So Leute, es ist vollbracht -
die drei Schätzges sind Winter-versorgt!
Die aufwendigste Aktion war für den W126 560 SEL erforderlich - wir haben hier konsequent die entsprechenden,
ausführlichen Vorgaben im W126-Forum (W126-Wiki) befolgt, und empfehlen diese hiermit weiter.
Aber auch die beiden unterschiedlichen W110-IMA-Aggregate wurden sorgfältig behandelt, im Grunde in gleicher Weise -
ich wollte da einmal (im Wortsinne) Klarheit haben:
1. Altflüssigkeit aus kaltem Motor so weit als möglich entfernt, durch
- Ablösen der tiefsten Schlauchverbindung,
- Öffnen der Ablass-Schraube rechtsseitig am Motorblock, und
- Trennen des Zulaufes zu den Wärmeregistern
Auffangen der Alt-Plörre durch Einsatz von 3 flachen Wannen - gelang zu 95 %.
Beim Einfüllen in die Entsorgungs-Behälter durch ein Sieb gegossen - keine Fest-Rückstände festgestellt.
2. Erster Spülgang:
- Verbindungen wieder hergestellt, Ablass-Schraube geschlossen, klares Wasser eingefüllt;
- Motor gestartet, Warmlauf bis Normal-Temperatur, unter "Ausdrücken" der Luftblasen an den betreffenden Schläuchen;
- Wasser bis zum Soll ergänzt, Motor 15 Minuten laufen lassen, nachdem das Thermostat geöffnet hatte;
- Motor aus, etwa 20 Minuten abkühlen lassen;
- Dann Kühlsystem öffnen wie unter 1., Spülwasser aufgefangen, durchs Sieb geschüttet - keine Fest-Rückstände.
3. System-Reinigung - doch mit (allerdings wenig) Zitronensäure, weil schon vorhanden:
- Vorbereiten wie unter 2., plus Einbringen der aufgelösten Zitronensäure mit dem ergänzten Wasser;
wieder 15 bis 20 Minuten Motorbetrieb.
- 20 Minuten abkühlen lassen.
- Dann wieder das Kühlsystem öffnen wie unter 1., Reinigungswasser aufgefangen, durchgesiebt,
kleinere (M180) und größere (OM621) Kalkplacken abgefischt, die jedoch hauchdünn waren.
4. Zweiter Spülgang, wie folgt:
- Kühlsystem öffnen wie unter 1., auch Ablass-Schraube, Reinigungswasser ablaufen lassen - und zusätzlich:
- RÜCKlauf-Schlauch der Wärmeregister lösen, hierdurch Kaltwasser mit Druck "von oben" durch die
Wärmeregister spülen - etwa 3 bis 5 Minuten, bis "unten" statt brauner Plörre klares Wasser heraus fließt.
- Alles wieder anschließen/zudrehen; System befüllen und "aufwärmen" wie unter 2., incl. Abkühl-Pause;
- System nochmals leeren, wie unter 1.
5. Dritter Spülgang, wie 4., jedoch ohne nochmaliges "Extra"-Spülen der Wärmeregister.
Aus allen 3 Öffnungen lief glasklares Wasser heraus!
6. Befüllen des Systems mit vorbereiteter Mische aus 50 % Wasser und 50 % (unsere Wahl) Glysantin G49:
- Verfahren wie unter 2. - aber natürlich OHNE Ablassen.
- Nach Warmlauf-Phase bzw. Probefahrt nochmals alle Schlauch-Verbindungen und Ablass-Schraube prüfen.
Ja, ist aufwendig erläutert, aber bei W126-Wiki stehts auch ausführlich, erklärt Schritt für Schritt.
MIR hat das sehr geholfen...
Wenn es euch hilft, freut es mich!
Gruß Harald