Hallo Uli,
ich bin mir nicht 100% sicher, aber wenn mich nicht alles täuscht, kommen die Bleche da hin (s. Bild).
Beste Grüße
Dieter
Hallo Uli,
ich bin mir nicht 100% sicher, aber wenn mich nicht alles täuscht, kommen die Bleche da hin (s. Bild).
Beste Grüße
Dieter
Hallo Uli,
Du hast E-Post.
Gruß
Dieter
Ich habe mittlerweile 3 Karten. Bin gespannt, wieviele noch kommen werden!
Gruß
Dieter
Hallo zusammen!
Super! Vielen Dank für Eure Infos! Jetzt bin ich schon mal ein Stück weiter!
Beste Grüße
Dieter
Hallo zusammen,
ich habe einen Servopumpenhalter den ich nicht zuordnen kann. Auf dem Halter kann ich keine Teilenummer finden. Vielleicht kann hier der eine oder andere von Euch Licht ins „Halter“-Dunkel bringen und mir sagen zu welchen Motoren bzw. Typen dieser Halter passt. Bin für jeden Hinweis dankbar.
Beste Grüße
Dieter
Hallo HaWA, hallo Markus,
vielen Dank für Eure Antworten. Dann geh' ich jetzt mal ans Werk!
Beste Grüße
Dieter
Hallo zusammen,
ich bin auf der Suche nach dem richtigen Ventilspiel für einen M115 Motor (220) und hätte gerne eine verlässliche Angabe.
Jetzt steh’ ich auf dem Schlauch. Was ist denn nun richtig?
Beste Grüße
Dieter
Hallo zusammen,
ich habe mit den RAVUS-Ringen keinerlei Probleme. Sind seit ca. 4 Jahren im Einsatz.
Beste Grüße
Dieter
Hallo zusammen,
ich habe vor X-Jahren diverse Heckflossenteile hier verchromen lassen: https://jacobs-nci.com
Qualität war super und die Preise moderat. Die haben sogar die Druckgussteile verchromt.
Beste Grüße
Dieter
Hallo Ulli,
in Grevenbroich sind die Flosskeln vorgestern angekommen! Bis nach Neuss ist es ja nicht mehr sooooo weit!
Gruß
Dieter
Hallo Paul,
so sieht das bei mir aus. Diese beiden Bilder habe ich „auf die Schnelle” gefunden. Ich weiß aber definitiv, dass Drosselklappe und ESP gemeinsam den Leerlaufanschlag und Volllastanschlag erreichen.
Beste Grüße
Dieter
Hallo Lutz,
ich habe die späten Dichtungen in meinem 64er Coupé verbaut. Passt alles und ich habe keine Probleme.
Beste Grüße
Dieter
Hallo Wilhelm,
das ist ganz einfach: auf "Antworten" und dann unter dem Antwortfeld auf "erweiterte Antwort" klicken. Dann siehst Du unten links 4 Reiter. Auf "Dateianhänge" klicken und dann Deine Bilder hochladen.
Beste GrüßeDieter
Sorry,
Ich habe in meinem Beitrag ein Bild versehentlich doppelt hochgeladen. Hier das Bild der Gurtführung.
Beste Grüße
Dieter
Ich habe es in meinem 64er Coupé so gelöst:
Die Gurte rollen dank der selbstgefertigten Führung tadellos auf.
Beste Grüße
Dieter
Hallo Jörg,
Du hast Recht. Der Keder, der vorher (an Deinem EX ) dran war, war etwas dünner und lag nicht so sauber an. Den gab's aber leider nirgendwo mehr. Ich hab' ihn ersetzt, weil er spröde und hart war. Den neuen Keder habe ich auf der Techno bei Döpper bekommen. Den gleichen Keder habe ich auch an den Rücklichtern und den beiden Zierstäben am Kofferraumschloss verbaut.
Gummierte Grüße
Dieter
Hallo zusammen,
bei mir sieht das wie auf den beiden Fotos aus. Ob das allerdings so original war, vermag ich nicht zu sagen.
Beste Grüße
Dieter
Hallo zusammen!
So, Problem ist behoben. Ich habe die Rückholfedern der Drosselklappe und der Welle an der Stirnwand erneuert. Jetzt ist Ruhe im Karton und das Gas bleibt nicht mehr sporadisch hängen. Anscheinend waren die alten Federn nach 50 Jahren ausgeleiert.
Vielen Dank für Eure Anregungen!
Beste Grüße
Dieter
Hallo zusammen!
Kurzer Zwischenbericht: Verteiler und Unterdruckdose sind augenscheinlich OK. Bin gerade etwa 20 km Autobahn bei gleichbleibender Geschwindigkeit (110 km/h) gefahren und das Gas hing an der Ausfahrt wieder bei ca. 2.500 U/min. fest. Ich bin ausgestiegen und habe nachgesehen. Es muss das Gestänge sein. Ich konnte es oben am Gestänge gefühlte 2mm Richtung Leerlauf drücken - und schon war Ruhe. Der Motor lief wieder in normaler Leerlaufdrehzahl (800 U/min.).
Das eigentliche Reguliergestänge schließe ich aus. Hier sind die Lager und Kugelpfannen allesamt neu und es ist auch keinerlei Spiel vorhanden. Gibt es vom Pedal aus bis zum Reguliergestänge irgendwelche versteckten Umlenkungen die evtl. klemmen könnten? Oder Federn, die das Gestänge zurückziehen?
Wie oben schon erwähnt kommt es nur sporadisch vor und mit einem kurzen Gasstoß ist auch wieder alles im Lot. Aber es ist lästig und meine Frau kommt damit nicht so gut zurecht.
Beste Grüße
Dieter
Hallo Hoffy, hallo Paul,
vielen Dank für die Antworten!
hoffy: den Verteiler/Unterdruckdose überprüfe ich heute Abend einmal. Guter Hinweis!
@Paul: im Pedal merke ich nichts. Es ist ein ganz normaler Schaltwagen.
Gruß
Dieter
Hallo zusammen,
an meinem 220er-W111-Coupé bleibt im warmen Zustand sporadisch das Gas hängen. Der Motor läuft dann im Bereich von ca. 2.000 - 2.500 U/min. Ein kurzer Tritt aufs Gaspedal reicht dann aus um alles wieder in den Normalzustand zu bringen. Gestänge ist nach WHB eingestellt und leichtgängig, die Kugelpfannen sind alle neu, die Drosselklappe und Einspritzpumpe gehen einwandfrei in Leerlaufstellung. Meine Vermutung ist, dass es irgendwo im Gestänge der Gasbetätigung hakt. Gibt es da irgendwelche versteckten Schmierstellen oder etwas, worauf ich achten sollte?
Schonmal vielen Dank für Eure Hinweise.
Beste Grüße
Dieter
Hallo Horst,
kannst Du mich bitte auch freischalten? MN: 1335
Vielen Dank und die besten Grüße
Dieter
Hallo Carsten,
in meinem 220er-Coupé ist der Verteiler mit der Nummer 0 231 185 008 JFU 6 verbaut. Wenn ich mich recht erinnere, ist das der Originalverteiler. Ich habe im Frühjahr auf Pertronix umgerüstet und bin sehr zufrieden.
http://abload.de/image.php?img=img_0764zjs3s.jpg[/img]
Übrigens: ich fahre auch die Pierburgpumpe in meinem Coupé. Funktioniert tadellos!
Gruß
Dieter
Hallo Rolf!
Das gleiche Problem hatte ich damals auch an meiner 220SB-Flosse. Bei mir war nach langer Standzeit jede Menge Dreck im unteren Bereich des Tanks. Nach säubern des Tanks und wechseln des Kraftstoffsiebs im Tank war das Problem behoben.
Gruß
Dieter
Hallo Helmut,
warum so aggressiv?
Du bist auf dem Holzweg! Uli und Hans haben es doch anschaulich und verständlich erklärt, oder? Ist doch ein ganz gewöhnlicher Dreisatz!
Beste Grüße
Dieter