DOT5.1 ist eine Weiterentwicklung (imho höherer Siedepunkt) von DOT4
Bremsflüssigkeit, und beruht auf der althergerbachten Polyglykol-Basis,
ist also hygroskopisch und muss regelmäßig gewechselt werden. Wegen des
höheren Siedepunkts wurde das DOT5.1 anfangs vor allem im Rennsport
benützt.
DOT5.0 ist eine völlig andere Bremsflüssigkeit, eben auf
Silikonölbasis. Ob die Vor- oder Nachteile bezgl. der Bremswirkung
(Hitze) hat, weiß ich nicht, aber sie hat einen Vorteil, nämlich dass
sie nicht hygroskopisch ist (ist ja ein "Öl"), demnach meines Wissens
nicht mehr so oft gewechselt werden muss - was der 383-Stroker aber
gegenteilig sagte, nämlich dass wenn doch mal Wasser ins Bremssystem
reinkommen sollte, es dann nicht von der hygroskopischen
Bremsflüssigkeit gebunden wird, und sich dann irgendwo unten
gefährlicherweise sammelt, ist natürlich auch logisch...also vielleicht
muss man das DOT5.0 sogar öfters wechseln. Ich weiß es nicht, hatte noch
nie ein Fahrzeug, wo das Zeug reingehört.
ABER: Bei Fahrzeugen, für die DOT5.0 vorgeschrieben ist (z.B. einige
Ami-Schlitten, Harleys u.v.m.), hat man meines Wissens andere
Bremsschläuche, jedenfalls anderes Gummimaterial, weil eine unpolare
Flüssigkeit wie ein Öl sich bezüglich des Anlösens von Kunststoffen
völlig anders verhält, wie eine jedenfalls polarere Flüssigkeit wie ein
Polyalkohol.
Also "Öl" (DOT5.0) und "Polyalkohol" (DOT5.1) sind nicht nur nicht mischbar (das gäbe eine Emulsion, so ne Art Mayonaise...), sondern sie sind auch kreuzweise unverträglich mit den vielen verschiedenen Gummimaterialien im jeweiligen Bremssystem.