Posts by ctjawa

    Mir ist noch aufgefallen auf den Bildern: vielleicht täusche ich mich auch:

    die vordere Stoßstange ist links weiter "reingedrückt" d.h. der Abstand zu den Cr-Ringen der Lampen ist nicht gleich, also hier hat mal einer "gerempelt" > da kann die Stoßstangenaufnahme geknickt oder verbogen sein,muss also gerichtet werden, oder amerikanisch / holländisch mit U-Scheiben hinterlegt werden!?

    Ich wundere mich nur, warum der diese dreckigen Sitzbezüge nicht vor dem Fotografieren entfernt hat (wenn er schon 10000€ Gewinn macht!) und dann sich die Mühe macht , die zu "lupfen"(neudeutsch= anheben) um sie zu fotografieren.

    Der Lack sieht ja rundherum ganz gut aus, aber an den kritischen Stellen sollte man doch die ameranische Spachtelschichtdicke messen, da ist bestimmt jede Menge verborgen, aber eben gut gemacht, nur wird das nach einem Jahr schön ausblühen und blubbern (Rostblasen)..evtl.

    Gruß

    Tobias

    Moin,

    mein Senf dazu: wenn etwas mit Blechen! noch geschweißt werden muss, dann würde ich den persönlich in Augenschein nehmen, evtl. mit jemand, der Ahnung davon hat! Ansonsten :FInger weg, das gibt ein €-Grab!

    Amerikanische Heizungen funktionieren genausowenig nach so langer Zeit wie deutsche/europäische, wenn sie nicht benutzt werden.
    Aber (an Gerd) in Arizona muss trotzdem geheizt werden! gerade im Winter können die Temperaturen auch in Phoenix unter Null liegen! Vgl. Temp. Kurven!


    Ich denke, die Schwellerenden vorne innen, die unteren Kotflügelansätze hinten, Kofferraummulde und !! Querträger vorne!! sind auch in Kalifornien gerne korrodiert,weil innen nicht konserviert, daher Kondenswasser belastet und durch "Dreckkrusten", die nicht weggespült werden, weil es nicht so oft regnet, hartnäckig in den versteckten Kotflügelkanten sitzen und dann immer nur leicht feucht bleiben>> Korrossion!

    Fazit: Nur die Betrachtung vor Ort kann echten Aufschluss geben, wie es da aussieht.

    Bei der Heizung ist meist auch der Lüftermotor defekt! Automatikgetriebe kann durch "amerikanische" Parkrituale in P-Stellung durchrutschen,weil defekte Raste, etc. etc. es gibt so viele Stellen, die man hier gar nicht beschreiben kann, wo man alles suchen muss, daher>> Angucken ist ein Muss! meine Meinung.

    Ich will keine Panik vernreiten, aber vieles hier geschrieben trifft einfach manchmal zu und dann sind schnell mal ein paarT-€ weg!


    Gruß

    Tobias

    Moin B-Kose oder because tonight?,


    danke für deine Vorstellung..


    ähm mach dir mal die Mühe und lese dich in die Foren ein.. das hilft unheimlich, es ist ja noch Winterzeit, also Lesezeit... das Thema war schon ein paar mal hier angesetzt und ist noch zu finden.. oben gibt es ein Feld, wo du eingeben kannst , nach was du das Forum durchsuchen möchtest.. viel Spass und Erfolg und willkommen, wie auch immer du dich nennen magst..

    Gruß und nix für ungut


    Tobias

    Hallo Johannes,


    falls die o.g. Teile bei MB am Tresen gibt, würde ich ja vorschlagen, die dort zu holen, nur um die Bestellvorgänge im vdh etwas zu reduzieren, da es sich um geringe "Geldbeträge" hier handelt, um die es hier geht. Und evt. bist du da auch ohne Porto günstiger! Nur ein Vorschlag, weil die Leute in Ornbau sind doch immer noch im Dauerstresss....denke ich mal

    Nichts für ungut.. mach weiter,dein Motto

    Gruß

    Tobias

    Moin Skrati oder wie heißt du?


    du hast dich zwar an einen thread drangehängt, der das gleiche thema hat, aber.. egal..

    zur frage: diese Clips, die du suchst nützen dir wenig, wenn die Pappe schon mal mit Silikon o.ä. geklebt wurde, weil vermutlich die Clips aus der pappe gerissen sind und neu da auch nicht mehr halten werden,weil kein Material mehr vorhanden ist. Da musst du erst einmal sehen, was noch vorhanden ist unter deem "Gepappe"! dann kannst du entscheiden, ob die pappen noch für neue Clips taugen oder nicht. Sonst brauchst du neue Pappen oder machst das gleiche Geklebe nochmals,eher wohl nicht?

    >Die Clips gibt es m.W. hier beim vdh als Mitdglied, wenn ich mich nicht irre, die no. habe ich jetzt leider nicht...

    viel Erfolg bei der Wiedermontage


    Gruß

    Tobias

    Hallo Patrick(Klabauter),


    ich weiß, es geht hier um W108 im Grunde, aber ich habe jetzt hier mitgelesen und bin irgendwie über den Wunsch gestolpert:

    warum nicht ein W116 mit dem 4,5l V8? dann ist das Fahrwerkprblem m.E. etwas entspannt und der von dir gewünschte "Wumms" da!

    Auch die anderen Optionen sind m. W. in diesen neueren Modellen schon vorhanden. Es muss nur die Substanz der Karrosserie i.O. sein.

    Aber von 13k-20k Budget wird das , wenn du nicht viel xelbst machst, auf die Dauer nichts werden. Und beim Import aus den USA muss man absehen,wenn man sich auf niemand dort verlassen kann, und selbst dann, es wird immer teurer werden. Nur auf Bildern im PC würde ich immer abraten, dann lieber abwarten und selbst angucken (kostet dann 1,5k mehr) aber im Endeffekt weniger, als ein Reinfall. Am besten hier in D erst mal alle Kontakte nutzen und ansehen und in die Materie einarbeiten, dann entscheiden..etc.

    Ich hoffe, ich habe jetzt keine Verwirrung gestiftet, aber es geht ja um viel Geld, was womöglich nicht ausgegeben werden muss, wenn möglich.

    Gruß

    Tobias

    Moin Matthieu,


    diese durchsichtigen Schläuche, die du suchst, sind das nicht PA12 Schläuche, also Polyamid?? weil PE bin ich nicht sicher,ob die Kraftstofffest sind! das gleiche gilt ja auch für den dickeren von der Vakuumpumpe zum Bremsgerät. Die habe ich auch einmal gesucht, aber nicht gefunden!

    Gruß

    Tobias

    Hallo Alex und alle mitleidenden,


    bei mir kommt die gleiche Meldung. Habe nach dem "abgelaufenen" PW ein neues eingesetzt und das lief auch bis zum Click auf "Teileinformation" , wie bei dir, gleiche Antwort.

    Habe dann alles mögliche nochmals neu gestartet, kein Erfolg. Dann den Herrn Wohlfahrt angeschrieben, der ja als Ansprechpartner für uns , u.a. , zuständig ist.

    Jetzt ist ja in BW (nehme an, dass dort die Administration sitzt) bis morgen noch "Ausnahmezustand = Weihnachts/ Winterferien" und da geht nix von dem 10.Januar. Und dann haben die Leute ja auch den ganzen Berg, den wir Ihnen schicken abzuarbeiten, das ganz dann schon mal etwas länger dauern,... also

    hier ist Geduld gefragt! Lest in der Zwischenzeit die "Floskeln" auch die alten und dann wird das schon noch, wir sind doch alle im selben Boot!

    Kopf hoch und Gesundheit. Haltet Abstand, sonst wird das nie enden!


    Gruß

    Tobias

    Nochmals ich,


    ich fände es besser, die Kfz-Steuer noch weiter zu senken bzw. ganz auszusetzen, vorausgesetzt, die Autos werden nicht mehr als ca 8000km/a genutzt, was ja bei der Versicherung auch teilweise schon einkalkuliert wird. In France beispielsweise gibt es gar keine KFZ-Steuer, da werden diejenigen herangezogen, die viel fahren, weil der Sprit teurer ist, d.h. wer mehr fährt braucht mehr Sprit = bezahlt mehr indirekte Steuern! und die Versicherung ist auch deutlich günstiger: :

    Bsp.: : mein 190D als "Voriture Collection" bei der Versicherung geführt , kostet "nur" 60€ Versicherung im Jahr (Haftpflicht inkl. Rechtschutz!)

    Wenn man dann zusätzlich Teilkasko nit Glasversicherung wil muss man etwa 39€ mehr bezahlen.

    Aber für 192€ Kfz-Steuer kann man doch jede Menge Sprit verbrauchen, wenn man nur den Steueranteil rechnen würde.

    Also jeder ist für seinen Verbauch selbst verantwortlich und wird nicht von vorneherin zur Kasse gebeten.

    Das zeigt sich auch auf der Autobahn, wer viel fährt in F, der hat eine hohe Abrechnung! = Maut, die der werte Herr Scheuer und Vorgänger leider vermasselt haben.


    verantwortliche Grüsse


    Tobias

    Moin Reiner,


    es ist richtig, dass jeder für sein Tun und Lassen selbst verantwortlich ist.

    Aber meiner Meinung nach ist das unverantwortlich, weil es ja auch Leute gibt, die dann gerade deswegen ein solches Auto kaufen und damit fahren, bis es von selbst stehen bleibt , oder einen anderen Menschen verletzt.

    Ich halte das für nicht sinnvoll. Man sieht es doch auch an den sogenannten Corona-Massnahmen, wenn keine Kontrollen und Vorschriften da wären, dann würden die "unverantwortlichen" noch schlimmer ihrer Wege gehen, ohne Rücksicht auf andere!

    In Frankreich gibt es schon was ähnliches ab 30Jahren Alter mit einem "Controle Technique" alle 5 Jahre und das nutzen sehr viele aus,um ein "altes" Auto" zu kaufen und genau das o.g. zu tun, nämlich fahren (5 Jahre) bis nichts mehr geht oder etwas passiert, und so sehen die Auto auch aus!

    Ok ich gebe zu es betrifft nur eine geringe Anzahl, aber ist es das wert?

    Jeder , der hier verantwortlich mit seinem Auto umgeht, der hat auch kein Problem, es alle zwei Jahre dem Prüfer vorzuführen, alles andere ist sowieso Schrott.

    Meine Meinung dazu. Es ist auch besser, die regeln für alle gleich zu machen, dann gibt es keine Probleme.


    Gruss

    Tobias

    Moin Thomas,


    willkommen im club. Wenn du die Flipbooks freigeschaltet kriegst von der Administration, dann kannst du dort in den Ausstattungscodes stöbern und wirst evtl. fündig.

    Ich hab nur einen Hinweis: der Code der mit 2 anfängt ist bei den W111 eine Lederausstattung. Aber 2031 habe ich da auch nicht gefunden.

    Bist du sicher, dass diese No. in der Datenkarte steht? Vielleicht stellst du deinen Ausschnitt ddr Datenkarte hier als Bild ein... kannst ja die Fgst-No. ausblenden, zur pers. Sicherheit.

    Gruß

    Tobias

    Hallo Jürgen,

    die Ansaugluftvorwärmung ist lt. WHB 09/2/2 bis +15°C voll geöffnet und bei +28°C ganz geschlossen, falls dir das was hilft.

    Steht im WHB Baumuster W114-W115 Band 1.

    Hatte ich auch mal für meinen 220er gesucht und dort gefunden.

    weiterhin viel Spass und Erfolg

    Gruß

    Tobias

    Moin Carmine,


    coole Anmeldung! und der Fuhrpark, da sieht man schon, dass schon länger geschraubt wird. Wenn man (italienisch verwurzelt?) mit Fiat und Alfa umgehen kann, wo das Material ja doch im Vgl. zu Mercedes manchmal zu wünschen lässt (ist ja auch bei MB um Welten teurer!). Echt cool.

    Ich wünsche dir weiterhin viel Spass und Erfolg auch mit den Italienischen Fzg., weil die haben manchmal auch was! wenn man sich auskennt.

    Die sind ja auch womöglich aus Italy importiert, so in dem Zustand sind die in D nicht sehr oft zu sehen.

    Schwierig kann ich mir die Ersatzteillagerung (Werkzeuge inkl.) für die doch erheblichen Fzg. Unterschiede vorstellen, aber trotzdem, Hut ab!

    Gruß

    Tobias

    Moin Thomas,

    Glückwunsch und herzlich willkommen.

    Wenn die 140000km wirklich stimmen (gibt es tatsächlich noch!) dann solltest du auch denTank nachprüfen lassen.

    Da der Wagen nicht viel bewegt wurde kann sich dort (wie bei meinem "Neuzugang" mit 172000km vor zwei Jahren) eine Art Schlamm bilden, der sich "Dieselpest nennt.

    Das ist keine schöne Sache, weil man nämlich nach ein paar 100km mit Anzeichen von Spritmangel damit einfach stehen bleibt und der Dieselfilter hinten und vorne beide komplett zu sind mit einer schwarzen schleimigen Masse, die sich dort unter Bakterieneinfluss entwickelt hat. Dazu , wenn es so weit ist, muss der Tank raus und gereinigt werden etc.

    So bei mir passiert. Ich hoffe für dich,dass dies nicht passiert. Will dir auch keine Angst machen, aber vorwarnen.

    hier der link> von mir: Luftblasen vor Dieselfilter beim W201 190D


    Du kannst das evtl. vermeiden, in dem du ein "Reinigungsmittel" Dieselzusatz speziell dazu gibst, vielleicht löst sich das ganze vor dem Exodus dann auf, wenn du damit gleich mehrere 1000km fährst... (will hier jetzt kein Werbung machen, aber das Zeugs ist nicht billig kommt von einem bekannten deutschen Motorölhersteller LQimli)

    Mit den ZV kannst du auch schöne Bastelerlebnisse haben, wenn das ganze nicht optimal eingebaut wird! ist jede Menge Kabel und Unterdruckleitungen erforderlich, auch am Zündschloß ! (hatte selbst hier auch Problemchen)

    Du hast schon einmal Glück, die Wagenheberaufnahmen an diesem Modell gleich zu sehen, weil beim MOPF mit den Sacco-Brettern sind die unter dem Plastik-Sch. verborgen und damit auch der Dreck und der "Rost". Also alles gut hier!

    Das Armaturenbrett ist für den Anfang (hast du hoffentlich Schraubererfahrung!) auch ein Herausforderung, wenn man das neue beim Einbau nicht gleich wieder "reissen" lassen möchte. Aber ich wünsche dir viel ><<Erfolg und Glück, das gehört dazu.

    Beste Grüsse

    Tobias

    Hallo Jürgen und alle,, die an den "Floskeln" arbeiten und gearbeitet haben.


    Es ist immer sehr interessant, was da so alles abgedruckt wird. Und das meine ich nicht etwa ironisch!

    Selbst wenn das in manchen Augen eine reine "umwelt" Katastrophe sein sollte, die abzudrucken, weil ja auch online verfügbar, halte ich dennoch (für mich) an der gedruckten Ausgabe fest.

    Macht euch (damit meine ich den Rest der "Gemeinde") mal den Spass über die Feiertage, wo eh nicht viel läuft, aus sanitären Gründen, die alten Floskel eins nach dem anderen durchzublätttern.

    Ihr werdet staunen , was da drinsteht, was ihr vermeintlich noch gar nicht gelesen habt.

    Das ging zumindest mir so, als mir der ganze "Stapel" letztens in die Hände fiel. Ich habe dann eine Woche lang jeden Tag mehrere durchgefostet und einiges gelernt. Elektronische ist mir das irgendwie noch nie so passiert. Ist wie ein Buch lesen.

    Das ist einen Literatursonderpreis für historisches Kulturgut wert! meine ich.

    Vielen Dank für alle , die daran mitarbeiten und weiter so.

    bleibt gesund und haltet euch von den Massen fern über die Tage.

    Gruß

    Tobias

    Moin Hagen,

    also danke für den Hinweis, aber nach längerem Suchen bin ich leider nicht zu einem befriedigenden Ergebnis (MB gewohnt,wenn funktionabel) gekommen.

    Wenn ich z.B. in der ETK von VW unter Vw T4 (Transporter) die Hydro_Stößel im 2,4D Motor suche, finde ich bei der Seite

    https://www.volkswagen-classic…le-im-motorenbereich.html

    nichts und in der Folge nach langem Suchen auch nichts, nur zusammengewürfelte Teile, die nicht annähernd an das Modell führen!


    Da muss ich leider Winfried recht geben, dass es hier auch nichts vergleichbares zu dem MB Katalog gibt. Oder irre ich mich und habe nicht lange genug gesucht?

    Nun ja , man muss zugeben, wie das hier auch teilweise schon geschildert, bei MB dauert das sehr lange und die ANmeldeprozedur ist ausserordentlich kompliziert etc.

    aber die Auflösung der Teilekataloge finde ich immer noch fast vorbildlich. Dass die nicht gleich die Preise aufzeigen ist verständlich und dass die nicht mehr auf die Altauto-Fans angewiesen sind ist offensichtlich, aber Kundenbindung sieht doch anders aus.

    Ich werde mir , wie viele andere hier auch, keinen neuwertigen , venetzten Elektronikschrott kaufen (als Auto wie auch sonst) egal von welchem hersteller!

    Nur leider sind wir in der Falle!! Fast 90% aller elektronischen Teile, womit wir hier kommunizieren kommen aus Fernost und gerade jetzt vor Weihnachten könnten die praktisch mit Lieferengpässen einen totalen "lock-down" machen, ohne auch nur eine militärische Anstrengung. Kommt nur noch ein Stromausfall, dann ist hier dunkel, für enie Weile.

    Gut, das geht jetz hier zu weit..

    Wünsche euch, bevor es soweit kommt, schnell noch eine gute, gesunde Weihnachtszeit (ich weiß, es ist zu früh!) aber man kann ja nie wissen?

    Gruß

    Tobias

    P.S. falls es doch eine vgl. VW websie gibt, die annähernd an die von MB kostenfrei rankommt, möge man mich hier berichtigen! Danke.

    Moin Uwe,


    nur mal interessehalber: gibt es für BMW eine vergleichbare Anwendung? kostenfrei? problemlos? würde mich ja mal interessieren.

    Du hast aber Recht, es ist einfach zu k. .. was man alles machen muss, um einen einigermassen lauffähigen Zugang zu den Applikationen zu bekommen.

    Aber in letzter Zeit ging das dann , zumindest bei mir , nahezu problemlos. Ich will das mal nicht so laut betonen....

    Gruß

    Tobias

    Hallo Stefan,


    deshalb nennen die Franzosen diese Scheinwerferbestückung auch feux americaines, weil die damals für den Export gedacht waren, m.E.

    Gruß

    Tobias


    ich habe bei meine CP auch die "amerikanischen" gegen die gewölbten einfachen getauscht, aber wenn man die "sealed beam" Scheinwerfer auch in Deutschland benutzen dürfte, würde ich die wieder einbauen, das sind Welten Unterschiede in der Beleuchtungsintensität, aber wohl für den Gegenverkehr schlechter. (In USA gibt es ja praktisch kein Gegenverkehr,weil die Strassen so weit auseinanderliegen und die ehh nix sehen)

    Moin Ralph,

    früher gab es für diese Baureihe passend zugeschnittene Lammfell-Bezüge. Die wären auch H-Kennzeichen "fähig" . Aber jeder wie er will. (war nur Spaß!)

    Ok Lammfell mag nicht mehr zeitgemäß sein , aber was gut ist gegen die Kälte ist auch gut gegen die Hitze (haha) da brauchts ka Klima net!

    Ich wäre bei dem ganzen elektr. Zusatzeinbauten sehr vorsichtig. >rückzuck brennt das gute Stück ab und dann waren es Vandalen.

    Fakt ist, daß mit den älteren Sitzen s, speziell mit den verbauten "Pfeifen" die optimale Erwärmung erst dann von unten durchwärt, wenn der Körper (Popo) schon genug von oben angeheizt hat, dann kann man das Teil gleich wieder ausstellen, sonst kriegt man sonstwas..an Überhitzung..

    Nichts für ungut, aber ist Geschmackssache und damit nicht verhandelbar..

    Gruß

    Tobias

    Hallo nach Ornbau an die wertvolle Crew,


    ich wollte mich an dieser Stelle bedanken für die bestellten Teile, die vollzählig angekommen sind.

    Lange will ich euch hier nicht aufhalten, Ihr macht einen sehr guten Job, der normalerweise unbezahlbar ist und bleibt. Vielen vielen Dank an Alle.

    Das kann man nicht oft genug schreiben, auch wenn es wieder eine Minute eurer zeit kostet, wenn ihr das lest.

    Aber ein bisschen Anerkennung muss sein.

    Wenn man , so wie ich, 1500km vom Lager entfernt wohnt ist man voll dankbar, wenn die Teile ankommen und auch noch absolut stimmig sind.

    Verstehen kann ich absolut, daß nicht jede Frage beantwortet werden kann, aber einige Positionen sind nicht ganz eindeutig im <text und erfordern manchmal Klarheit, leider mit dem <effekt, dass wieder jemand von euch sich darum kümmern muss, weil es niemand anderes machen kann, ausserhalb der Örtlichkeiten.

    Weiterhin gutes Gelingen und Gesundheit für <euch

    Gruß

    Tobias

    Hallo Tommes,


    es kann auch mal vorkommen, dass die Schwimmer ein Loch haben und sich vollsaugen,dann kommen die auch nicht mehr hoch, aber das hätte auch schon vor deiner Aktion passieren können. Es sei denn du hast da mit irgendetwas e herumgefummelt und den Schwimmer erwischt?

    Ein Loch würde ich nicht extr bohren, das wird nicht mehr ganz dicht oder sieht unschön aus, wenn dann dort evtl. eine Schraube o.ä. eingeschraubt ist, da könnte dann der TÜV bemängeln!

    Probiere einfach mal die Flüssigkeit , wie oben erwähnt , abzusaugen und mittel Einwegspritze (gerne auch eine größere 200er) mit Verlängerungsschlauch hin und hersaugen, praktisch die Flüssigkeit unten schnell zu verwirbeln und ab und anheben, wenn dann der Schwimmer sich nicht bewegt ist er entweder undicht oder klemmt extrem, was normalerweise nicht vorkommen kann, weil das im konstruktionsmodus so simuliert wurde (hoffe ich zumindest)

    Viel Glück und Erfolg

    Gruß

    Tobias

    Hallo Tommes,


    kann es sein, daß du zuviel BF in den Kammern hast? dann kommen die Schwimmer auch nicht nach oben. An den Kappen würde ich nicht allzuviel herumdrücken, sonst reissen diese ein und Nachschub ist rar. Es sind wahrscheinlich die zum Prüfen des Warnkontaktes bei der Inspektion und wie oben erwähnt Be- und Entlüftung.

    Lass mal wieder ungefähr das Niveau auf 1/2 ab und rüttele vorsichtig am Behälter(Achtung , die Behälterbefestigungsgummis sind meist auch schon zu alt und können nachher lecken!). Diese hier sind meine ich ohne REED Kontakte sondern mit einfacher Kontakscheibe( vergoldet!), die mit einem Federring gehalten werden oder wo der Dom nach Plättchenmontage warm umgeformt wurde, ein nachträgliches Entfernen nur durch Erhitzung und evtl. Beschädigung des Nippels zu machen ist.

    Das Plättchen sinkt mit dem Schwimmer auf zwei Kontakte herab und schliesst somit den Stromkreis.

    Durch das Rütteln und Klopfen am Behälter sollte das wieder nach oben wandern, wenn genug BF drin ist. Aber nicht über MAX, denn dann kann evtl. der Druck nicht schnell genug entweichen und der THZ Gegendruck auf die Bremse erzeugen bzw. die BF über die Entlüftung herausdrücken!


    Viel Erfolg

    Gruß

    Tobias

    Hallo Ralf,

    also Bremsen hinten abgeklemmt und die laufen immer noch heiß? Das kann doch gar nicht sein, dann liegen die Bremsbeläge doch nur leicht an, wenn überhaupt.

    Es kann natürlich sein , daß die eingebaut klemmen,aber das habt ihr ja hoffentlich geprüft vor der Fahrt? Sind denn die Räder hinten frei gelaufen ohne die abgeklemmten Bremsleitungen? Lass doch die Bremsbelage hinten raus, da kann so auch nichts passieren, die Leitungen sollten ja abgeklemmt sein, dann können es nur die Lager sein,aber das ist unwahrscheinlich, dass die so heiß laufen. Irgenwie kappiere ich das nicht,wenn die doch abgeklemmt sind! >Das macht keinen Sinn.

    Mit den 35er Sätteln darf der Bremskraftregler nicht mit verbaut sein, weil der die Bremskraft für die 42er Sättel reduziert.

    Wenn dann die Leitungen und Bremsschläuche durchgängig sind und die Sättel leichtgängig, dann kann sich die Trommel nur durch die Handbremsmechanik innen erhitzen, wenn die nicht ganz zurückstellt und die Beläge noch leicht bremsen, aber 130°C ist schon auf erhöhte Reibung zu deuten.

    Ich würde folgendes ausprobieren:

    1. Fzg. auf Hebebühne o.ä. HA freigängig?

    2. Handbremse leicht anziehen (1-2 Raster) , Räder bewegen = Widerstand?

    3. Handbremse loslassen, gleiche Gängigkeit der Räder?

    4. beides wiederholen, jedoch HB voll anziehen und wieder lösen? freigängig danach?

    5. alles hinten korrekt anschliessen, (bei 35er Sättel ohne Bremskraftregler) , Fußbremse betätigen, loslassen, dann freigängigkeit prüfen? frei?

    6. Bremsbeläge hinten beidseitig mit Zange o.ä. vorsichtig zurückdrücken, darauf achten, dass der Bremsflüssigkeitsbehälter nicht zu voll ist> max. MAX!!

    Wieder Fussbremse betätigen, loslassen, freigängigkeit prüfen etc. wdh. 5x>> freigängig hinten ??? wenn nicht dann ist das Problem weiter vorne wie oben in anderem Beitrag zu suchen, weill dann der Druck nach hinten weiterhin aufgebaut scheint... hier könnte man dann auch noch die Bremsleitung nach hinten vor der Verteilung zu den HA Sätteln mittels Manometer prüfen,ob nach dem Loslassen der Fussbremse dort noch Druck ansteht? aufwändig, aber dann weisst du Bescheid..

    viel Erfolg und Nerven

    Gruß

    Tobias

    Moin,

    ich habe gerade mal mitgelesen und bin zu einem Fazit gekommen: die Werkstatt hat evtl. Murks gemacht und kann nicht mehr nachvollziehen,wo das Problem liegt.

    Möglicherweise werden die vorschlagen, den Motor wieder zu zerlegen und neu aufzubauen inkl. EP. Das wird ja anscheinend bezahlt?

    Ich würde hier vorschlagen, mal eine andere Werkstatt (eine , die diese Motoren kennt und versteht!) zu Rate zu ziehen. Das hier wird wahrscheinlich nicht ohne Probleme weitergehen, bis der Eigentümer die Nase vollhat (scheint mir im Moment schon so, leider) und aufgibt.

    Vielleicht machen die in der Werkstatt dann ein Übernahmeangebot??

    Also nix für ungut, aber ich wünsche dir, daß du die Nerven bewahrst und mit einem neuen Spezialisten alle Punkte nochmal abarbeitest, dann wird das auch im Frühjahr wieder ein zuverlässiges Auto sein. Leider kann ich fernab keinen anderen problemlösende Hinweis geben.

    Gruß

    Tobias