Posts by Bluesman

    Hallo zusammen;

    alsoooo, ich bin jetzt auf "Vivaldi" als Zweitbrowser umgestiegen.
    Leider bringt mir auch Vivaldi beim Einloggen in Xentry eine Fehlermeldung mit "falschem Passwort".

    Ich habe das Passwort zu meinem Benutzernamen auch hier aus den gespeicherten Zugangsdaten bei Seamonkey (hier funktioniert der Zugang) kopiert und in der Einlogg-Maske bei Vivaldi eingefügt,
    dann habe ich das Passwort (keine Sonderzeichen, nur Groß- und Kleinbuchstaben und Zahlen) per Hand eingetippt - funktioniert nicht, angebl. falsches Passwort :(

    Diese Mal habe ich es aber nicht so oft versucht und wurde jetzt auch nicht für 1 Tag gesperrt.
    Der Zugang nach 2 Fehlversuchen mit Vivaldi funktionierte im Anschluß mit Seamonkey.

    Ich bin jetzt schon etwas ratlos.
    Na denn, ciao daweil
    Wolfgang

    P.S. und Edit: Achjaaa, ich habe kein eigenes Paßwort fürs Xentry, ich bin bei dem mir von MB mitgeteilten PW geblieben.

    Servus zusammen,
    ich bin da gerade bei den "justiz-auktion.de" auf einen W116, 450SE, gestoßen der dort versteigert wird.
    ´Tschuldigung wenn ich das hier in Technikfragen einstelle, aber in Kleinanzeigen u.a. wäre es doch auch nicht passend, oder?
    Vielleicht ist es ja für einen Bastler oder Ersatzteilsuchenden ein Schnäppchen.
    Es sind allerdings keine "Papiere" und keine Schlüssel vorhanden.
    Hier der link zur Auktion:
    https://www.justiz-auktion.de/Mercedes-450-SE-131826

    liebe Grüße in die Runde
    Wolfgang

    Servus beiananda ;)

    ein kurzer Zwischenbereicht:
    Alsoooo, nach wechseln des wg. Kabelbruch def. ABS-Sensors vo. li. funktioniert ja das ABS wieder

    ABER, was blieb ist das Regeln des ABS kurz vorm Stillstand der Räder beim Bremsen in ner Parklücke, Ampel oder sonstwo (wirklich ca. die letzten 30cm rollen oder so)
    und dass das ABS, nachdem es ja wieder einwandfrei regelt beim starken Bremsen (auf geschottertem Waldweg nun viele Male getestet), einfach nach einer Fahrt "über Land" so zw. 4 und 10km einfach wieder auf Störung geht (im Stadtverkehr passierte das noch nicht, aber da ist auch die Fahrstrecke nicht so lang).

    Ich habe jetzt die beiden Relais im ABS-Block getauscht,
    brachte leider keine Besserung in Bezug auf Stottern und Ausfall nach längerer Fahrt
    und dann hab ich mir noch ein ABS-Steuergerät besorgt, dieses getauscht, hat aber auch nichts an den beiden Fehlern behoben :(

    Was ich demnächst dann noch mache ist den hinteren Sensor ausbauen, säubern und messen, allerdings muss das warten bis ich wieder ne Hebebühne nutzen kann.

    Könnte für das Regeln des ABS kurz vorm Stillstand vielleicht auch "Luft" im ABS-Block schuld sein? Gibt zwar keine Anhaltspunkte dafür und vor so 4-5 Jahren habe ich den Hauptbremszylinder überholt und danach funktionierte ja auch noch alles jahrelang,
    aber mir gehen da jetzt langsam die möglichen Störenfriede aus. Aber ich glaube (hab noch nicht explizit nachgesehen) dass man den ABS-Block nicht separat entlüften kann, oder?
    ciao daweil
    Wolfgang

    Servus Christian :)
    ouuuups, bei deinem Text ist mir grad fast schwindlig geworden :))

    Habe Windows7 64bit,
    also mit Seamonkey funktioniert alles ohne Probleme - naja, mal etwas Text oder Nummern kopieren bringt ab und zu Probleme, deshalb dachte ich mir dass ich´s mal mit Opera probiere.
    Aber komme mit Opera und meinem Benutzernamen und meinem Passwort schon mal gar nicht rein :(

    hmmmm, Google´s Chrome hab ich wg. der "Nähe" zu Google eigentlich immer verweigert, hmmm, da gab´s doch mal so nen Witz dass da einer singt wie ein Dackel ??? :)
    Vivaldi hab ich jetzt tatsächlich noch nie gehört/gelesen - aber ich mache mich jetzt gleich mal auf die Suche, leider mit google :)

    Danke auf jeden Fall für die Nachricht!
    Wolfgang

    Servus Hagen,
    nein, das geschieht nur beim sanften Bremsen kurz vorm Stillstand, also z.B. an ne Einmündung oder Kreuzung/Ampel mit Schrittgeschwinidgkeit herangerollt und leicht gebremst, dann regelt das ABS plötzlich auf den "letzten cm".
    Das Bremspedal "zittert" und das tragische ist, wenn man nochmal loslässt und dann nochmal drauf tritt kann es passieren dass die Bremse nicht anspricht weil das ABS ein Treten des Pedals verhindert/blockiert :(

    Lässt man jedoch mit stotterndem ABS ausrollen und kommt bremsend zum Stehen funktioniert danach wieder alles normal.
    Löst man hier den Druck auf das Bremspedal jedoch nochmal und tritt sekundenbruchteile danach nochmal auf die Bremse kann es passieren dass das ABS die Bremsung "verhindert", ein paar mal regelt und erst dann bremst ---- wenn man also vorsichtig an ein Hindernis ranbremst kann es passieren dass die paar Zentimeter, die man als Abstand vorher einrechnet bzw. beabsichtigt, nicht mehr ausreichen und man evtl. "anstößt" :)
    Das Ganze also aber wirklich nur kurz vorm Stillstand des Fahrzeuges.
    Schon irgendwie alles sehr "seltsam".
    Ciao daweil
    Wolfgang

    Servus beiananda,
    es ist definitiv en "normales" 2adriges Kabel, braun und blau !
    Die Gummihülle ist bei mir jedoch vollkommen intakt - auch schwer zu schneiden da guter Gummi.
    Verbaut habe ich dann ein Sensorkabel aus einem 124er - vom Sensor identisch, nur am 124er sind noch Gummis angegossen wo sie in die Halter am Federbein geklemmt werden - ansonsten identisch (okay, das vom 124er ist etwas länger, aber das liegt nun mit der Überlänge bei der Steckverbindung im Motorraum.
    In anderen Foren wurde die Reparatur des Kabelbruchs auch schon mit stinknormalem 2adrigen 230-Volt-Kabel beschrieben.

    Tjaaaaaaaaaaaaaa, mein ABS funktioniert zwar wieder, das Stottern des ABS kurz vorm Stillstand ist immer noch da, aber jetzt habe ich feststellen müssen dass das ABS nach so 5km-Fahrt einfach wieder auf Störung geht :( - auch mehrmals getestet, stehengeblieben und neu gestartet und nach einigen km gehts wieder auf Störung (ABS-Lampe brennt und ABS ist aus).
    Werde die Tage die beiden Relais am ABS-Block mal gegen die aus meinem 124er tauschen und fahren.

    ciao daweil
    Wolfgang

    Servus beiananda :)
    entschuldigt bitte meinen bayer. Slang :)))

    Tja, EPC, jetzt Xentry - funktioniert, ABER:

    Ich gehe da normalerweise mit meinem Standardbrowser rein, das is Seamonkey.
    Es funktioniert auch alles, das Passwort mit Benutzername ist im Browser gespeichert und ich brauche nur klicken.

    Nun wollte ich den Zugang bzw. die Anzeige im Browser auch mit dem Browser Seamonkey testen.

    Also Benutzernamen kopiert und Passwort kopiert.
    In der Einlogg-Maske (diesmal in Opera) beides eingegeben, per copy & paste, es kommt die Fehlermeldung "falsches Passwort"...

    Ich habe das Passwort dann nochmals kopiert und auch wieder "falsches Passwort".
    Dann habe ich das Passwort (Groß/Kleinbuchstaben und Zahlen) explizit per Hand eingetippt - "falsches Passwort.."

    Tjaaaaaaaaa, danach kam ich auch mit meinem normalen Browser nicht mehr rein weil mir in Opera schon gemeldet wurde dass ich nach zuvielen Fehlversuchen nun eine zeitlang gesperrt bin :(

    Am nächsen Tag kam ich mit meinem Seamonkey wieder rein.
    Eine nochmaliger EINMALIGER Versuch mit Opera brachte wieder "falsches Passwort.."

    Kann es sein dass ......., ääääääääh, keine Ahnung woran es liegen könnte :(

    Habt ihr sowas vielleicht auch schon mal beobachtet?

    Danke derweil und liebe Grüße
    Wolfgang

    Servus Hannes, diese Antwort hatte ich auf den ABS-Ausfall bezogen.
    Naja, links hab ich vor so 2 Jahren das Ankerblech/Spritzschutzblech erneuern müssen und kam da an den Zahnkranz ran, der sah aber gar ned schlimm aus, etwas gesäubert mit Stahlbürste und das wars - deshalb ging ich davon aus dass es auf der re. Seite auch ned schlimmer aussieht.
    Nach Ausbau der Sensoren hab ich durch das Sensor-Loch ja mit Schraubenzieher "blind" gesäubert und auch ausgeblasen.
    Nachdem das ABS nun wieder (nach Sensortausch/Kabelbruch) funktioniert ging ich davon aus dass, wenn der Zahnkranz defekt wäre, sich dies immer bemerkbar machen würde und nicht nur bei sanftem Bremsen fast im Stillstand.
    Auslesen bzw. ausblinken geht beim W201 leider noch nicht.

    Hallo zusammen,
    ich möchte berichten :)
    Ich habe tatsächlich 2 ABS-Sensoren, gebraucht, aufgetrieben für kleines Geld (vorher die Widerstandswerte mitteilen lassen) und wurden auch schnell verschickt.
    Als die dann angekommen sind (waren aus einem 124er - das linke Kabel ist etwas länger als das beim 201 und die Tülle ins Radhaus musste ich tauschen) bin ich auf die Hebebühne.
    Zur Kontrolle habe ich nun vo. li. nochmals den Widerstand gemessen. Dieser war jetzt anfangs perfekt, also so 1,0x kOhm, was mich schon wieder zweifeln ließ aber als ich dann das Kabel geknetet habe wurde die Vermutung "Kabelbruch" bestätigt.
    Den 124er-Sensor eingebaut (ich glaube bis `93 haben 124 und 201 noch die gleichen Sensoren), Probefahrt gemacht, Waldweg gesucht zum testen des ABS, alles perfekt, naja, fast.

    Also, ABS funktioniert wieder und geht nicht auf Störung beim Fahren.

    Was jedoch weiterhin noch spinnt ist das Regeln des ABS wenn man in langsamer Fahrt leicht bremst, dann fängt das ABS kurz vorm Stillstand des Fahrzeugs zu regeln an.
    Kann mir da noch jemand Tipps geben?

    Ansonsten herzlichen Dank an alle Tippgeber - hat ja super geklappt, vor allem da ich anfangs ja auch falsch gemessen habe ;)
    ciao daweil
    Wolfgang

    @ Stefan: ich dreh eh schon am Rad - hehehehe - aber ein Oszi hab ich leider nicht

    @ Andreas: TREFFER :D
    ich habe zuerst am linken Sensor bzw. der Steckverbindung geschaut und gesehen dass die untere Hälfte des Steckers durch ne Tülle ins "Radhaus" geht, tja, dann hab ich auf der anderen Seite auch DIESEN Stecker gemessen :(
    Hab jetzt nochmal nachgeschaut, die andere Seite der Steckverbindung geht bei der Stoßdämpferausbuchtung ins Radhaust;
    die die ich vorher gemessen habe geht offensichtlich seitlich durchs Blech Richtung Sicherungskasten.
    ALSOOOOOOOOOOOOO, nochmals gemessen, diesmal die richtige Seite:
    vorne rechts 1,027 kOhm
    vorne links 6,781 kOhm

    zum Glück hatte ich das Bild mit hochgeladen ;)
    Vom Sensor kommt also definitiv die BUCHSE :)

    Von dieser Messung sollte also der link Sensor defekt sein, gell?
    Oder könnte auch ein Kabelbruch im li. Sensor den höheren Widerstandswert erklären?
    Bin leider alleine und brauche schon beide Hände für die Strippen des Multimeters :))))

    Danke schon mal für die Tipps und an die Fehlerfindung durch Andreas !!!
    Wolfgang

    Hi Stefan,
    jo, ÜSR bringt erforderl. Spannung, Sicherungen gut (nach Austausch ÜSR jetzt 2 da es das mit 1 Sicherung bei MB nicht mehr gibt), ÜSR ausgebaut, geöffnet, alle Lötstellen sehen gut aus, trotzdem aber alle nachgelötet).

    Mich wundern jetzt eben die hohen Widerstandswerte von 12,x kOhm, wo diese doch zw. 0,85 und 2,3 kOhm liegen sollten

    Habe vergessen zu erwähnen dass ich die Zahnkränze durch das Loch der Sensoren mit Druckluft ausgeblasen habe, sollten also sauber sein soweit (meinen Originalbeitrag kann ich plötzlich nicht mehr editieren/bearbeiten - deshalb hier der Nachtrag).

    Noch etwas off topic, aber es ärgert mich :(
    Ein ÜSR kostete mich vor 3-4 Jahren einmal ca. 28,x Euro plus Steuer - jetzt liegt es nach einer Steigerung auf ca. 50.- Euro in etwa bei 100.- Euro :(

    Hallo zusammen,
    nun mein ABS an im Titel genannten W201 "spinnt" :(
    Kurze Problemschilderung:
    Zündung ein, alle nötigen Lampen im KI brennen, auch ABS,
    Starten, Motor läuft, alle Lampen gehen aus, auch ABS,
    wenn ich dann losfahre und das erste mal sanst bremsen muß pulsiert/stottert mein ABS/Bremspedal,
    dann fahre ich wieder los und so nach 50m kommt die ABS-Leuchte (ABS ist nun aus) und bleibt die ganze Fahrt an.

    Beim nächsten Starten/Losfahren das gleiche Spiel.

    Ich habe nun schon die vorderen ABS-Sensoren ausgebaut, von magn. Rostpartikeln gereinigt und wieder eingebaut.
    Das brachte jedoch keine Abhilfe :(

    Heute habe ich den Widerstand der beiden vorderen Sensoren gemessen.
    Der Stecker ist ja ähnlich einem Koaxial-Stecker, also Innenpol und Außenpol (siehe Bild Steckverbindung...).

    Die beiden vorderen Sensoren (Drehzahlgeber) sollten einen Widerstandswert von 0,85-2,3 kOhm (gemessen vom Innenpol zur Außenwand) haben.
    Der rechte Sensor hat jedoch einen Wert von 12,860 kOhm,
    der linke Sensor hat einen Wert von 12,871 kOhm (siehe Bilder vom Multimeter).

    Tjaaaaaaaaaaaaa, bedeutet das nun dass meine beiden Sensoren defekt sind und praktisch einen Masseschluß haben?
    Auf Masseschluß komme ich deswegen, weil ich beim Messen des Widerstandes von den Innenpolen zur Fahrzeugmasse bzw. dem Minuspol der Batterie einen ähnlichen Wert von 12,5xx kOhm habe.

    Oder mache ich beim Messen etwas falsch?

    Die Fahrzeugbatterie hat im Ruhezustand ca. 12,7 Volt, bei laufendem Motor lädt die LiMa mit 13,9 Volt.
    Das Überspannungsrelais sollte i.O. sein, da es ja die erforderliche Spannung zum Regeln und zum Ausfall bringt (die Sicherung ist ok), nur die vo. Sensoren haben eben exorbitante Widerstandwerte.

    Den hinteren Sensor (am Differential) habe ich nun noch nicht geprüft, auch nicht wieviel Volt (Sollwert 0,1 Volt) ein vorderer Sensor beim Drehen des Rades bringt (müsste dazu ja aufbocken oder auf ne Hebebühne) und ich mir das bei den seltsamen Widerstandswerten nun erspart habe.

    Hat jemand vielleicht noch nen Tipp für mich?

    Danke schon mal und ciao derweil
    Wolfgang

    P.S.: Achja, die Werte für die Widerstände der Sensoren habe ich aus dem mit hochgeladenem Prürfprogramm-Elektrik entnommen.

    Hallo,
    ich habe mir für die Reparatur einer Bremsleitung an meinem W201 dieses Bördelgerät gekauft:
    https://www.ebay.de/itm/Vigor-…6f2758:g:9REAAOSw5JdeV2kX

    Vigor ist eine Eigenmarke von Stahlgruber - gleiche Geräte mit anderen Herstellernamen sind auch zu finden.
    Es gibt von diesem Gerät Sets mit verschiedenen Größen/Durchmessern von Bremsleitungen/Leitungen, aber auch eben Sets nur für die benötigte Leitung.

    Dieser Halter ist auch am Fahrzeug leicht zu verwenden und macht nicht "einfache Bördelungen" sondern Doppelbördel, die dann auch professionell aussehen und auch noch halten bzw. auf Anhieb dichten.
    Bördel-Adapter für andere Größen lassen sich einzeln nachkaufen.
    Gibt es wie gesagt bei Stahlgruber und bei ATP, aber unter anderem Namen (vielleicht mit anderer Farbe des Griffes) auch von anderen Händlern.
    Von der Mechanik und dem Ergebnis bin ich voll überzeugt - und der Preis, denke ich, passt auch.

    Ich habe noch 4 Bilder mit der mit dem Gerät angefertigten Bördelungen bzw. dem Werkzeug angefügt.

    Was man ansonsten noch braucht ist nur ein Rohrschneider in der passenden Größe - ois easy.

    Wolfgang

    Hallo,
    ich habe diese Tage ja die neuen Zugangsdaten für das neue EPC per Mail bekommen.
    Dann habe ich verzweifelt nach der Seite gesucht wo ich mich damit einloggen kann, in der Mail ist diese nämlich nicht mit erwähnt.
    Tjaaa, nach umfangreichen Seitenaufrufen habe ich eine Seite gefunden UND ich habe mir (ich dachte dann finde ich wieder zurück) die Seite wo ich mich einloggen konnte als Lesezeichen gespeichert.
    Danach musste ich das Passwort, das in der Mail stand, durch ein eigenes ersetzen. War auch nicht einfach da eine evtl. Fehlermeldung auch erst danach kam, zudem war ich dann auf einmal in einer Seite eingeloggt wo mir dann aber mitgeteilt wurde, dass ich (obwohl richtig eingeloggt) nicht die nötigen Berechtigungen habe.
    Tjaa, dann fand ich den Zugang zu "Teileinformationen" (oder wie das hieß), konnte mich dort einloggen, habe die Einlog-Seite als Lesezeichen gespeichert, und konnte auch die neue Seite benutzen, also Fahrzeug auswählen und nach Teilen suchen.

    Am nächsten Tag wollte ich mich wieder einloggen, habe die gespeicherte Seite für den Zugang aufgerufen,
    tjaaaaaaaaaaaaa, da kommt dann jetzt ein Fensterchen mit folgendem Text:
    "Page Expired - The page you are trying to access is no longer available."

    Im Moment würde ich am liebsten zu Dacia, Lada oder dergleichen wechseln :)

    Kann mir vielleicht jemand die Startseite der Teileinformationen mit Einlog-Möglichkeit verraten?
    Danke schon mal und ciao daweil
    Wolfgang

    EDIT: Tjaaaaaaaaa, hätte ich nur noch ein bisschen lääääänger gesucht :)
    Nach nochmaligem Lesen von Beiträgen hier im Thread bin ich auf XENTRY Portal "gestoßen", Tante Google hat mir dann dazu die nötige URL vorgeschlagen - und, was soll ich sagen, es funktioniert:
    https://xentry.daimler.com/home/

    Aber WIS/ASRA fehlen jetzt, oder?? Kommt man da irgendwie ran/rein? Oder gibt es die nicht mehr?

    Hallo zusammen,
    also ich erhielt die Mail mit den Zugangsdaten am 13.12.2019 --- angemeldet im alten EPC bin ich seit Jahren (und habe es auch benutzt) und seitdem es abgeschaltet wurde warte ich auf den neuen Zugang, diesen habe ich nun erhalten.
    Leider steht in der Mail nicht WO man sich einloggen kann, also die URL :(
    Ich habe lange gesucht nach dem Login, der dann auch nicht so einfach war und mir noch mehr graue Haare verschaffte - aber, ich bin jetzt drin, allerdings finde ich kein WIS/ASRA :(

    wünsche noch ne schöne Adventszeit
    Wolfgang

    Servus zusammen und einen "Guten Tag" für die Leser nördlich des Weißwurstäquators :)

    Tjaaaa, ich hab da ein Problem mit einem elektronischen Chrom-Schlüssel vom W202.
    Äääääähm, ich war blauäugig und Höchstbieter in einer Justiz-Auktion - angeboten war ein 1997er W202 bei dem allerdings keine Schlüssel vorhanden waren.
    Ich Schussel war dann tatsächlich Höchstbieter.
    Da ich aus den Bildern wusste dass ich den W202 rangieren musste um ihn auf einen KFZ-Anhänger zu verladen habe ich nach Erhalt des Eigentumsnachweises beim Freundlichen einen neuen elektronischen Schlüssel bestellt (um die Lenkradsperre zu entriegeln).
    Schluchzzzzzzzzzzzzzzzzzz, der Schlüssel, im Werk schon programmiert, hat mich dann knappe 200.- Euronen gekostet.
    Dann kam die Ernüchterung: Das Fahrzeug war bei Abholung schon zieml. ausgeschlachtet, der Pluspol im Kofferraum zum Anschluß der mitgebrachten Batterie war auch schon geklaut UND, beim Drehen am Lenkrad konnte ich dann feststellen, dass das Lenkradschloß auch schon aufgebrochen ist/war.
    Tjaaaaaaaaaa, den Schlüssel (vorerst für den Transport) also vollkommen umsonst gekauft; auf Grund von den Teiledieben war/ist das Fahrzeug auch nicht mehr "instandzusetzen".

    Nun habe ich aber einen niegelnagelneuen Schlüssel, noch nie benutzt, aber nicht gerade billig.

    Beim freundlichen Lageristen angefragt ob man den Schlüssel auch für andere Fahrzeuge umprogrammieren kann - nein, wurde ja nur für dein Fahrzeug programmiert, umprogrammieren oder löschen und neu programmieren ist nicht möglich.

    Meine Frage nun an Euch:
    Ist das wirklich nicht möglich???
    Kennt jemand vielleicht jemand der sowas machen kann?

    Kann jemand vllt. einen Motor aus einem 1997er W202, 200 CDi, brauchen, oder ein Armaturenbrett oder 2 vordere Sitze, vordere Türen mit. el. Fensterheber und Seitenairbags?

    Danke schon mal fürs Lesen (ja, ich weiß, es wäre auch kürzer gegangen, aber wenn ich schon mal am Schreiben bin ... :) hehe) und ich hoffe auf gute Tipps.
    Ciao daweil
    Wolfgang

    Servus Ralph ;) hallo beiananda :)


    die Beiträge sind bestimmt nicht verschwunden, ich habe Dir das ja persönlich geschickt und du hast mir darauf geantwortet - das war nicht hier im Thread sondern ne persönliche Nachricht !


    Zudem habe ich jetzt einige Anfragen erhalten und ich werde, bevor ich irgendjemand bevorzuge, erst mal mit dem evtl. Verkäufer Rückfrage halten und dann allen Interessenten und dann auch hier die Ergebnisse mitteilen.


    Sorry, ich möchte dann allen die gleichen Möglichkeiten geben - deshalb möchte ich das so handhaben.
    Liebe Grüße
    Wolfgang

    Hallo zusammen ;)


    Tjaaaaaaaaa, ich habe jetzt wirklich im Forum gesucht, aber für meinen jetzigen Thread leider kein passendes Forum gefunden, darum poste ich das mal hier.
    Sollte es verkehrt sein bitte ich, mir das mitzuteilen. Ich werde das dann "umziehen" - oder ich bin auch einverstanden wenn es gleich verschoben wird.


    Nun, ich war auf Teilesuche für meinen W124-T und bin zu einem Schrottplatz gefahren der mir wegen seiner "Aufgeräumtheit" empfohlen wurde.
    Ich habe zwar nicht das gefunden was ich brauchte und suchte, aber in der Reihe der Fahrzeuge stand eine Heckflosse in mausgrau, schaute "gar ned so schlimm" aus, der Innenraum (Fahrzeug ist versperrt) vollgeladen mit Ersatzteilen wie Radkappen, Zierleisten u.a.Kleinteilen.
    Ich habe ein paar Bilder mit dem Handy gemacht.
    Zu Hause habe ich mir dann überlegt ob man "sowas" nicht kaufen und restaurieren sollte. Aber dann fielen mir alle meine anderen Baustellen ein ..... und jaaaa, ich stelle mal die Bilder ein - wenn jemand Interesse hat kann er sich ja bei mir melden.








    Der Innenraum sieht zwar ziemlich "versifft" aus, aber es scheint alles vollständig zu sein.


    Ciao daweil
    Wolfgang

    Servus zusammen,
    alsoooo, ich hab bei ECU (die anderen Reparaturanbieter haben in etwa auch die gleichen Preise aufgerufen) telefonisch angefragt und dann nochmals online.
    Auf meine Online-Anfrage erhielt ich als Endrechnungs-Kosten (soweit überhaupt repariert werden kann) folgende Aufstellung:
    "Die Bearbeitungsdauer beträgt momentan 2-5 Werktage ab Eingang bei uns im Haus.
    Die Kosten für eine Reparatur wären folgende (Preis für Endkunden):
    400,00 € netto Reparatur Motorsteuergerät
    7,50 € netto Verpackung und Versand innerhalb Deutschland
    4,50 € netto Versandzusatzversicherung durch den hohen Wiederbeschaffungswert Ihres Gerätes
    6,00 € netto Nachnahmegebühr
    79,42 € 19% gesetzliche Mehrwertsteuer
    497,42 € Gesamt für Ihre Reparatur"


    Tjaaaaaa, das hat mich dann doch wieder etwas abgeschreckt.
    Nachdem ich tags darauf ein adäquates gebr. EZL in Ebay-Kleinanzeigen gefunden habe, habe ich bei diesem Anbieter angerufen. Das Telefonat war sehr nett, der Verkäufer kannte sich wirklich aus und hat die Funktion zugesichert. Außerdem bot er selbst die Bezahlung per Paypal mit Käuferschutz an.
    Voila - zugeschlagen, die Post bzw. DHL hat dann mit der Zustellung etwas geschwächelt, aber 5 Tage nach Paket-Absendung traf das Teil dann trotzdem ein.
    Okay, provisorisch angesteckt, Motor startet und läuft super.
    Also mit Wärmeleitpaste dann endgültig verbaut.
    Es handelt sich um ein EZL aus einem R129, MB-Nr. 0105459532.
    Kam mit einem weißen Abgleichstecker, 015 545 7028-5 (ohne Kat) - meines hatte einen grünen Abgleichstecker 015 545 6728-2 (mit Kat), das weiße einen Widerstand von 470 Ohm und das grüne einen Widerstand von 2,4 kOhm -- beide verursachen einen Zündkorrekturwinkel von 0, also bestens!
    Diese Daten hat mir Gerd Batke übermittelt und er stand mir auch bei sonstigen kniffligen Fragen mit Rat und Tat zur Seite!
    Tjaaaa, Gerd meinte es wäre interessant mit einer Stroboskoblampe die Zündung auszublitzen, mit dem grünen, dem weißen und auch ohne (dann wird um 3 Grad auf spät verstellt) Abgleichstecker - also um feststellen zu können ob sich am ZZP etwas ändert.
    Leider hat man aber bei dem Motor keinen Blick auf die Riemenscheibe bzw. die OT-Markierungen - dieser Test fiel also aus.
    Die erste Probefahrt mit meinem grünen Abgleichstecker im neuen EZL verlief positiv, Leistung wie gewohnt, keine bemerkbaren Änderungen, auch Temperaturen im gleichen Bereich.
    Tja, am nächsten Tag dann den weißen Abgleichstecker gefahren.
    Leider war das Wetter an diesem Tag kalt und regnerisch - bei solchem Wetter geht der 300-24 schon immer ein paar Stufen aggressiver.
    Deshalb bin ich mir nicht ganz sicher ob die wirklich spürbare Mehrleistung von dem weißen Abgleichstecker oder doch vom Wetter abhängig war. Motortemperatur usw. alles im grünen Bereich.
    Kurzum - Alles Bestens :) - vorerst fahre ich mal den weißen Abgleichstecker weiter :D


    Ich kann hier nun nicht oft genug betonen dass ich @Gerd.Batke gar nicht oft genug danken kann, sowohl für die Tipps als auch für das leihweise Zurverfügungsstellen seines Ersatz-EZL !!!! Mille Grazie Gerd :)
    Auch für alle anderen Tipps und Beiträge in diesem super Forum herzlichen Dank.


    Den Tipp mit dem Umbau eines EZL vom M103 von @Stefan300TD fand ich auch super - und wenn mir mal ein solches EZL günstig zwischen die Finger kommt werde ich mit Sicherheit mal eine Bastelstunde einlegen. Da sollten auch die Anschlußkabel bzw. genormten Stecker aus nem normalen Vierzylinder passen - wenn ich auf dem nächsten Schrottplatzbesuch solche Stecker/Kabel sehe werde ich mir diese schon mal "rauszwicken" um damit evtl. einen Adapter machen vom M104 auf M103-EZL.


    Hmmm, da ich mehrere Zündspulen "auf Lager" habe werde ich nach dem Tipp von @fritten-pete diese mal prüfen/testen. Wie ist der "Spannungsabfall" zu verstehen?
    Von normaler Bord-Spannung bei nicht laufendem Motor (und natürl. eingeschalteter Zündung) zum Unterschied auf die Spannung bei laufendem Motor?


    Na denn, vielleicht kommen ja auch noch interessante Tipps - auf jeden Fall schon mal herzlichen Dank und es ist geil in so ner "Community" zu sein.
    Wolfgang

    Servus ;) ich schon wieder :)
    zu den Gedanken über den Umbau eines EZL aus den M103-Motoren hier ein schöner Kabelplan - leider fehlen hier die farblichen Zuordnungen der Kabel wie im Bild von @Stefan300TD - aber beide Bilder ergänzen sich hier jetzt schön:


    in dem Text des Artikels (https://5komma6.mercedes-benz-…iy-anpassung-der-zundung/)
    steht dazu noch folgendes:
    Die EZL (Elektronische Zündanlage mit Zündlinienverstellung) erfasst diverse Parameter und berechnet daraus das jeweils passende Zündkennfeld. Im ZSG (Zündsteuergerät) das im Motorraum auf dem linken Radkasten befindet sind diverse Kennfelder hinterlegt und für den Motor jederzeit abrufbar – es wurden schon Mitte der 1980er Mikrocontroller verbaut.
    Man erkennt dass der Abgleichstecker (R16) unmittelbar auf das ZSG bzw. den Zündzeitpunkt Einfluss nimmt. (hier am Beispiel des Reihensechszylinders M103)



    hier ist dann noch ein Bild eingefügt über die Widerstandswerte der Steckmöglichkeiten (einfach mal in den Beitrag klicken) und der nachfolgende Text bezieht sich auf diese Werte


    Man erkennt dass der Abgleichstecker (R16) unmittelbar auf das ZSG bzw. den Zündzeitpunkt Einfluss nimmt. (hier am Beispiel des Reihensechszylinders M103)
    Wie man darauf kommt? Nun, man kann – wie oben geschehen – die Abgleichstecker ausmessen oder aber auch mit dem nötigen Sachverstand zum Ergebnis kommen. Denn die früher auch ausgelieferten RÜF-Modelle (Rückrüstfahrzeug ohne katalytische Abgasentgiftung) hatte einen Abgleichstecker bei dem Stellung S auf Position 1 war, wenn man jetzt noch weiss dass Super verbleit ebenfalls 98 Oktan enthielt (wie heute SuperPlus 98), dann kommt man sehr schnell zu dem Ergebnis dass es nur gut sein kann!Im 300SE des Verfassers wird seit mehreren Jahren nur SuperPlus 98 verfahren und der Abgleichstecker steht auch dauerhaft auf Stellung 1 – es gab und gibt keinerlei Probleme damit.

    Servus beiananda :)


    Hmmmmm, das ist natürlich schon eine interessante Geschichte mit dem EZL aus nem M103 - sollte man überlegen und ich könnte mir ja mal so ein Teil als Bastelobjekt besorgen --- man sollte natürlich schon die Zündkennlinien mal vergleichen können, aber ich glaube da kriegt man keine genauen Daten.


    Eine schöne "Abhandlung" über den M104-Motor habe ich auch gefunden, wen´s interessiert:


    http://www.pvv.org/~syljua/merc/M104Motor.pdf


    die BBA-reman-Adresse hab ich grad mal "probiert", es ließ sich dann aber das online eingeblendete und auszufüllende Formular zur Abfrage des Reparaturpreises nicht abschicken :( evtl. werde ich da morgen. ääääääh, heute im Laufe des Tages, mal anrufen.
    die anderen Adressen habe ich die Tage schon mal durchgeklickt, aber von den Preisen liegen die glaube ich von vornherein schon über ECU


    danke schon mal, vielleicht kommen ja noch weitere konstruktive Beiträge
    Wolfgang

    Nach tel. Voranfrage bei ECU:
    sollte zu richten sein, die Reparaturpauschale ist ein Festpreis von 400.- Euro PLUS MWSt.


    ich werde das dann wohl morgen wegschicken wenn ich jetzt im Anschluß nix günstigeres finde :(

    kurzer Zwischenbericht:
    vorerst gleich noch ein HERZLICHES DANKESCHÖN an @Gerd.Batke :)


    Nachdem alle Tests wie hier schon geschildert keinen Fehler brachten, auch ein Abstecken/Außerbetriebnahme der original verbauten EDW von Becker hat nix gebracht, hat mir Gerd ja sein Ersatz-EZL zum Testen geschickt:
    Alle Anschlüsse an das EZL angeschlossen, kaum den Schlüssel gedreht und schon hat der Motor geschnurrt !
    Also definitiv EZL defekt :(


    Ich habe dann persönlich zunächst bei einem örtlichen Instandsetzer (ist durch die erfolgreiche Reparatur von Audi/VW-Steuergeräten bekannt) vorgesprochen. Mein EZL war ihm bekannt jedoch hat er den Versuch der Reparatur auch gleich abgelehnt da ihm dies aus techn. Gründen nicht möglich ist.


    Heute, Montag, werde ich dann mal tel. bei ECU.de vorfühlen und anfragen - allerdings wird hier online bereits ein Reparaturbetrag in Höhe von 400.- Euro aufgerufen :(
    Der Preis eines neuen EZL liegt lt. MB-Preisliste bei 1725.- Euro :(
    Auch in den gängigen Handelsplattformen habe ich gesucht, jedoch liegt der Preis für ein Gebrauchtteil (meist ohne Garantie) auch hier über 400.-, meist bei 500.- Euro aufwärts.
    Also lieber das meinige einschicken, überprüfen und reparieren lassen als für den gleichen Preis ein Teil zu kaufen das vllt. auch bald den Geist aufgibt.


    Ich werde Euch auf dem Laufenden halten - danke schon mal für´s Mitlesen und Mitsinnieren.


    Sollte jemand so ein EZL evtl. zu verkaufen haben - bitte melden !!!!!
    Auch Tipps für Reparaturen oder Reparaturfirmen sind gerne willkommen


    Wolfgang

    Hallo Gerd - jo genau, das wäre die genau bei mir verbaute EZL - zum Testen wäre das SUPER!!!!!


    @winfried ;) Verteilerkappe auch abgebaut und gecheckt - der Funke fehlt ja aber schon vorher :(


    @Wuff_6.3/Tom ja genau, den PIN 8 hab ich ausgelesen - ist wie immer die "17" abgelegt,
    die anderen PIN´s hab ich dann auch noch ausgelesen weil ich eben schon dabei war
    das klickende Relais ist z.B. bei PIN 7 (Klimaanlage) zu hören - das tut ja nix zur Sache, hab ich halt nur der Vollständigkeit halber mit angeführt ;)
    zu Deiner Beruhigung: PIN 8-EZL habe ich zuerst ausgelesen!


    was evtl. seltsam ist ist, dass auf PIN 14= MAS Motor Aggregate Steuerung gar nix kommt, nicht mal die 1,
    auch PIN 13 ist mit Kabel belegt zeigt beim Auslesen aber auch nix an - hier weiß ich aber nicht für was die 13 zuständig ist.
    Es könnte aber ja auch sein, dass PIN 13 und 14 nur bei laufendem Motor Daten bringen.


    Tjaaaaa, @Gerd.Batke, wenn Du mir dein EZL mal leihen würdest, dann würde mir das viel helfen (ich besorg mir dann auch gleich noch neue Wärmeleitpaste).


    Danke schon mal und vielleicht gibts ja noch weitere Tipps.
    Wolfgang

    So :(
    gestern habe ich meine Fehlercodes ausgelesen, der Vollständigkeit halber hier mal alle:
    PIN 3 - keine Fehler - „1“ wird ausgegeben
    PIN 6 - 3, 8, 9 - lassen sich aber nicht löschen
    PIN 7 - kein Fehler „1“, allerdings klickt ein Relais in Stirnwandnähe beim Auslösen des Zählers
    PIN 8 - 17
    PIN 13 kein Fehler abgelegt, es kommt aber auch keine 1 für „kein Fehler“
    PIN 14 kein Fehler abgelegt, es kommt aber auch keine 1 für „kein Fehler“


    Der Fehler 17 (KW-Sensor) in der EZL ist immer abgelegt, nach Gerds Erklärung ist das dann auch kein richtiger Fehler.
    Warum bei PIN 13 und 14 nichts ausgegeben wird, weiß das jemand ob das was zu bedeuten hat?
    Die beiden PIN´s sind praktisch wie "tot", als wenn nix dran hängen würde.
    Alle obig gelistete PIN´s sind alle belegt, also verkabelt.


    Tjaaaaaaaaaaaa, den KW-Sensor hab ich nochmals in Augenschein genommen, Widerstand 837 Ohm, LEIDER musste ich aber auch feststellen, dass der Sensor noch fest sitzt (der vermutete Fehler, dass der Sensor vllt. lose sitzt, trifft damit leider nicht zu).


    Jetzt bin ich mit meinem Latein am Ende :(


    Sind die beiden anderen Sensoren, also vorne der OT-Geber (geht in die 9polige Buchse neben/über der EZL angebracht) und der NW-Sensor evtl. auch für ein Abschalten der Zündung relevant?
    Die Belegung der 9poligen Buchse konnte ich nirgends finden (dassn man hierüber evtl. den Widerstand des OT-Sensors messen könnte).


    Hat noch jemand einen Tipp ????


    Ein EZL zum Testen wird wohl auch niemand "auf Lager" haben.
    Ich denke auch die MB-Werkstatt wird sowas nicht haben, also eine EZL zum Testen, und damit wäre wohl ein Schleppen zu MB nicht sinnvoll, oder?


    Danke schon mal und ich hoffe noch auf ein Wunder ;)
    Wolfgang