Ja ja, diese Pagodenfahrer, manchmal werden sie auch Obdachlose genannt, fahren sie so rasant durch die Gegend, dass die armen Viecher ins Kötteln kommen!
Schäm dich!
Ja ja, diese Pagodenfahrer, manchmal werden sie auch Obdachlose genannt, fahren sie so rasant durch die Gegend, dass die armen Viecher ins Kötteln kommen!
Schäm dich!
Lustigerweise ( ) bekam ich heute dann eine Weiterleitung von Mercedes Classic "Mitglied wünscht Nichtzustellung". Wie Stefan schrieb (geschrubt wird nur in witzigen Beiträgen!), ist das ein riesiger Käse, mit zu viel Arbeit für Gutwillige!, nach dem Up-Date passieren Dinge ... Also Bitte an euch vdh-ler: Fachgerechte Entsorgung der Bestandteile bei Nichtwunsch!".
Und schreibt mir auch nicht, "Ist nicht im BK gelandet, weil ... " Das ist kein kostenpflichtiges Abo für Clubmitglieder mit Rechten, sondern für umme! Nix da, echt Pech!
Carolus, jetzt sei mal ganz vorsichtig, mein geerbter 205 GRD war die anfälligste Karre, die ich je hatte. Der von meinem Vater danach abgelegte Omega A landete, um den Familienfrieden zu wahren, für 500 Mark beim Fähnchenhändler. Ausfälle 205 GRD: krumm getretenes Kupplungspedal Berlin-Mitte Friedrichstr. an einem Ostermontag 1995 oder 1996, genaues Jahr habe ich aus verständlichen Gründen verdrängt ..., Anzahl gerissene Kupplungsseile habe ich verdrängt, passierte irgendwann so alle drei bis vier Monate. Ersatz hatte ich dann immer dabei, der Wechsel am Straßenrand mit Abtauchen im Fahrerfußraum für 10 Minuten war dann nur noch Routine. Im übrigen eine selten dämliche mechanische Konstruktion. Der Motor war eine geniale Konstruktion, das Drumherum erbärmlicher Müll. Es hatte wohl seinen Grund, dass Lima, Anlasser und ESP von Bosch kamen, die hatten keine Ausfälle. Dann ist mir beim Licht einschalten einfach mal der kombinierte Licht-,Blinker- und Hupenhebel abgebrochen, da habe ich dann eine zeitwertgerechte Reparatur mit einem Maschinenschalter durchgeführt.
PS: Dass der 205 der Nachfolger im PSA Konzern vom Samba sein soll, habe ich aus wikipedia, aber stimmt, 104 gabs auch.
Hallo Lutz,
zumindest habe ich gestern einen Audi 100 Typ 43 südlich von Hannover in freier Wildbahn gesehen, keine Ahnung welcher Motor, sah aber sehr gepflegt aus. Jetta II kam mir dann später auch noch entgegen.
Aber R 12, gabs da nicht einen Lizenzbau von Dacia? R 12 war auf jeden Fall noch Anfang der Achtziger absolute Massenware in Frankreich.
Kumpel hatte in den späten Achtzigern einen Talbot Samba, was für eine Gurke ... Laut Wikipedia war der Nachfolger der Peugeot 205! Ich sollte sowas nicht gockeln, bei Peugeot 205 steigt mein Blutdruck in ungesunde Höhen, da brauche ich erstmal ein Beruhigungspils!
Die Auflistung ist nicht mal vollständig, aus einem mir nicht ersichtlichen Grund kann ich keine vollständige SA-Liste auswählen. Im konkreten Beispiel verbirgt sich da noch etliches technische Gelumpe in der Rückwandtür im Zusammenhang mit dem Türöffner innen. Mit speziellen Verkleidungsteilen verhält es sich garantiert ähnlich, aber da hat mich die Nachforschungslust verlassen. Vielleicht sollte sich der Fragesteller auf die Nachrüstung von Gummimatten beschränken, scheint mir deutlich weniger komplex und auf jeden Fall Fehler toleranter ...
Es gab nur die beiden Bilder! Gab es SA 844 vielleicht nur in Verbindung mit einer anderen SA?
Macht mal weiter mit dem Öl, ging doch wohl um die Einzelteile SA 844, siehe pdf.
Die Farbe erinnert mich an was!
Altgediente vdh-ler interpretieren diese Abkürzung manchmal etwas anders.
Und zu vorgerückter Stunde gehen wir auch gerne hallieren!
Uah, lost places!
Der Reiz liegt ja darin, nicht zu wissen, welche Wohlstandsverwahrlosung sich dahinter verbirgt.
Aber super Bilder, da zeigt sich der Fotokünstler.
Und vergiss den Starkstromzaun nicht, spart ja auch den Defibrillator!
Ach, seelige Schrottelzeiten ...
Ach, das Leben in Zeiten der Computer und des Internets ist so verdammt kompliziert geworden.
PS: Beitrag verfassen hat länger als die Suche gedauert, jetzt musst nur noch einen finden, der das vorliest. Das gibt das Forum noch nicht her, kommt so ca. 2030 mit dem nächsten Relaunch.
Danke für die Blumen, das Ding hat Nerven gekostet!
Hallo Jürgen,
herzlich willkommen!
Das Thema Peugeot reizt mich, ca. 1996 maladen 205 GRD zu Peugeot geschleppt mit 280 E /8 von 1972. Kommentar Meister: Die rosten doch so heftig die /8! Mein Kommentar: Fährt aber, und auch noch dann, wenn aus dem unseligen Peugeot schon die x-te Cola -Dose gepresst wurde. Für die Jüngeren unter uns, die Einwegbüchsen (ich meine jetzt nicht Peugeot und ähnliche Derivate, waren in der vor Trittin-Zeit pfandfrei und aus Weißblech) sind wahrscheinlich alle als Autos seltsamer Hersteller wieder auferstanden. Den 280 E gibts noch, den Peugeot habe ich Gewinn bringend 1991 für eine DM verkauft. Ich hätte die Münze nicht zwingend zur Fortführung meines weiteren Daseins gebraucht, jedoch hatte der Clubfreund gerade eine Prägung von 1986 (EZ war 01-1986) in der Tasche. Kaufvertrag und Münze habe ich aufgehoben, auf Nimmerwiedersehen 205 GRD!
Motor Extraklasse, Rest umgekehrt!
Winfried, wenn schon, dann bitte als Hexer! Damals ist noch nicht gegendert worden ...
Da waren wir im Westen schon weiter, wir hatten Wohnraum!
Ja klar, typisch Ossi, ihr hattet ja nüscht!
Der Wald vor lauter Bäumen ...
Bleibt nur noch die Frage: wie viele Bäume ergeben einen Wald?
Hallo Hakan,
frag mal unseren Typreferenten W 126 Oliver Stork an, steht auch in der Clubzeitung.
Die übliche Mailadresse stork@mercedesc ...de
Seufz, eigentlich hatte ich die Horrorfahrt mit Herb schon erfolgreich verdrängt ...
Weshalb musste ich immer diese komplett Durchgeknallten betreuen?
Mit Entsorgen habe ich auch mannigfaltige Erfahrungen, da kann ich dich auf Wunsch unterstützen für einen geringen Tagessatz ...
Um mal wieder ein Zitat eines allseits bekannten Forumsmitglieds zu erwähnen: "Müll lässt sich nicht trennen, Müll ist einsilbig!"
PS: Teppich- und Sitzfarbe ist immer leicht unterschiedlich, sind ja auch verschiedene Materialien.
MB-Tex ist Industrieziege, also vegan und voll im Trend! Dein Leder ist von Kühen aus der schändlichen Massentierhaltung ...
Meine Erfahrung nach etlichen US-Schrotteltouren ist: MB-Tex nahezu unzerstörbar, bei rot werden die Keder gelb, gibt einen schönen Kontrast. Leder ist dann gern so spröde und hart, wie die Hornhaut an deinem großen Onkel. Teppich und Stoff wird halt mürbe und nimmt seltsame Schattierungen an. Aber Velours schlägt nach 30 Jahren im Wüstenklima alles, würg.
Hallo Hagen,
diese Farbcode-Informationen sind in den Fußnoten im EPC zu finden, das ist so eine kleine Wissenschaft für sich. Der Farbcode für Kunststoffteile in derselben Ausstattungsvariante ist dann wiederum ein bisschen anders. Und ohne Datenkarte zur exakten Bestimmung läuft da nix, deshalb schreibe ich in den Teilekatalogen bei Fußnote für Farbteile (sind eigentlich immer die 900er Fußnoten): "Farbcode nach Datenkarte beachten!!!" Ist aber mehr ein akademisches Problem bei den alten Kisten, farbige Dinge sind gern nur noch in schwarz lieferbar (manchmal ), wobei schwarz nicht immer schwarz ist, den Farbcodes nach zu urteilen.
Nur so nebenbei, in den 90ern habe ich mir für meinen /8 die Schwellerteppiche in 065 pergament von Mercedes gekauft, da die originalen sich teilweise kompostiert hatten.
Zu meiner völligen Überraschung korrespondierte der Farbton so gar nicht mehr mit dem originalen Rest, dabei hatte ich die großen Teppichmatten mühevoll geschruppt und vom Dreck der Jahrzehnte befreit. Konsequenz: Einmal Teppichsatz neu als Nachferigung, ist zwar nicht ganz der richtige Farbton, aber dafür einheitlich.
Fazit: Sollte noch ein Kessel Buntes bei Mercedes lieferbar sein, lass die Mitarbeitenden den Farbcode bestimmen, wenn aus rot plötzlich rosa geworden ist, haben die das Problem!
Tja Hoffy, Rainer hat gewonnen!
Aber diese Wortschöpfung ist schon genial, Mercedes scheint auch Sprachkünstler unter Vertrag zu haben.
Einen hab ich noch: Tüllenbalkon!
Wer rät die richtige Bildnummer?