Posts by Marc-Anton

    Hallo,


    um das Radlager mit Dichtringen hinten rechts zu wechseln, muss die Steckachse entfernt werden, soweit klar, ist im WHB gut beschrieben. Dann wird nach Entfernen der Sicherung die Nutmutter mit einem Nutmutternschlüssel entfernt und das Radlager mit einem enorm langen Abzieher von der Hinterachswelle gezogen.
    Und dieser Abzieher gehört leider aufgrund seiner Länge nicht zum Standard. Wer hat das schonmal gemacht, gibt es eine Alternative zum Abzieher? Dann sind noch diverse andere Vorrichtungen zum Einpressen von Lager und und Montage der Steckachse beschrieben.

    Frage also: welches Werkzeug ist unabdingbar, hat jemand noch Tips?

    Hallo Volkmar,

    das mit der Bremswirkung sehe ich auch so wie Du. Gefühlsmäßig habe ich auf den Vorderachsbelägen einen sehr hohen Verschleiß, kommt noch hinzu, ist auch noch Automatik.


    Hallo Theo,

    daran hatte ich auch schon gedacht, aber da die Bremstrommeln auf dem Teller der Steckachse geschraubt sind und von dieser die Größe bzw. Tiefe der Bremstrommeln vorgegeben wird, kann das eigentlich nicht sein.


    Hallo Michael und Yves, dann werde ich mich mal auf die Suche nach 65 mm Backen begeben.


    Allen vielen Dank


    Grüße


    Markus



    Hallo

    Nachdem ich mich mit meiner Hinterrad Bremse beschäftigen durfte, stellt sich mir die Frage, ob die richtigen Bremsbeläge verbaut sind. Bei meinem USA Re-Import habe ich schon so einige Überraschungen erlebt.

    Fahrzeug ist ein W111, 220 SEb mit mechanischer Verstellung. Es gibt zwei Ausführungen, einmal mit 50 mm und einmal mit 65 mm breiten Bremsbelägen. Verbaut sind bei mir 50 mm breite Bremsbeläge. Die Trommel hat eine Breite von 70 mm. Was mich stutzig gemacht hatte war der im Werkstatthandbuch beschriebene Unterschied bei der Montage von Unterlegscheiben. Verbaut waren diese nach der Ausführung für 65 mm breite Bremsbeläge.


    Laut dem Teilekatalog ist die Nummer für die Bremsbacke u.a. A110 420 2720,

    die wären nach meinen Recherchen 65 mm breit.


    Weiß jemand, welche Breite von Bremsbelägen zu einer Trommel mit 70 mm breiter Lauffläche gehört?


    Grüße


    Markus



    Hallo,


    kann mir jemand Tipps geben und vielleicht auch eine kompetente Adresse für die Reparatur eines Cabrio Verdecks. Genauer geht es um die Reparatur eines Verdeck Gestells. Wie auf den Bildern zu sehen ist, ist im Bereich des vorderen linken Fensters des sogenannten Verdeckrahmens eine Niete gebrochen.


    Zur Vorgeschichte:

    Da das Cabrio Verdeck eingerissen war, habe ich dieses im Raum Stuttgart bei einem renommierten Sattler über den Winter reparieren lassen. Auftrag war nicht nur die Neuanfertigung eines Verdeckes, es sollten auch Gestell und Innenhimmel, also komplett alles, überprüft, lackiert und montiert werden.


    Nachdem ich die ersten zwei Ausfahrten jetzt machen konnte, viel mir auf, dass der Verdeck Rahmen im Bereich des vorderen linken Fensters regelrecht "durchhing" im Vergleich zur rechten Seite, eine vernünftige Einstellung des Fensters bzw. der Tür ist so nicht möglich. Auf meine Reklamation dem Sattler gegenüber wurde geantwortet, dass dies bei diesen Fahrzeugen ein Dauerproblem wäre, da die Gestellverbindungen ausgeschlagen seien und ich jemanden finden müßte, der die Nieten ausbohrt und mit Übermaß neue Nieten einsetzt.


    Später fiel mir auf, dass Gestell in diesem Bereich ein leicht seitliches Spiel hatte und mit einem kleinem Schraubenzieher konnte ich die äußere Hälfte der Niete leicht entfernen. Auf der Trennfläche befinden sich leichte Korrosionszeichen, die Niete war sicher schon länger gebrochen, zumindest angebrochen.


    Frage: Kennt jemand einen Sattler oder eine andere Firma, die nicht nur den Bezug erneuert sondern auch Reparaturen am Cabriogestell ausführt?

    Vielen Dank

    Grüße


    Markus


    Hier rechte Seite:





    Hier defekte linke Seite:





    Hallo Ingo,

    vielen Dank für das Foto. Beim genauen Hinsehen habe ich die Löcher bei mir jetzt auch direkt unter der Zündspule gesehen, waren etwas verstopft von dem im Radkasten angebrachten Unterbodenschutz.


    Damit hat sich das Rätsel gelöst.


    Grüße


    Markus

    Hallo,

    vielen Dank, das Bild ist aus dem Kapitel Radioentstörung. Hatte ich auch gesehen. Es sind aber an der Stelle keine Löcher in der Karosserie vorhanden.

    Daher hatte ich nachgefragt, ob vielleicht der Vorwiderstand an einer anderen Stelle verbaut sein könnte.


    Grüße

    Markus

    Hallo,

    Fahrzeug ist W111, 220 SEb von 1965.


    Im Rahmen einer Überholung der Zündung möchte ich wieder den Originalzustand herstellen: Zur Zeit ist eine blaue Bosch Zündspule mit Innenwiderstand verbaut. Original sollte eine Zündspule mit externem Vorwiderstand verbaut sein. Jetzt suche ich die zwei Löcher bzw. die Position, wo der Vorwiderstand verbaut war.

    Hat jemand Bilder Vom Motorraum linke Seitenwand?


    Vielen Dank

    Markus

    Hallo Michael,

    wie Sven geschrieben hat, empfohlen sind 0,1 bei Einlass und 0,2 bei Auslassventil. Das wurde mal auf diese Werte durch eine Service Anweisung geändert. Im Tabellenbuch und im WHB sind 0,08 und 0,15 angegeben. Allerdings wird man wohl diese "heißen" Werte bei einem über 50 Jahre alten Auto eher meiden. Habe auch auf 0,1 und 0,15 eingestellt.


    Grüße

    Markus

    Scheint Porsche zu sein. Auf jeden Fall nicht Ponton!

    Hallo Horst,

    weil ich diese Lampe gerade suche:

    Es handelt sich um die Spriegellampe beim W111 Cabrio, ist hinten oben unter dem Dachspriegel angebracht. Die Teilenummer ist

    A 136 825 00 02 bzw. auch bezeichnet als H31 136 825 0002.


    Sollte die noch zu haben sein, hätte ich da Interesse.


    ELLAMPEporsche911.jpg




    0015 Deckel: Für welche Innenleuchte könnten die sein ?


    &thumbnail=1

    &thumbnail=1A0015a.jpg


    Und dies sind die dazugehörigen Scheiben!

    Grüße

    Markus


    Hallo Lutz,

    schau mal in die Betriebsstoffempfehlung von Mercedes für Dein Auto. Da steht wahrscheinlich die Angabe Hypoid Getriebeöl SAE 90 mit der Freigabe 235.0. Wenn ich bei Liqui Moly bei Getriebeöl nach dieser MB Freigabe schaue, wird mir Hypoid-Getriebeöl (GL5) SAE 80W-90 angezeigt.

    Bei diesem Produkt wird mir bei Zusatzinformationen mineralisch angezeigt und nicht vollsynthetisch.


    Schau hier: https://shop.liqui-moly.de/get…oel-gl5-sae-80w-90-2.html


    oder bei Mercedes: https://bevo.mercedes-benz.com…k=235.0&suchbegriff=235.0


    Grüße


    Markus

    Hallo Tim,

    Danke für den Hinweis. Es handelt sich auf jeden Fall um einen T51/200, da er aufgrund der Doppelmembran deutlich länger ist , der T51/100 ist definitiv kürzer.


    Ich habe mal Auszüge aus Ersatzteilkatalogen von ATE aus dem Jahr 1975 beigefügt. Auf dem Auszug S. 211 ist eine, allerdings irgendwie schwer verständliche Skizze mit verschiedenen Teilenummern bezogen auf die Peripherie des Bremskraftverstärkers. Jedenfalls scheint der Unterschied der Ersatzteilnummern vor allem abhängig zu sein von dem Anschluss des Unterdruckschlauches (Oder ich mache einen Denkfehler und es sind nur die Ersatzteilnummern der Anhängsel aufgelistet?).


    Im dritten Auszug ist eine Übersicht über die verbauten Bremskraftverstärker aller Automarken. Die Nummer 3.6197-01XXX erscheint dort jedenfalls nicht.

    Die eigentliche Frage ist ja: Wenn zwei Bremskraftverstärker von außen gleich aussehen, sind diese dann auch gleich oder gibt es innere Werte, in denen sie sich unterscheiden?


    Vielleicht kann noch jemand etwas dazu beitragen.

    Grüße

    Markus

    Hallo,


    Für meinen Bremskraftverstärker im W111, 220 SEb brauche ich Ersatz. Eingebaut ist ein T51/200. Die Teilenummer von ATE ist 3.6197-0220.4. Diese habe ich aus einem alten ATE Werkstattkatalog.


    Ich habe einen Ersatz für den Bremskraftverstärker, der von den äußeren Abmessungen aussieht wie ein T51/200. Auf diesem ist allerdings ein Aufkleber mit einer ATE Teilenummer die in etwa so aussieht: 3.6197-01XXX. Lt dem ATE Werkstattkatalog wäre dieser für die kleine Heckflosse 190c/Dc.


    Weiß jemand den Unterschied? Soweit ich bei der Mercedes Teileinformation gesehen habe, gab es den T51 wohl als Sonderausstattung für die kleine Flosse.


    Grüße


    Markus

    Hallo Jürgen,

    schau mal hier. Ist zwar Pagode 230er beschrieben, entspricht aber auch dem 111er:


    https://www.sl113.org/wiki/Electrical/Lightswitch#Column


    und hier noch Bilder vom 220 SEb von 1965. Achtung, meine Ausführung ist Frankreich Export. Das heißt, die Nebelscheinwerfer gehen nicht zusammen mit dem Abblendlicht, sondern nur mit Standlicht.


    Meiner Meinung nach ist dieses durch die Verkabelung im Lichtschalter verwirklicht, daher ist diese bei mir etwas anders.


    Gruß


    Markus



    Hallo,


    ich habe schon einiges versucht, aus dem klassischen Autoradio Becker Grand Prix einen besseren Sound herauszuholen. Jetzt habe ich eine kleine Endstufe mit High Level Einstellung zwischen meinem externen originalen Verstärker des zweiteiligen Becker Grand Prix angeschlossen.


    Das Ergebnis ist ein deutlich besserer Sound.


    Allerdings einfach umwerfend und durchschlagend nämlich deshalb, weil bereits bei minimaler Bewegung des Drehknopfes für die Lautstärke sehr laute Töne wiedergegeben werden. Ich kann gar nicht auch nur die Hälfte der möglichen Drehbewegung ausführen.


    Hat jemand eine Erklärung für die übermäßige Verstärkung des Radiosignales?


    Jetzt habe ich überlegt, das Lautstärkesignal vor dem Eintritt in den originalen Verstärker abzugreifen.


    Hat dies schon mal jemand gemacht, kennt jemand die Pinbelegung des Steckers?


    Vielen Dank


    Markus

    Hallo Stephan,

    den Magneten für die Anhebung der Drehzahl gibt es nur für Fahrzeuge mit Automatikgetriebe. Dieser funktioniert so, dass bei Einlegen einer Fahrstufe dieser ausgehend vom Automatikgetriebe, Strom erhält, ein Stößel ausfährt und die Regelstange leicht ausgelenkt wird. So, als wenn man ganz leicht das Gaspedal durchtreten würde.


    Würde dieser Magnet nicht funktionieren, würde die Leerlaufdrehzahl bei Einlegen einer Fahrstufe aufgrund der Reibung im Antriebstrang deutlich abfallen und tatsächlich könnte der Motor bei zusätzlicher Belastung z.B. durch die Servopumpe absterben.


    Ein Schaltwagen brauch diesen Magneten nicht und er ist auch nicht vorgesehen. Es gäbe auch keine Möglichkeit, diesen anzusteuern (außer durch einen manuell zu bedienenden Schalter).


    Der Motor muss das zusätzliche Drehmoment einer Servopumpe vertragen können. Tut er dieses nicht, muss die Ursache am Motor gesucht werden:


    systematisch vorgehen, Ventilspiel, Kompression, Zündung, Regelgestänge etc.


    Alles andere ist nicht zielführend! Bei meinem Motor hatte ein findiger Amerikaner die Verbindungsstange zwischen Einspritzpumpe und Reguliergestänge durch Verbiegen! fetter gemacht. Man sollte auf alles gefasst sein. Daher bei der Überprüfung des Reguliergestänges auch die Sollwerte der Längen überprüfen, könnten ja auch mal vertauscht worden sein.


    Wie sieht denn das Öl in der Zwei-Stempel Einspritzpumpe aus? Riecht es evtl. nach Benzin? Wie hoch ist der Benzinverbrauch?


    Viel Erfolg, der Einsatz lohnt sich, da man dann auch ein zuverlässiges Auto erhält.


    Markus

    Hallo,


    Ich habe die Fensterschlüssel für die Montage einer neuen Frontscheibendichtung demontiert und dabei sind die blauen Kunststoffmuttern ziemlich vernudelt worden.


    Jetzt habe ich im Teilekatalog und im neuen EPC nach der Ersatzteilnummer für diese Muttern gesucht, aber nicht gefunden. Im 108 sollen die gleichen Muttern verbaut sein.


    Kann jemand helfen und mir Teilenummer mitteilen? Gibt es diese noch zu kaufen?


    Vielen Dank


    Markus