Posts by MB TS 65

    Guten Abend,

    das gibts doch gar nicht, dass noch niemand die Gläser mal reinigen wollte.

    Dann muss ich mich mal in der Nicht-Saison an die Arbeit machen und probieren. Falls jemand diese Arbeit doch schon malerledigt hat, freue ich mich über einen Hinweis.


    Schönen Abend noch,


    Gruß

    Werner

    Hallo Schraubergemeinde,

    würde gerne mal die Gläser meiner Kombiinstrumente für meine Fahrzeuge reinigen. DZM und Tachos sind schon alle überholt worden. Bei der Nachtfahrt erkennt man, dass die Gläser innen staubig sind. Das stört mich, da die anderen Instrument sehr schon sauber sind. (Pedant?)

    Wie bekomme ich denn die Kombiinstrumente ausgebaut bei den Typen 111.026; 109.018 und 113.044 ?

    Ich würde ungern die die Temperaturfühler ausbauen wollen. Vielleicht kann man ja das Kombiinstrument soweit herausziehen, dass man nur das Glas wegbauen kann.

    Freue mich auf einen Hinweis. Vielen Dank schon mal im Voraus.


    Grüße vom Chiemsee

    Werner

    Hallo Zusammen,

    zuerst Thomas vielen Dank für die schnelle Überarbeitung meines Ventils. Hat super geklappt, schnell geliefert und schon eingebaut. Auch danke für deine Tätigkeit als Telefon-Joker.

    Zu den vielen Antworten möchte ich noch gerne etwas ergänzen.

    Habe gestern vor dem Wiedereinbau des überholten Ventils die lange Leitung durchgeblasen und gereinigt. Es kam aber weder Dreck noch Flüssigkeit zum Vorschein. Irgendwie komisch....

    Ebenso habe ich auch den Voratsbehälter entleert und gesäubert. Hier war eher etwas pampige Öl-Wasser Emulsion drin. Nach Ausblasen und Reinigung mit Bremsenreiniger war der innen wie neu. Ich verwende das Wabcothyl eigentlich seit ich das Auto restauriert habe, das ist jetzt 4 Jahre her. Mir ist etwas suspekt, warum nach 4 Jahren und vorheriger Reinigung der Rost im Ventil angekommen ist. Es scheint aber so zu sein, dass schon einmal ein Teil der Leitung erneuert wurde, da die Leitung kurz bevor sie waagrecht und gerade wird, gestückelt wurde. Ich überlege mir, ob ich nicht in der Winterzeit das mit der Erneuerung der Leitung anpacke. Jetzt ist keine Zeit, da ich am Samstag ein Brautpaar chauffieren darf und viele Treffen und Rallyes anstehen. Bin mit meiner Frau kürzlich die Maxlrain Classic mitgefahren und habe es genossen diesmal mit dem 6.3er zu fahren.

    Der Fehler mit dem zugestopften Ventil ist mir Gott sei Dank noch rechtzeitig aufgefangen. Nicht dass die Brautleute noch zu Fuß zur Kirche weitergehen hätten müssen.


    :thumbup:für die Mithilfe.

    Grüße vom Chiemsee

    Werner

    Hallo Thomas,

    es ist so, wenn die hintere Bank mit mindestens 2 Erwachsenen gefüllt ist, dass der Wagen sehr weit eingefedert ist. Die Räder hinten stehen sehr geneigt, als ob er total überladen wäre.

    Komischerweise ist das nicht so, wenn nur eine Person drin sitzt. (die 2. Person ist normalgewichtig, nicht 180 Kilo! :) )

    Esst mir nicht ganz plausibel, warum das so ist.


    Gruß

    Werner

    Hallo Schraubergemeinde,

    bei meinem 109er habe ich die Luftfederung inkl. der Ventile bei der Restauration vor 4 Jahren ebenfalls überholt. Thomas J. hat die Ventile perfekt instand gesetzt.

    Jetzt sind wir nach einiger Zeit erstmals mit mehreren Personen gefahren und es waren 2 Erwachsene hinten gesessen. Da kam die Federung eher an ihre Grenze. Der Wagen stand wie ein Motorboot auf der Straße.

    Die Federung funktioniert eigentlich sehr zuverlässig und gut.

    Wir haben dann eine Person der Fondpassagiere in ein anderes Auto gesetzt , siehe da, der Wagen stand wieder ganz ausgeglichen und waagrecht da. Ich habe mir damals das Auto ganz genau eingemessen und die Luftfederung auf die richtige Höhe eingestellt. Was kann das sein, dass die Federung bei etwas höherer Belastung in die Knie geht.

    Wenn ich die Regelstange verstelle, verstelle ich doch auch die Höhe hinten im Ruhezustand oder bei geringer Belastung.

    Wer weiß etwas über mein Problem oder weiß Abhilfe. Ich bin für jede Hilfe dankbar.


    Grüße Werner

    Guten Abend,

    ich benötige auch noch die Verkleidung innen rechts unter Armaturentafel A 120 680 04 25.

    Hat da jemand eine Skizze oder ähnliches? Plattenmaterial aus dem ich mir eine herstelle, habe ich.

    Bin für jede Hilfe dankbar.


    Gruß

    Werner

    Hallo Mario,

    vielen Dank für deinen Tipp. Was würdest du denn unter die Gummimatten tun? Zwischen Dämmmatte und Gummimatte. Sollte zur Dämpfung an der Stirnwand noch ein Karosseriefilz auf die Dämmmatte geklebt werden. Zwischen Gummimatte und waagrechter Hartfaserplatte war nichts dazwischen.


    Gruß Werner

    Hallo Schraubergemeinde,

    ich habe jetzt die Schäden an der Batteriehalterung samt unterliegendem Trägerblech durch eine vermutlich irgendwann ausgelaufene Batterie an meinem Ponton 190Db beseitigt. Nun ist mir aufgefallen dass im Fußraum der Beifahrerseite die Dämmmatte an der Spritzwand innen verrottet ist. Diese ist aus irgendeiner Teerpappe, die ziemlich zerbröselt ist. Mein Auto ist mit Gummimatten ausgestattet, nicht mit Teppich. Was gibt es als Alternative zu den Teerpappen, bzw. was würdet ihr dafür verwenden? Bin für jeden Hinweis dankbar. Hab leider bei der Suchfunktion im Forum nichts aufschlussreiches gefunden.

    Danke im Voraus und schöne Osterfeiertage.


    Gruß

    Werner

    Guten Morgen,

    kann mir jemand sagen, ob das Fahrverhalten mit Bogebein besser ist als mit Stahlfeder? Ich habe leider keinen Vergleich. Ist es das wert ca. 1500.- € für ein überholtes Bogebein auszugeben, wenn man überwiegend ohne Gepäck und max. 2 Personen fährt.

    Für jegliche Info bin ich dankbar.


    Gruß

    Werner

    Hallo Gemeinde,

    ich wusste nicht, dass ich mit meiner Frage so eine Lawine lostrete. Mea culpa.

    Eigentlich hätte ich nur höflich gefragt, ob jemand darüber mehr weiß als ich.

    Danke Stephan für die Belehrung. Ich werde in Zukunft überlegter nach eventuellen vorherigen Beiträgen recherchieren.


    Schöne Grüße an Alle.

    Werner

    Hallo Schraubergemeinde,

    ich habe in meinem W111 3,5 Coupe auch nur die Stahlfeder drin. Das Bogebein wurde irgendwann mal von einem Vorbesitzer ausgebaut. ich würde gerne wieder auf Bogebein umbauen und könnte ein überholungswürdiges Altteil erwerben. Was kostet denn die Überholung bei ZF und wo müsste man das Altteil hinschicken.

    Ich freue mich auf eine Info.


    Grüße vom Chiemsee

    Werner

    Hallo Michael,

    hatte das Problem bei unserer Pagode auch. Schlüssel während der Fahrt abzuziehen. Gefährlich wegen Lenkradsperre.

    Wir haben den Schlüssel für Lenkrad und Türen.

    Ich habe das Zündschloß ausgebaut und zerlegt. Da war ein Plättchen schon sehr ausgelutscht. Dieses von einem alten Zündschloß eingebaut und es funktioniert wieder. Hab es auch vorher mit Ballistik etc versucht, aber ohne Erfolg.


    Gruß

    Werner

    Hallo Schraubergemeinde,

    ich hab die Sache schon vor 3 Jahren hinter mich gebracht. Hab bei meinem 6,3 aus 05/69 mit Leder cognac 2-ton hinten Kopfstützen montiert. Ich habe zufällig für kleines Geld die Halterungen und Kopfstützen mit Hasenohren ergattern können. Die größte Überwindung war bei mir, das Leder oben für die Rosetten einzuschneiden und die Rosetten einzupassen. Die Bezüge habe ich mir von Fa. Werner in Calw besorgt (weder verwandt noch verschwägert). Haben gut gepasst und auch farblich auch passend zum alten Roser Leder.

    Nachdem ich den Teppichsatz auch getauscht habe, konnte ich die Hutablage auch neu mit Teppich belegen, da diese im Laufe der Jahre etwas bröselig wurde. War dann im ausgebauten Zustand der Rücksitzbank etwas besser zu machen.

    Das habe ich eigentlich auch gedacht. Aber: der Schalter lässt sich nicht nach links drehen. Hat deiner noch den Blinker mit Drehen des Hupringes? ich denke das Parklicht funktioniert anders.

    Hallo Schraubergemeinde,

    ich habe einen Ponton Bj.1961 190Db aus 2. Hand mit originalen 35 tsd km.

    Als ich neulich gefahren bin ist mir aufgefallen, dass bei eingeschaltetem Licht bei den Warzenblinkern kein Standlicht nach vorne leuchtet. Fahre fast nie im Dunkeln. Ich habe noch nicht nachgesehen, ob da überhaupt eine Glühlampe installiert ist. Der Ponton ist schon eingewintert. Ich kann mich nur erinnern, dass bei meinem ehemaligen Mercedes LKW LK 312 der gleiche Warzenblinker verbaut war und dort ein Standlichtbirnchen leuchtete. Nach vorne weiß, nach hinten rot.

    Weiß jemand, ob das beim Ponton auch so war, oder hatte der kein Standlicht in den Warzenblinkern?

    Freue mich auf Hinweise.

    Schöne Grüße aus dem nebligen Voralpenland.

    Werner

    Hat Jemand schon mal Erfahrung gemacht mit den 6,5x14 Barockfelgen bzgl. Schleifen oder Bruch etc, warum hier manche so vorsichtig wären?

    Würde mich mal interessieren, ob schon mal was passiert ist?

    Ich fahre seit über 15 Jahren die 6,5er auf meinem W111 3,5 Bj. 8/1970 und noch kein einziger Sachverständiger weder TÜV, Dekra noch GTÜ hat jemals etwas dazu gesagt.

    Gruß

    Werner

    Liebe Schraubergemeinde,


    ich habe es endlich geschafft, bei der jetzt fälligen HU bei unserer Pagode 280 SL EZ 12/69 die Reifen 205/70 R14H auf Felgen Original Fuchs 6,5x14 eintragen zu lassen. Wir fahren die Rad-Reifenkombination unbewusst schon seit 15 Jahren, ohne dass jemals wir oder ein TÜV-Prüfer bemerkt hätte. Diese Räder waren im Schein nicht eingetragen.

    Nun hat der Sachverständige beim TÜV sich die Vorderachse beim maximalen Lenkeinschlag links und rechts sehr genau angesehen und mir dann die Eintragung vollzogen. Das hat mit HU ohne Abgasprüfung über 230.-€ gekostet. Stolz, finde ich.

    Jetzt habe ich mal im KFZ Schein meines Flachkühler Coupés 280 SE 3,5 nachgesehen, ob dort wenigstens diese Räder eingetragen sind. Reifen ja, 205/70 R14 V aber Felgen nur 6Jx14. Ich habe aber 6,5 Zoll Felgen (orig. Fuchs) mit den 205ern. Hat jemand aus der Gemeinde, die 6,5 x 14 Füchse bzw. Stahlfelge bei seinem Flachkühler eingetragen. Ich freue mich auf einen Hinweis.

    Danke im Voraus.

    Schöne Grüße vom Chiemsee.

    Werner