Posts by Flossenrenni

    Hallo Ralph,


    der sieht auf jeden Fall um Welten besser aus als der portugiesische Leichenwagen auf IMA-Basis, auf der Veterama für 3.900 € angeboten wurde. Wie hoch der Mindestpreis wohl ist...


    Gruß


    Martin

    Hallo Maria,


    sag bloß, Du blinkst auch noch im Straßenverkehr. Ich dachte schon, ich wäre so ziemlich einer der letzten Bundesbürger, die es noch für nötig finden, einen optischen Fahrtrichtungsanzeiger zu betätigen. Vielleicht sollten wir einen Verein gründen... :whistling:


    Irgendwie scheint dies aber auch die Exekutivgewalt nicht wirklich zu interessieren. Wie man am Blitzmarathon vom vergangenen Wochenende sehen kann, legt man sich einseitig auf Geschwindigkeitsübertretungen fest, wahrscheinlich weil man da am besten und einfachsten abkassieren kann (aber nur bei den Fahrern vierrädriger Kraftfahrzeuge - Motorräder müssen ja bekanntlich nur hinten ein Nummernschild tragen und die Fahrer sind durch den Helm praktisch nie erkennbar, sodaß hier auch ein Radarfoto meist nichts bringt). Andere ständig vorkommende Verkehrsverstöße wie z.B. die Blinkfaulheit, die Zebrastreifenblindheit, das Igrnorieren von Überholverboten oder die grundlose Schleicherei interessieren offenbar nicht.


    In anderen Ländern ist es aber mit der Blinkerei noch schlimmer. Ich komme gerade aus dem Urlaub in Italien zurück. Dort war ich definitiv der Einzige, der noch einen Blinker betätigt hat... :thumbdown:


    Gruß


    Martin

    Hallo,


    also langsam komme ich mir echt verarscht vor. Zuerst klopft man große Sprüche im Hause Daimler und macht den Kunden den Mund wässrig und dann stellt man sich einfach tot.


    War das vielleicht ein Versuchsballon von irgendwelchen Marketingstrategen oder was ??


    Ich bin so langsam geneigt, Herrn Beck zu schreiben, daß er sich mit seinen Stoffresten von mir aus sein Sofa neu beziehen lassen soll... :cursing::cursing:


    Viele Grüße


    Martin

    >> "Nutzfahrzeugcharakter" mit (porno) rotem Kunstlederpolster?....Grüblphase....


    Hallo,


    richtig. Das war halt original schon so. Es handelt sich auch nicht um eine Mercedes-Sitzbank, sondern um einen Eigenbau von Miesen.


    Sogar die Türpappen waren Eigenbau Miesen. Pappe, rotes Kunstleder drauf und fertig. Keine schräge Absteppung, keine Türtaschen, nix.


    Total spartanische Handwerkerausstattung eben. Nur halt in rot.


    Gruß


    Martin

    Hallo,


    erstmal vielen Dank für die vielen Antworten.


    Ursprünglich war mein Kombi feuerwehrrot, was ich aber nicht mehr möchte.


    Ich muß sagen, daß mir die Idee, den Wagen arabergrau zu lackieren, immer besser gefällt.


    Hintergrund ist insbesondere auch, daß ich den Nutzfahrzeugcharakter des Kombis erhalten will. Überrestaurierte Flossenkombis mit 6-Zylinder-Chrom, Zweifarblackierung, Doppelstoßstangen, verchromten Lufteinlässen und Heizungshebelchen, Armaturenbrett und Fensterumrandung in 6-Zylinder-Optik (Holz)und womöglich noch Lederausstattung gibt es m.E. schon genug.


    Ich verfolge folgendes Konzept:


    - Minimal-Chrom
    - Heizungshebelchen und Lufteinlässe in Bakelit schwarz
    - Armaturenbrettfront und Fensterumrandung in Bakelit schwarz
    - Einfachstoßstangen kleine Flosse
    - nur die kleinen Radkäppchen für die Radnaben - keine Zierringe o.ä.
    - AHK
    - und eben die pornorote Kunstleder-Innenausstattung (die war original auch in der Farbe)
    - einziges "Luxus-Extra" soll ein weißes Lenkrad sein
    - und falls ich eine Dieselservolenkung finde, wäre ich nicht abgeneigt :whistling:


    Zu dieser "Handwerker-Optik" (dazu passt auch, daß der Wagen keine Regenrinne hat) würde arabergrau schon ganz gut passen.


    Soweit meine Überlegungen. Ich werde Euch auf dem Laufenden halten, sobald es was neues gibt.


    Viele Grüße


    Martin


    P.S.: Hier mal ein Bild vom Urzustand (die Nebelscheinwerfer kommen natürlich weg):



    und hier noch eins vom durchlöcherten Windschutzscheibenrahmen um das Ausmaß der Schweiarbeiten etwas zu verdeutlichen... 8)


    Hallo,


    Danke für die Antworten. Schwarz möchte ich bewusst nicht, sonst sieht er zu sehr nach Leichenwagen aus. Arabergrau wäre in der Tat auch noch eine Option. Allerdings wäre mir etwas farbiges lieber.


    Falls jemand weitere Bilder von Autos mit roter Innenausstattung hat - immer her damit !!! 8o


    Gruß


    Martin

    Hallo an die Runde,


    die Schweißarbeiten an meinem 190 Dc Kombi mit Miesenaufbau gehen gut voran, sodaß sich in Kürze die Frage stellt, welche Außenfarbe das Auto haben soll.


    Eine Einschränkung in der Wahl der Außenfarbe bringt schonmal die Innenausstattung. Diese ist rot - so richtig grell wir bei der 190er Flosse üblich. Das erinnert schon an einen American Diner.



    Ich habe folgende Farben in die nähere Auswahl genommen:


    268 dunkelgrün
    408 havannabraun
    542 dunkelrot
    716 graubeige


    Mein persönlicher Favorit wäre 268. In Verbindung mit der grellroten Innenausstattung würde das zwar einen heftigen Kontrast bringen, doch wäre das m.E. noch vertretbar.


    Hat jemand noch eine andere Idee ?? Es sollte auf jeden Fall eine originale Mercedesfarbe sein, die es auch bei der kleinen Flosse gab. Daher scheiden Metallicfarben aus.


    Für Vorschläge bin ich dankbar und freue mich schon auf die Diskussion... :thumbup::thumbup:


    Gruß


    Martin


    P.S.: Auf meinem Typenschild steht der Farbcode für Werksgrundierung, weil das Auto mal als Fahrgestell für Sonderaufbauten ausgeliefert wurde. Es gibt also keinen Originalfarbton, sodaß ich in der Farbgebung völlig frei bin.

    Das mit der Grundierung macht absolut Sinn - da hätte man ja durchaus drauf kommen können... :whistling:


    Das heißt dann wohl, daß ich bei der Farbwahl freie Hand habe. :thumbup:


    Bis Ornbau 2015 wird er hoffentlich fertig werden.


    Viele Grüße


    Martin

    Hallo Leute,


    ich habe mal wieder ein ganz spezielles Anliegen, und zwar sollte ich langsam zum Entschluß kommen, welche Farbe ich meinem Flossenkombi verpassen möchte.


    Da es sich aber um einen Kombi mit Aufbau von Miesen handelt, ist die Suche nach der Originalfarbe etwas schwierig.


    Laut Datenkarte hatte das Auto (war wohl ein Fahrgestell für Sonderaufbauten, Nr. 110 101...) den Farbcode 027. Diesen kann ich in der offiziellen Farbtabelle in der Memberzone nicht finden.


    Daher meine Frage: Wofür steht der Farbcode 027 ? War das vielleicht eine Sonderlackierung für Krankenwagen oder Feuerwehr ??


    Viele Grüße


    Martin

    - weil auf Arbeit noch tausend Sachen für die zwei freien Tagen zu erledigen sind
    - weil die Karre in letzter Minute für die Fahrt angemeldet und startklar gemacht werden muss
    - weil ich ab Sonntag schon alle mit den Vorbereitungen für die Abfahrt am Donnerstag nerve
    - weil man auf das gespannt ist, was einen vor Ort erwartet
    - weil man gebannt die Wettervorhersagen aufsaugt
    - weil man den workshop vorbereitet hat und zweifelt ob dabei alles gut geht, obwohl man die Arbeit schon zigmal gemacht hat
    - weil man sich unsicher ist, ob man alles Werkzeug und Teile für den workshop eingepackt hat
    - weil man sich auf Freunde und Bekannte freut, welche man lange nicht gesehen hat
    - weil die Spannung steigt
    - .....
    -.....


    Hi Stefan,


    das kenne ich nur allzu gut. Da fällt mir gerade ein - ich muß noch meinen Wohnwagen vom Lackierer abholen... :whistling::D


    Gruß


    Martin

    Wenn es ein Automatic ist, ist ein Druckabfall im Stillstand unter Last (also auf "D") auf unter 2 Bar völlig normal. Das macht meine Flosse so und auch der 124 macht das so - beide gehen oftmals sogar bis auf 1,5 Bar runter.


    Das Ruckeln könnte beim Automatic auch ein Problem bei der Leerlaufdrehzahlerhöhung sein.


    Gruß


    Martin

    Das darfst Du gerne noch mal erklären :-)[/quote]


    Nun ja - erklären ist so eine Sache, da ich weder ausgebildeter Kfz-Mechatroniker noch sonst irgendwie Motorenspezialist bin, sonst könnte ich Zündung und Vergaser ja selbst einstellen.


    Ein Kfz-Meister, der mir die Vergaser eingestellt hat, meinte, daß die Werkseinstellung der Vergaser für die Unterbrecherzündung o.k., aber für die 123 ignition zu fett sei und diese magerer eingestellt werden müßten. Also scheint es wohl ein Zusammenspiel von Zündung und Vergasern zu geben.


    Auf jeden Fall läuft er jetzt besser - wie oben schon erwähnt.


    Gruß


    Martin

    Die 123 ist natürlich kein Allheilmittel, der Rest muss natürlich auch stimmen. Die von Dir genannten Symptome haben defintiv nichts damit zu tun, das deutet stark auf die Vergaser hin. Hast Du die richtige Zündspule?


    Hallo Gerd,


    ich habe zusammen mit der 123 ignition gleich eine "Flame Thrower" Zündspule (die wird zusammen mit der 123 verkauft und ist wohl auf diese abgestimmt) und die zur 123 ignition passenden Zündkabel gekauft. Somit sollte bei mir eigentlich das komplette Zündsystem "aus einem Guss" sein.


    Natürlich ist mir auch klar, daß Vergaser von Fachwerkstätten eingestellt werden müssen - insbesondere muß die Doppelvergaseranlage beim 200er auch noch synchronisiert werden. Ich selbst werde mit tunlichst hüten, irgendetwas an den Vergasern rumzuschrauben (diese hat mir zuvor Manfred Schumacher überholt, somit sind die Vergaser auch "besser als neu").


    Offenbar müssen aber auch Fachwerkstätten halt erst probieren, weil es für die zur 123 ignition passende Vergasereinstellung kein Patentrezept gibt. Aber wie gesagt - seit dem letzten Werkstattaufenthalt und der dabei erfolgten Neueinstellung der Vergaser sind die Probleme merklich besser geworden.


    Alles in allem verrichtet m.E. eine gut eingestellte und gewartete Unterbrecherzündung gleich gut ihren Job wie eine 123 ignition.


    Viele Grüße


    Martin