Posts by Astralsilber1980

    ....klassische Teppiche für den Wohnbereich haben meist eine gummierte Rückseite und sind für den Einsatz im KFZ nur suboptimal geeignet.

    Ja, das stimmt.
    Ich hab ein Muster von Kibek bekommen, das ist "Fußbodenheizungsgeeignet". Da unterscheidet sich das Gewebe zur unterseite nicht von dem Muster des Autoteppichs. Übrigens in den restlichen Material auch nicht. Ich meine das könnte ein weg sein. Aber mir fehlt eben die richtige "Teppichanmutung".


    Evtl. kann der Teppich auch nochmal aufgearbeitet werden. Teilweise ist er ein wenig brüchig und natürlich gibt es hier und da auch ein paar Flecken und aufgewetzte stellen...

    Liebe Foristen,


    ich hab mir vor einigen Wochen einen S123 230T (Bj. 1979) zugelegt, in der schönen und zeitgeistigen Kombination Zypressengrün & Moos (Stoffausstattung).

    Während Karrosserie und Technik ohne nennenswerte Makel daher kommen, ist im Innenraum ein wenig zu tun.

    Die Sitze müssen aufgepolstert werden und die Teppiche sind auch nicht mehr ganz frisch.


    Nun mein Problem:

    Ich finde keinen Anbieter, der einen Teppich in optischer Nähe zum Original anbietet.

    Die üblichen Anbieter hab ich bereits abgegrast, also

    • KHM (hat mir ein Muster zugeschickt, ist aber leider nur passend für die 3. Serie)
    • Steenbuck (hat mir ebenfalls ein Muster zugeschickt, ist das gleiche wie bei KHM, Heer Steenbuck sprach am Telefon davon, dass es leider keinen passenden Teppich zur 1. Serie in Moos gebe)
    • DGS und dazugehörige Derivate wie ECP etc. (da ist die Kommunikation, wie hier und in anderen Foren schon thematisiert, zäh, immerhin gibt es auf der Homepage aber noch einen zweiten Grünton der nicht der 3. Serie entspricht)

    Hat hier jemand irgendeine Idee, wo ich einen Teppich her bekomme, der nah an dem ist, was ausgeliefert wurde?

    Andernfalls muss ich mal überlegen, ob ich a)mal klassische Teppichhäuser abfahre oder b) auf den Teppich der Serie 3 bzw. auf Velour Olive wechsle.


    Liebe Grüße
    Mathias

    Wenn die Sitzauflagen (Kokos & Latex) auf Druck etwas elastisch reagieren, dann sind sie funktional in Ordnung.

    Wenn Sie "bockehart" sind und stauben/bröseln, dann sie nicht mehr funktional.


    Der Geruch von aufgebrauchten Sitzauflagen ist sehr spezifisch, riecht irgendwie nach muffigem alten Stroh. Der von Neuen auch (riecht ein wenig nach einer teuren Latexnaturmatratze).


    Das Innenleben der Fahrer- und Beifahrersitze ist bei Nachfertigern erhältlich, im Fond eher nicht.

    Das Desinfizieren der Polster ist immer sinnvoll.


    Werde übrigens in meinem Neuzugang (S123, 230 T) das Ganze am Fahrer- und Beifahrersitz auch vor mir haben und freu mich schon jetzt auf das Ergebnis.


    1. Sitze ausbauen
    2. Federkerne bei PFK neu aufbauen (die Nosagfedern sind einfach eine Fehlkonstruktion und nicht für ein langes Autoleben geeignet)
    3. Sitz- und Lehenauflagen neu aufziehen
    4. Polster reinigen/desinfizieren
    5. Polster neu aufziehen
    6. Sitze einbauen


    Hab das Ganze bei meinem W116 schon mal durch und die Sitze sind wieder ein Traum - kein Vergleich zu vorher...


    Liebe Grüße
    Mathias

    Ich vermute, es sind die Sitzauflagen aus Kokos & Latex. Diese sitzen zwischen den Federkernen und den Bezügen und zersetzen sich über die Jahrzehnte. Häufig sammeln sich unter den sitzen dann auch Brösel der Dinger, sichtbar insb. im Bereich unter den Lehnen.


    Den Geruch bekommst du da nicht wirklich raus, die müsstest du ersetzen - was ziemlich teuer und aufwendig wird, da die Teile a) nicht alle verfügbar bzw. nicht billig sind und b) zum Austausch auch die Sitze zerlegt werden müssen.


    Und auf keinen Fall die Sitze "zu feucht" reinigen, denn dann setzt sich die Feuchtigkeit erst recht da rein und du verstärkst die Geruchsbildung eher...


    Mathias

    Ebenfalls ein herzliches Willkommen von einem W116 280SE-Fahrer!

    Und zum Radio:

    • Lösen der Drehregler und der darunter liegenden Hebel
    • Blende abnehmen
    • Nun sichtbare, massive Metallbalken lose schrauben und heraus nehmen
    • Radio raus ziehen
    • Kabel lösen
    • Radio entfernen

    So ist das zumindest bei den Becker-Radios...


    Mathias

    Wertaufschlag für Extras gibt es keine.

    Laut Classic Data gibt es die durchaus.

    Hat eine S-Klasse Extras wie Schiebedach und Automatikgetriebe ist diese beim Vergleich mit einem gleich gut erhaltenen Fahrzeug ohne diese Extras höher zu bewerten. Übrigens sind solche Extras auch ggf. wertmindernd wenn unbeliebt bei Käufern. Ein Automatikgetriebe bei einem 3er BMW ist zum Beispiel für die meisten eher abschreckend. Bei der S-Klasse ist die Klimaautomatik ggf. ein solches Extra das heute eher problematisch wirkt...


    Nicht ohne Grund sind die Extras auch in den Kurzgutachten sauber aufgeführt...

    Bzgl. Marktpreisen:


    die von dir verlinkte Tabelle zeigt keine Notierungen für 2023 - und da ging es für den 116er wieder nach oben. Im Zustand 1 würde ein 450 SEL bspw. nun 30.700 EUR kosten, nicht wie im Vorjahr 28.300 EUR, im Zustand 2 dann 17.800 EUR statt 16.200 EUR. Die Zahlen stammen aus dem Oldtimer Markt Sonderheft, welches erst kürzlich veröffentlicht wurde und aus dem offenbar auch die Zahlen in der Verlinkung stammen.

    Und natürlich sind die Sonderaustattungen, wenn vorhanden, da nicht inkludiert, was gern vergessen wird...


    Mathias

    Wie läuft der Wagen den 15 Zöllern? Bin seit 1998 nur mit 14 Zoll unterwegs.

    Hallo Christian,


    ich finde er fährt sich damit super. Vorher waren Stahlfelgen in 14-Zoll mit Rädern von Falken drauf. Die waren aus 2014.
    Es ist natürlich immer ein wenig schwierig, den alten Reifen mit dem dann neuen fair zu Vergleichen.

    Aber mein Eindruck war spontan, das es sich mit den neuen Contis direkter fahren lässt.


    Liebe Grüße und vielleicht ja mal wieder in Ornbau!
    Mathias

    Vorstellung eines „Alt-Mitglieds“


    Liebe vdh-Gemeinde,


    ich bin schon viele Jahre Mitglied und doch hab ich mich hier im Forum nie so richtig vorgestellt.

    Das hole ich heute nach!


    Als „eingefleischter“ 116er-Fan habe ich in der Ausgabe 116 der Flosskeln „meine Autogeschichte“ schon mal erzählt.

    Daher halte ich es hier knapp: Nach einem 240D (W123) und zwei 280SE (W116) habe ich zu diesem 280SE (W116) gefunden den ich nun schon seit 2014 mein eigen nenne. Die beiden Vorgänger befinden sich in guten Händen bei Jens aus Berlin und Karsten aus München, nur der Verbleib des 123ers ist inzwischen nicht mehr nachvollziehbar.


    Aber zurück zum aktuellen und hoffentlich auch „ewigen“ Gefährt: Ich hab das Auto im Frühjahr 2014 bei einem bekannten Händler in Hamburg gekauft. Die Laufleistung betrug damals 124 000km, was auf Basis Zustandsanalyse und Scheckheft nachvollziehbar schien/scheint. Erstzulassung ist übrigens 02/80, damit gehört der 116er zu den letzten vom Band gelaufenen.


    Hier ein Foto von der "ersten Begegnung":

    bild6eicm1.jpg



    Die Übersicht zur Ausstattung samt Originalpreisen. Ein wenig hab ich nachgerüstet, das ist hier auch ausgewiesen.

    116_ausstattunggydu6.png


    Natürlich gab es über die Jahre einiges zu tun. Und da ich zur Fraktion der „milden Originalitätsfetischisten“ zähle, hab ich in das Auto einiges investiert.


    Einige „größere Sonder-Arbeiten" umfassten:

    • 2014: Überholung der K-Jetronic bei Koller & Schwemmer
    • 2016: Konservierung Hohlräume und Unterboden bei TimeMax
    • 2019: Konservierung/Aufarbeiten Lack und Innenraum bei Roberto Mercuri
    • 2020: Kauf 15-Zöller von Fuchs/vdh
    • 2021: Überarbeitung Sitze bei PFK und Norbert Dachs

    Dazwischen lief „klassische IH“ bei Oldietech, Walter Ströhlein und Siegfried Knoch sowie Kauf vieler Ersatzteile über den wunderbaren vdh.

    Nächstes Projekt ist Fahrwerk und Lenkung bei Markus Trompka



    Jetzt noch ein paar Fotos aus den vergangenen Jahren:



    Im Spätsommer 2022, bereits mit den 15"-Fuchs-Felgen

    bild162izf.jpg


    Hier in 2021 auf dem Rückweg aus Ornbau im Herbst:

    bild3gyd7d.jpg



    Der "aufgemöbelte" Innenraum mit nachgerüsteter Sitzheizung und Mittelarmlehne vorne im Sommer 2021:


    210606_innenraum-w116hqekd.jpg


    210606_innenraum-w116ywib4.jpg



    Vor zeitgenössischer Kulisse im Sommer 2017

    astral.1pwfbk.jpg




    Allseits Gute Fahrt und herzliche Grüße!


    Mathias

    Ich hab "meine Autogeschichte" mal in den Flosskeln, Ausgabe 116, erzählt. Am Anfang stand bei mir auch ein W123 240D.

    Das "offizielle" vorstellen hier im Forum hab ich aber damals mangels wissen darüber nicht gemacht.

    Vielleicht sollte ich das nach all den Jahren mal im dazugehörigen Strang nachholen ;)


    Bin ein wirklich eingefleischter Fan des 116 und gehöre schon zur milderen Gattung der Originalitätsfetischisten.

    Den C107 mag ich auch, der hat aber das gleiche Thema mit überwiegend verbastelten Fahrzeugen auf dem Markt...

    Aber wie gesagt, Preise deutlich über 20K würde ich nicht setzen wollen, dafür ist mir die Zukunft unseres Hobbys deutlich zu ungewiss.

    Meinen ersten W116 hab ich mir 2001 gekauft, für gerade mal ca. 3500 DM. Zehn Jahre später hab ich den eingetauscht und ein wenig draufgelegt für einen technisch besseren (und farbtechnisch spezielleren) W116. Der hat auf dem Preisschild (ohne Tauschverrechnung) etwa 6500 EUR gekostet. 2014 hab ich dann nach langem Beobachten des Marktes dann endlich das gefunden, was ich gesucht hab. Einen unverbastelten, gut ausgestatteten 116er mit "hinreichender" Ausstattung. Der hat dann 16500 EUR gekostet - was ich damals als überteuert empfand aber im Wissen akzeptiert habe, das ich sonst ewig weitersuche und auch nichts besseres finde. Im Rückblick eine sehr gute Entscheidung, denn das Auto ist Spitze.

    Zweitrangig war für mich immer die Motorisierung. Es ist dann letztlich immer ein 280SE geworden...

    Auch die beiden "alten" sind übrigens noch auf der Straße und werden gehegt und gepflegt von ihren neuen Besitzern.

    Und meinem Eigenen gönne ich jedes Jahr die Überholung einer Baugruppe. Zuletzt waren die Sitze (im besonderen die Federkerne) dran.
    Es ist halt ein Hobby, aber eines, das bei so einem Fahrzeug auch praktikabel ist - für Urlaubsfahrten etc. waren alle im Einsatz...


    Mathias

    Die Farbe ist Klasse, aber für Perfektionisten wäre der Wagen auch nichts. Die Türpappen sind mit Leder bezogen und im Design so überformt, die Passung der Sitzbezüge zum Unterbau ist nicht mehr 100%, das gibt für mich schon mal deutlichen Punktabzug...


    Mathias

    Ich denke zwischen diesen Angeboten und Schrott kann man bei Privat schon noch ein gutes Auto zum akzeptablen Preis finden.

    Ja, klar, es ist beim W116 nur ein längeres Suchen als bspw. bei einem W123 oder W126. Da ist das Angebot guter Fahrzeuge noch deutlich größer und dadurch auch stärker im Einklang mit den "offiziellen" Marktpreisbewertungen von Classic Data etc.


    Der 116 streut da m.E. viel stärker

    Das mit dem "Jucken"... ja, ist so, oder? Wenn man sich die Preise für W123, W114/W115 und zum Teil auch W126 und W124 so anschaut, bleibt man fast automatisch am W116 hängen

    Nach meiner Einschätzung täuscht der Eindruck, die genannten Modelle wären teurer/gefragter.

    Für einen wirklich guten W116 zahlst du definitiv mehr als für ein vergleichbares Modell der anderen Baureihen.

    Das Problem ist halt, es gibt sie auf dem freien Markt so gut wie nie.

    Das was noch immer reichlich Angeboten wird, ist meist halt ziemlich schlecht bzw. aufgrund der Lanzeitqualität (sieht man vom Rost ab) mehr oder minder stark verlebt und daher nur mit hohem Aufwand "Perfektionsfähig" zu bekommen. Dadurch entsteht ein "schiefes Bild" in der Wahrnehmung des W116 - so zumindest meine These.


    Gestützt wird diese These durch meine Beobachtung, das WIRKLICH gute Fahrzeuge inzwischen zu Mondpreisen hin und wieder auftauchen. So wie zum Beispiel diese Exemplare:


    Mathias

    Nochmal zur "gehobenen" Ausstattung:


    Die umfasste neben den aufwendigen Türverkleidungen auch "Vollpfeifen" in den Sitzen - das heißt, die Sitzpolsterung ist dicker und in Summe gefühlt weicher. Erkennbar ist das an der "Tiefe" der Nahtbereiche in den Sitzauflagen.


    Die "einfache" Ausstattung ist nach meinem Verständnis sehr nah dran am "Look & Feel" des 123ers. Hat auch seinen Reiz, aber eben anders...


    PS Die Erklärung von Obelix klingt total plausibel


    Dafür sprechen auch die blauen Einstiegsleisten, bei Fahrzeugen bis ca. 77 waren die für alle Ausstattungen grau und erst dann "in Farbe" wie hier. Auch der Velourteppich kam erst ab 77 für alle Modelle - unabhängig von "gehoben" oder "nichtgehoben". Bis dahin hatten die Autos "Schlinge" inkl. Plastikknieschutz unter der Armaturentafel und nur bei Velour und Leder auch die schönen Velourteppiche...


    Mathias

    Ich spekuliere mal mit:


    Ich vermute, der Wagen ist aus dem Export?! Ggf. aus Südafrika?

    Dazu würde die für Deutschland damals recht seltene (vor allem im 6-Zylinder) zu findende Klima sprechen.

    Dort hatten die Fahrzeuge bis zuletzt die "einfachen" Türpappen etc.

    Auch die Japan-Version wich hier von der "deutschen" Version ab.


    Ein paar Beobachtungen:

    • Lautsprecher unter der Windschutzscheibe (statt unter der Holzeliste): Ab 08/77
    • Holz auf der Mittelkonsole: Ab 08/77
    • Drehregler fürs Radio: Bis Anfang 76

    Auf mich wirkt es nicht so, als wäre die Innenausstattung getauscht. Türpappen, Sitze, Teppiche und Armaturenbrett passen schon zusammen...


    Mathias

    Leider macht meine ZV nun auch wieder schlapp. Der Druck lässt innerhalb kürzester Zeit nach.

    Schade! Ich war recht angetan von den Flott funktionierenden und lang den Druck haltenden Elementen nach meiner Umrüstaktion vor 3 Jahren.

    Jetzt stehe ich wieder vor der Frage, ob damit leben oder reparieren.


    Was hat sich bei euch bzgl. der Reparatur so getan? Welche Erfahrungen habt ihr so gemacht?


    Mathias

    Na da gibts kein langes Zögern, Ich würde da gern was beitragen! Bin W116er Fan seit ewiger Zeit und würde mich freuen was zu schreiben.


    @ Jürgen: Wie läuft die Abstimmung dazu genau? Würde dir gern ne persönliche Nachricht schreiben, weiß gerade nur nicht wie!


    Mathias

    Das Wesentliche liegt nun hinter mir, und das „sitzen bleiben“ nun eher eine Verheißung.

    Die Sitze waren zwar allesamt noch in Ordnung, aber auf längeren Fahrten fehlte mir dann doch tlw. der halt, insb. bei den Schenkeln.

    Ich bin recht groß (1.94) und der W116 bietet ja üppig Platz, nur ohne echten Halt an den Beinen nerven Autobahnfahrten nach ner Weile.


    Was ist nun passiert?

    • Neuaufbau der Federkerne an Fahrer- und Beifahrersitz durch die Firma PFK
    • Einbau von neuen Sitzauflagen (und Verzicht auf Austausch der bereits neu besorgten Sitzlehnenauflagen aufgrund des guten Zustands der alten) durch die Sattlerei Dachs in Nürnberg
    • Nachrüstung einer originalen Sitzheizung an Fahrer- und Beifahrersitz (Teilebezug über Oldtimerpoint im Raum HH, wie hier vor einigen Jahren schon durch im vdh publiziert)
    • Nachrüstung einer originalen Mittelarmlehne am Fahrersitz, neu bezogen mit Originalstoff und -Kunstleder (beides bei Steenbuck besorgt)
    • Aufpolieren des Holzes in der Mittelkonsole und Optimierung von Details wie der Schaltkulisse, Austausch von Teilen die ich beim Austausch beschädigt habe (Heizungsdrehregler, Heizungsdrehreglerknopf, Verkleidung "DEF")


    Was folgt noch?

    • Austausch des Fondsitzfederkerns durch einen bei PFK derzeit in Arbeit befindlichen


    Ich bin vom Ergebnis jetzt schon sehr sehr angetan. Als ich den Wagen in 2014 gekauft hatte, vermisste ich etwas die Velourausstattung meines vorherigen W116.

    Inzwischen bin ich mehr als glücklich mit der originalen Stoffausstattung.


    Die gewisse herbe Strenge aus Karo und Kunstleder in Kombination mit der Üppigkeit an Chromspangen und Zebrano im späten W116-Innenraum (EZ 02/1980) schafft – so finde ich – einen super Spannungsbogen.


    Learnings:

    • Die Nachrüstung der Sitzheizung war etwas enervierend was den Schaltereinbau betraf, hier half mir ein befreundetet Restaurator beim Sägen der Aussparungen als auch mit Tipps bzgl. der Politur. Die Gefahr hier was zu beschädigen ist hoch!
    • Sehr vorsichtig sein mit fest sitzenden Drehknöpfen, vorher Clubkollegen befragen, erst dann "Gewalt" anwenden
    • Passende Teile für die Vordersitze sind tlw. noch erhältlich, aber aufgrund vielfältiger Teilenummern aufwändig in der Beschaffung
    • Der Neuaufbau der Federkerne macht echt Sinn, sollte aber mit großzügigem Zeitbudget geplant werden. Die Nachfrage scheint derzeit sehr groß, ist wohl idealerweise eine Winterarbeit


    210606_innenraum-w116wvjc9.jpg


    210606_innenraum-w116qej2i.jpg


    210606_innenraum-w1166pkg3.jpg

    Bilder von mir, 06.06.2021


    PS In den Kleinanzeigen verkaufe ich ein paar Teile die nun noch gut bzw. neu sind, wer Interesse hat gern melden!


    Mathias