Servus zusammen,
alsoooo, ich hab bei ECU (die anderen Reparaturanbieter haben in etwa auch die gleichen Preise aufgerufen) telefonisch angefragt und dann nochmals online.
Auf meine Online-Anfrage erhielt ich als Endrechnungs-Kosten (soweit überhaupt repariert werden kann) folgende Aufstellung:
"Die Bearbeitungsdauer beträgt momentan 2-5 Werktage ab Eingang bei uns im Haus.
Die Kosten für eine Reparatur wären folgende (Preis für Endkunden):
400,00 € netto Reparatur Motorsteuergerät
7,50 € netto Verpackung und Versand innerhalb Deutschland
4,50 € netto Versandzusatzversicherung durch den hohen Wiederbeschaffungswert Ihres Gerätes
6,00 € netto Nachnahmegebühr
79,42 € 19% gesetzliche Mehrwertsteuer
497,42 € Gesamt für Ihre Reparatur"
Tjaaaaaa, das hat mich dann doch wieder etwas abgeschreckt.
Nachdem ich tags darauf ein adäquates gebr. EZL in Ebay-Kleinanzeigen gefunden habe, habe ich bei diesem Anbieter angerufen. Das Telefonat war sehr nett, der Verkäufer kannte sich wirklich aus und hat die Funktion zugesichert. Außerdem bot er selbst die Bezahlung per Paypal mit Käuferschutz an.
Voila - zugeschlagen, die Post bzw. DHL hat dann mit der Zustellung etwas geschwächelt, aber 5 Tage nach Paket-Absendung traf das Teil dann trotzdem ein.
Okay, provisorisch angesteckt, Motor startet und läuft super.
Also mit Wärmeleitpaste dann endgültig verbaut.
Es handelt sich um ein EZL aus einem R129, MB-Nr. 0105459532.
Kam mit einem weißen Abgleichstecker, 015 545 7028-5 (ohne Kat) - meines hatte einen grünen Abgleichstecker 015 545 6728-2 (mit Kat), das weiße einen Widerstand von 470 Ohm und das grüne einen Widerstand von 2,4 kOhm -- beide verursachen einen Zündkorrekturwinkel von 0, also bestens!
Diese Daten hat mir Gerd Batke übermittelt und er stand mir auch bei sonstigen kniffligen Fragen mit Rat und Tat zur Seite!
Tjaaaa, Gerd meinte es wäre interessant mit einer Stroboskoblampe die Zündung auszublitzen, mit dem grünen, dem weißen und auch ohne (dann wird um 3 Grad auf spät verstellt) Abgleichstecker - also um feststellen zu können ob sich am ZZP etwas ändert.
Leider hat man aber bei dem Motor keinen Blick auf die Riemenscheibe bzw. die OT-Markierungen - dieser Test fiel also aus.
Die erste Probefahrt mit meinem grünen Abgleichstecker im neuen EZL verlief positiv, Leistung wie gewohnt, keine bemerkbaren Änderungen, auch Temperaturen im gleichen Bereich.
Tja, am nächsten Tag dann den weißen Abgleichstecker gefahren.
Leider war das Wetter an diesem Tag kalt und regnerisch - bei solchem Wetter geht der 300-24 schon immer ein paar Stufen aggressiver.
Deshalb bin ich mir nicht ganz sicher ob die wirklich spürbare Mehrleistung von dem weißen Abgleichstecker oder doch vom Wetter abhängig war. Motortemperatur usw. alles im grünen Bereich.
Kurzum - Alles Bestens
- vorerst fahre ich mal den weißen Abgleichstecker weiter 
Ich kann hier nun nicht oft genug betonen dass ich @Gerd.Batke gar nicht oft genug danken kann, sowohl für die Tipps als auch für das leihweise Zurverfügungsstellen seines Ersatz-EZL !!!! Mille Grazie Gerd
Auch für alle anderen Tipps und Beiträge in diesem super Forum herzlichen Dank.
Den Tipp mit dem Umbau eines EZL vom M103 von @Stefan300TD fand ich auch super - und wenn mir mal ein solches EZL günstig zwischen die Finger kommt werde ich mit Sicherheit mal eine Bastelstunde einlegen. Da sollten auch die Anschlußkabel bzw. genormten Stecker aus nem normalen Vierzylinder passen - wenn ich auf dem nächsten Schrottplatzbesuch solche Stecker/Kabel sehe werde ich mir diese schon mal "rauszwicken" um damit evtl. einen Adapter machen vom M104 auf M103-EZL.
Hmmm, da ich mehrere Zündspulen "auf Lager" habe werde ich nach dem Tipp von @fritten-pete diese mal prüfen/testen. Wie ist der "Spannungsabfall" zu verstehen?
Von normaler Bord-Spannung bei nicht laufendem Motor (und natürl. eingeschalteter Zündung) zum Unterschied auf die Spannung bei laufendem Motor?
Na denn, vielleicht kommen ja auch noch interessante Tipps - auf jeden Fall schon mal herzlichen Dank und es ist geil in so ner "Community" zu sein.
Wolfgang