Posts by Ave111

    Hallo Hendrik, welchen meinst Du? Feinvelours grau oder 2-Ton-Velours blaugrau?

    Guten Tag,

    möchte meinem W109 6.3 einen neuen Teppich spendieren. Er soll so gut als möglich dem Original entsprechen. Der Wagen ist aussen blau 904 und innen graues Velours. Lt. Datenkarte Innenausstattung 742. Der Teppich, welcher momentan im Fahrzeug ist, könnte original sein. Sieht aus wie Feinvelours grau. Lt. KHM wurden damals 2-Ton-Velours verbaut. KHM hat in der Qualität nur ein graublau, was mir nicht korrekt erscheint. Kann jemand sachdienliche Hinweise geben? Gerne auch zur Farbe des Innenhimmels. Welcher Anbieter wäre sonst noch zu empfehlen? Herzliche Grüsse, Peter

    Hallo,

    hab gerade ein akutes Problem. Mein 109er steht beim Lackierer. Er hatte ihn auf die Bühne genommen und nach dem Runterlassen bleibt der Wagen hinten unten. Im Vorratstank ist Druck und man sieht und hört auch nicht, dass er irgendwo abbläst. Vorher war das System dicht und der Wagen blieb über Monate oben. Ich dachte zunächst an die Koppelstange an der HA aber die ist nicht ausgehängt. Bewege ich das Ventil manuell kommt hinten keine Luft an. Hat jemand eine Idee?

    Grüsse, Peter

    Hallo Mertes,


    sehr interessant, was Du beschrieben hast. Ich habe ähnliches versucht mit einer beheizten Breitbandsonde und Messgerät von Innovate. Das Gerät hätte sogar die Möglichkeit mehrere Kanäle zu loggen und auf CF-Karte zu speichern. Man müsste für eine komplette Diagnostik einen Poti ans Gasgestänge bauen und die Drehzahl messen. Bei meinem 280SE habe ich die Beobachtung gemacht, dass ich bei minimaler Gasstellung, also ca. 1cm Gaspedalweg ein recht fettes Gemisch bekomme (AFR ca.11), dann im mittleren bis oberen Teillastbereich geht er eher Richtung mager (AFR zwischen 14,5 -15,2) um dann bei Vollast eher wieder auf die fettere Seite zu gehen (AFR 12). Bei einem 300SL eines Freundes haben wir ähnliches gemessen. Also Teillastbereich eher zu mager, Vollast gut. Seine Pumpe ist neu. Die Frage ist, ob magerer Teillastbereich ohne viel Leistung auch gefährlich ist, oder ob da so wenig Energie erzeugt wird, dass die Temperaturen nicht kritisch sind. Ich würde auch mal gerne bei mir die Teillastbereiche verstellen und schauen wie es sich auswirkt. Habe mich bisher nicht rangetraut, aber Dein Bericht gibt mir Mut.

    Grüsse, Peter

    Bei meinem 6.3 müsste ich mal die Keilriemen erneuern. Weiss jemand zufällig die Masse (inkl. Klima). Muss man die Leitungen vom Ölkühler der Automatik demontieren? Ist ziemlich eng da vorne. Wäre für Tips dankbar. Grüsse, Peter

    Super, aber es macht doch Spass, wenn man lernt und versteht, wie man die Motoren korrekt einstellt? Ging mir jedenfalls so. Und am Ende merkt man, dass es gar kein Hexenwerk ist. Weiter so und frag ruhig, wenn Du Infos brauchst. Grüsse, Peter

    Guter Punkt. Der 250er hat eine ESP mit einem eigenen Ölvorrat. Vorne an der ESP ist ein Ölmesstab. Schau mal da rein, ob evtl. viel zu viel Öl drin ist, das passiert manchmal. Dann läuft er auch nicht mehr richtig. Grüsse, Peter

    Sehe ich genau so! Bloss nicht komplett zerlegen. Lieber eine running restauration. Wenn der Wagen erstmal komplett zerlegt ist dauert die Baustelle minimum zwei Jahre. Und ob die Autos am Ende überhaupt besser sind, wenn sie dann wieder komplettiert wurden, ist ohnehin die Frage. Man sieht so viele Fahrzeuge, die dadurch ihrer Seele beraubt wurden. Lieber hier und da etwas Patina. Technisch bekommt man das alles auch ohne Komplettrestauration in den Griff.

    Ich habe den Hazet Originalschlüssel und bei meinem M130 waren die Muttern auch so extrem fest, dass es nur zu Zweit funktionierte, indem einer den Schlüssel von der Seite versuchte so fest wie möglich gegen die Mutter zu drücken, damit dieser nicht abrutscht. Alleine hätte es nicht geklappt. Viel Erfolg. Grüsse, Peter

    Das macht mein 6.3 auch genau so. Danke für die Erklärung der Ursache. Ich mache da erstmal nichts. Tritt nur auf nach Standzeit von ein paar Wochen. Mein W111 hat das auch, wenn er im Winter länger stand.
    Grüsse, Peter

    Was spricht denn gegen den frühen Automaten? Ich finde das nicht unangenehm, wie es die die Gänge schaltet. Mich würde das eher stören, wenn sich der Schaltvorgang anfühlt wie Kaugummi. Besonders liebe ich es beim 6.3er, wenn die Räder beim Gangwechsel nochmal durchdrehen;-))

    Hallo,
    ich bin gerade dabei einen frühen M130 neu aufzubauen. Der hatte Pleuel mit zwei Ölbohrungen für die Kolbenkühlung. Später hatten die Pleuel nur noch eine Bohrung. Die gekauften Pleuellagerschalen haben ebenfalls nur eine Bohrung. Die mit zwei gibts wohl nicht mehr. Soll ich nun ein zusätzliches Loch in die Lagerschale bohren, oder ist es eine Verbesserung, nur noch eine Bohrung zu haben und ich verschliesse ein Loch im Pleuel mir der Lagerschale?
    Grüsse, Peter

    Ich darf mich hier mal dranhängen?
    Ich hab neulich auch etwas im WHB ab 1968 zum Motor M130 gesucht und konnte das Gesuchte nicht finden. Und zwar montiere ich gerade einen frühen M130. Der hatte Pleuel mit zwei Ölbohrungen für die Kolbenkühlung. Später hatten die Pleuel nur noch eine Bohrung. Die gekauften Pleuellagerschalen haben ebenfalls nur eine Bohrung. Die mit zwei gibts wohl nicht mehr. Soll ich nun ein zusätzliches Loch in die Lagerschale bohren, oder ist es eine Verbesserung nur noch eine Bohrung zu haben und ich verschliesse eine Loch im Pleuel mir der Lagerschale?
    Grüsse, Peter