Selbst bei Her Majesty.
(verlinkt von bbc.com)
Thank you Ma'am - for everything
Selbst bei Her Majesty.
(verlinkt von bbc.com)
Thank you Ma'am - for everything
Habe die Reparatur ja in diesem Jahr auch durchführen lassen dürfen:
Dauer war ca 60 Minuten.
Lagerschalen aus der Nabe gingen mit Splintentreiber raus, die neuen Schalen wurden im Schraubstock hereingedrückt.
Nabe ließ sich ziemlich einfach abnehmen nachdem die Einstellmutter entfernt war.
Was ist bei Deinem W124 anders?
Gruss
Frank
Ein kleiner Babybenz für Peru:
https://www.lastvin.com/de/vin/Dw1lNd5wnrWl2Rkqy
Heute würde man den wahrscheinlich C-Klasse Cross nennen.
Auf dem Abschlepper ist es kein 422 - Byzanzgold.
Danach sieht es aus, wie eine dem Byzanzgoldenen nachempfundene Farbe.
Byzanzgold wirkt aber besonders in Verbindung mit einer roten Innenausstattung.
nAbend zusammen,
ich hoffe, das mir jemand helfen kann mit einer Frage zu einem Neuwagen.
Bei diesem 500 SL R129 sieht man auf der Datenkarte den Code 623 - Golfstaaten-Ausführung.
https://www.lastvin.com/de/vin/BPr5q2v9960GEXmxM
Das ist auch plausibel, der Wagen wurde in der Tat nach Dubai ausgeliefert.
Weiß irgendjemand, wie sich der Ausstattungs Code 623 aufschlüsselt?
Was verbirgt sich dahinter bei Produktion und Auslieferung im Jahre 1991?
Danke für Euren Input.
Gruß
Frank
Display More
Hallo Sebastian,
ich denke du bist hier im vdh-Forum falsch aufgehoben.
"rund um Olddaimler der Marke Mercedes-Benz Ponton - Heckflosse - Strich-Acht - R 107 - W 108 - W 109 - W 116 - W 123 - W 124 - W 126 - W 201"
Wir könnten es in Cybercafe verschieben:
Das ist ja schließlich "baumusterübergreifend".
Und wer macht jetzt im Kwizz weiter?
Mit mehreren Verlaengerungen (ca. 1m) und einem Gelenk hat das bei mir immer gut vom Tunnel aus geklappt.
Hallo Hagen,
so habe ich das in Erinnerung.
Viele Verlängerungen und ein mit Klebeband etwas festeres Gelenk.
Ging beim zweiten Ausbau erheblich einfacher - die Schrauben waren alle noch gängig.
Gruß
Frank
Hallo Frank
Hattet ihr beim Absenken des Motor/Getriebes den Kühler ausgebaut?
Bei meinem W108 ist zwischen Kühler und Lüfterrad ein recht geringer Abstand. Kollision droht.
Entweder ist beim W114/W115 da mehr Abstand oder ihr wart einfach cooler beim Verdrehen der ganzen Einheit.
Moin,
wir haben der Erinnerung nach den Kühler nicht groß bewegt.
Vielleicht haben wir ihn gelöst für etwas mehr Platz.
Ausgebaut definitiv nicht.
Gruß
Frank
Ich fand das nicht zu leicht.
Wir haben hier auch eine extrem hohe Fachkompetenz.
Hallo Hagen,
Du setzt voraus, dass nur eine Kerze kaputt ist.
Sicher?
Gruss
Frank
Automative Inkontinenz - das ist ja fast 18 Jahre her.
Kleine Rückmeldung dazu:
Die Kupplung ist immer noch drin und immer noch dicht.
Die oberen Schrauben sind aber echt blöd erreichbar und wenig vergnügungssteuerpflichtig zu bewegen.
Nachbars Katze hat Kaninchen als Vorliebe. Da braucht man dann 'ne Weile kein Futter
Kaninchen?
Was ist denn das für eine Katze?
Luchsmischling?
Vor Jahrzehnten wurde von Albert Gerold dieser Bericht der Nachrüstung Klima im 230S W111 verfasst.
Auf der zweiten Seite unter Optionen ist auch die Nachrüstung eines Druckschalters erwähnt:
http://www.v-d-h.de/berichte/r…maanlage/klimaanlage.html
http://www.v-d-h.de/berichte/r…anlage2/klimaanlage2.html
Aus meiner Sicht eine der umfänglichsten Beschreibung der Kühlmeister Klimaanlage.
Grundsätzlich dürfte sich das Meiste auf die Behr Klima übertragen lassen.
"They chopped the roof - which is quite obvious"
"I show you guys something.... two liter engine.... this makes it a lot more modern.... it's completely modern"
Diese Inder *sind* crazy
Podcast "Alte Schule" mit Bernhard Wippern
Bernhard Wippern war bei Einführung der W140 S-Klasse unter anderem für die Herstellung von Hutablagen verantwortlich. Es gab über 800 verschiedene Konfigurationen! Nachzuhören im oben verlinkten Podcast.
Achthundert?
Che cazzo.
Sowas treibt Forecast & Planning in den Wahnsinn.
Die spätere ET-Versorgung ebenfalls.
Lös auf und stelle eine neue Frage bitte
42
Die ultimative Antwort
Hutablage eines meiner Autos mit Hut.
Hutablage halt.
Heute aufgenommen:
Also läuft bei Dir ein Irland irgendwas falsch oder die Iren machen Business.
in UK war es no job ein Pint für 2-3 GBP zu bekommen, also 2,4 - 3,6€.
Am günstigsten war das Tennent's in Glasgow für 1,8 GBP / Pint.
6€ kostete das Bier auf der Fähre auf Deck 12 in der Skybar.
Ich hoffe, bei Dir ist dann die Aussicht genauso gut.
Ich steuere mal ein Bild zum Verständnis bei:
Auch wenn es sich hier um einen W109 handelt, das Gepäckabteil ist ziemlich gleich.
Meine 0% Inflation seit vielen Jahren unverändert bei unserem lokalen Schlachter:
28,80€ kostet das kg Rumpsteak / Roastbeef
19,80€ kostet das kg Tafelspitz als Braten
3,49€ kostet das mittlere Schälchen hausgemachter Fleischsalat
Nahrungsmittel werden nicht alle teurer, also senken diese auch die Inflation weiterhin.
Bier ist auch zu billig, wie man hier nachlesen kann:
https://www.t-online.de/finanz…ne-weissbier-triage-.html
1990 kostete es 24 Mark, heute 10-12€.
Das ist am Ende sogar eine Deflation.
Meine Autos sind dagegen eine gute Anlage und haben ihren nominellen Wert erhöht.
Sir Bärchen and his Taxi to UK
Morgen auf dem Weg zur Fähre werden wir noch mal eine Werkstatt aufsuchen.
Vor ca 700 Kilometer haben wir das schon mal gemacht und neu gefettet und nachgestellt. Damals hatte ich noch keinen Lagersatz im Kofferraum. Der ist mittlerweile aufgetrieben und reist mit.
150km UK und dann 450km NL und D müssen wir noch.
Jetzt erstmal ein Pint in den Yorkshire Dales.