Posts by Markus8791

    Prinzipiell sollte der Thermozeitschalter in Abhängigkeit der Kühlwassertemperatur länger (20sec bei -15Grad???) Und garnicht mehr (>30Grad??) schalten Aber wie gesagt, dazu muss er im Kühlwasser stecken, das die Wärme der Heizung besser abführt als die Umgebungsluft. Wenn Du den Thermozeitschalter im ausgebauten Zustand betreibst, kann er sich zu schnell aufheizen und schaltet dann nur kurz oder garnicht mehr {wenn zu warm).


    Wurde denn bei deinen Startversuchen das Startrelais und das KSV angesteuert?

    heizt sich das Element so schnell auf wenn es ausgebaut ist? Alternativ kann ich es ja auch in ein Glas Wasser werfen.

    Startrelais habe ich direkt aufm Tisch angesteuert, habe es gehört und auch gemessen mit dem Multimeter.

    Das KSV hatte ich auch direkt dort liegen und hat entsprechend geschaltet

    Ich hab jetzt mal etwas herum probiert, also mein Temperaturmessgerät hat 3 Grad Umgebungstemperatur angezeigt.

    Ich habe 12,6 V per Labornetzteil auf den 50er Anschluss am Schaltergegeben und ein weiteres Relais dann mit 85 und 86 verbunden wie im Schaltplan.

    Beim einschalten des Netzteils schaltet das relais maximal für eine Sekunde durch dann ist es wieder unterbrochen.

    Wenn ich jetzt das Netzteil wieder einschalte bleibt der Stromkreis unterbrochen. Erst nach eingiger Zeit wird das Relais dann wieder für ca. 1 Sekunde geschalten.


    Ich würde erwarten das doch bei ca. 3 Grad das Relais etwas länger angezogen bleiben sollte oder?


    Ich habe jetzt den Schalter mal ins Tiefkühlfach gelegt und lass es bis morgen runterkühlen. Dann probiere ich noch mal.


    Gleichzeitig werde ich mal eine Druckuhr an die Spritleitung hängen die zum Kaltstartventil läuft, mein Test mit dem W auf Masse brücken hat nämlich zum ergebnis gehabt das alles trocken geblieben ist...

    Hallo zusammen, ich hoffe jemand kann mir hier helfen bzw. gibt es einen alten Beitrag den ich beim Suchen nicht gefunden habe,

    ich habe gerade probleme mit dem Kaltstartverhalten. Laut WHB soll wenn ich Klemme W mit Masse verbinde Sprit aus der kleinen Schraube am Ventil kommen wärend ich den Anlasser drehe.

    Da passiert bei mir nichts. Jetzt habe mal meine Sammlung an Themofühler genommen und verglichen, dabei konnte ich feststellen das ich jeweils 20Ohm und 40 Ohm bei Umgebungsluft messe und 40 und 60 Ohm bei 100 Gradwasser im Wasserkocher.

    Wie sollten denn der Idealfall sein? Bei einem dritten Fühler konnte ich sehen wie es von 40 Ohm auf 60 Ohm schrittweise gestiegen ist, wärend bei den anderen zwei der Schaltpunkt sofort kam.

    Ich freue mich über eure Hilfe :)

    Ich hatte auch mal so ein Erlebnis das der Wagen nicht angesprungen war, der Fehler war das der Verteiler nicht korrekt positioniert war.


    Ich meine hier NICHT den Winkel sondern die Höhe des ganzen Verteilers. Daher stimmten die Positionen ja auch mit den Markierungen...


    Jemand hat den Klemmring verkehrt herum montiert. Dadurch war der Keil des Verteilers nicht Formschlüssig mit dem Antrieb verbunden. Und so ging es mal und mal nicht.

    Ist vielleicht ein Handgriff zur Kontrolle wenn man es weiß

    Hi, vorher mal ein Haarlineal oder ne gerade Leiste an den Krümmer halten, ob der noch Gerade ist.....nicht das du den einbaust und der hinterher undicht ist.....oder Spannungsrisse bekommt.

    *Gruß Hoffy !!!

    danke für den Hinweis, die Ansaugbrücke habe ich schon geprüft die ist topp, die Krümmer habe ich noch gar nicht angeschraubt.


    Ich denke da an dieser Stelle doch eine Dichtung ist und sogar noch unterschiedliches Material der Bauteile sollte doch bestimmt irgendwo eine Anzugvorschrfit gegeben sein?

    Hallo Zusammen,

    ich bin gerade im Tabellenbuch unterwegs und bin auf der Suche nach den Anzugsmomenten für die Kupfermuttern die den Krümmer und die Ansaugbrücke festhalten.

    Gibt es vielleicht mehrer Anzugsschritte wie beim Zylinderkopf ect.?

    Ich konnte nichts finden.

    Wenn jemand was weiß freue ich mich über Hinweise

    Danke

    Es gibt auch von Mercedes ein Werksbild mit einem weißen 108er der von der Decke auf das Montageband kommt.

    Dort kann man auch ganz gut dieses braun beige erkennen am Fahrzeug unterboden.

    Leider steht an dem Bild immer fett copyright drann sonst hätte ich es hier gepostet...


    Search - Sindelfingen


    Vielleicht geht der Link ja...

    Das ist ein sehr schönes Bild. Dieser Farbton war bei meinem horizintblauen auch dort zu finden. Schön ist auch der Farbnebel zu erkennen der vom lackieren der Radhäuse die Sicken vom Boden getroffen hat.

    Ich habe das Teil 2020 übweholen lassen, 1100 Euro in etwas. Man schreibt dazu ZF an. Ich kann mir auch wieder gut vorstellen, dass die 3. Anbieter sich selber auch einen Aufschlag gönnen wie bei vielen Dingen.

    Beachtenswert ist aber der riesen Unterschied des Fahrverhaltens.

    Ich habe bisher zwei w108 bearbeitet. Der eine ist BJ 1970 und Horizontblau der andere 1971 und Gold.

    Der Horizontblaue hat am Unterboden das Grundierungsartige beige. Deutlich zuerkennen kein Blau.

    Der Goldene hat selbst unter dem Tank, den habe ich demontiert nicht dieses Grundierungsartige.

    Ich habe mal ein Bild davon hier angehangen:


    Ich denke eine super Hilfe wären weitere Bilder von Fahrzeugen die zerlegt wurden und im Idealfall Eisgestrahlt sind.

    Damit lässt sich dann bestimmt eine gute Aussage treffen

    Hallo Zusammen,

    ich bin gerade dabei meinen Umbau auf die kurze Ansaugbrücke vorzubereiten. Dazu habe ich mehrer Kaltstartventile vor mir liegen.

    Die teste ich alle an so einer Drückvorrichtung für die Einspritzventile.

    Ich habe irgendwie in Erinnerung das es doch in einer Flosskeln einen Bericht gab über die Dinger?

    Man konnte doch irgendwie diese Düse raus ziehen? Neu ein läppen, Oder auch Bilder des Spritzbildes?

    Wie viel Druck sollte die Düse abkönnen usw.


    Wer weiß hier etwas oder kann helfen?


    Danke :)

    Hallöchen,

    ich war am Wochenende wieder mal an meinem Auto am schrauben. Diesmal wollte ich die super VDH Abdämpfungen verbauen.

    An dieser Stelle noch einmal ein großes LOB an die Teileleute die Platten sind echt gut.


    Jetzt meine Frage, ich bekomme die Platte unter dem Lenkrad nicht richtig gerade unten drunter. Der große Stecker von der Lenkstange ist im Weg.

    Kann es sein das bei meinem Fahrzeug hier das Kabel einfach falsch verlegt ist?

    Wird es vielleicht hinter der Handbremse geführt? Ist ein anderer Halter vorgesehen?

    Vielleicht kann mir da jemand weiter helfen.


    Hier habe ich ein Video gemacht wie ich das gemacht habe...


    Mercedes 280 SE w108 w109 Abdeckungen erneuern und Pappen unter dem Armaturenbrett tauschen - YouTube


    Ich freue mich über Kommentare :)

    Ich hatte letzte Jahr noch Glück Ihn kennenzulernen und habe zwei tolle Werkstatttage dort verbringen können, es ist sehr schade um Ihn. Ich bin aus OWL zu ihm natürlich auf Oldtimer Achse gefahren und er konnte mein Fahrzeug erheblich verbessern. Ich kann daher der Familie und allen Beteiligten ebenfalls viel Kraft für die kommende Zeit wünschen.

    Grüß' Dich Alexi,


    gut, das verstehe ich ja so weit. Wirkungsgrade sind verschieden, gerade im Teilllastbereich. Aber warum braucht denn dann der M189 im 300SE beinahe die doppelte Einspritzmenge? Das leuchtet mir nicht ein.


    Gruß Hans

    Wie wären denn der Gedanke, dass früher das empfinden des Motorlaufes unter anderen Aspekten beurteilt wurde?

    Sprich zu der Entwicklungszeit m189 war ein anderer "Rundlauf" Stand der Technik als bei der M130 Zeit?