Danke für das Feedback.
Wir sehen uns am Samstag.
Danke für das Feedback.
Wir sehen uns am Samstag.
Letzteres WILLST Du nicht wissen.
KEIN Hypoidöl ins Automatic-Getriebe.
Bitte NICHT.
ATF Typ A Suffix A soll laut BA der 60er Jahre dort rein.
Zur Not auch gerne in die technischen Unterlagen der 60er Jahre reinschauen, da wird nichts anderes drinstehen.
Aber auf jeden Fall NIEMALS NICHT NIMMER ein Hypoidöl.
Am heutigen 27.März jährt sich zum 20. Male der Kauf meines 250/8.
Am 27.03.2003 habe ich unseren Hartmut vom Vorbesitzer übernommen, nach Hause überführt und die ersten Ausfahrten noch mit dem Überführungskennzeichen gemacht.
In den Benzheimer Flosskeln Nummer 53 ist die Geschichte des Kaufs "300 Tage Geduld" nachzulesen:
Wir haben in diesen 20 Jahren und fast 50.000 Kilometern sehr viel erlebt.
Hartmut ist ein vollwertiges Mitglied der Familie und in der Tiefgarage quasi der ältere Herr im Hause.
Er hat diverse andere Autos kommen und gehen gesehen. Mehrere weitere klassische Mercedes kamen dazu.
Bei drei Hochzeiten war Hartmut das passende Fahrzeug der Neuvermählten. Alle drei Ehen bestehen bis heute noch.
Zu diversen Urlauben und Treffen sind wir mit dem 250/8 unterwegs gewesen. Wir haben immer viel Entspannung und Freude erlebt.
Eine der Fernreisen führte uns 2008 zum Herbsttreffen nach Prag:
Die weiter entfernten Ziele bereisen wir heute mit einem anderen 250 - dem 124er Diesel-Taxi.
Ebenfalls 2008 nahm Hartmut zu 40 Jahren Strichacht an der TC in Essen im Rahmen der Clubpräsentation teil.
Wir absolvierten ein Fahrsicherheitstraining vor nunmehr fast 18 Jahren mit unserem Stammtisch. Hartmut bewies seine erzogene Gutmütigkeit.
Viele schöne Schnappschüsse haben wir zwischendurch auf den Ausfahrten gemacht.
2018 zum 50. Geburtstag waren wir gemeinsam wieder in Sindelfingen beim Kundencenter - quasi zurück zur Geburtsstätte.
Zwanzig tolle gemeinsame Jahre - wie geschrieben, wir haben viel erlebt.
Die gemeinsame Reise geht weiter. Mal schauen, was wir noch alles erleben werden.
Am kommenden Samstag, 1.4.23 werden wir zum PS Speicher nach Einbeck fahren und dort die Saison 2023 eröffnen.
...also in Wirklichkeit sind die Typen-und Aufbauschilder bei Mercedes zumeist geschraubt, nicht genietet !
Stimmt. Du hast Recht. Danke für den Hinweis.
Mein Fehler, ich korrigiere das weiter oben.
Typenschilder waren bei unseren Autos immer genietet verschraubt (Danke Obelix für den Hinweis).
Sind sie heute geklebt, dann bedeutet es nur, das es mal demontiert wurde und danach inkorrekt neu befestigt wurde.
Es gab immer beide Schilder ab Werk.
Fazit:
Hier wurde bei der Reparatur gepfuscht.
Was wurde wohl noch bei dem 3.5 falsch gemacht?
Moin Rudi,
Die Nomenklatur beim Daimler lässt fast immer einen Rückschluss auf das Baumuster und die Baugruppe zu:
A 108 400 0102 bedeutet, dass diese Felge beim W108 verbaut wurde.
Die folgende 40 zeigt die Gruppe an - 40 = Räder
Es handelt sich also um ein frühes Rad aus der Baureihe 108.
Es kann auch in mehreren anderen Baureihen verbaut worden sein, das würde man beim Studium der Originalteilekataloge vom vdh herausfinden können.
Gruß
Frank
Unser kleiner Streuner half beim Auswintern des SLK.
Leider etwas zu spät aufgenommen, Sekunden vorher saß er noch auf dem Motor und maunzte mich erwartungsfroh an.
Ich habe jetzt mal eine Mail an das Classic Center geschrieben, werde mal berichten.
Ob die sich mit unseren Autos ernsthaft beschäftigen?
In meine alten Automatic-Getriebe habe ich das zur Herstellung der Autos entsprechende Öl eingefüllt und werde das machen, solange es das noch irgendwie gibt.
Laut Betriebsanleitung ist dies für Flosse und StrichAcht mit hydraulischer Kupplung ATF Typ A Suffix A oder ATF TASA.
Das Öl ist auch immer noch zu kaufen, also kommt das bei meinen Autos im Zweifelsfall auch rein.
Hallo Uli,
hier findest Du ein wenig Infos zur Nachrüstung an älteren Benzen:
W110 – Kopfstützen vorne nachrüsten – Mercedes Benz Heckflosse
W 108 Kopfstützen im Fond nachrüsten
Wenn man sich die Sitze von innen anschaut ist das Ganze aber schon ziemlich selbsterklärend.
Die 1968 eingeführten Sicherheitskopfstützen - auch bekannt als Hasenohren.
Denke aber immer daran, gegen einen modernen Unfallgegner hast Du eh wenig Chancen.
Langsam und sehr vorausschauend fahren hilft.
Ja.
Für jeden Sitzplatz einzeln bestellbar.
Der Geber schaltet üblicherweise erst bei 100 Grad ein und bei 90 Grad aus.
Genauso üblicherweise sollte ein fehlerfreies Kühlsystem bei 15 bis 20 Grad Außentemperatur das bisschen anfallende Wärme absetzen können.
Natürlich kann man die Lüfterkupplung überbrücken und den Lüfter dauerhaft laufen lassen.
Verbraucht halt mehr.
Heult auch mehr.
Das ist ganz simple Elektrik.
Nichts elektronisches.
Nimm ein kurzes Kabel.
Zieh den Stecker ab.
Überbrücke die beiden Pins.
Steck den Stecker zurück.
Das ist aber grundsätzlich gepfuscht.
Wahrscheinlich ist bei dem M102 mit dem kleinen Kühler entweder das Thermostat und/oder der Kühler defekt oder zugesetzt.
Prüfe das bitte.
Was sind Schlummerrollen?
Kopfstützen beim Daimler in den 60er Jahren.
Keinerlei Sicherheitsfunktion.
Auch bekannt als Nackenrollen.
Üblicherweise verbaut beim Sitzplatz der beifahrenden oder hinten sitzenden Personen.
Funfact:
Ab 06/1968 bis 09/1968 war es möglich vorne die Sicherheitskopfstützen in Verbindung mit Nackenrollen hinten zu bekommen.
Anbei ein Bild von meinem 05/1968er 250/8 mit den originalen Nackenrollen für Strichacht vorne.
Herzlichen Glückwunsch.
Da schau ich auf die max zulässige Achslast, oder? Mehr fällt mir da nicht ein
Schau in die Fahrzeugpapiere. Da kann das wohl drinstehen.
Falls nicht, dann hilfsweise die maximale Achslast.
Wenn Du aber eine abweichende Bereifung zu den Papieren montieren möchtest, dann achte auf die Freigaben.
Und ich dachte schon, er hätte den heiligen Mengenteiler zerlegt.
Puuuuuh.
Was ist jetzt mir dem Steuerkolben?
Kaltlaufregler reduziert die Steuer.
H-Kennzeichen würde das ebenfalls tun.
Beides ist niedriger als Euro 1.
Es gibt in Zukunft aber bestimmt irgendwelche Städte oder Regionen, die auch Benziner mit Euro 2 aussperren werden.
Da erscheint mir ein H-Kennzeichen etwas zukunftssicherer.
Deswegen hat mein 230E W124 auch ein H an beiden Seiten der Kennzeichen.
Aus gegebenem Anlass:
Pass bitte auch auf die Tragfähigkeit der Reifen auf.
Habe das gerade im Bekanntenkreis bei 255/45R19. Die hatten 100W anstelle von erforderlichen 104W.
Diesen kleinen Fallstrick kann es bei den Reifen für Deinen 6komma3 auch geben.
Er hat Jehova gesagt den Mengenteiler zerlegt?
Bei meinen Autos - die teilweise lange stehen - ist E10 genauso wie B7 kein Problem.
Es tötet lediglich die Batterien. Seit 5 Jahren habe ich da mehr Verschleiß als früher ohne E10.
Die meisten Reifen kommen heutzutage aus Indien, Sri Lanka, Indonesien oder anderen Ländern Asiens. Die Rohstoffe sowieso.
Dort lassen alle namhaften Hersteller produzieren.
Dort ist sowohl im on-highway wie im off-highway Bereich eine sehr hohe Kompetenz vorhanden.
Lediglich die Größen mit den höchsten Margen werden noch in Europa oder USA produziert.
Bei mir stehen sich die Gummis an den Autos eher kaputt, als das denen sonst irgendwas passiert.
Mag aber ein spezielles Problem bei mir sein.
205/75R14 muss aber mit Sicherheit individuell eingetragen werden.
Am Stammtisch gibt es ein paar Autos mit Radar Dimax Classic. Die Gummis kommen aus Indonesien, sind unauffällig und selbst bei einem regelmäßigen Tausch nach fünf Jahren noch günstiger als Michelin.
Du wirst lachen Enzo, aber LS 400/LS 430 war mein erster Vorschlag.
Darauf kam zurück: Zu alt, zu verfressen, ...
Der Gegenvorschlag war S 250 CDI - den musste ich erstmal nachschlagen, das gab es wirklich, aber halt mit OM 651
Offenbar ist der OM 651 aber eine Maschine, die alle 100.000km einen großen Service braucht und alle 250.000km dann erneuert werden muss. Dem M 271 geht es nicht anders. Damit fallen aus meiner Beratung aber jede Menge Autos raus. Mich wundert nur, dass es noch soviele Taxis mit diesen Klappermotoren gibt.
Der gute M 112 - ich kenne ihn aus meinem SLK 32 - im rostanfälligen frühen W 211 geht aber auch ins Leere, da ist die SBC drin und da tickt dann nur eine andere Bombe.
Der M 272 ohne SBC danach hat dann wieder Steuerkettensorgen.
Ich habe jetzt mal einen C 220 CDI aus den ersten beiden Baujahren mit OM 646 ins Spiel gebracht. Der W 204 sollte nicht das Rostproblem des W211 haben und dafür noch einen brauchbaren Motor und überschaubare andere Sorgen. Leider hat es dieser Motor nicht in den W 212 geschafft.
Oder halt doch einen W 221, dann mit V6 CDI OM 642 und 2773 Spielereien im Auto.
Audi fällt aus, da kennen wir genügend Autos, die noch nicht mal problemlos bis 100.000km gekommen sind.
Auto in Rom?
Das kleinste was Du hast - wahrscheinlich aber noch zu groß.
Gut gemeinter Tipp.
Denke bitte auch an die italienischen Umweltzonen. Ist quasi in jeder Stadt anders gelöst.