Posts by T-Modell

    Hallo Thomas,

    Vielen Dank für deine Antwort. Schön , das es hier so kompetente Leute gibt. Ob der Schlauch passt , werde ich erwähnen wenn er da ist.

    Gekauft habe ich ihn schon. Den alten Schlauch wollte ich nicht wieder einbauen da er schon zu einem Ballon mutiert.


    Viele Grüße Mario

    Hallo Mario,

    zunächst Kompliment zu Deinem Neuaufbau. Zum Schlauch: bei allen Dingen, die drücken oder tropfen können ;) ... habe ich die Prio Funktion. Also lieber aus neuen Silikonschläuchen was zusammengebaut, als was Altes eingebaut. Lieber dicht als original und dann passiert was. Da gibt es unterschiedliche Durchmesser (auch spezielle Stücke, die sich z. B. von Durchmesser 1 zu Durchmesser 2 verjüngen, etc.) und alle Winkel. Ich habe damit gute Erfahrungen gemacht.


    Beste Grüße

    Thomas

    Hallo Hans,

    Ich kann Dir zwar bei Deinem Motor nicht helfen, aber ich kann mitfühlen, da es mir genauso gegangen ist. Meine 80% im Oldtimer Business sind Arschlöcher kann ich bei Motorenbauern locker auf 95% erhöhen. Bei meinem W111 bin ich an einen Guten geraten, beim M117 an so einen wie Du.


    Ich habe dann die Reißleine gezogen, es unter Erfahrung abgehakt, aber dem Depp den Motor nie wieder gegeben.


    Beste Grüße und viel Erfolg

    Thomas

    Hallo Klaus,

    ich hatte das beim W111 zweimal. Hupen beim Lenken war schlußendlich ein durchgescheuertes Massekabel vom Schleifring zum Lenkstockhebel.


    Dann hat's beim Lenken, aber besonders beim Schalten (Lenkradautomatik) gehupt, speziell beim Heranziehen des Schalthebels. Beide Kunstoff-Buchsen im Schaltgestänge waren zerbröselt, speziell auch die Untere. Dann wird der Hupkontakt sozusagen von "unten" durch den Schalthebel betätigt. Dazu muß das Lager der Lenkung abgezogen werden.


    Ich war zu faul, auf die Lieferung zu warten; ein Händler hatte die Maße angegeben ... da hab' ich die schnell selbst gedruckt aus ABS.

    Beste Grüße

    Thomas


    P. S.: Hier mal ein Bild mit den "Restbröseln":
    2024-08-30%20-%2006%20-%20Lenkrad%20Demontage%20W111_sm.JPG

    ...Noch eine Frage zur Hutablage: Ist diese "heilig"?

    Klar, hier ist die heilig ;) ... was glaubst Du, was ich mir schon habe anhören müssen auf Treffen (und dann noch ein Blaupunkt Radio! ;) ) ... ist mir sch..egal, es ist mein Auto.


    Ich würde mir eine gebrauchte Hutablage besorgen (oder etwas aus Sperrholz nachbilden) und dann LS-Stoff drüber.


    Thomas


    P. S.: In Österreich ist es erlaubt, mit Kopfhörern zu fahren? Interessant ... gibt wahrscheinlich nur eine Strafe für die Daidschn ;)

    Mein allererster Mercedes (1989), ein 190 Vergaser Kat BJ 1986, bekam schon MB Quart in die Hutablage, der zweite (S124 BJ 1993), dann vier 16er in jede Tür und ein Koax-System ins Armaturenbrett. Dazu ein Becker Mexico, ein Alpine Verstärker und ein 10er CD-Wechsler ...

    Wir hatten mal ein Schallmeßgerät für ein Projekt von Brüll und Klirr ... da kamen wir im Stand auf knapp 120dB ;) ... gut wir waren jung ;)

    Thomas

    ...13.) Vielleicht ein Widerspruch bei dieser Karre, aber ich brauche immer Musik. Muss eine gute Lösung finden. In der Hutablage ist nichts vorgestanzt, also werde ich sägen müssen, um Lautsprecher einzubauen. Vorne noch keine Ahnung. Muss da noch eine Lösung finden, die das Bild des Armaturenbretts nicht zerstört.

    Sehr sympatisch, Roman ;)

    das ist mir auch wichtig. Da hast Du das volle Programm, von losen Subwoofern unterm Sitz bis zu Einbaulösungen, sprich Stichsäge. Ich habe es bei meinem /8 auf die "harte" Tour gelöst ;) ... 20er Baß im Fußraum, 10er Mitte und 25mm Titankalotte in den Türen ... alles knapp, ging aber. Verstärker unterm Sitz.


    Beste Grüße

    Thomas

    2022-09-12-02-loudspeakers-final_sm-large.jpg

    2022-09-12-01-loudspeakers-final_sm-large.jpg

    Hallo, ich habe von meinem Vater auch einen Rimowa Koffer aus dieser Ära geerbt. Leider sind die Rollen hin. Hat Rimowa einen Ersatzteilkundendienst? Ich würde den Koffer auch gerne wieder herrichten. Dankeschön. Gruß, Martin

    Hallo Martin,


    als Rimowa noch selbständig war, hatte ich eine Telefonnummer in Köln mit einem sehr netten Herrn. Ich habe Teleskopgriffe, Schlösser, sogar ganze Inlays umsonst (!) zugeschickt bekommen und dann eingebaut.


    Jetzt läuft das über die Website. Du brauchst ein Foto des Teils, das Du benötigst sowie die Seriennummer des Koffers. Dann gibt's ein Angebot und Du bekommst das Teil. Zugegebenermaßen war es bei mir mit 15 EUR inkl. Versand noch ok; da ich eh am restaurieren war, wollte ich endlich diesen "Strapholder" ersetzen (ist jetzt alles Englisch bei Rimowa, auch die Rechnung ;) ... dafür auch noch das falsche Teil geliefert; das auf dem Foto war auf der anderen Seite):

    Mittlerer%20Koffer%2003_sm.jpg

    Beste Grüße

    Thomas

    Bevor man bei dem Schaumstoff mit der Drahtbürste beigeht, würde ich es wahrscheinlich erst einmal mit einem Hochdruckreiniger mit moderatem Druck versuchen. Für irgendwelche Kleberrückstände findet sich dann immer noch ein Lösungsmittel.

    Also das ging wunderbar, alles zerbröselte und wurde aufgesaugt. Statt des Schaumstoffs habe ich schwarzes Kunstleder als Puffer reingeklebt und dann den Originalstoff wieder drauf.

    Thomas

    Hallo Rob,

    angefragt habe ich nicht; meine Erfahrung mit diesen Spezialfirmen ist die, daß die nur in großen Mengen für die Industrie liefern. Wenn ich da mit 50 Schräubchen komme, kriegen die doch einen Lachkrampf ;) ... ich dachte, ich bin zu blöd, diese Schrauben zu finden; falls es die einfach bei Ebay o. ä. gegeben hätte, dann hätte ich das Nieten sein lassen.


    Morgen kommt das Rimowa Ersatzteil (so ein Halter für die Spannbänder innen), dann wird genietet ;)

    Thomas

    Danke nochmals,


    unter Rippschraube habe ich nur 6-kant gefunden; Schraubniete sind ja anderes Prinzip; um durch das 4er-Loch zu kommen wäre die schon recht dünn. Ich habe hier schon Nieten in 14er Länge hier ... die müssen's tun. Sind halt Blindniete, d. h. man sieht außen am Koffer dann ein kleines Loch; bei der Patina, die die Koffer bei all den Reisen bekommen haben, ist das auch kein Problem (und die Patina / Dellen machen für mich ja den Charme aus).


    Beste Grüße und danke für die Mühe

    Thomas


    P. S.: Grund für die Restauration: Unter dem Futter der Koffer hatten die irgendeine dünne Schaumstoffschicht eingebaut, die sich auflöst und bröselt. Im Dezember auf einer Fernreise konnte ich ein weißes Hemd direkt wieder in die Wäsche tun, da voll mit den Bröseln ... also Drahtbürste ist dein Freund:

    2024-12-31%20-%2018%20-%20%20Rimowa%20Alukoffer_sm.JPG

    Hallo zusammen,

    das ist mir schon lange nicht mehr passiert, aber ich finde ums Verrecken nicht die Bezeichnung dieser Schraube hier (M4x10). Keinen Antrieb, keinen Vierkant (wie Schloßschraube) und die Riffelung innen. Sieht also aus wie ein "Nietersatz".

    Rimowa%20Schraube%2001.jpg

    Weiß jemand, nach was man suchen muß?


    Danke und Grüße

    Thomas


    P. S.: Hintergrund: Ich habe 6 oder 7 Rimowa Alukoffer, z. T. über 30 Jahre alt, mit mir auf fast allen Kontinenten unterwegs gewesen. Die waren damals schon teuer, aber seit der Übernahme durch den franz. Luxuskonzern kostet so ein Reisekoffer inzwischen rund 1500 EUR ... also richte ich meine alten Koffer wieder her. Diese Schraube zusammen mit einer Hutmutter hat mir Rimowa geschickt als Ersatz für eine genietete Verbindung.

    An die Fußfestellbremse hatte ich nicht gedacht, aber die gibt es ja als Funktion noch.


    Es sind tatsächlich die Nebelscheinwerfer, gibt es nicht mehr. Es gibt noch eine Taste für die Nebelschlußleuchte; die "Nebelfunktion" wird wohl von den super-duper-Neuscheinwerfern automatisch irgendwie erzeugt ... keine Ahnung. Wobei das serienmäßige Licht wirklich sensationell ist, kein Vergleich zu den H1/H4 Weihnachtskerzen.


    Rob ist dran.

    Thomas

    Das kann sein (muß ich prüfen), aber der Lichtschalter als solcher ist ja noch da; man kann es zumindest manuell dauerhaft anmachen ... sorry, das meinte ich nicht.