Die Fachleute können mir sicher erläutern, wie es sich mit den
Heckleuchten verhält, wenn die Hecktüren geöffnet werden.
Tauchen die Außenenden in die Karosserie ein - oder schließen
die Hecktüren Spaltmaß-frei um die Leuchten herum???
Fragt: Harald
Die Fachleute können mir sicher erläutern, wie es sich mit den
Heckleuchten verhält, wenn die Hecktüren geöffnet werden.
Tauchen die Außenenden in die Karosserie ein - oder schließen
die Hecktüren Spaltmaß-frei um die Leuchten herum???
Fragt: Harald
Na siehste - da sitzen die Cracks...!
...was haben die Engländer da bloß für Krücken produziert -
diese Kisten sehen ja aus wie zusammengewürfelt und dann halb durchgebrochen...
(Nur meine ganz persönliche Meinung)
Hallo Lutz,
steht die Tankanzeige auch ohne Einschalten der Zündung auf "Voll"?
Gruß Harald
Ford P3 aus 1964, schätze ich mal.
Das war übrigens auch ein tolles Auto - und es hatte ausreichend Platz für 2 Pärchen...;o))
Schönen Sonntag!
Harald
Hallo Berndt,
ob die runden Heckleuchten des Jauering Kombi wirklich eleganter wirken als
die stylischen, mit den Heckflügeln und der Stoßstange korrespondierenden
IMA-Universal-Dreiecksleuchten, vermag ich als absoluter IMA-Fan nicht zu
beurteilen.
Vielleicht hilft ein direkter Vergleich der Heckpartien beider Kombis bei der
Meinungsbildung???
Als bekennender IMA-Universal-Fan - und auch in meiner Eigenschaft als studierter Designer -
gruselt mich dieser Wendler-Bentley bei jeder Betrachtung bis zum Äußersten durch.
Er mag ein solides, einmaliges Fahrzeug sein - ist dabei aber eine gestalterische Voll-Katastrophe.
Gebaut vermutlich Ende der 60er-Jahre, wird dieser "Stil-Mix" auch dem verehrten Kalle Wilfert
nicht verborgen geblieben sein. Wie mag er auf die Persiflage seines Design reagiert haben...???
Harald
Hallo Andre,
hallo "Gekühlte",
hallo "gekühlt-werden-Wollende",
das Thema "Nachrüsten einer Kühl-Anlage" treibt mich ebenfalls um - in meinen IMA-Ladies entwickeln
sich bei längerer Sonneneinstrahlung ebenfalls grenzwertige Temperaturen.
Falls du Andre dich ans Werk machst, bitte dokumentiere deine Arbeit, damit wir dir nacheifern können.
Und falls jemand diese Arbeit bereits vollendet und diese dokumentiert hat, möge er seine Erfahrungen
hier einbringen...
Vielen Dank vorweg!
Harald
Hallo ihr freundlichen Zeitgenossen,
über eure zahlreichen Beiträge freue ich mich sehr - und gehe im Einzelnen kurz darauf ein:
@ Michael, den Roten:
- Danke für Deinen Tipp mit der Fa. Limora - die verkaufen solche Stellagen leider nicht!
- Und NEIN - ich möchte KEINE DHL-Paket-Station eröffnen...
@ Thomas:
- Lieben Dank - das tröstet sehr, nach dieser Attacke...
@ Bernd:
- Diese Dachträger-Spiegel-Kombination sieht ziemlich stylisch aus, allerdings würde sie bei mir
vermutlich zu heftigen Nackenschmerzen führen - wegen der beidseitigen Kopfdrehungen um
annähernd 90°.
- Danke für Deine freundliche Bewertung, dieser WW ist formal und technisch wirklich seiner Zeit
voraus gewesen.
Allerdings ist er nicht nur ziemlich schwer, sondern auch aerodynamisch eine Last - also nichts
für unsere schmalbrüstigen Diesels, aber für den munteren 6-Zylinder.
@ Niels:
- Ja, ein Ulrich Dehne Design, durchdacht bis ins letzte Detail, perfekt isoliert, solide gebaut, mit
allen notwendigen Geräten für drei Energie-Varianten.
Danke für Deine guten Wünsche!
Ich werde ihn mir ab Mitte des Monats vornehmen und prüfen, wie ich dieses Schmuckstück
"leichtern" kann; viele Bauteile, z. B. die Tische incl. deren stufenlos per Kurbel höhenverstellbare
Gestelle, oder auch die (ansonsten erstklassigen) Polster, haben deutliches Übergewicht...
Danke für Deine guten Wünsche!
- Ja, diese DDR-Versionen habe ich mir bereits diverse Male aufgerufen, aber die angebotenen
Exemplare passen leider nicht über die "zu breiten" W110-Kotflügel.
@ Tom / Andy:
- Schönes Werksfoto!
- Die an diesem Fahrzeug "angeschraubten" Teleskop-Spiegel waren Original-Teile?
Ich vermute dies jedenfalls, da diese die einzigen Außenspiegel sind.
Reizvolle Idee jedenfalls...
@ Andre:
- JA - wenn diese Spiegel noch vorhanden sind, würde ich sie sehr gerne übernehmen!
Bitte sieh nach - und melde Dich zeitnah...
@ Winfried:
- Diese Turbine ist wirklich ein Klimagerät, Käfer-Enthusiasten klappern die USA nach solchen
Geräten ab, die mit Gold - bzw. jetzt auch mit Benzin - aufgewogen werden.
Dies in Kürze!
Harald
@ Herrn von Richthofen:
Danke für den Tipp -
Morgen kümmere ich mich!
Das ist mein "Spacelab" - mit allem Komfort, incl. Porzellan-Schüssel.
Und richtige Räder kommen auch noch dran...
So etwa........................
Und NEIN, eine Turbine brauche ich nicht!
Moin allerseits,
vielleicht kann mir hier geholfen werden...?
Für ein (nahezu) zeitgenössisches Gespann habe ich die Grey Lady (Mercedes W110 IMA Universal 230)
als Zugfahrzeug und einen nur dreimal gebauten 1983er Dehne-Wohnwagen zusammen - aufgrund der
sehr eigenwilligen Form "Spacelab" genannt.
Was nun fehlt, sind stimmige Zusatz-Spiegel, wie sie in den 60ern an vielen Heckflossen-Gespannen
zu sehen waren: Eingeklemmt zwischen Motorhaube und Kotflügel, gehaltert an der Radhaus-Kante,
mit teilweise überdimensionierten Spiegeln. Eher hässlich, aber absolut stylisch.
Solche Dinger hatten ich und einige Jungs in HH ohne wirklichen Grund an unsere Pontons montiert -
alternativ zu den Fuchsschwänzen, mit denen die Manta-, Kadett- und auch Escort-Eigner ihre Boliden
schmückten. Die Büttel haben uns dann freundlich gebeten, diese Gerätschaften zu entfernen...
Aufgehoben habe ich diese Zubehörteile natürlich nicht - aber vielleicht hat der eine oder die andere
von euch noch irgendwo einen Satz zu liegen und würde diesen auch verkaufen...???
Ich versuche mal, im Netz Fotos von Gespannen mit diesen Konstruktionen zu finden, und stelle ggf.
hier eines ein.
Aber ihr Kenner wisst ja auch so, nach was ich suche.
Liebe Grüße
Harald
Hallo Wolf,
danke und over.
Harald
...aber bitte - gaaaanz saaaanft!!!
Vielen Dank - wenn du mir Tim´s Adresse nenntest, könnte ich die Scheibe auch abholen!
Übrigens habe ich noch keine Rechnung erhalten - aber ich zahle auch nach Abholung,
falls dies eher passiert.
Gruß Harald
Oh - das führt mich doch gleich zu der Frage an euch Mehr- und All-Wissende, ob sich
die Halogen-Scheinwerferreflektoren an den W110-Heckflossen ebenfalls polieren lassen...?
An der Grey Lady sind sie so ein bisschen schattig, jedenfalls nicht mehr so glänzend
wie Sven´s frisch überholte Reflektoren...
Danke vorab für eure Statements!
Harald
Moin Heiner,
bitte berichte uns über das Ergebnis, vielleicht sogar mit Fotos.
Gruß Harald
Hallo Thomas,
da ich keinerlei Verbindungen zu irgendwelchen Händlern etc. habe, sondern diese
lediglich jeweils beim gezielten Teile-suchen "auftauchen", ich es für mich unerheblich,
wer oder was sich hinter den Anbietern verbirgt. Solange die Zahlung per PayPal
möglich ist, natürlich.
Hauptsache, sie haben das, was ich brauche, als Originalteil - und das für akzeptable Preise.
Das war bei den Nebel-Blinker-Leuchten der Fall...
Gruß Harald
Nachricht für Heiner:
Kosta Kalaitsidis (Retromotion)
08.02.2022, 17:23 MEZ
Hallo Harald Wefers,
Ich habe Rückmeldung von den Kollegen.
Wir hätten noch 3 weitere vom KIE-A1108220890 auf Lager.
Viele Grüße
Kosta von Retromotion
Hallo Heiner,
zumindest im letzten Oktober gab es die noch neu, komplett, original und -verpackt -
bei Retromotion.
Ich habe 3 Stück in 2 Etappen gekauft (ein Neuteil hatte ich noch auf Halde), habe für
2 Stück 315 € incl. Versand bezahlt.
Hab eben mal bei Retromotion nachgefragt, ob diese Teile mit deren Artikelnummer
KIE-A1108220890 noch vorrätig sind. Nach der Antwort gebe ich hier Laut.
Gruß Harald
Sorry Stefan,
erst JETZT - SOEBEN - habe ich Betina per Mail um die Rechnung gebeten, aber auch versichert,
dass ich (wie zuvor einen Satz Radkappen) natürlich auch "so oder so" die Teile bezahlen werde,
wenn der Zeitraum für die Rechnungsstellung aktuell zu knapp ist.
Nachgefragt habe ich neben der "reservierten" Seitenscheibe auch eine RHD-Armaturenpappe,
allerdings weiß ich nicht, ob diese bereits produziert und versandfertig sind!
Gruß Harald
(der sich natürlich an den Transportkosten beteiligt)
Moin da Robert,
das Interesse an diesen neuen Griffachsen war gleich Null - im Wortsinn!
Das war ernüchternd, auch weil ich zwecks Angebots-Erwirkung bereits
Ausführungszeichnungen habe anfertigen lassen...
Beide Feinmechanik-Schmieden haben seinerzeit die Fertigung angeboten,
wenn ich es recht erinnere, sollten 20 Exemplare etwa 130 €/Stück bzw. 50 Teile
um 100 €/Stück kosten - in 2018.
Wir könnten nochmals eine Anfrage starten, ob nun das Interesse gewachsen ist -
vielleicht offiziell über den VDH...?
Gruß Harald
Hallo Berndt,
nach meiner Erinnerung gab es (von Blaupunkt?) passende Aufbau-Lautsprecher-"Boxen",
aus Bakelit oder optisch ähnlichem Material - und mit einer um etwa 30°-geneigten Abdeckung,
die ähnlich gestaltet war wie die Abdeckung unserer Front-Lautsprecher.
Mangels Hutablage in meinen Kombiflossen habe ich aktuell keinen Bedarf, aber ich hatte
früher so ein Teil und es von Ponton zu Ponton übertragen, weil die Lautsprecher in den
Röhren-Einheiten quasi immer platt waren.
Zeitgemäß wären auch zwei schwarze Kugel-Lautsprecher - und nebenbei oft auch klanglich
besser, weil sie den Schall in die richtige Richtung blasen, ob parallel-Mono oder in Stereo.
Harald
...is klaaa...
Und dann schön ein paar Stunden durch Schnee und Regen...
Das mache ich natürlich gerne -
hättest du denn noch Platz für so eine Pappe?
Gruß Harald