Posts by Flossenrenni

    Hallo,


    ich habe in meiner 200er Flosse auch seit einigen Jahren eine 123 ignition drin und meine Erfahrungen sind eher gemischter Natur. Wenn der Motor warm ist, dann läuft er gut und gleichmäßig. Problemtisch ist aber insbesondere das Kaltstartverhalten. Hier ist regelmäßiges, längeres Orgeln angesagt, bis der Motor endlich anspringt. Probmelatisch ist auch sehr heißes Wetter im Hochsommer. Da säuft er sehr oft ab, z.B. beim Anfahren ander Ampel. Das war m.E. bei der früheren Unterbrecherzündung besser.


    Was ich damit sagen will: es ist nicht nur damit getan, den alten Zündverteiler durch die 123 ignition zu ersetzen, weil die 123 nach einem völlig anderen Prinzip arbeitet als die herkömmliche Unterbrecherzündung. Vielmehr kann sich der Austausch der Zündung auch auf andere Motorkomponenten auswirken und ggf. weitere Einstellungsarbeiten notwendig machen. So sind insbesondere auch Vergasereinstellungen nach dem Einbau der 123 völlig anders als vorher - so jedenfalls meine Erfahrung. Da es aber hinsichtlich der Vergasereinstellungen m.W. keine Empfehlungen gibt, ist hier probieren über probieren angesagt. Inwieweit bei einem Einspritzer weitere Einstellungsänderungen vorgenommen werden müssen, weiß ich leider nicht, da ich keinen Einspritzer habe.


    Ich habe in den 5 Jahren, in denen ich die 123 verbaut habe, schon etliche Male in unterschiedlichen Werkstätten die Vergaser neu eistellen lassen und jetzt so langsam wird es mit den o.g. Problemen besser.


    Soweit mein bescheidener, laienhafter Senf zu dem Thema.


    Viele Grüße


    Martin

    Hallo,


    der Holzboden im Kofferraum des CLS erinnert stark an den Kofferraumboden des IMA-Universal.


    Wird der CLS-Kombi womöglich in Belgien gebaut ?? :D


    Jedenfalls alles schonmal dagewesen !


    Gruß


    Martin

    ... ich verstehe - ehrlich gesagt - nur Bahnhof, wenn ich den Artikel lese.


    "Dun-Protokoll", "Drive-Kit", "Mirror-Link", "Terminal-Mode"... - hä ?


    Insbesondere das Wort "Drive-Kit" finde ich witzig. Ist das das neue iPhone-App für Leute die zu blöd sind autozufahren, oder was ??


    Aber ein Mercedes mit Renault-Motor kommt mir sowieso nicht ins Haus - Anglizismen hin oder her.


    Soweit mein Senf dazu.


    Viele Grüße


    Martin

    Hallo Lefty,


    der IMA im Tatort ist mir natürlich auch sofort aufgefallen. Für mich ist das der Beweis, daß der Zustand der meisten heute auftauchenden, unrestaurierten Flossenkombis auch vor 36 Jahren schon nicht viel besser war... :D


    Viele Grüße


    Martin

    Hallo Jannik,


    Fensterdichtungen gibt es m.W. noch neu bei Mercedes.


    Über den VDH gibt es zumindest die Heckscheibendichtung noch: http://www.mercedesclubs.de/in…sortingDirection=0&page=3


    Als NF-Teile gibt es sowohl Front- als auch Heckscheibendichtung von Febi, z.B. hier: http://www.mb-neuteile.de/html…hleissteile_fa__febi.html


    Weder für Geld noch für gute Worte ist jedoch leider eine neue Dichtung für das Dreiecksfenster vorne links aufzutreiben. Die ist norgendwo mehr lieferbar (NML).


    Türdichtungen gibt es m.W. noch neu über den VDH. Einfach mal die Neuteileliste abklappern: http://www.mercedesclubs.de/in…t&view=default&Itemid=174


    Gruß


    Martin

    Hallo Horst,


    dankeschön für die Antwort. Ich hatte damals eigentlich bei Dir einen Satz Stoßstangen ohne Löcher (für Kennzeichenbeleuchtung oder Doppelstoßstangen) für meinen Kombi bestellt.


    Na ja, dann ist da wohl für mich nix draus geworden. Hatte mich eben gewundert, warum ich nie etwas gehört habe. Schade eigentlich...


    Viele Grüße


    Martin

    Hallo,


    vor 2-3 Jahren war mal die Rede von einer Nachfertigungsaktion von Edelstahlstoßstangen für die Heckflosse. Ein Ausstellungsstück war damals auch in Ornbau zu sehen. Allerdings war in der Folgezeit weder in den Flosskeln noch auf der Homepage jemals wieder etwas darüber zu lesen.


    Wie ist da eigentlich der Stand der Dinge ? Ist diese Aktion wieder eingestampft worden oder geht da noch was ??


    Viele Grüße


    Martin

    Hallo Max,


    also ein Flossenkombi ist m. E. immer interessant und erhaltenswert. Vom Wert her wird er sich zwar nie auf 190er-SL-Nievau bewegen, aber wenn Dein Auto Zustand 3 ist (also nicht soooo schlecht) und Du selbst Karrosseriebauer bist, kann ich nur raten: RAN AN DEN SPECK !!! :D


    Viele Grüße


    Martin


    P.S.: Ein paar Bilder wären wirklich sehr interessant...

    Hallo,


    gibt es irgendwelche Infos, wann der Knöpfle mal in einer Folge zu sehen ist ?? Ich habe schon extra einige Folgen angeschaut nur in der Hoffnung, einmal den Knöpfle zu sehen. Bisher leider ohne Erfolg. Ansonsten habe ich es mit Soaps nicht so übermäßig... :whistling:


    Viele Grüße


    Martin

    Hallo Markus,


    ich habe bei meiner Flosse seit 3 Jahren das gleiche Problem, nur daß es auch bei warmem Motor nicht besser wird (200er). Trotz 123 ignition, Vergaserüberholung durch Herrn Schumacher (Telefon 0208-680637 - Vergaser ausbauen, hinschicken und rund 4 Wochen später neuwertig zurückbekommen), neuer Zündspule, -kerzen und -kabeln, mehrfacher Synchronisation der Doppelvergaseranlage durch mehrere unterschiedliche Werkstätten - hat alles nichts gebracht. Ich fahre halt so gut es geht, auch wenn der Fahrspaß schon deutlich negativ tangiert wird.


    Was ich damit sagen will: wenn das Auto ständig fast oder auch ganz absäuft (so wie bei mir), kann das viele Ursachen haben. Vielleicht hilft eine Vergaserüberholung, dann hast Du Glück. Vielleicht hilfts aber auch nicht und dann kannst Du viel Zeit und Geld investieren und das ohne Garantie, daß der Fehler jemals gefunden wird (so meine Erfahrung). Gut - beim 190er mit nur einem Vergaser dürfte das Problem leichter zu lokalisieren sein als beim 200er mit Doppelvergaseranlage.


    Beim 190er gibt es noch die Möglichkeit auf einen Stromberg aus dem 200er /8 umzurüsten. Das bringt ganz nebenbei auch ein paar PS mehr, allerdings sind Anpassungsarbeiten am Gasgestänge nötig. Das hatte ich selbst schonmal überlegt, war mir dann aber zu kompliziert.


    Wenn gar nichts mehr geht, wäre auch die Umrüstung auf einen Diesel eine Option. Dann ist ein für allemal Ruhe im Karton - wenn auch mit deutlich weniger Leistung. Das wäre meine letzte Alternative, wenn nicht noch jemand einen heißen Tip auf Lager hat...


    Viele Grüße


    Martin

    Hallo an die Runde,


    ich bin schon seit geraumer Zeit auf der Suche nach einem Teil für meine Flosse, das ich bisher weder in einem Teilekatalog noch im Internet finden konnte.


    Es geht um die Wasserauslässe in den beiden hinteren Radhäusern, aus denen das Wasser aus der Kofferraumdeckelentwässerung, der Zwangsentlüftung (beim 200er) und ggf. vom Schiebedach herauslaufen soll. Diese Öffnungen waren ab Werk mit jeweils einer Kunststoffkappe versehen. Genau diese Kunststoffkappen suche ich, doch konnte ich weder so ein Teil bislang finden, noch dessen Artikelnummer ausfindig machen. Auf dem ausgebauten Teil (ich habe nur noch eins und das ist in schlechtem Zustand) ist auch keine Artikelnummer drauf.


    Kann mir jemand weiterhelfen ??


    Viele Grüße


    Martin

    Hallo Bernardo,


    erstmal auch von meiner Seite herzliches Beileid. Das, was Dir passiert ist, ist wirklich der Alptraum eines jeden Oldtimerfans.


    Schön ist aber auch zu sehen, daß das Auto offensichtlich nicht irreparabel beschädigt wurde. Ich halte Dir ganz kräftig die Daumen, daß Du Dein Auto wieder in genauso schönem Zustand wiederauferstehen lassen kannst, wie es vorher war.


    Das erinnert mich an eine Situation, als ich vor Jahren einmal mit meiner Flosse einen Traktor überholen wollte und direkt vor mir bog der plötzlich im 90-Grad-Winkel nach links ab - und das natürlich ohne einen Blinker zu setzen. Da blieb auch meterweise Gummi auf der Straße und ca. 10 cm vor dem am Traktor hängenden Kreiselschwader kam ich zum stehen. Abgesehen davon, daß mir das Blut in den Adern gefroren ist, hätte ich diesen Typen am liebsten kastriert... :cursing:


    Ich habe Dir noch eine PN geschickt.


    Viele Grüße


    Martin

    Hallo,


    ich bin gerade dabei, meine Flosse einer "rolling Restoration" zu unterziehen. Begonnen wird dieses Jahr mit der Heckpartie. Dabei möchte ich auch das leidige Flossenproblem der Wasserabläufe vom Kofferraumdeckel lösen.


    Die Vorgehensweise ist mir klar. Alte Schläuche abziehen, neue, längere Schläuche draufstecken und durch die beiden Mulden im Kofferraum unten rausführen.


    Was mache ich dann aber mit den Öffnungen in den Radhäusern ? Muß ich die dann trotzdem offenlassen, weil die vielleicht noch für etwas anderes benötigt werden oder können die dann zugeschweißt werden ?


    Viele Grüße


    Martin