Hallo Horst,
die Nr habe ich von der Umbauliste auf unserer WHB Einbauanleitung Sonderausstattung und da steht bei Linkslenker diese Nr drin. Also wenn eine für den Linkslenker irgendwo herumliegt,dann würde ich mich freuen. Wenn da die kpl. Lenkeinheit dranhängt, macht das dann auch nichts, dann baue ich die auseinander. Nur muss ich wissen, ob es eine gibt und was die kosten soll.
Gruß
Tobias
Posts by ctjawa
-
-
Hallo nach Ornbau,
ich suche für den Umbau meines Coupe die Lenkspindel mit der MB No 1104605009. Habt ihr zufällig so etwas im Lager? habe nichts im online Kat gefunden,aber das heißt ja nicht , dass es nicht doch noch irgendwo eine gibt?
Mein Name ist Tobias Walther und ich habe die Mitgliedsnr. 4677, falls die gebraucht wird.
Bitte um Antwort, wenn die Zeit reicht. Danke vorab.
schöne Zeit
ciao
Tobias -
So Mittagspause und eine echte Überraschung aus Ornbau: die Hilfe ,die niemals versiegt/versiecht? Danke Horst für den Tipp, hätte ich auch schon drauf kommen sollen,aber ich habe immer nur unter "thumbnails " oder "Lesezeichen " geguckt und nicht das freie Feld rechts oben, zu blöd zum Gucken.
Hallo Dirk: wenn du die Schiebehülse dann mal in der Handhaben solltest, bzw. das Teli mit dem Gelenk dran, wo die drin ist:
dann kannst du zunächst einmal prüfen,ob die sich sehr leicht hin und herschieben läßt und radial kein nennenswertes Spiel hat, evtl. hilft auch in Ölbad tauchen und hin und herschieben, so daß die evtl. "Verschmutzungen oder sogar Späne herausgewaschen werden.
Wenn das ohne Mahlgeräusche und Spiel leicht hin und herzu bewegen ist,dann ist es das offensichtlich nicht.
Man sieht auch die Laufflächen der Hülse,ob die ausgenudelt sind oder noch einwandfrei aussehen.
Wenn da wirklich schon Mahlgeräusche und Spiel vorhanden sein sollte, nutzt m:E. der Tausch der Rollen nichts, denn dann wird beides verschlissen sein. Man kann ja auch bei einem verschlissenen Lager nicht einfach die Kugeln ersetzen.Mal sehen wie das bei dir aussieht. Ich habe hier schon eine zweite Achse zerlegt und das Teil ausgebaut, bei dem sieht es ganz gut aus.
Werde demnächst nun doch die Achse beim Coupe herausnehmen, aber wird nix vor dem Herbst /Winter.Für die Klappergeräusche bei mir kann ich mir auch das Lager im Differential vorstellen, wo das Schiebgelenk mit dem Kreuzgelenk festgeschraubt ist oder auch das Gelenk selbst?? Wie du schon sagtest, das sieht man erst nach Ausbau der <teile.
<bis dahin frohes Schaffen
ciao
Tobias -
Noch ein Nachtrag: im WHB ab 1968 auch beschrieben: http://mercedesclubs.de/books/…dbuecher/WHBab1968/#699/z
ich hoffe der link ist so benutzbar, denn da steht der Ausbau auch nochmals beschrieben.
Man muss sich leider durch die ganzen Seiten durchwursteln, um die entsprechende Seite zu erwischen, da im Inhaltsverzeichnis nur die Arbeitgruppe steht,aber nicht die >Seitenangabe, da muss man dann schätzen auf welcher >Seite das wohl stehen mag bei mehr als 900 Seiten sehr umständlich. Oder hat das schon jemand entdeckt, wie man das besser erwischt??
Ich habe einfach immer oben z.B 100/974 eingegeben und "return" gedrückt,um zu sehen,wo ich gelandet bin und dann immer weiter versucht......
hoffe,das hilft weiter.
ciao
Tobias -
Hallo Dirk,
zum Zerlegen der HA muss das Öl abgelassen und die HA ausgebaut sein,klar, aber vorher kannst du schon einmal, wenn das Auto auf der <hebebühne steht schon einmal den Verbindungsbolzen lösen (nicht ausschlagen), der die Bewegungsachse des rechten Tragrohres darstellt und evtl. den Keilstift/bolzen unten ausschlagen. Wenn das Auto nur anh´gehoben ist, dann ist das alle nur im ausgebauten Zustand ohne >Probleme zu machen.
Die beste Anleitung findest du in den Flipbooks- WHB 1959 2.Band ab S. 210 ff. und weiterhin ab Kap. 35-5 Radsatz ausbauen etc. , da ist auch eine Schnittdarstelung des HA Getriebes mit den zugeh. Teilebezeichnungen.dann weiter bei Kap.35-7. Schiebegelenk. Das sollte helfen.
Ist eine Heidenarbeit,aber machbar, am besten zu zweit, weil die Achse ist schon aweng schwer.
Viel Erfolg weiterhin und hoffe ,daß es nicht das Schiebestück ist, weil ich nicht weiß,ob das überhaupt wieder lieferbar ist,war mal hier als Nachfertigung angesprochen?
ciao
Tobias -
Moin an alle,
jetzt muss ich mich auch einklinken. Bei mir waren diese besagten Stoffetzen ungefähr die gleiche Größe und Achtung! Abschnitte vom Dachhimmel (das gelochte Zeug am Innenhimmel) und nun??
Ich kann mir nur erklären, daß an der Stelle, wo die verklebt wurden evtl. die hinteren Sitzfedern durchdrücken könnten bei extremer Belastung und dann ein Scheuern etvl. verursachen würden, wenn das auf der >Fahrt immer noch so belastet wäre, z.B. mit einem schweren 120kg Mann?????? nur eine Vermutung.
ciao
Tobias -
Hallo Dirk,
wenn ich deine Angaben beim Auto richtig verstehe,dann hast du doch einen 3.5er? Ist da auch die Luftfederung mit eingebaut? Denn da ist definitif ein Tonnenlager verbaut.
Bei den normalen ! Achsen ist nur ein Rillenkugellager drin und das Wechseln vom Lager bringt hier keine Verbesseung am Spiel, wenn ..
ja und da habe ich nämlich das gleiche >Problem! , was noch ausgeschlagen oder locker ist<?
Bei mir war das auch so: Lager erneuert und keine Verbesserung am Spiel. Glücklicherweise sehen die franz. TÜV Leute das nicht so eng ,wie die deutschen, weil (ich wohne in Frankreich) hier keine Wiedervorführung für solche "geringen" Mängel notwendig sind, die werden einfach nur benannt,damit hat es sich auch schon. Verantwortlich ist bekanntlich immer der Halter des Fahrzeug für jegliche <Folgeschäden.Aber zurück zu deinem Problem: ich vermute , wie du auch, daß bei uns irgendetwas im Inneren der Achse Spiel hat und sich bis nach Außen überträgt, habe das aber bisher nicht herausgefunden,was das sein könnte, könnte also doch die Schiebehülse sein, nur wie kommt das ?? --
Wenn du da nochmals drangehst, dann versuche es doch einmal mit einem Tonnenlager,ob das etwas bringt?!
Bei mir ist zusätzlich noch ein Klackergeräusch bei Linkskurven zu vernehmen,aber erst wenn die HA die Betriebstemperatur erreicht hat? wie wenn ein Lager dann kaputt wäre, kann aber nach 500km nicht sein.
Viel Erfolg weiterhin.
ciao#
Tobias -
Hallo Christian,
meines Wissens musst du von unten nach oben entlüften, also vom Nehmerzyl. am Getriebe aus.
Eine Methode ist: vom rechten vorderen Bremszylinder einen langen Schlauch auf die Entlüfterschrauben mit dem Nehmerzyl. verbinden und mit dem Druckgerät auf dem Ausgleichbehälter(Bremse) Druck aufbauen, dann die Entlüfterschrauben nacheinander aufmachen und innen am Geberzylinder Kupplungspedal entlüften. Dabei sollte das Kupplungspedal schon oben sein. Danach alle Entlüfterschrauben wieder schließen. Der Ausgleichbehälter der Kupplung sollte vorher schon voll sein, evtl. auch vorher die Entlüfterschraube am Geberzyl. aufmachen, so dass Flüssigkeit von oben zunächst bis zum Geberzyl. gelaufen ist, dann wieder schließen. Evtl. mit leichtem >Drcuk des Kupplungspedals prüfen , ob Flüssigkeit kommt. Niveau richtig stellen am Behälter. (nehme an,du hast auch noch den kleinen separaten links vom Bremsgerät sitzen?)
So habe ich das m.W. vor 3 Jahren gemacht. Ich habe damals aber kein Druckgerät benutzt, sondern mit dem Fuß auf dem Bremspedal mit einer 2.Zweiten Person unten an den Entlüfterschrauben, weil ich vermutete ,daß wenn das Druckgerät angeschlossen ist der Schlauch schon recht fest sitzen muss, damit er nicht abspritzt, wäre dann recht viel Flüssigkeit daneben.
Hoffe, das hilft dir weiter. Viel Erfolg.
ciao
Tobias -
Danke Johannes,
alles wird gut. Muss jetzt nur noch den Lieferanten dazu bringen, die falschen Teile gegen richtige zu tauschen.
gruß an alle
Tobias
-
Hallo nochmals an Alle
noch eine dumme Frage: wenn ich die Pressluft an den Zylinder anschließe bläst es durch den Kurbelraum ab! Ist das normal?
Also es bleibt genügend Druck anscheinend da,um die Ventile am Runterfallen zu hindern, aber es blast doch merklich ab!
Kann dazu einer was hinzufügen?Danke nochmals
ciao
Tobias -
Danke für die Hilfe Theo,
jetzt bin ich wieder auf dem laufenden. Die Teflon passen für Einlass,ja, aber die beiliegenden schwarzen Gummi-Dtg. sind definitiv zu klein im Durchmesser,da auch nur 8,6mm. Von daher sind die wohl auch für Einlass,aber haben einen Innenwulst? mit D=11,2 und die Aussendurchmesser bei den Ventilführungen der Auslassventile haben eine Nut und D=13.
So jetzt werde ich erst einmal die schwarzen beanstanden und neu bestellen.Danke für Eure Hilfe, ich denke damit ist der "thread" zunächst erledigt.
ciao
-
Hallo HaWa,
danke für die Antwort, bin gerade mit dem Lieferant am checken,ob der nicht den falschen Satz eingepackt hat.
Generell sind ja die weißen Teflondichtungen auf den Einlassventilen drauf (zumindest sind die alten da zu sehen, bin mir jetzt aber nicht mehr sicher,ob das so gehört??? weil das Auto vor 10Jahren aus USA reimportiert wurde und dort weiß man nie,was die so montieren, da habe ich schon einiges aufgedeckt (ist nicht bei allen so!)
Danke für den Tippmit der Kerzenseite, wa rmir zwar schon klar , aber man kann nie sicher genug gehen, wobei hier ist es wirklich logisch,weil die unten die 11er Verdickung haben, die Einlassventile nicht.
Mein Dichtsatz passt leider genau verkehrt herum: weiss auf Auslass?? und Gummi schwarz auf Einlass auch, da ist was faul??
danke für jeden Hinweis.
ciao
Tobias -
Hallo und guten Tag,
ja ich weiß,daß das Thema Ventilschaftdichtungen hier schon x-mal behandelt wurde. Aber nach der Suche und dem Lesen vieler Kommentare habe ich hier ein Problem,wo Ihr mir schon einmal helfen könntet.
Ich habe einen neuen Satz Ventilschaftdichtungen besorgt : schwarze und weiße. So nun: die weißen sind für die Einlaßventile? richtig? und die schwarzen für Auslassventile<?korrekt?
Wenn dem so ist, dann passen die weißen nicht,da der Durchmesser oben zu groß wäre und nicht dichten würde.Ist es generell richtig,dass die Teflon (weißen) an EInlassventilen sitzen und die schwarzen auf Auslassventilen?? weil die schwarzen würden theor. nach Maßnahme auch auf EInlass passen und dann die weißen auf Auslass!!! Ist da etwas geändert worden?? Bitte um Unterstützung.
Vielen Dank für jeden Hinweis.
ciao
Tobias -
Nur eine kleine ANmerkung an die wirklich fleißigen Helfer und die, die immer da sind: Respekt, Respekt.
Ich hätte zwar die Zeit, immer mal wiede rzu helfen,aber wohne jetzt in Frankreich, weit weg also, von daher leider nichts zu machen.
ABer: warum wartet ihr denn nicht bis Pfingsten mit dem Ausladen,dann sind doch auch sehr viele Helfer da, die sonst nur die Teile abschleppen und evtl. wieder versemmeln...? das wäre doch mal eine Aktion, an der sich dann jeder vor Ort beteiligen könnte...
wenn das Cahos nicht wäre ich weiß..
Wie dem auch sei.. euch sei tausend mal gedankt,das kann man gar nicht wieder vergüten.macht weiter so
Tobias -
Hallo Maik,
habe wieder was gelernt. Danke. Ist immer gut,wenn hier noch Leute mitreden, die sich wirklich auskennen.
Laut deinen Anmerkungen ist es also doch wichtig,dass die "Mittelstellung" oder auch die Montage des Lenkhebels richtig sitzt.
Da vermute ich nämlich jetzt bei Tom ,daß eins von beiden doch nicht so sitzt und die Anlage irgendwie auf inneren Anschlag läuft und dann pfeift, das kennt man ja bei Vollanschlag auch bei neueren Modellen.,oder??
Wenn nicht richtig entlüftet ist und dann auch noch gelenkt vermute ich ,daß das Getriebe dann schon einen Knacks hat, das wäre unschön und ärgerlich. Hoffen wir für Tom die positive Seite. Bin ja gespannt,ob das Pfeifen weg ist und wie? Lass uns hören Tom.
mfg
Tobias -
Hallo Tom,
ist echt ein großes Pech,daß du einen erwischt hast,wo der oder die Vorbesitzer sehr edel herumgeschraubt haben.
Ist das ein US Import? wie auch immer, um alle Probleme für den WInter zu lösen gebe ich dir den guten Rat, alle Anbauteile inkl. Achsen genauestens zu kontorllieren und die Schrauben anzusehen, ob die da auch hingehören und "festgeschraubt sind, wie sie gehören (Drehmoment) ,weil du sonst von einem Fettnäpfchen ins andere trittst. Müsstest du doch vom Triumph schon kennen,wenn du an dem immer herumgeschraubt hast? da sind auch manche Ecken sehr kompliziert aufgebaut aber nicht unlösbar.
Bei der Servolenkung kommt mir das vor,als wäre das Lenkgetriebe in geradeausstellung nicht auf mittellage montiert und daher immer unter Lenkhilfedruck... ?
Bei deinem Schalthebelproblem im anderen thread ist auch eine genaue Kontrolle der verbauten Teile notwendig. Und dann würde ich dir raten, die elektr. Datenbank zu kontaktieren und die fehlenden Teile dort zu recherchieren. Im Club sollte so etwas auf Lager sein, wenn nicht ist ja AI-Motors nicht so weit von dir weg,wenn ich die "Pfälzer" Adresse richtig deute ?
Viel Erfolg noch und gutes Gelingen
ciao
Tobias -
Hallo Klaus,
habe gerade reingeschaut und da ich ein ähnliches Problem hatte, nur mit einem neueren W115 er 220er Vergaser 4-Zyl. ,da habe ich gedacht, eine Antwort könnte nix schaden.
Bei mir waren allerding auch Benzingerüche da, doch waren die Benzinschläuche porös, die Vergaserdichtungen um die Schwimmerkammer undicht oder zu alt etc. Ich vermute,daß ein ähnliches Problem auch bei Dir sein könnte, daß nach mehr als 4-5 Tagen dieSchwimmerkammern ausgetrocknet sind und erst wieder gefüllt werden müssen, das dauert dann wohl die 20-30s.
Bei mir ist es hinterher besser geworden jedoch nicht ganz weg, so ab 7 Tagen ist dann auch wieder längere Startzeit anzusetzen, aber sonst läuft alles viel besser, Durchzug voll da,was bei mir an der Vergasermembrane lag etc.
Tja bei älteren Modellen ist immer mal was auszutauschen und das "neue" Material von heute, egal woher das kommt, hält deutlich kürzer als früher, da ich bei mir Benzinschläuche unten z.B. erst mit dieser Aktion ausgetauscht hatte, die wohl schon mehr als 20 Jahre am Unterboden gehalten hatten.
Viel Erfolg bei deiner Aktion.. generell würde ich ab Benzinpumpe alles was Dichtung und Schläuche sind austauschen,dann sollte das Problem zu 90% gelöst sein.
Ciao
TobiasNoch kurz eine Ansage an alle mitlesenden DIESELFreunde: mein 190er W201 hat gestern seine 500000km vollgemacht und läuft noch immer ohne Mucken und Ölverbrauch etc. ,also auch 1993 war noch Qualität bei MB, aber heute???
-
Hallo Frank,
bin im Moment auch an dieser Sache dran und habe einen/zwei links für "downloads" im Mitgliederbereich des vdh gefunden, die auch fast gleich für den W108 gelten sollten. Siehe dazu:
https://mercedesclubs.de/mitgl…-6ebafrsamb-servo-lenkungund :
https://mercedesclubs.de/mitgl…-5ebafrsamb-servo-lenkungDas sollte schon sehr helfen. Es ist mehr umzubauen, als nur die Lenkspindel! Siehe Achsstrebenlager, Lenkungshebel etc.
viel Erfolg und Spaß (Schweinearbeit)
ciao
Tobias -
Hallo,
das geht ohne Hebebühne. Ich hatte einmal mit kanthölzern links und rechts im Motorraum unterbaut und dann einen Holzbalken quer über den Motor auf diese Abstützung gelegt. Dann den Motor mit zwei Spanngurten (4t, die breiten!) leicht hochgezogen und von der VA abgeschraubt.
Vorher solltest du die den Wagen schon mal auf die Böcke oder ähnliches an den Längsträgern erhöhen. ich hatte dafür mit zwei Betonhohlsteinen übereinander abgestützt (also mind 40cm) damit genügend Raum vorhanden ist, um die VA mit einem fahrbaren Wagenheber nach dem Lösen von der Karrosse bequem abzusenken und unter dem Auto herauszuziehen. Natürlich ist ein zweiter Mann/<Frau nicht schlecht,aber geht auch alleine. Müsste gehen.
Viel Erfolg und stütze das Auto ordentlich ab. Beim oder nach Montage der neuen VA wäre es evtl. besser das Auto auch noch hinten auf die gleich Höhe zu bringen mit weiteren Böcken o.ä. damit die Lage der VA und des Motors in der Flucht liegen. Die VA erst bei belasteten Rädern ganz festziehen.
Viel Erfolg
Gruß Tobias -
Hallo Andre,
habe gerade das Ergebnis deiner Arbeit begutachtet. Mir scheint allerdings die Rücklehne Fahrerseite falsch bezogen oder der Bezug passt nicht richtig ? ISt bei den Originalbezügen denn die Naht seitlich wirklich zu sehen, also bei mir nicht. Meiner Meinung nach musst du die Papp-oder Kunststoffstreifen mit der Naht nochmals nach innen biegen und dann einklipsen, so war das bei mir und dann passt das dann auch oben an der Ecke der Schulter viel besser und nicht so komisch geknautscht. Auch die Übereinstimmung der Pfeifen wie du schon selber schreibst ist nicht so wie Original, bei Winfried schon gar nicht, ich will ja hier nicht kritisieren und weiß,was das füer eine Schweine arbeit ist,weil ich das alles hinter mir habe. Fakt ist für mich wieder : wer billig kauft kauft zweimal? Da ist was Wahres dran.
Nix für ungut, Lopf hoch und weitermachen, bis Sommer ist ja noch Zeit.
ciao
Tobias -
Hallo Paul,
wenn ich mich recht erinnere, dann habe ich bei der Einstellung der hinteren Scheiben den Befestigungsrahmen unten auch verschoben,damit die Scheiben dann oben am Gummi anlagen. Ist aber insgesamt eine recht knifflige Angelegenheit, zumal die Scheiben ja auch noch am hinteren Gummi hochfahren und das auch noch relativ parallel und letzt endlich auch noch dichten sollen, also die Dichtung soweit anpressen,dass gerade eben kein Spritzwasser eintritt, die Dichtung aber nicht zu stramm gepresst wird,weil dann nach einiger Standzeit die Scheiben kleben und klemmen, was bei elektr. Fensterhebern manchmal das ko bedeutet.
Trotz allem wünsche ich viel Erfolg und Nerven.
ciao
Tobias -
Hallo HaWa,
bin noch nicht sicher , ob das die Ursache ist, werde erst noch mal säubern und fahren. Wenn es wirklich wieder da zum Vorschein kommt, dann werde ich wohl nicht um diese De<Montage herumkommen, aber
andere Frage: kann man den Kettenspanner denn so einfach ausbauen und wieder einbauen? oder muss man da was beachten?
Leider hatte ich vor zwei Jahren slle Schläuche und Gummiteile im Motorraum gewechselt, aber eben nicht einen unsichtbaren O-Ring, der damals noch dicht war.
Vielen Dank .
ciao
Tobias -
Hallo Hoffy,
danke erstmal für die schnelle Antwort.
Deine Annahme wäre doch dann , dass das Öl in den Zylinder/Verbrennungsraum tropft?? doch nicht nach aussen, oder versteh ich da etwas nicht richtig, weil die Ventildeckeldichtung ist es definitif nicht, das sieht man.
Und an der Stelle , wo ich das Öl vermute , dass es herkommt, ist leider nicht sehr viel Platz, weil der Kettenspanner ja hinter dem Kühlwasserverbindungsschlauch zwischen Wasserpumpe und Thermostat sitzt.
Also ich mache das jetzt erst mal alles richtig sauber.
Dann sehn wir weiter, oder hat sonst noch jemand eine Idee, was das sein könnte?
Gruß
Tobias -
Hallo an alle Motorspezialisten,
bei meinem 250er Motor M129980 leckt es seit einiger Zeit immer mehr aus der Ecke am Kettenspanner. Zumindest sieht es aus,als ob da Öl rausgedrückt werden würde.
Nun ein Fragen:
1. kann das der O-Ring sein, der mit dem Kettenspanner verbaut ist oder gibt es da noch ein Papierdichtung o.ä.
2. kann man den Spanner einfach so ausbauen? oder muss man da etwas besonderes beachten?
3. könnte das auch die Kopfdichtung sein? oder ??bei der Kopfdichtung musste doch auch Wasser mit rausdrücken?
Habe am Motor bisher noch nie herumgeschraubt, ausser Ventile eingestellt etc. nach dem Motto, never touch a running system, das hat bisher immer sehr gut funktioniert.
Vielen >Dank vorab für Hinweise und Anregungen.
schöne Zeit und ciao
Tobias
-
Hallo Stefan,
habe den gleichen Wagen und ähnliche Probleme. Bei mir fängt das ganze aber erst ab 4500 /min an, und da vermute ich die Zündzeitpunktverstellung des Verteilers durch die Unterdruckdose.
Nur mal eine Idee: teste mal,ob die Mechanik im Verteiler irgendwie verharzt ist oder schwergängig, vielleicht nur,wenn das Teil warm wird, kann alles sein.
Aber dennoch, wenn kalt alles normal ist, dann muss es mit irgendeiner Klemmung bei wärmem Zustand sein.
Was in der Einspritzpumpe dabei passiert ist mir unbekannt,aber vielleicht gibt es ja noch andere Ideen von unseren Spezialisten?
Vielleicht liegt es auch an einer "heißen" Einspritzdüse, die dann klemmt und nicht so öffnet,wie im relativ kalten Zustand und dann natürlich nicht oder nur sporadisch einspritzt?? , das kann man natürlich nur auf einem Prüfstand simulieren, indem man die Düsen erst kalt abdrückt und dann "heiß"
Weiter fällt mir im Moment auch nichts ein, ich probiere unter 4500 /min zu fahren,was ja durchaus ausreicht, aber....
Viel Erfolg und lass uns wissen, was es war,wenn die Sache wieder läuft..
ciao
Tobias (auch Student, obwohl schon deutlich älter,haha)