Bei Neufahrzeugen wird das anders über die Bordelektonik gelöst. Es erscheint dann beispielsweise eine Fehlermeldung im Display.
Gruß Andreas
Bei Neufahrzeugen wird das anders über die Bordelektonik gelöst. Es erscheint dann beispielsweise eine Fehlermeldung im Display.
Gruß Andreas
.. und vielen Dank für die ausführlichen Erläuterungen! Dioden bekomme ich die Tage jedenfalls zugeschickt, auch weitere Relais.
Gruß Andreas
Hallo Hagen,
die Spannung wird über das Relais auf Masse gezogen und die Antenne fährt ein. Das habe ich so beobachtet und dies war der Grund für meine Ausgangsfrage, da ich ebenfalls fürchte, dass der Ausgang das nicht aushält.
Ich kann mir das nur mit der Schaltung der elektrischen Antenne, die ich nicht kenne, erklären.
Ich glaube ich muss das nachher noch mal ausprobieren.
Gruß Andreas
.. also mir gefällt die Farbe. Hat eigentlich schon mal jemand gesagt, dass die Scheinwerfer so bleiben sollten? ...
Gruß Andreas
Hallo zusammen,
wie aus einer recht einfachen Frage nun doch eine tief inhaltliche Diskussion werden kann.
Ich habe mir meine Schaltung oben noch mal angeschaut und festgestellt, dass sie falsch ist. Es muss so sein, dass die Antenne vor dem Schalter liegt. Wenn der Schalter geschlossen wird, wird der Ausgang am Radio über das Relais auf Masse gezogen und die Antenne fährt ein. Die Beschaltung der Klemmen 87 und 87a muss damit auch invertiert werden.
Somit kann eigentlich auch keine Ausschalt-Spannungsspitze ins Radio gelangen und eine Diode ist nicht erforderlich, oder? Um die Einschaltspitze zu mildern könnte eine Kontrollleuchte L1 ergänzt werden, wobei Leuchten beim Einschalten eigentlich nicht helfen, da sie unmittelbar beim Einschalten noch kein Widerstand haben, richtig?
Anbei die korrigierte Schaltung.
Gruß Andreas
Ich bestelle mal ein paar normale Dioden. Nach ein wenig lesen glaube ich auch zu verstehen, warum die Diode nötig ist.
Vielen Dank, Gruß Andreas
Hallo Hagen,
vielen Dank. Was genau bewirkt dies Diode hier? Wie sollte sie dimensioniert sein ?(ich muss das noch mal ein bisschen googeln, mein Elektrotechnik Basiswissen ist ganz leicht eingestaubt)
Gruß Andreas
noch eine Anmerkung: Das Bluetooth Signal kommt von einem BT/FSE Adapter.
Dies ist die alternative Schaltung, so wie sie jetzt realisiert ist und funktioniert. Es ist natürlich Kl15 (Zündung) und nicht 30
Danke für Eure Hinweise
Gruß Andreas
Ergänzung: Die Schirmung der Audioleitungen habe ich nicht dargestellt.
Danke für Eure Antworten. Das klingt gut.
Zur Verdeutlichung habe ich mal eine Skizze erstellt. Sollte in die Leitung mit den Schalter S1 noch ein Widerstand? Wieviel Ohm sollte dieser haben?
Gruß Andreas
Hallo zusammen,
ich habe eine Frage an die Radioexperten zur möglichen Nutzung des 12V Ausgangs für die elektrische Antenne an meinem Becker Grand Prix (Nadelstreifen, ca 1972). Ich möchte gerne ein Relais an diesen Ausgang anschließen. Dies führt dazu, dass der Ausgang über das Relais auf Masse gezogen wird. Hält der Ausgang das aus oder wird damit eine Schaltung geschädigt? Weiß das jemand?
Mit dem Relais schalte ich eine weitere Tonquelle (hier Bluetooth vom Smartphone) über die AUX in Buchse. Das funktioniert prima. Gleichzeitig möchte ich die Antenne einfahren, wenn AUX genutzt wird, Wenn es jetzt möglich wäre den Antennenausgang über Relais auf Masse zu legen, würde ich nur einen Kippschalter für die gesamte Funktion brauchen. Im Moment habe ich zwei getrennte Kippschalter, einen für die Antenne und einen weiteren für die AUX-Umschaltung mit Relais.
Anmerkung: In meinem R107 mit Becker Grand Prix electronic (754) nutze ich den 12V-Ausgang ebenfalls für eine Relaisschaltung (hier für die Funktion des US-Antennenschalters) und da funktioniert es seit einigen Jahren. Zu einer möglichen Überlastung habe ich mir da nicht so viele Gedanken gemacht,
Gruß
Andreas
Hallo Uli,
schöne Doku! Könnte das vielleicht jemand ins Lexikon hochladen?
Gruß Andreas
Hallo Charly,
Ich hatte diesen Monat Kontakt zum ADAC aufgenommen, um Fragen zur Nachrüstung einer gebrauchten AHK an meinen W108 zu klären. Anbei in Kurzform meine Fragen und die Antworten. Ggfs hilft es Dir oder Anderen
1) TÜV Abnahme: ist erforderlich
2) 7 oder 13 polige Dose: nach strenger Auslegung der H Vorschriften muss es die 7-polige sein. Ggfs Toleranz des Prüfers. Besser vorher anfragen
3) separate Blinkkontrollleuchte: ist erforderlich
Gruß Andreas
Hallo Andreas,
damit es eben nicht möglich ist über einen nicht verschlossenen Tankdeckel die Schließung zu kopieren ist das bewusst unzerlegbar gehalten!
Gruß HaWA
das hatte ich befürchtet. Danke.
Gruß Andreas
Hallo zusammen,
über Hinweise hierzu würde ich mich freuen
Gruß Andreas
Hallo,
Ich hatte einen dubiosen Kühlerdeckel an meinem 108er und wollte diesen durch einen 1bar Deckel ersetzen. Bei „Kühlerbau-Bremen“ fand ich ein passendes Angebot und habe es vor ein paar Wochen gekauft. Der Deckel passt perfekt und war preiswert.
Gruß Andreas
Hallo zusammen,
Ich habe gerade versucht die ...2717 in meinen 108er (Bj 71) einzubauen und bin nicht recht erfolgreich gewesen. Hat das schon jemand gemacht?
Es fehlt eine Aussparung für die Fußpumpe und insgesamt komme ich nicht weit genug nach rechts. Habe ich das falsche Teil?
Gruß Andreas
Hallo zusammen,
seit ich mein Auto habe, kann ich das verschließbare Tankschloss nicht schließen. Ich vermute, ich habe nicht den passenden Schlüssel. Nachdem ich im Forum über das Anpassen von Schlössern gelesen habe, dachte ich das Tankschloss sei ein geeignetes Versuchsobjekt.
Ich bin jedoch schon bei der Demontage gescheitert. Kann man dieses Teil (ohne passenden Schlüssel) demontieren? Wenn ja, wie?
Danke für Eure Tipps!
Ah, danke für die Aufklärung! Ich fürchte, dass bei dieser Lösung dann aber auch Deine Röllchen nicht helfen werden 😀
Gruß Andreas
also gut...
es geht um die formschön vollendete Kombination erlesenster Elastomere mit edlem Messing:
.. und wo an meinem W108 kann ich ohne diese Teile ab sofort nicht mehr auskommen? Wofür brauche ich die unbedingt?
wenn schon Werbung....
Gruß Andreas
Display MoreServus,
ich habe schon länger diese Dichtleiste in Beobachtung, habe es aber selber nie probiert und auch noch nicht exakt ausgemessen,
aber wenn es passt, wäre es eine super günstige Alternative.
Ansonsten hat der Händler auch noch viele andere Profile im Angebot:
Gruß Jan
Hallo zusammen,
Ich habe die vom Jan verlinkte Dichtleiste vor geraumer Zeit gekauft und heute eingebaut. Ich kenne ja den Neuzustand nicht, da die Leiste bei mir fehlte, trotzdem würde ich sagen: passt perfekt
Gruß Andreas
Hallo Jan,
vielen Dank für den Tipp. Ich habe jetzt mal 2m bestellt. Bis ich das anbaue wird allerdings noch etwas Zeit vergehen. Danach gebe ich eine Rückmeldung
Gruß Andreas
Hallo zusammen,
als ich heute die aktuelle Oldtimer Praxis las, fiel mir im Bericht über die Heizungsinstandsetzung ein Bild des Motorraumes auf. Dieses zeigt eine Gummidichtung an der Schottwand.
Bei meinem Auto ist dort nichts (siehe Pfeil im Bild). Ich fragte mich schon lange, ob bei meinem Auto etwas fehlt und nun weiß ich, dass es so ist.
Flugs im Xentri nachgeschaut komme ich auf die Teilenummer 1158870298, die es zum schlanken Preis von 82,48 EUR pro Meter bei Mercedes gibt.
Dieses Profil sieht wirklich recht simpel aus, so dass ich vermute, hier gibt es Alternativen. Hat da jemand eine Idee?
Gruß Andreas
Zusätzlich den Leerlaufschalter prüfen. Wenn der Leerlsufkontakt nicht geschlossen ist, dann funktioniert die Leerlaufregelung nicht. Ich gehe davon aus, dass an Deinen Motor ebenfalls eine KE Jetronic werkelt und das Ganze sehr ähnlich ist wie bei meinem 560SL (Bj 88). Dad Durchmäßen ist sehr einfach und kann bei stehenden Motor erfolgen
Gruß Andreas