tipps.

    Hallo Manfred


    Um es nochmal klarzustellen, es gibt grob zwei Varianten an Fensterhebern und Schaltern, die unterschiedlich verkabelt sind.


    Um Dir konkret einen Tipp zu geben, müsste ich wissen welche Schalter und welche Motoren Du bereits gekauft hast. Dafür benötige ich die Bilder (vorne und hinten)


    Und noch ein Hinweis. Das Forum lebt von Fragen und Antworten, und auch davon, dass Lösungen auch für spätere Interessenten nachlesbar sind. Deshalb macht es keinen Sinn über PN zu kommunizieren. Es sollen am Ende alle vdh Foristen von dem Wissensschatz profitieren.