Ohne alle Frage! Hat jemand womöglich Teile-Nummern oder zuverlässige Quellen, diese zu finden?
Vielen Dank für Eure Hilfe!
Beste Grüße
Holger aus Frankfurt
Ohne alle Frage! Hat jemand womöglich Teile-Nummern oder zuverlässige Quellen, diese zu finden?
Vielen Dank für Eure Hilfe!
Beste Grüße
Holger aus Frankfurt
Das Auto hoppelt nicht und fährt wie eh und je - nur klappern und poltern tut es! Was kann man tun, wenn die unteren Lager ausgeschlagen sind? Gibt's Tricks und/oder Ersatzteile dafür?
Beste Grüße
Holger aus Frankfurt
Vielen Dank schonmal für Eure Antworten und Hinweise!
Ja, das Auto hat Niveaulift, denn die Hydraulikleitung war schonmal undicht - und mein Vater fuhr seinen Wohnwagen damit und hat daher unzweifelhaft Niveaulift geordert!
Wenn die Augen ausgeschlagen bzw. die Federkugeln (sind das die "Bulleneier"?) perdu sind - ist das reparabel, ohne neue Stoßdämpfer zu brauchen?
Beste Grüße
Holger aus Frankfurt
Vielen Dank für die Nachfragen - hätte ich natürlich auch selbst schonmal hinschreiben können!
Also: W202, EZ 1999, Limousine, C240, also Sechszylinder mit 170 PS, Automatik, AHK abnehmbar.
In den einschlägigen Teileportalen habe ich zunächst nichts Passendes finden können - die meisten Angebote sind für Stoßdämpfer ohne Niveaulift...
Salü mitsammen!
Ich staune immer wieder über Eure detaillierten Kenntnisse über die alten Daimler und habe für meinen 108er schon mehrfach davon profitieren können. Nun hätte ich eine Frage zum W202 (EZ 1999) - das Auto habe ich von meinem Vater hinterlassen bekommen und halte es nun aus Pietät auf der Straße. Jetzt rumpelt und pumpelt die Hinterachse; die Fahrwerksgummis etc. sind schon erneuert, das Problem liegt anscheinend in den Stoßdämpfern (misslicherweise mit Niveaulift). Kennt jemand eine Quelle für Ersatzteile, die günstiger sind als die Originalteile von Mercedes, und liegen dazu schon Erfahrungen vor?
Vielen Dank für Eure Mühe - beste Grüße
Holger aus Frankfurt
Salut nochmal!
Offenbar hat keiner eine so recht zündende Idee!? Gut, dass derweilen das Problem sich hat lösen lassen: Der freundliche Mercedes-Mechaniker hat durch Drücken und Rütteln an der Haube, während ich den Hebel zog, die Haube öffnen können. Der Zug war demnach weder gerissen noch ausgehängt, sondern das Schloss wollte geschmiert werden und die Feder, die die Haube hochdrückt, ist wohl ermattet. Schau'n mer mal - jetzt geht's erstmal wieder.
Näheres Besehen des Schlosses und dessen Einbauposition lässt übrigens nicht erkennen, dass man es von unten oder von vorne öffnen kann...
Beste Grüße soweit von
Holger aus Frankfurt
Salut mitsammen!
Ich weiß ja nicht, ob Ihr Euch auch für Youngtimer wie meinen W202 von 1999 verantwortlich fühlt oder zumindest Interesse habt, aber bestimmt habt Ihr hilfreiche Hinweise, wie ich meine Motorhaube wieder aufbekomme!?
Der Bowdenzug war innen am Öffnungshebel ausgehängt, wenn man ihn wieder einhängt, tut sich nichts (sonst wäre er ja auch nicht ausgehängt gewesen... Den kleinen Entriegelungshebel, der aus dem Grill hervorkommt, habe ich herausfummeln können, das Haubenschloss/die Haubenschlösser (sind das zwei?) sind aber fest geschlossen. Was kann ich tun?
Besten Dank schonmal für Eure Hilfe
Holger aus Frankfurt
Salut mitsammen!
Eben wollte ich beim örtlichen, traditionsreichen Reifenhändler die Vorderachse meines W108 (69er) einstellen lassen - es gelang nur ein Teilerfolg, denn die versammelte Belegschaft konnte nicht herausfinden, wie der Sturz der Vorderräder einzustellen sei.
Kann mir bitte jemand von Euch helfen und eine entsprechende Anleitung (samt Tipps und Tricks...) posten? Vielleicht auch die entsprechende Seite im WHB?
Vielen Dank schonmal - beste Grüße allseits
Holger aus Frankfurt
Vielen herzlichen Dank alle zusammen! So wird's dann schon werden!
Wie kann ich zweifelsfrei feststellen, ob Tonnen- oder Rillenkugellager in meiner Hinterachse verbaut sind und somit ersetzt werden müssen? Brummen übrigens tut's nicht; vielleicht hilft fetten und richtig einstellen?
Nochmals: Der TÜV hat wörtlich bemängelt: "Traggelenk/Führungsgelenk - 1. Achse links oben ausgeschlagen" Dasselbe für rechts oben.
Gezeigt hat er mir das tatsächlich erhebliche Spiel des Lagers oben am Querlenker - brauche ich da einen neuen Achsschenkelbolzen oder nur dessen Lagerung oben?
Schau'n mer mal!
Beste Grüße
Holger aus Frankfurt
P.S. Bei der Gelegenheit: Stimmt es, dass alle TÜV-Prüfstationen nunmehr Zugriff auf eine Zentraldatei haben, es also nichts mehr nützt, einfach eine andere Prüfstation und somit einen anderen Prüfer aufzusuchen?
Salü mitsammen!
Für meinen 108er (280 SE EZ 1969, Schlüssel-Nrn: 0009/376000) brauche ich allerlei Ersatzteile und weiß nicht, woher nehmen und welche Teile-Nummern gelten.
Ob mir vielleicht bitte jemand mit hilfreichen Hinweisen helfen kann? Gibt's womöglich was beim VdH?
Also:
- Radlager Satz vorne rechts
- Domlager VA rechts/links (Der Tüv hat Traggelenke/Führungsgelenke bemängelt, sind das die Domlager?)
- Radlager Satz hinten rechts
Einstweilen noch ratlose Grüße
Holger aus Frankfurt
Salü!
Na ja, zunächst geht es darum, dass keine neuerliche HU gemacht und bezahlt werden muss (130,- €, Nachprüfung nur 17,- €...)
Ein paar Mängel: Radlager hinten rechts, beide Traggelenke vorne oben ausgeschlagen, Ölschwitz an Motor, Getriebe und Differential, Rostlöcher vorne und hinten an der linken Schwelle...
Schau'n mer mal!
Besten Dank zunächst,
Holger
Salut mitsammen!
Ich bin mit meinem 108er durch die HU gefallen - kann vorkommen... Nun habe ich vier Wochen Zeit bis zur Nachprüfung, bekomme aber so schnell keinen Termin in der Werkstatt und auch keine Ersatzteile - weiß jemand, wie man diese Frist verlängern lassen kann?
Besten Dank für hilfreiche Hinweise
Holger aus Frankfurt
Salut mitsammen!
Vielen Dank für die hilfreichen Hinweise! Ich habe derweilen die Lichtscheiben für die Rückleuchten einzeln gefunden und bestellt - nun bleibt zu hoffen, dass sie auch passen...
Beste Grüße derweilen
Holger aus Frankfurt
Salut mitsammen!
Sicherlich weiß das allwissende Forum auch in diesem entlegenen Fall Rat: Ich habe einen alten DDR-Anhänger (STEMA) geschenkt bekommen, der keinen Tüv mehr hat. Durchgefallen ist er wohl auch wegen verblasster Rücklichtscheiben, insbesondere das Blinker-Gelb hat sehr gelitten. Gibt's wohl Farbe, mit der man solche Schwächen ausgleichen kann?
Besten Dank für hilfreiche Hinweise
Holger aus Frankfurt
Salü mitsammen!
Es gibt erfreuliche Neuigkeiten: Der 108er läuft wieder wie eh und je! Es war wohl ein loses Kabel (Wackelkontakt) am Vorwiderstand der Zündspule - Kabel festgezogen und gut ist's!
Kleine Ursache, große Wirkung...
Besten Dank für hilfreiche Hinweise, beste Grüße ebenso
Holger aus Frankfurt
Diese Kiste macht mich noch wahnsinnig!
Seit zwei Jahren nervt sie mich mit der immergleichen Zickerei: Sie geht unvermittelt aus und lässt sich nicht mehr starten - springt zwar an, geht aber sofort wieder aus.
Mein Mechaniker ist eigentlich zuverlässig, hatte letztens aber gerade sein zweites Kind bekommen und keine Autos ohne Terminreservierung angenommen - den Benz hatte ich ihm trotzdem in die Halle gestellt...
Hat jemand eine Idee, was die Ursache sein könnte? Möglicherweise etwas Thermisches?
Salut mitsammen!
Ich suche eine Connection nach Brüssel, die mir eine Kleinigkeit einkaufen und zusenden könnte (natürlich nichts Illegales oder sonstwie Anrüchiges, ich bekomme nur keinen gescheiten Kontakt zum Verkäufer...) - könnte das jemand übernehmen oder kennt wer wen?
Vielen Dank, beste Grüße
Holger aus Frankfurt
Vielen Dank! Ich werde berichten...
Beste Grüße
Holger aus Frankfurt
Salut mitsammen!
Ich habe den Verteiler inspiziert: Er trägt die Nummer 0231 185 009, ferner ist darauf zu lesen JFU6. Mein Mechaniker sagt, es sei ein Bosch-Verteiler!?
Der Verteilerkondensator trägt auch eine Nummer: 1237 3303 18
Nun bin ich gespannt und hoffe auf hilfreiche Hinweise zur Ersatzteilbeschaffung!
Beste Grüße allseits
Holger aus Frankfurt
Wie gesagt, ich bin in vielen Dingen trotz allem noch recht unerfahren - wo finde ich denn die Nummer des Verteilers? Ist die von oben/außen zu erkennen?
Besten Dank für hilfreiche Hinweise
Holger aus Frankfurt
Salut mitsammen!
Vermutlich ist's ja eine dämliche Frage, aber bevor ich die falschen Teile beschaffe...
Mein 280er zickt neuerdings wieder (geht unvermittelt aus und dann schlecht bis gar nicht wieder an, zündet nur kurz, bleibt aber nicht an...) - beim letzten Mal waren's angeblich die Zündspule und der Zündkondensator (oder heißt der Unterbrecherkondensator?)
Kurz und gut: Welche Teile genau brauche ich denn da? Hat vielleicht jemand eine Bestellnummer o.ä., damit ich die passenden ET finde?
Vielen Dank schon mal, beste Grüße
Holger aus Frankfurt
Salü!
Ja, kann man tauschen, habe ich bei mir so gemacht - der Chromspiegel samt Fuß ist allerdings etwas schmaler als der original schwarze 108er-Plastikspiegel...
Gutes Gelingen
Holger aus Frankfurt
Danke schön derweilen!
Beste Grüße
Holger aus Frankfurt
Salut mitsammen!
Mein 108er fährt den linken Vorderreifen deutlich schneller außen ab als den rechten - ich möchte mal die Vorderachse einstellen lassen.
Hätte bitte mal jemand die Einstellwerte für mich!?
Vielen Dank derweilen, beste Grüße
Holger aus Frankfurt
Zum Sachstand dieses kurze Bulletin:
Die Uhr ist mit Ballistol eingesprüht worden und wird jetzt mit 12V vom Batterieladegerät bestromt, dazu habe ich die Einstellschraube ein bisschen weitergedreht mit dem Ergebnis, dass sie jetzt näherungsweise genau geht (eine Atomuhr wird sie ja wohl eh nicht...) Ich lasse sie jetzt noch ein paar Tage weiterlaufen und schaue dann mal - ich werde berichten!
Beste Grüße derweilen, vielen Dank für Eure sachkundigen und hilfreichen Hinweise
Holger aus Frankfurt