Posts by ctjawa

    Hallo an Alle Waschfans,


    ich lese das hier ja mit Vergnügen, ab und zu . Aber wenn ich einen "Oldtimer" fahre, den pflege oder lasse und dann damit in eine Waschanlage fahre...
    Tut mir leid, aber wenn man vorher z.B. den Lack auf Vordermann gebracht hat und dann maschinell waschen lässt, sorry aber dann muss man mit dem Schaden leider klarkommen.
    Abgesehen von wirklich offensichtlichen Unfällen,wo die Waschanlage wirklich absolut Mist gebaut hat.
    Ich würde empfehlen, in eine Waschbox zu fahren und dort den Wagen mit Hand zu waschen, nicht mit dem Hochdruckreiniger,das ist was für Geländefahrzeuge mit Schlammverschmutzung und Lack, der auch Kratzer hat.
    Soviel zu dem Thema von mir. Ich wasche von Hand, wenn es auch heißt, daß man damit dem Lack mehr schadet, bei mir ist da nix zu sehen. Hier wird diskutiert, was eine Lackierung kostet oder kosten darf und dann fährt man mit dem Ergebnis in die WA, tut mir leid, das
    ist leider schon interessant... ist meine persönliche Meinung, nur damit sich niemand angegriffen fühlt.
    ciao
    Tobias

    Hallo,
    frag doch mal bei db-depot.de nach, der hat das auf Anfrage. Vor 4 Jahren hat das Teil jedoch schon 25€ m.E. gekostet.
    Wenn der Kunststoffrahmen noch intakt ist, kannst du auch Klimafiltermattenmaterial oder Abzugshaubenmaterial nehmen und neu aufkleben geht auch, habe ich damals gemacht und ist immer noch in Schuß. Original ist halt teurer , aber das ist heute auch nur Nachbau und von daher würde ich es gleichstellen, wie man eben will, jeder nach seinem Geschmack.
    Gruß
    Tobias

    Hallo Winfrid,
    wie du evtl. aus meinem Wortlaut entnehmen konntest, bin ich grundsätzlich gegen diese neuen "elektronischen" Schnickschnack Einbauten, weil die Fehlerdiagnose nur noch vom "Fachmann" und mit weiteren Messgeräten möglich ist und das alte auch unterwegs noch zumindest testweise diagnostizierbar( nennt man das so?) ist. Ich kenne mich daher nicht it diesen neuen Dingern aus,
    ich habe , da ja die Geräte immer älter werden, eine Ersatzzündanlager im Kofferraum liegen, also alle Teile um die Zündung herum, ausser dem Verteiler selbst., dann kann ich, wenn notwendig, unterwegs austauschen, denn ein ADAC Helfer zu finden, der sich heute noch mit den alten Teilen auskennt ist fraglich und Teile dafür haben die dann auch nicht mehr dabei. Das muss man dann selbst machen. Also toi toii toi , wenn die alte Mimik funktioniert hat, dann sollte das doch auch noch funktionieren, aber gehe immer schrittweise vor, damit du evtl. Fehelerquellen rückverfolgen und ausschließen kannst.
    Wahrscheinlich musst du auch Zündzeitpunkt und Schließwinkel messen, bevor du da dran gehst, also schön von vorne und der Reihe nach, sonst bist du am Verzweifeln.
    Übrigens meine Worte und Ermahnung an Alle Mitleser: Lasst das funktionierende "alte, originale" Zeug drin, bevor Ihr neue Trends einbaut, die irreparabel und zudem auch teuer sind.
    Gruß
    Tobias

    Hallo Winfrid,


    also an deiner Stelle würde ich mal erst die 123 ignition testen, was da kaputt sein kann., bevor ich eine kpl. Umbaumaßnahme machen würde.
    Wenn die "elektronik" hin ist, dann solltest du die alte Zündung auf Vollständigkeit und vor allem Funktion testen.
    Dabei würde ich empfehlen, die Original-Ausführung, also auch die alte Zündspule, oder zumindest adäquate, keine Hochleistungsspule verwenden, dazu kommt dann in jedem Fall der Unterbrecherkondensator, der normalerweise außen an der Zündspule angebracht ist, der m.E: 0,15mFd hat, der vom Renault R4 passt da übrigens auch, nur für den Fall, daß nirgends einer aufzutreiben ist.
    Bei der alten Unterbrechermimk kommt es bekanntlicherweise auf die exakte Trennung /Isolation der Durchführung des Anschlußes an, der muss also durch die Isolationsscheiben absolut kontaktfrei von innen nach außen führen, sonst suchst du , wie ich vor Jahren, Stunden, bis die Mimik läuft. Übrigens, apropos Original: ich habe bei NGK eine Zündspule passend für meinen 250er gefunden, die seitdem hervorragend funktioniert und nur die Hälfte gekostet hat, wie die chin. Bosch.Variante.
    Ich hoffe, ich konnte helfen. Viel Erfolg auf jeden Fall.
    ciao
    Tobias

    Hallo,
    zunächst einmal kann man Federstahl nicht schweißen, das ist sondervergüteter Stahl mit extremer Belastbarkeit.
    Ich würde dir vorschlagen, eine gebraucht Sitzunterlage zu erstehen, nehmen und entweder die neu aufpolstern oder eine der intakten Federn austauschen. Im einfachsten Fall, so habe ich das bei meinem W2o1 gemacht, dicke PU Schaumstoffreste erhöhter Volumendichte, also ab 32kg pro m³ zwischen die gebrochenen Federn stopfen, am besten rundum an den hochbelasteten Stellen am Einstieg etc.
    Das sit die einfachste Lösung, ohne den Sitz herauszubauen, einfach die eingesteckten "Keder" der Bezüge rausdrücken und die Schaumstoffteile einspopfen, Keder wieder einstecken und fertig, funktioniert problemlos und mindestens so lange wie eine gebrauchte Sitzschale..
    viel Erfolg
    ciao
    Tobias

    Hallo,


    wenn der Lackierer oder du die Farbton daten des Scanners an einen Farblieferanten wie z:B. "lackpoint" in Dresden weiterleitet, dann koennen die dir dort bestimmt helfen. Die schicken dir dann das Material per Post zu, habe ich hier nach Frankreich liefern lassen, die Qualität ist einmalig. Keine Beanstandung. Frag den Lackierer und dann bei Lackpoint, die findest du im Netz. Mehr will ich hier nicht weitergeben, sonst krieg ich vielleicht noch Post von Rechtsverdrehern, denen das hier unlautere Werbung sein könnte. Wenn nicht schick mir eine private email an die bei VDH hinterlegte Adresse, dann schicke ich dir die Tel. Daten durch,et


    ciao
    Tobias

    Hallo, ich würde dir raten, mit dem Auto zu einem Lackierer zu fahren und der kann dann mit einem speziellen Lackprüfgerät(die genaue Bezeichnung kenne ich nicht) den exakten Ton deines "alten " Lackes messen und dazu die Daten in einer Mischmaschine exakt einstellen.
    Beim Lackieren werden dann noch Probe teiel gespritzt , die dann erst noch mit dem original verglichen werden. Ganz genau kommt der neue aber nie hin, weil eben der alte doch schon Umwelt- und Poliereinflüsse in sich hat , die nicht mehr zu entfernen sind. Ich schlage bei Punktlackierung eher dann eine größere Lackfläche vor, die dann gleichmäßig in die "alte" übergeht, nach dem Polieren.
    Gruß und ciao
    Tobias

    Hallo Horst,
    danke für den Tipp.
    Ich wollte das wirklich nicht auf die Spitze treiben. Ich sitze hier in Südfrankreich und wenn ich in Deutschland wäre , dann würde ich schon mal die eine oder andere Stunde oder auch Tage für den Club was machen, aber 1300km weg.... nur online Sachen, Recherchieren oder so.
    Nicht "programmieren" und Aufsätze schreiben,das liegt mir nicht. Danke nochmals und viel Erfolg weiterhin..


    ciao
    Tobias

    Hallo an die Teileversorgung bzw. an alle,


    wann gibt es denn wieder die o.g. Kreuzgelenke /Zapfenkreuze zu kaufen, bzw, wo kann ich die herbekommen? Weiß das jemand?
    Ich bräuchte das Teil dringend sonst kann ich noch nicht einmal den Frühling einfangen.
    Übrigens Kompliment an die Nachfertigungscrew, aber bedenkt bitte auch Teile , die nicht mehr lieferbar sind und nicht nur "Design" Dingens wie Lenkräder oder Scheiben, wo normalerweise, zumindest bei den Seitenscheiben gar kein Problem auftritt, nach mener Erfahrung(habe noch nie eine Scheibe wegen Steinschlag wechseln müssen, fahre eben defensiv und nicht knapp hinter den Porsches her!) Spaß beiseite. Wir müssen echt die Realität sehen.


    Vielen Dank für jeden Tipp, wo ich die Kreuzgelenke /Zapfenkreuze bestellen kann. Danke.


    ciao Tobias

    Hallo Ponton Experten,


    hier einmal eine Frage zu einem ebay Angebot auf engl. site. siehe link:


    http://www.ebay.de/itm/1317143…geName=STRK%3AMEBIDX%3AIT


    Gab es diese Version mit den kleinen Heckscheiben?? Ich meine, die hatten schon die "Panorama"Heckscheiben!!??
    Wenn diese hier wirklich auch existiert hätten, dann wäre das Angebot von den Bildern her absolut ein Schnäppchen, wo man zugreifen sollte. Vorausgesetzt der Unterboden hält das, was der "Jim" verspricht, müsste man sehen. Aber da wird wohl jemand schneller zuschlagen, als man gucken kann.



    Wäre nett, wenn sich hier jemand wirklich auskennt.


    Das ist keine Verkaufsanzeige von mir!!! Nur eine Frage.


    ciao
    Tobias ?(

    Hallo Coupe-Freunde,


    das mit den Regenleisten ist delikat. Habe das selbst nachvollzogen. Daher mein Rat: unbedingt die Schrauben verwenden, die dran waren oder neue gleichwertige! sonst könnt Ihr neu bohren und das ist interessant. Nun zur Abdichtung: das war früher so etwas ähnliches wie "Fensterkitt" nur halt wie schon o.g. nach 50J steinhart, ich habe daher "SIKAFLEX 11C" genommen, das ist auf PU Basis , dauerelastisch und überlackierbar, allerdings mit dem Nachteil, dass es erst nach 48h ganz ausgeh"ärtet" ist, aber in mehreren Farben erhältlich. Habe ich auch für die Gummidichtung der Scheiben benutzt, alles einwandfrei dicht!.
    Die Plüschleisten gibt es im Zubehör noch, aber auch bei "DB-Depot" oder AI-Motors incl. Dichtgummis- das ist auch ein kompetenter Experte, der sich auskennt, siehe Typ-Referenten! Achtung die Plüschteile sind m.E: manchmal verschieden!
    viel Erfolg bei der Montage
    ciao
    Tobias

    Hallo Paul,


    denk dran, die Bleche mit evtl. 4-5mm Unterlagen als Abstandhalter anzubringen, weil die in den originalen ja so gestanzt sind, dass der Abstand zum Boden blech gewährleistet ist, sonst nützt die Abschirmung ja nix. Ich werde mal versuchen Bilder zu machen und anfugen, wenn ich Zeit finde.


    ciao


    Tobias

    Hallo Paul,


    es ist m.E. genauso so wie du vermutest, es gibt die Abschirmbleche an Lenkhebel/Hosenrohr, Mitteltunnel und Auspuffendtopf. Und ich bin fast sicher es sind die gleichen wie beim W108, da ich hier bei mir die Bleche des 108er habe und mit dem W11 250er coupe verglichenhabe, es schent identisch. Die Bleche sind aus Alublech gestanzt. Da ich leider in Südfrankreich sitze, ist ein Versand schwer möglich, da sehr teuer. Die Bleche sind hier, können bei etvl. "SOmmer" Urlaub auch abgeholt werden, wenn soviel Zeit ist, Ich gebe die hier umsonst ab.
    Nur zu Info. Du kannst die Bleche aber auch selbst aus Alublech herstellen, oder es gibt doch bestimmt noch welche bei anderen Club-Mitgliedern oder in Ornbau? Es werden doch laufend Schrottgurken auch verschrottet.
    Viel Erfolg beim Finden. Falls doch Bedarf sein sollte , melde dich einfach per PN. ciao Tobias

    Hallo Thomas ,
    #
    als ehemaliger Mitarbeiter der "besseren" Bremstechnik würde ich auf jeden Fall nach so langer Zeit nur Austausch empfehlen und dann von ATE. Alle eigenen Rep-Versuche ohne Spezial2wissen und "-werkzeug ist lebensgefährlich, die Versicherungen warten immer auf solche Fälle,dann ist der Reparateur dran.


    hier ein Link auf eine franz.Ersatzteil- Web, bei de rich gute Erfahrungen gemacht habe und auch das erhalten habe, was da steht und keine China-Nachbauten etc.
    Wenn die nicht nach D schicken sollten, dann kannst du mich kontaktieren, vielleicht findet sich ein Weg.


    http://www.oscaro.com/etrier-d…7-i-185cv-78-5420-2713-gt


    Ab und zu findet man auch in F noch Ersatzteile günstiger als in D oder auch die in D nicht mehr lieferbar ! sind, weil hier ein Stock irgendwo sein muss für den "kleineren " franz. Markt, so habe ich mir das überlegt.


    Gruß


    Tobias
    P.S. bin ich jetzt vollMitglied obwohl ich nüchtern bin?

    Hallo an die Baby-Freunde,
    Ja ich hab jetzt auch einen geerbt. Der hat 5-Gang Getriebe und ist aus 1993 ein 190D . Jetzt habe ich in verschiedenen Lektüren unterschiedliche Angaben zu den Differentialen gelesen und suche die richtige Übersetzung, weil meines mahlende Geräusche macht.
    Meine Frage: wo kann ich das am Differential erkennen, welches es ist? Und wer weiß genau, welche Überstzung in genau diesen hinaein sollte?? 3,92 er oder 3,23er????
    Ich habe da ,wie erwähnt, beide Varianten gelesen und logisch erscheint mir mit 5-Gang eigentlich nur das 3,92er??!
    Gibt es da irgend etwas zu beachten beim Austausch? Ich bin für alle Hilfen und ANregungen dankbar .



    ciao
    Tobias

    Hallo und vielen Dank für die bisherigen Antworten.
    Ja beim /8 Forum habe ich die gleiche Frage gestellt, um den Leserkreis zu erweitern. Hat auch funktioniert, denn dort habe ich auch erfahren, daß
    die Kappe bei MB noch zu kaufen ist, allerdings für 54,74€, aber werde ich wohl dann machen, wenn ich nicht einen günstigen gebrauchten Vergaser mit funkionaler Dämpferkappe erwische. Ich will ja diesen Sommer noch durch die Gegend düsen. Übrigens mit diesem Vergaser hatte ich bisher noch nie irgendwelche Probleme, weder Aussetzter nocht Patscher noch sonstwie und von daher werde ich das Teil hüten.
    Wenn noch Angebote über gebrauchte Vergaser oder einfach die Dämpferkappe auftauchen , bitte noch an mich senden. Danke an Alle.


    ciao
    Tobias

    Hallo an alle , die sich am Strich 8er auskennen: bei mir ist nach 43 Jahren der Dämpferölbehälter am Gewinde wahrscheinlich aus Kunststoffalterung / ermüdung einfach abvibriert und hängt nun nur noch so lose auf dem Vergaser, daß das Öl austritt.
    Bemerkt habe ich das nur zufällig bei der Sichtkontrolle.
    Hat jemand evtl. noch einen alten Vergaser (siehe Bild) wo das Teil noch komplett heile ist? Dann bitte dringend melden. Oder gibt es andere Lösungen von anderen Vergasertypen? ( habe da schon andere ohne diesen Ölbehälter gesehen, aber vermute,dass dann die Länge der Stange mit dem Dämpferkolben nicht stimmt. Vielleicht habt ihr ja eine Idee, was ich machen kann.
    Kleben scheidet grundsätzlich schon mal aus, da die Wand an dem Gewinde sehr dünn ist und eben Kunststoff, das wird nicht lange halten, da vibrationsbedingt mit hoher Temperatur beaufschlagt. Ich wundere mich echt, wie das so lange halten kann, ist wirklich recht dünn. Gruß an alle Konstrukteure, die mitlesen, bin selber einer, von daher mitgehangen.
    Bitte alles anbieten, was möglich wäre. Danke.

    Hallo nach Deutschland,


    sitze hier im Süden von Frankreich und habe eine Anzeige in den Kleinanzeigen des VDH gestartet, um evtl. Interessenten zu helfen, die an einem W115 Leichenwagen interessiert sind, der auf den Bildern top aussieht und scheckheftgepflegt bei MB France! HIerzu dieser link:
    http://www.leboncoin.fr/voitures/770026998.htm?ca=16_s
    Falls jemand Hilfe braucht für die Übersetzung oder sonstwie, ich bin hier ca. 100km von dem Auto entfernt, könnte also bei Bedarf mal anschauen.


    jetzt mal als Bezug zu dem o.g. thread: blöde Frage: was ist "kleine bucht"?? sorry , aber bei ebay habe ich da nx gefunden. oder bin ich da zu bl..


    ciao Tobias

    Hallo nochmals,
    ich habe jetzt mal im EPC nachgesehen und tatsächlich die "Versteifungsplatten" für die W111026 027 gefunden, die bei den anderen Modellen nicht zum Teilestamm gehören. Dadurch habe ich geschlossen,dass das die Verstrebungen sind , die bei den 3,5ern vorne im Mitteltunnel irgendwo eingeschweißt sind. Vielleicht sind da noch zwei andere? aber das will ich hier nicht behaupten.
    Zur Info hier die Teile-No: 111 611 8611 rechts und 85 11 links, darunter stehen noch zwei 108 er No. die aber nirgendwo im Bild finde.
    Das Bild probiere ich jetzt mal hier einzustellen, mal sehen , ob das klappt. Wenn nicht im EPC nachschauen.
    nur zur Info. meine Meinung zählt nur bei mir..
    die Hochladerei vom EPC hat leider nicht geklappt, schade..


    ciao
    Tobias

    Hallo Winfried,


    nichts für ungut, aber da sind wahrscheinlich auch an der Karrosserie noch Versteifungen am Rahmen fällig für die V8 Versionen, soweit ich mich da erinnern kann.
    Vielleicht ist noch jemand vom Fach gerade mal online und kann das bestätigen, wäre schade um die viele Umbauarbeit, wenn dann später Probleme mit dem Chassis auftauchen würden, nicht zu schweigen von einer evtl. Unfallsituation, die natürlich nicht erwünscht ist. Der TÜV dürfte das sowieso nicht wissen, weil das schon zu weit zurückliegt, aber ein Gutachter der alten Riege würde evtl. bei Schaden fall dies bemängeln und dann würde die Versicherung Regressforderungen stellen, da die Betriebserlaubnis für das Fzg. erloschen war, weil nicht "original".


    Hoffe , daß ich dir damit nicht den Spaß verdorben haben, aber m.E. sollte man die Originalität eines Oldtimers doch wahren. Meine Meinung zählt nur für mich.


    viel Spaß beim Umbau


    und viel Erfolg


    ciao
    Tobias

    Hallo David,


    so wie Matthieu das gezeigt hat muss die Dichtung rein. Nur ich meine es sollte die v-Lippe , wo der rechte Pfeil ist nach innen zeigen, während die zweite dickere und höhere Lippe noch direkt an der vorderen Kante des Daches anliegt und beim Schließen des Deckels mit angepresst wird, so dass die hier fast gepresst und auch dicht ist. Die dünnere V-Lippe dient dann zum Ablauf des Restwassers, welches sich durch den Wind da eingeschlichen hat und wird aussen in die Rinnen des Schiebedaches und dann durch die Löcher hoffentlich auch ablaufen.


    Die vordere Masse muss komplett in den dünnen Spalt eingedruckt werden, immer ein klein wenig von der Mitte, nach rechts und links, nicht zuviel auf einmal, lieber nur mm-weise vorgehn, dann sollte das klappen. Hat bei mir bestimmt eine Stunde gedauert.


    viel Glück
    Tobias