Posts by FrankKellewald

    Heute vor 40 (vierzig) Jahren war die legendäre Sternfahrt von Sindelfingen in die Niederlassungen und zu den Händlern des damals neuen und revolutionären kleinen Mercedes.




    Über 1000 nagelneue und für Mercedes richtungweisende Fahrzeuge wurden vom Werk in die Niederlassungen im Rahmen einer Sternfahrt überführt.
    Es wird überliefert, es sei ein erhebendes und atemberaubendes Gefühl gewesen.

    Eine neue Ära der kompakteren und weniger klassischen Autos für den Konzern war geboren und Händlern, Presse und Öffentlichkeit vorgestellt. Ich kann mich daran gut erinnern, wie ich Anfang 1983 das erste Mal einen 190er bei unserem örtlichen Mercedes Händler gesehen hatte neben einem W123. Er war kleiner aber wirkte viel moderner und sportlicher. Ich war geflashed von dem Sparbrötchen für 26026 DM. Es war ein nackter, weißer 190 Vergaser.


    Das Kamm-Heck polarisierte. Die (T)Raumlenkerachse fasziniert bis heute. Ein neuer Stern war geboren und ist heute legendär.


    Der vdh zeigt sich seit mehr als 15 Jahren für dieses Fahrzeug, das eine eigene Klasse begründet hat, im Bereich der Teileversorgung und Literatur für die Szene verantwortlich.


    Neben einigen Teilen haben wir, Mitglieder für Mitglieder, diverse Teilekataloge für die unterschiedlichen Modelle und Modellpflegen erstellt, sowie die Einführungen in den Kundendienst nachgedruckt und natürlich eine Kaufberatung verfasst.
    Danke fürs Mitmachen. Ohne Resonanz kein Tanz, wie unter anderem in allen Vorworten der Teilekataloge zu lesen ist.


    Das Baby ist jetzt bereits sehr erwachsen. Quasi in der Mitte des Lebens auf dem Weg zum Alten Sack.


    Herzlichen Glückwunsch W201.


    Was sind Eure Erfahrungen, Erlebnisse, Erinnerungen an oder mit dem 190er?

    Schreibt gerne was dazu.
    Postet doch auch Bilder von Euren Babybenzen aus den letzten 40 Jahren.

    vdh Original Teilekatalog ist die clubeigene Alternative.


    Seit 30 Jahren von Mitgliedern für Mitglieder erstellt und regelmäßig überarbeitet und erneuert.
    Es gibt mittlerweile Kataloge sogar für Autos, die zu Zeiten der ersten Auflage der Kataloge noch nicht mal auf dem Markt waren (R129, R170).
    Kataloge kann man quasi unbegrenzt nutzen.


    Der erste Katalog ist bei Eintritt in den vdh kostenlos dabei. Jeder weitere Katalog kostet für Clubmitglieder gerade mal 10€.

    Ich habe dann heute mal bei meiner 1965er 220S Flosse nachgeschaut.

    Das Auto hat eine belebte Vergangenheit in USA gehabt.


    Ergebnis:
    Rechts Schrauben abgedeckt
    Links Schrauben sichtbar.

    Rechts schön eingestellt.
    Links könnte noch etwas nachgestellt werden, würde aber nicht zur kompletten Überdeckung führen.


    Fazit für mich:
    Die Teile haben eine Evolution hinter sich und wahrscheinlich wurden die Werkzeuge auch mal überholt und erneuert.

    Tipp:

    Bei der großen Suchmaschine mal "Mercedes W124 Automatik Reparatur" oder etwas ähnliches eingeben.

    Dann sollten sich einschlägige Adressen finden lassen.


    Alternativ bei einem alteingesessenen (!!!) Taxiunternehmer nachfragen, ob dort noch Kontakte zu Instandsetzern vorhanden sind.


    Das wird schon wieder.

    Herzlich Willkommen hier bei den positiv Verrückten.


    Ein W108er ist ein schöner OldDaimler. Du wirst ihn in Ehren halten.


    Stell gerne Deine Fragen, wir helfen.

    Ich erinnere mich - ungern - daran.

    Habe dem Kühler überholen lassen aber das hat keinen wirklichen Unterschied gemacht


    Hat ein neues Netz gekriegt sieht man auch

    Der Kühler wurde doch schon mal überholt.
    Kann man davon ausgehen, das dabei das richtige Netz eingelötet worden ist?



    Wenn ein Motor warm wird und die angezeigte Temperatur auch verifiziert ist, dann gibt es grundsätzlich nicht so viele Möglichkeiten:

    Es fällt mehr Wärme an als vorgesehen und das überlastet das normal funktionierende Kühlsystem.

    Es fällt normal Wärme an, aber das Kühlsystem ist nicht in der Lage diese Wärme abzuführen.


    Ich hatte vor 25+ Jahren mal einen dauerhaft heiß werdenden Traktor mit 110 PS, der ab Werk den leistungsschwächeren Kühler mit gleichen Abmessungen von einem 75 PS Schlepper drin hatte. Das hat lange gedauert bis wir das Thema gelöst hatten. Auch wir haben Wasserpumpen und sogar die ZKD getauscht. Ruhiger wurde es erst mit einem zusätzlichen Lüfter vor dem Kühlerpaket zur Unterstützung. Danach fragten wir uns, warum wir erst bei übermäßig viel Luftdurchsatz eine entsprechende Kühlleistung hatten. Danach kam der Kühler mal wieder heraus und wir schauten ihn uns sehr genau an. Die 110 PS Version hat mehr und enger stehende Kühlrohre als die 75 PS Version. Dadurch fiel uns das auf. Wir haben uns dann einen Kühler von einem Kühlerbauer anfertigen lassen mit maximal vielen Kühlrohren und maximaler Tiefe. Seit dem Zeitpunkt war auch bei schwerer Bodenbearbeitung Ruhe am Thermometer.


    Wenn nun bei der Überholung des Kühlers des 450 SEL 6.9 ein Netz für einen anderen W116 eingelötet wurde, dann kann es sein, das der überholte Kühler zuwenig Leistung hat.

    Danke euch!


    es ist in der Tat herrlich, auch abgesehen von der Fahrfreude.

    Allerdings durfte ich ja erst „neulich“ (2020) den grossen Reisebericht über die Portugalfahrt schreiben. Ich fürchte, stünde da schon wieder etwas über mich und den 220SE, besteht Langweilegefahr. Aber sollte das Gewicht eher auf der Erfahrung mit der Motorrevision liegen, bin ich natürlich gerne dazu bereit.


    Danke auch Hans - ich melde mich gerne in wenigen Tagen (Wochenende)

    Bei Reiseberichten mit schönen Bildern kommt keine Langeweise auf.


    Im Gegenteil, zumindest ich lese das sehr gerne und hole mir auch etwas Inspiration ab.


    Mach einfach.