Urheber unbekannt - er möge die Nutzung seines Fotos erlauben!
Posts by Harald OM621
-
-
Hallo Johanna,
Deinen Vater lernte ich etwa 2012 kennen, auf der Suche nach schönen Teilen für meine frisch
erworbene Kombiflosse. Er hat mich und auch meinen Sohn Maximilian sofort sehr beeindruckt.
Wir haben ihn gemeinsam besucht, um einige kleine feine Teile für meine IMA-Lady abzuholen,
die er z. T. selbst gefertigt hat oder in seinem Umfeld herstellen ließ - u. a. die genialen weil
abschmierbaren Edelstahl-Scheibenwischerkappen oder die gedrehten und mit Stern versehenen
Edelstahl-Türsicherungsknöpfe.
Klar, dass diese Teile noch immer verbaut sind - selbstverständlich an beiden Kombi-Flossen.
Reinhard hat meinem Sohn in aller Ruhe seine Flosse erklärt, wusste auf alle Fragen tolle Antworten -
und hat damals in ihm das Interesse an Oldtimern geweckt, das noch immer anhält...
Wir trafen uns immer mal wieder, auf von Reinhard und seinem Stab organisierten Ausfahrten,
die er trotz seiner Beschwerden souverän leitete - teilweise auch mit strengem Ton, wenn mal einer
aus der Reihe getanzt war.
Reinhard war für die Heckflossen-Jünger immer eine Respektsperson, war stets zugänglich, verkörperte
den sprichwörtlichen allwissenden und hilfsbereiten Flossen-Liebhaber -
und er war ein bemerkenswerter Mann, der sein Schicksal wie ein Mann trug.
Dein Vater wird - nicht nur mir - fehlen.
Mein herzliches Beileid,
auch im Namen vieler anderer Flossenfahrer!
Harald
-
Lage-Maße der beiden IMA´s 08-08-2023.pdf
Hallo Marc,
zur Ermittlung vergleichbarer Höhen-Maße in den Radhäusern sollte jeweils über das Achsmaß
gemessen werden - siehe Anlage "Lage-Maße der beiden IMA´s".
Vorne ist (natürlich vor dem Einsatz von Wasserwaage und Zollstock) zu prüfen und sicherzustellen,
dass die Räder exakt in Spur stehen.
Ich bin sehr gespannt, welche Maße hier genannt werden - gerade für die W110er.
Harald
-
Hallo Andi,
in Sachen W110 kann ich zumindest angenährte Höhen-Daten zwischen Standfläche
und Kotflügel-Unterkante - exakt oberhalb Radmitte - liefern.
Die Maße habe ich an beiden IMA-Kombi´s ermittelt, die nach meiner Meinung sehr
"ausgewogen" stehen. Sie hatten zum Mess-Zeitpunkt identischen Luftdrücke, und
waren natürlich leer geräumt, hatten aber jeweils einen vollen Tank.
Erstaunlicher Weise waren die Messwerte trotz unterschiedlicher Motorisierung an
beiden W110 bis auf 1bis 3 mm gleich.
Allerdings stehen beide Kombi´s auf 15 Zoll-Felgen.
Bei 13-Zoll-Bestückung müssten also (rechne ich da richtig?) jeweils 25 mm abgezogen
werden...
Wenn´s hilft, freut es mich.
-
Der 6.9 auf Stefans letztem Foto ist m. E. ein Pollmann.
-
...das ist möglicher Weise ein Pollmann-Wrack!
Von diesen handgedängelten Exoten wurden nicht zwei Stück gleichgebaut -
es gab stets irgendwelche Änderungen.
-
Hallo Helmut,
ich werde im November die Kühlsysteme reinigen/spülen und dann mit neuer Kühlflüssigkeit befüllen.
Bis dahin weiß ich hoffentlich genau, WELCHE Mittel für diese Motoren/System die richtigen sind:
- 200 D / OM 621
- 230 / M 180
- 560 / M 117
Deine Frage, den Ausbau des Thermostats zur Beschleunigung des Reinigungs-Procederes betreffend,
soll bitte von Fach-Wissenden beantwortet werden; ich bin eher der Laie.
Gruß Harald
-
-
Hallo Marc,
hallo Michael,
vielen Dank für eure Vorschläge.
Ihr beide empfehlt nach Ablassen der alten Kühlflüssigkeit das ausgiebige Spülen des gesamten Systems mit Klarwasser,
mal bei laufendem, mal bei ruhendem Motor - so lange, bis die alte Plörre weitestgehend rausgewaschen wurde.
Das System zusätzlich mittels Essigsäurepulver oder ähnlichem ergänzend zu reinigen, scheint mir nach Marc´s Erläuterungen
eher kontraproduktiv zu sein - ich möchte nicht riskieren, dass die Schläuche oder gar die Kühler Schaden nehmen...
Die Fragen an euch - und natürlich an alle weiteren Spezialisten:
Also lieber NUR AUSGIEBIG SPÜLEN?
Oder gibt es Reiniger, die weniger aggressiv und trotzdem richtig effektiv sind?
Danke vorab für eure Antworten!
Harald
-
- 1x Verschlussschraube, Ölwanne
- 1x BOSCH Ölfilter
- 1x BOSCH Filter, Innenraumluft
- 1x BOSCH Luftfilter
- 1x Ölwechselschild
So bietet Bandel das Servicepaket an.
Gruß
Harald
-
Hallo Michael,
Du schreibst:
"Ich würde daher empfehlen die Heizung anzumachen und das System bei geöffneten Wärmetauschern zu spülen,
Sonst hast du nach befüllen mit der neuen Suppe, diese mit der alten Suppe wieder gemischt."Verstehe ich das richtig, wenn ich daraus schließe:
- Zunächst die Altfüllung so gut als möglich KONTROLLIERT ablaufen lassen - bei geöffneten Wärmetauschern
- Dann - ohne vorherigen Einsatz eines Reinigungs-Zusatzes - das System mit klarem Wasser bei laufendem
Motor so lange mit Frischwasser durchspülen, bis keine Plörre mehr nachkommt
- Dann, allerdings erst nach sehr deutlicher Abkühlung des Motors, das letzte Spülwasser ablaufen lassen
- Und danach das System mit Kühlflüssigkeit befüllen, mit Entlüftungsprocedere etc.
Gruß Harald
-
Guten Tag Fach-Wissende,
in beiden IMA-Heckflossen - 200 D und 230 - möchte ich die Kühlflüssigkeiten erneuern,
dazu das alte Zeug WENN MÖGLICH vollständig ablassen, auch aus dem Motor etc.
Danach soll das gesamte Kühlsystem mit entsprechenden Mittelchen (Zitronensäue?)
ordentlich gereinigt und der Schmodder konsequent herausgespült werden...
...und dann mit dem für diese Alt-Motoren "geeignetsten" Kühlmitteln neu befüllt werden.
Meine Fragen:
1. Gibt es entsprechende Ablass-Schrauben an den Motoren (s.o.), um die Altbrühe auch
dort mehr oder weniger vollständig rauszubekommen?
2. Oder reicht es aus, die Restmengen mittels Durchspülen im Zuge der Reinigung des
Kühl-Systems herauszuwaschen?
3. Welche Reinigungsmittel sollten/dürfen eingesetzt werden?
Und nicht zuletzt:
4. Welche Kühlmittel sind für diese Motoren (s.o.) die beste Wahl?
Darf ich um eure Mithilfe bitten?
Vielen Dank im Voraus!
Harald
-
...ist ja auch ein geiles Fahrzeug!!!
-
Ein Volltreffer - vielen Dank für so viele zusätzliche Informationen!!!
Weiter so!
Harald
-
Hallo Torsten,
vielleicht ist die Technik in den Abgas-Krümmern für diese "Einmal"-Geräusche verantwortlich?
Diese Mimik sitzt häufig ziemlich fest, die Bewegungen passieren dann ruckartig, wenn alles heiß genug ist.
Möglicher Weise werden hierdurch diese Schläge ausgelöst?
Gru0 Harald
-
Guten Abend Hagen,
danke für diesen Hinweis - offensichtlich habe ich diesen Artikel "übersehen",
aber da ich diese fantastischen Hefte archiviere, werde ich ihn nochmals genau
studieren.
Schönes Wochenende
für dich
und alle Club-ler!
Harald
-
Moin Mathieu,
danke auch für dieses Bild - es bestärkt mich, die Leitung umzurüsten.
Wenn ich denn so ein Teil bekommen kann...
Gruß Harald
-
Guten Abend Mathieu,
vielen Dank für Deine Informationen - dann werde ich mal versuchen,
solch eine starre Leitung zu finden.
Wird sicher nicht einfach, aber vielleicht klappt es...
Gruss Harald
-
Oha -
vielleicht ist mein Lapsus für die Funkstille verantwortlich:
Die starre Leitung führt - natürlich - nicht "vorne herum" sondern
HINTEN
um den Ventildeckel herum.
-
Guten Abend ihr Motor-Experten,
an meinem 200 D mit Kennung OM 621.918 verläuft die o. a. Unterdruckleitung ab
Klappenstutzen oberhalb des Ventildeckels zum ESP-Regler, flexibel, freischwingend
in großem Bogen - und bei Leerlauf-Drehzahl ziemlich "unruhig".
Auf diversen Fotos ist auch eine alternative und eher starre Leitungsführung zu sehen -
die Leitung verläuft dann jeweils vorne um den Ventildeckel herum.
Meine Fragen:
- Welche der Versionen ist original - oder gab es parallel beide Varianten?
- Welche Ersatzteil-Nummer hat die "vorne herum" führende Leitung?
- Weiss der eine oder andere von euch, wer solch eine Leitung noch vorrätig hat?
Vielen Dank vorab!
Gruß Harald
-
Hallo Hagen,
dies werden wir bei der Kühlsystem-Spülung im Herbst berücksichtigen - vielen Dank.
Gruß Harald
-
...dafür sitzt der Schlauch zu hoch - und mittenmang im Motor-Gedärms.
Als Ablass dient mir der untere Schlauch vom Kühler, nur damit bekomme ich
das System leer.
-
Moin Carolus,
der Schlauch sieht auf dem Foto wirklich ziemlich wurstig aus - der Blick von oben
lässt ihn unterschiedlich dick erscheinen; in natura schaut das alles viel besser aus.
Warum sollte ich einen Schlauchabschnitt zweiteilen, wenn es dafür eine einteilige
Lösung gibt? Er wird auch "im Original" einteilig gewesen sein...
Gruß Harald
-
So Leute,
durch akribische Recherche habe ich einen passenden Ersatz-Schlauch gefunden,
bestellt und gestern zusammen mit kompetenter Hilfe eingebaut.
Der Schlauch ist deutlich länger und fantasievoll geformt - aber das Ende mit der
größeren 22-mm-Öffnung und den folgenden Abschnitten mit 18-mm-Durchmesser
passt hervorragend - siehe Blld IV.
Es gibt ja reichlich 230er-Heckflossen mit dem M180-949 Aggregat - und dem
vakanten Schlauch, der irgendwann fällig wird.
Also: Merken!
Gruß Harald
-
Glückwunsch auch von mir!
Wieder einen dieser wunderbaren Kombis gerettet - ich freue mich über
jedes weitere Exemplar!
Harald