Posts by ctjawa

    Tja Hagen, aufgemacht habe ich das Steuermodul ja,um zu gucken, ob was offensichtlich korrodiert oder eine Lötfehlstelle vorliegt.

    Es ist ja einfach aufgebaut so eine Platine in Multilayer Ausführung. Man könnte das ja prüfen,wenn man Ahnung hat. Da u´ich nur die o.g. Fehkstellen beurteilen kann und im Netz solche Teile (gebraucht ) gebraucht für schon 15€ gibt, rentiert es sicher nicht, das jetzt irgendwo testen zu lassen, da wird das ganze dann nur noch unnötig hin und hergeschickt,etc.

    Wenn der "Händler " Gewährleistung gibt und das Porto inkl. akzeptiert, würde ich ja die 60€ auch annehmen, aber so ein gebrauchtteil einfach bestellen und dann da zu stehen, wenn es dann nicht funktioniert, das sind mir kein 60Europnen wert, bei 15€ plus Porto müsste man in den sogenannten sauren Apfel beißen.#

    Wie erwähnt, es gibt die Teile, sind nur immmer speziell über die Stecker kodiert..

    Es ist halt saudoof,wenn man unterwegs die Scheibe runterfährt und das teil ausfällt und es fängt an zu regnen etc..

    Im Moment habe ich den Motor ausgebaut und die Scheibe hochgedrückt und verklemmt, als Notlösung.. und suche.. weiter..


    Gruß

    Tobias

    Hallo an Euch,

    vielen Dank Hagen für den link. Ist tatsächlich genau das Teil, aber doch überteuert. Muss ich noch verhandeln, weil gewerblicher Nutzer, da sollte es doch Gewährleistung geben? oder ist das bei gebrauchten Teilen ausgeschlossen? weiss das hier jemand?

    Ansonsten sind die Auto und Zubehörentwickler ja clever, innen ist die Steuerplatine identisch, nur die Stecker !! die sind immer anders, jedes Modell andere Codierung.

    Wenn es sich auf manuell umbauen liesse würde ich das sofort machen, weil die elektr. Teile können jederzeit ausfallen, aber auch >30Jahre halten.

    Gruß

    Tobias

    Hallo Mitleser,

    da dieses Forum offen für ALLE Themen ist. Hier meine Frage an ALLE:


    hat jemand zufällig das Türsteuergerät für EFH /Spiegel links für den MB Sprinter W906813, sprich TEMIC Steuergerät- No 0000 5226 bzw. 00005226B2206625030DB oder die MB Teile no: A 906 820 3626 ?

    herumliegen oder weiß wo, (ausserBucht da habe ich schon gesucht) man die findet??

    Für sachdienliche Hinweise bin ich dankbar ,

    Gruß

    Tobias

    Hallo Hagen und Enzo,

    vielen Dank für die Antworten. Ich habe bei MB mir die Original-Halbliter Dose zeigen lassen: und was meint ihr,was da drauf steht: ATF im Kleingedruckten,also alles kein Problem, Hauptsache die No 236.3 kommt in der Liste der zugelassenen Öle vor und das habe ich auch gekauft und jetzt drin, ohne Probleme.

    >Das ist wieder so eine Masche bei MB , den Kunden das teure Öl zu verkaufen,um die Gewinnmarge hoch zu halten und natürlich dei MA zu bezahlen, aber man kann es auch übertrieben.

    Gruß

    Tobias

    Moin Leute,

    ja ich weiß, das Thema ist hier nicht unbedingt etwas für unsere Oldies! aber ich bin am Verzweifeln mit dem EPC.

    Ich suche nur das geeignete Hydrauliköl (Bezeichnung ?) für die Servopumpe im Sprinter 215 Bj. 2006 mit M946986 2.1l Bi-Turbo???

    Ins EPC komme ich seit Januar trotz mehrfacher Anfrage bei DB etc. nicht rein!

    Kann mir hier jemand unbürokratisch helfen, die richtige Ölsorte zu finden? Es sollte lt. MB folgende Normen abdecken: MB 228.51, 229.31, 229.51

    Danke im Voraus. Am Tresen wollten die mir doch tatsächlich "Hydrauliköl" für 17,56€/0,5l verkaufen und da war keine Auskunft , ob das evtl. normales ATF Öl sein kann oder nicht.

    Dort bin ich jedenfalls gleich wieder raus! Das war in Frankreich!

    bleibt gesund und haltet euch tapfer am Schrauben!

    gruß

    Tobias

    Hallo Bos'n,


    die Riemenqualität ist nicht mehr das , was sie einmal war. Bei mir war am M601 schon nach wenigen km (1500km) deutliche Querrisse zu sehen. Und das bei angebl. europ. Quali.produktion!

    Im Übrigen: 20000km? das ist doch schon im Wechselintervall? also genug , um zu wechseln. Aber nicht darunter! Und ja es sollte noch kein Riss o.ä. zu erkennen sein, nur Gummiabrieb.

    Die neuen Rippenriemen laufen ja wechselseitig auf beiden Seiten und immer im Biegewechsel! anders als die alten früher, die "nur" um eine Richtung gebogen wurden.

    Auch diese sind nicht mehr so lange haltbar,vor allem, wenn sie etwas länger sind, also >1000mm . Da sind 20TKM auch die Grenze,m.M.

    Gruß

    Tobias

    Hallo nach Ornbau,

    und Respekt! Was ihr euch alles so antut, bei dem Wetter. Alle Achtung.

    Einige Bilder sehen aus wie eine moderne Laserkanone! Hoffentlich ist der Club jetzt nicht im Blickfeld des BND oder >Verfassungsschutzes oder wer auch immer das kontrollieren will/muss.

    Wenn man nicht zufällig hin und wieder mitliest dann kriegt man euren Einsatz irgendwie nicht mit. Mit mehr als 10000 Mitgliedern müsste da deutlich mehr Resonanz kommen.

    Aber ich will mich da nicht reinmischen , manchmal sagen eben Bilder mehr als Worte. Und das www Netz ist ja so schon zugeballert mit nervigen Aussagen.

    Eine Leistung wie ihr das macht hat einfach vollen Respekt verdient. Ruht euch ordentlich aus und macht weiter..


    mit den wärmsten Grüssen aus SW Frankreich (ohne Minusgraden)

    Tobias

    Moin und hallo aus SW Frankreich.

    welches !gute! Lederöl hast du denn da genommen? Ich habe damals einiges ausprobiert, jedoch alles wieder weggeschmissen,weil das nicht mehr half,sobald das Leder ausgetrocknet ist.

    Deine Idee , von innen zu verstärken ist wahrscheinlichdie sinnvollste Lösung, nur musst du schon beim Abziehen des Bezuges höllisch aufpassen, dass das Leder nicht gleich an anderen Stellen reisst.

    Wenn du es schaffst, nur auf der einen Seite zu lösen und ohne kompl. abzunehmen, dann ist das wahrscheinlich sicherer. Der Bezug ist, soweit ich mich noch erinnere, an der Lehne hinten verklebt, so dass mann die Klebeverbindung lösen muss, was nicht ganz ungefährlich ist (reissen!) ,aber dann wäre das nur die eine Seite zu lösen.

    Der Bezug reisst ganz gerne direkt hinten am Übergang zur Schulterpolsterung, wo hinten die Rückwandpappen eingeschoben werden!

    Sind denn die Türpappen noch ok?

    Das Leder,wenn es noch das Originale ist, ist ja nur oberflächlich gefärbt? und da ist meist an der Wange (dort wo du den Riss hast) doch auch die Farbe abgescheuert?

    Ansonsten ist da nur zu hoffen,dass mit der Innenverstärkung das Problem für die nächsten Jahre behoeben ist.

    ledrige Grüße

    Tobias

    Bevor du die Ölwanne abbaust, lass das Öl warm ziemlich rasch ausströmen, evtl. werden ja auch schon Teile der Plastikfhg. mitgeschwemmt, wenn du Glück hast.

    Warte mal ab, ob nicht von den Kollegen hier im Forum noch andere bessere Ideen haben.

    ciao

    Tobias

    Hallo acci, normalerweise läuft die Kette über die Plastikfhg. drüber, weiss nicht genau, wie das bei deinem Motor genau aussieht, M180, ob das ein so großer Unterschied zu meinem M129 ist. Guck dir doch mal im WHB Motor (muss hier bei den Flipbooks sein ) die Darstellung an. Es gibt ja mehrere solche Fhgn., meine 3x, und die weiter unten , die sieht man nicht.

    Im schlimmsten Fall musst du die Ölwanne abnehmen, um irgenwelche Plastikteile darin zu suchen! und die Fhg. wechseln. Aber es kann ja auch noch was ganz anderes sein, war ja von mir die erste Vermutung, nicht dass du mir jetzt den Motor zerlegst und mir hinter Vorwürfe machst.

    Wenn es nur die ist, die man nach abnehmen des Ventilkopfdeckels sieht, dann wäre das Glück und die kannst du auch von da wechseln, musst halt den Kettenspanner entspannen oder ausbauen.

    Viel Glück und Erfolg.

    Tobias

    Hallo acci, hört sich für mich laut deiner Beschreibung nach einer gebrochenen Kettenführung an? Ansonsten 20W60 ?war das nicht zu kalt für das Öl?

    Gruß

    Tobias

    Hallo Sandro,


    hatte das gleiche Problem mit meinem 250er und es war der Zündanlassschalter,wo der Schlüssel drin steckt! Wie Markus auch schon erwähnt oben.

    Wenn er gerade mal läuft probiere mal am Zündschlüssel zu rütteln, oder, falls du dran kommst, hinten,wo die ganzen Kabel angeschraubt sind. Hast du da evzl. zuviele"Dvhlüssel" dranhängen? (Gewicht>)

    Bei mir war die Verstemmung des Alugehäuses gelockert, die die "Bakelit"Grundplatte hält. Muss dann leider sehr knoffelig ausgebaut und neu verstemmt werden, aber so hat das bei mir seitdem ohne Probleme gehalten.

    Wahrscheinlich lockert sich das nach über 50 Jahren oder es hat da schon einmal jemand rumgefummelt und nicht richtig weider verstemmt.

    Ich würde aber dennoch vorher alle Kabelverbindungen und Zündteile nach Wacklern überprüfen, bevor das Teil herausmuss!

    Viel Erfolg.

    Gruß

    Tobias

    Moin Winfried,

    bei dbdepot gibt es den Dichtsatz inkl. Radlager f.26,30€ plus porto. Zur Info. Vielleicht gibts den auch beim vdh?

    Aber die haben ja noch immer Land unter??

    Gruß

    Tobias

    Hallo Kose,


    du kannst ja mal bei KHM Vergleichsmuster der versch. Sroffvarianten bestellen. Bei mir hat das mit dem Leder gut funktioniert, so dass ich mir genau das Leder raussuchen konnte.

    Narürlich sind mit der Zeit die Farbunterschiede sichtbar, aber wenn alles neu gemacht wird , dann sieht man das nicht mehr. Wenn allerdings nur tlw. ausgetauscht werden soll...#

    Gruß

    Tobias

    Moin ,


    ja ,Klaus, natürlich reichen die 50PS aus, um gemütlich damit auf den Strassen vorwärts zu kommen. Wie du schon erwähnst, es ist halt nervig, wenn man selbst auf der Autobahn den Verkehr aufhält. Ich habe ja auch einen VW T4 California mit dem berühmten 2,4lD Schiffsdiesel, der hat mit den 78 PS auch nicht die Power mit den modernen LKWs am Berg mitzuhalten, das wird schon ziemlich eng manchmal, wenn man keinen Anlauf nehmen kann.

    Und "leise" sind die ja alle nicht. Es ist doch nervig diese Geräuschkulisse den ganzen Tag anzuhören. Leider waren die ja nicht viel besser ausgerüstet,denn hier geht es ja auch um sinnvolle und praktische Ausstattung und Kompaktheit. Besser wie die modernen Riesenbomber mit 10m Länge, die noch nicht einmal eine Notbremsung hinkriegen und schon im Normalzustand fast überladen sind, vor lauter Schnickschnack-Einbauten, die keiner im Urlaub braucht, zumindest wir nicht.

    Aber sie sind deutlich angenehmer zu fahren. Und da fängt meist der Urlaub schon an. Trotz allem bleibe ich bei meinem T4, fahre dann halt nur 115km/h, dann ist das Geräusch erträglich, Berg hoch muss man dann durch!

    Grüsse

    Tobias

    Moin,

    ich kenne mich zwar mit den O's und L's 319 zwar nicht aus,aber die werden wie Klaus schon erwähnt ordentlich laut und durstig sein, aber eben ein echter Hingucker. H-Kennzeichen wird schwierig.

    Aber ich habe zufällig noch ein anderes solches Fzg. im net gefunden, falls jemand so was sucht: https://www.classic-trader.com…l-319/l-319-d/1966/222184


    Der hat allerdings nur 50PS und das ist eindeutig zu wenig, das reicht nur , um mal kurz am WE in den Wald zu fahren. meiner Meinung nach.

    Grüsse

    Tobias

    Moin an alle,

    Problem hoffentlich gelöst!

    Es sind in erster Linie die zerbröckelten Dichtmassen an den Innenraumentlüftungsgummis, wo das reinkam, aber auch an der Antennendichtung ist durch Kapillarwirkung das Wasser eingetröpfelt. Bei dem einen 201er aus 1991 ist auch die hintere linke Leuchtendichtung undicht. Das werede ich jetzt heute machen, weil es soll hier 18°C geben!

    Vielen Dank nochmals für alle Ratschläge. Das Thema ist für mich abgehakt, soll aber als thread hier erhalten bleiben,falls wieder ein Mitglied genau diese Problem hat.

    Man denkt ja nie an alles. Dafür sind die Beiträge hier schon enorm wichtig und hilfreich.


    Gruß und schönes Wetter

    Tobias

    Hallo und guten Tag,


    wie schon erwähnt, muss ich jetzt erst einmal einen schönen Tag abwarten, bis ich an die hier aufgezeigten Problemstellen dran komme.

    Die Rücklichter hatte ich ehrlich gesagt noch nicht geprüft , aber das kann sein. Das ist alles so versteckt dann unter dem ganzen Plastikkrust, dass man das nur sieht, wenn diese Schalen ausgebaut siind. Bei dem einen hatt ich das im Sommer schon mal gemacht, und allse abegsucht, als ich den Tank(wegen der Dieselpestaffaire) ausbauen musste, aber natürlich nicht an die Rückleuchten gedacht. Und das wird es wohl sein. Die sind ja alle fast 30 Jahre alt.

    Werde berichten, wenn es soweit ist. Vielen Dank für eure Anregungen, das bringt immer wieder Ideen. Also genau dafür ist ein Forum da.

    Gruß

    Tobias

    Hallo Hagen,

    du meinst über der Achse,wo ein Stopfen im Rahmen/Radlauf eingesetzt ist? J a, das hatte ich schon geprüft, aber das ist ja nicht direkt mit demKofferraum verbunden, da hohl! Aber ein guter Hinweis für alle anderen hier mit den Autos. Die sind ja wirklich aus dünnerem Blech gemacht,wenn ich das mit meinem 67er Cp vergleiche= Welten!

    In der Regel rosten die hinter den Saccoabdeckungen unten am Radlauf neben dem hinteren Wagenheberloch, obwohl dieses vollkommen unbeschädigt aussehen kann, wie das bei mir war. Aber man kann das einigermassen schweissen.

    Die Sacco Bretter sind meines Erachtens die reinste Dreckverstecke, die sollten regelmäsig innen ausgespritzt werden (gereinigt) um den feuchten Gammel loszulösen!.

    Gruß

    Tobias

    Moin vom Süden

    und vielen Dank für die Anmerkungen. Es gibt doch immer viele Möglichkeiten für das Wasser einzutreten. Bisher war das bei beiden immer in Ordnung. Hat mich schon gewundert.

    Werde das mal alles in Ruhe checken,wenn mal wieder ein schöner Tag kommt. Der Januar war hier ziemlich kalt und feucht! 168mm Niederschlag bisher! aber durchaus noch normal!

    Gruß

    Tobias

    Danke, wieder ein Schritt weiter. Ihr seid einfach toll! Also die Heckscheibendtg habe ich schon mal im Sommer gecheckt,da war nie eine Spur.

    Und diese seitliche Abdeckung! die scheint evtl. das Problem zu sein. Das hatte ich noch nie geprüft, weil icht nicht wusste, wie diese Dinger abgehen,ohne dass man die Plastikteile abreisst.

    Das wird erst an einem schöneren Tag gecheckt werden können. Danke .

    Gruß

    Tobias

    Danke euch für die schnellen Reaktionen. Ich hatt auch schon die Dichtungen im AUge, die Antennendtg habe ich dann abgedichtet, die Heckscheiben dtg ist schwieriger zu kontrollieren.

    Was mich ja stutzig macht ist: wie kann jetzt im Winter soviel Wasser kondensieren? Ist ja seit Anfang Januar auch hier in SW Frankreich rel. kalt, Sonnentage Fehlanzeige,echt krass_

    Maximaltmep.wert war gestern bei 13°C vorher nie über 8°C und kaum Sonne! Also eine hohe Erwärmung ist das nicht, um das Wasser, was unten stehen sollte, aber erst durch das Öffnen des Deckels reingeschüttet wird, zu kondensieren. Das ist nur über den Deckel "kondensiert"?!

    Ich werde mal weiter forschen. Fakt ist, dass die Plastik Schalen beidseitig als Verkleidung nur Schutz für die Bleche der Kotflügel und Verschönerung sind, aber wenn Wasser runter läuft, dann sind die so konstruiert, dass das Wasser gleich unter diese Plastikschalen läuft und dort unten b leibt , bis etwas angerottet ist, oder man es rausgewischt hat, nur , dass man da ja nur rankommt, wenn man die störrischen Plastikteile anhebt oder ausbaut, was ja mühselig ist, wie ihr wisst.

    Werde mal abwarten, bis mal wieder schöneres Wetter ist, weil die Garage ist nicht zugängig, da steht mein Cp und der bleibt da drin, bei dem Wetter!

    Gruß

    Tobias

    Hallo zusammen,


    ich habe ja zwischenzeitlich zwei W201 Babybenze und habe da folgendes "Problem":

    Wenn die Autos (beide) im Freien längere Zeit stehen dann sammelt sich "Kondenswasser" im unteren Falz des Heckdeckels. Das ist dann soviel, dass , jedes Mal , wenn man den Heckdeckel öffnet, ein Wasserschwall über die Deckelverstärkungslöcher schwappt und dann in den Inneraum läuft, wenn man nicht daran denkt, den Deckel laaangsam zu öffnen.

    Jetzt meine Frage an die anderen W201 Besitzer: habt ihr das Phenomän (ist das richtig geschrieben?) auch?

    Wie kann man das abstellen? durch Löcherbohren in den Heckdeckel?

    Das ist wieder mal so eine Fehlkonstruktion mit Gruß an die Entwickler (war ich übrigens auch mal!)

    Wollte dazu mal technische Hilfestellung von Euch.

    Gruß

    Tobias

    Nochmals zu der Anmerkung von Joe mit dem Gabelstapler!

    Das ist ein sehr eindeutiges Zeichen,dass dort die Autos, wenn sie nicht sofort anspringen mit diesem Gerät (Gabelstapler) herumbefördert werden.

    Ich habe da so meine Erfahrungen, weiß von was ich spreche. Mein Coupe wurde mit so einem Ding hinten am Tank angehogen und herumgefahren! so sah dann auch de Unterboden und der Tank aus.. und das konnte ich bei der Einfuhr leider nicht bemängeln, weil es keine Fotos vor dem transport gab etc etc.. also Vorsicht bei Anwesenheit solcher Gabelstapler mit extrem langer Gabel wie hier, da wird sher gerne mal ein Fzg. gehoben...

    Gruß

    Tobias