Posts by ctjawa

    Hallo nochmals Henrick,


    ich sehe das so,dass der link von nordhorst schon sehr aufschlussreich ist, willl heißen, wenn du die Karrosse übernimmst, bist du besser dran, als deine weiterzubehandeln, so wie das auf den Fotos aussieht. Wenn ich mich nicht irre.
    Wo bist du denn genau anzutreffen, damit evtl. jemand mit Erfahrung in der Nähe einmal den Wagen anschauen kann. Musst ja nich hier öffentlich die Adresse posaunen,nur so grob +- 50km.
    Mein Vorschlag erst mal alle Anbauteile zu entfernen gilt nach wie vor,dann kannst du auch alle Ecken richtig begutachten und, was noch wichtiger ist, die noch eingebauten Teile vor Beschädigung uns Verschmutzung schützen, sonst suchst du diese dann hiterher auch noch zum Ersatz, nur mal meine EMpfehlung-
    Heizungskasten erklärt sich eigenlich von selbst,wenn die ganze Verkleidung unter dem Armaturenbrett weg ist, ist ziemlich eng verbaut. Die Anschlüsse stehen ja in den Motorraum hineaus,da muesstest du die ja sehen, weil der Motor ja schon raus ist.
    Viel Erfolg weiterhin
    Gruß
    Tobias

    Hallo Henrick,


    nordhorst hat ja schon einiges angedeutet, aber für mich ist deine Baustelle nicht mit vertretbarem (Geld) Zeitaufwand lösbar, selbst wenn du gelernter Metallbauer bist und gut im Blech bearbeiten und schweißen, da ist einfach viel zu viel abgerostet,was du nirgends mehr als Teil kaufen kannst. Nordhorst hat das ja auch schon angedeutet,es könnte sehr lange sehr viel Zeit und Geld kosten.
    Um auf deine Zerlegung dea Autos zurückzukommen: du hast den ja noch gar nicht ganz zerlegt, Achsen sind noch drin, Fensterheber und evtl. auch Fenster, Kofferdeckel , Scheibenwischergestänge etc(schön angemalt!). Letztere sind wahrscheinlich voll festgerostet und daher unbrauchbar geworden(vermutlich) etc.etc. Vorderwagen hat man noch gar nicht gesehen,aber das kann man sich ausmalen.
    Ich würde dir raten, den Motor und das Getriebe mit den Achsen richtig durchzutesten,ob die noch vertretbar fit sind und laufen und nach einer Rohbaukarrosse schauen, in die du das alles einbauen könntest.
    Ich will dir deinen Mut nicht absprechen,aber ich habe bei mir auch so einiges rausgetrennt und aus einem geschlachteten(W108) eingeschweißt,aber das war wesentlich weniger verrottet und nicht so viele wirklich wichtige Stellen.
    Meiner Meinung nach fängst du auch an der falschen Stelle an (Wasserkasten/Filterrost). Mach dir mal eine Liste , welche Stellen du von unten nach oben brauchst, mach die Fotos dazu, suche hier im club oder im net nach den Teilen und rechne dann mal zusammen,was da herauskommt. Du wirst sehen das wird (wenn die Teile überhaupt irgendwo auftauchen) mehr als 10000€ sein, wenn sie nicht alle im club als Gebrauchtteil vorrätig sind und genau da passen (siehe Längsträger hinten W111: im club 50€ bei DB 1060€) etc.
    Un dprüfe auch die Schweller genau: was steinhart wirkt ist manchmal gespachtelt, klopfe da mal ab und prüfe mit einem geeigneten Werkzeug,ob da wirklich das Originalblech darunter ist. Wie sieht denn der vordere Querträger aus (der ist meist auch vollkommen verottet, da wo die vorderen Stoßstangen befestigt sind und unterm Kühler)??
    Ich hoffe,daß du hiermit nicht den Mut verlierst sondern einfach nur etwas System in die Sache bringst und dir einen Überblick verschaffst.
    Aber am besten ist natürlich das Gespräch mit clubmitgliedern in einem Stammtisch in deiner Nähe so wie nordhorst angedeutet hat.
    Wenn du alle Rost stellen fotografiert und die Liste gemacht hast,dann können die "Erfahrenen" im club das besser beurteilen,ob das dann über haupt noch Sinn macht, aufzubauen. (für denn TÜV muss das ja auch abnehmbar sein, für die Sicherheit etc., letztendich auch für das Aussehen später(Auto kann sich auch verziehen und die Spaltmasse sind dann enorm ausser Kontrolle)


    Viel Glück und Mut weiterhin
    Gruß
    Tobias

    Hallo nochmals,
    leider kann ich dich noch nicht mit einem Namen in Verbindung ansprechen, oder soll ich bei w111coupe00 bleiben?


    Das Heizelement,was du meinst ist ja wie gesagt von innen eingeschraubt. Nur so weit vorab. Ich melde mich wieder ,wenn ich mehr weiß.
    ciao
    Tobias

    Hallo,
    mittlerweile sind 75 Leser! über deinen EIntrag gegangen,ohne Antwort. Meist liegt es daran,daß man nicht weiß, um wen es geht.
    Gut im Netz ist das auch völlig in Ordnung, aber hier im Forum lesen aufmerksame Helfer meist um zu helfen.
    Vielleicht stellst du dich ja mal vor und zeigst vielleicht ein Bild vom Schaden, damit man weiß,um was es geht.
    Ich meine ,da gibt es eine Abdeckung mit Chromgrill,die man abschrauben kann, dann sieht man den Rahmen und kann von da aus agieren.
    Herausschrauben ist nix,alles verschweißt für die Ewigkeit.
    Der Heizungskasten wird von innen ausgebaut,ist eine recht aufwändige Sache aber machbar, muss vorher das Kühlerwasser raus,oder die Zulaufschläuche im Motorraum abklemmen.
    Beim Wasserkasten ist auch auf die Ecken zu achten,die man von aussen nicht sieht, aber wenn schon der Rahmen verrottet ist,dann wird in den Ecken auch Korrosion sitzen und da kommt man schwer dran.
    Soweit erst einmal meine Gedanken mit der Hoffnung,dass du damit etwas anfangen kannst.
    Viel Erfolg weiterhin
    Gruß
    Tobias

    Hallo Klaus,
    mir scheint,daß deine Benzinpumpe an der falschen Stelle montiert ist? Oder irre ich mich da bei den 220ern Heckflosse? weil bei mir am Coupe sitzt die Benzinpumpe vor der HA und vor dem Tank mit einem Blech abgeschirmt gegen Schmutz etc.. und die Anschluesse zeigen alle in Fahrtrichtung und nicht wie es bei dir aussieht seitl. gegen die Kofferraummulde. Wenn ich da bei dem Modell falsch liegen sollte,dann würde ich wieder etwas gelernt haben,aber beim Nachfolger W108 liegen die alle auch so wie bei mir in Fahrtrichtung, selbst das 220 er Cp hat das so. Kann es sein,das der Tank verdreht eingebaut wurde,was ich mir aber nicht vorstellen kann,weil der Tankstutzen doch auch hinten am Nummernschild ist?
    Wie dem auch sei, eine Reinigung aller Komponenten ,wenn sie schon ausgebaut sind in Ultraschallbad(sofern möglich) ist ja nicht verkehrt.
    Und auf deinem Bild sieht der Rückluafschlauch schon rissig aus,also nicht neu? und da kann doch eine Ablösung im Innern möglich sein.
    Der Tank sieht außen auch aus (scheint so auf dem Bild) als wäre der oben oder an der Naht undicht und das Benzin löst den Lack an? oder ist das dicke Öl/Dreck rückstände vom Vorgänger? evtl. sogar Bitumen aufgespritzt?
    Also , wenn du alles auseinander hast und die Leitungen gespült sowie den Tank evtl. gereinigt und mit neuen Schläuchen und Filtern versehen, dann sollte das Problem doch gelöst sein?
    Die HA Strebengummis sind wirklich nicht mehr tragbar oder zu weich. Nomalerweise sind die hart und spröde rissig , aber mit so viel Spiel habe ich das noch nie gesehen. Die solltest du wechseln lassen. Das macht sich sicher auch am Fahrverhalten bemerkbar,weil da kann die HA deutlich mehr schwingen und schwimmen, so dass das Fahrgefühl recht schwammig sein sollte. Ist ja sowieso nicht mehr mit modernen Autos zu vergleichen, wenn man nur ab und zu mal im Oldie fährt ist das doch recht deutlich zu spüren.
    Ich wünsche dir noch viel Erfolg bei der weiteren Problemlösung.
    ciao
    Tobias

    Hallo Chris,
    ich hatte auch einmal einen 4,5l dieser Serie aus USA. Das gleiche Problem: Bremsen HA schliffen und haben bei Fahrt sogar fast durch Erhitzung blockiert.
    Nun zu den Abhilfemaßnahmen,die ich geroffen hatte: genau wie du, alles getauscht was tauschbar war inkl. der kurzen Bremsleitung zum Sattel. Dazu noch die Schubstrebenlager, alle Gummis.
    Bei dir vermute ich,dass durch die lange Standzeit die damals neuen Pa12 Schalen in der Bremsniederhaltung jetzt durch Schrägstellung der ganzen Mimik während der Tieflage des Fzgs. und evtl. Spiel zw. dem Niederhalterschalen und Achskern (Verschleiß?Rost?: war bei mir damals sehr korrodiert,weil niemand sich jahreslang um die Fettung der Nierderhaltung und der Abbdichtung kümmerte>USA)
    Ich würde mir die Schalen und die Achse nochmals anschauen,ob die nicht verformt sind, evtl. vermessen an verschiedenen Stellen am Durchmesser.
    Mehr fällt mir dazu im Moment nicht ein. Hoffe das Problem wird gefunden,denn fahren würde ich so nicht empfehlen,weil evtl. doch die Bremse sich stark erhitzen und festgehen kann.
    Gruß
    Tobias

    Hallo Klaus,


    ja das hatte ich mich beim durchlesen hier auch gefragt. Ich vermute,dass die vorderen Schläuche und Leitungen innerlich sich irgendwie auflösen (alte Schläuche ) und dann wenn nicht alles erneuert und durchgespült wurde zwischen den Filtern hin und herfließen, manchmal auch durch den Druck durchwandern,was ich mir bei intakten Filtern eher nicht vorstellen kann,denn dann bräuchte man diese ja nicht.
    Es gibt noch eine interessante Variante, die sich im Tank befindet: der Verbindungsschlauch des Schlingertopfs zum Ansaugrohr im Tank.


    Dieser kann sich sprichwörtlich auflösen,weil der ja immer im Benzin schwimmt. Hat hier im Forum schon in einem thread Behandlung gefunden (suche mal unter :W111 - Luft in Treibstoffleitung) der hat das nur durch aufschneiden des Tanks und Ersetzen des Schlauchs und anschließendem Verlöten und Versiegeln der geöffneten Tankoberseite geschafft mit Erfolg!
    Ich habe bei meiner Wiederinbetriebnahme des 250er Cp nach ca 500km den Sieb in der Benzinpumpe und den Benzinfilter am Motor getauscht, vorher die Leitungen gespült, seitdem ist hier Ruhe.
    Ich wünsche dir viel Erfolg .
    Gruß
    Tobias

    Hallo Nico Cabrio,
    oder wie soll man dich ansprechen? Wenn es so lange mit Antworten hapert,dann sind viele etwas skeptisch,weil "man" sich nicht vorgestellt hat etc..keine Ansprechnamen etc. angegeben hat..
    Aber zur Sache: wo kommt das Geräusch her? unter dem Mitteltunnel?oder eher von der HA?
    ich hatte bei meinem das Problem am Getriebe, speziell im 3.Gang unter Last, mahlendes leicht heulendes Geräusch vom Mitteltunnel.
    Es kann auch nur das Mittellager der Kardanwelle sein,das wäre der geringste Schaden.
    Ich meine im Münchner Raum gibt es mehrere ,die hier im Forum sich immer melden,die dein Anliegen noch nicht gelesen haben, oder aber aus o.g. Gründen nicht sofort antworten, aber sicher eine gute Werkstatt kennen, nur evtl. am WE unterwegs sind oder in Urlaub.
    Ich würde keine weiten Strecken mehr empfehlen und evtl. beim Getriebe den Ölstand prüfen(Hebebühne?!oder Grube) was auch jede andere Werkstatt kann, evtl. auch das Öl ablassen und untersuchen, neues (ATF)einfüllen bis an der Einfüllschraube wieder rausläuft, dabei das Mittellager der Kardan überprüfen. Wenn da kein Befund und das Geräusch eher von der HA kommt, das Öl der HA ablassen und untersuchen, neues einfüllen,aber da muss dann das Fahrzeug auf den Rädern stehen (ca. 2,5l 80W90)
    Wenn es die HA ist , dann kann es im prinzip das Antriebswellenlager sein,was eine größere Sache werden kann. Ich hoffe für dich,daß es nur das Kardanwelenemittellager ist.
    Beim Getriebe und HA wird es teuer.
    Ich hoffe,ich konnte dir etwas mehr helfen, eine Werkstatt im M Raum ode RO kenne ich leider nicht, ich könnte nur AI Motors im Raum KA empfehlen,aber ds wäre zum Fahren mit def. Lager zu weit.
    Gruß
    Tobias

    Hallo an alle,


    da ich mittlerweile durch die nette Unterstützung durch HaWA den Fehler gefunden habe ,habe ich ein Provisorium veranstaltet,das nur für kurze Zeit ü erbrücken soll nämlich: ihr erinnert euch, Ventilführung war mit dem Ventil nach unten gerutscht, das habe ich wieder nach oben gezogen und verstemmt!,weil soviel Spiel war, dass es einer Spielpassung ähnellt. Zusätzlich habe ich prvisorisch einen O-Ring (zufällig war einer passend=) um die Führung gelegt und mit der Dreheinrichtung abgedeckt. Hört sich alles abendteuerlich an,ich weiß,aber das wird so nicht bleiben.
    Nach Wiedermontage hat alles wieder funktioniert. D.h. ich werde den thread abhaken. Ihr könnt ja weiterhin eure Problemchen diskutieren, die ja hier doch auch reinpassen und für jedermann/frau gute Lernbeispiele bedeuten.
    Man lernt nie aus.
    Motor läuft übrigens !noch " sauber. Sollte das etwa eine gute Lösung sein mit O.Ring ?
    Gruß und Dank an Alle
    Tobias

    Hallo nochmals,


    gehe ich recht in der Annahme,dass die neuen Ventilführungen doch von unten eingepresst werden?
    also der ZK muss def. runter? oder geht das ohne ZK Demontage? ich weiß ich stelle unmögliche Fragen, aber ich habe das noch nie gemacht..
    2.: wenn die jetzige Führung schon nicht hält, dann wird ja die neue auch nicht besser sein? oder gibt es da "Übermaße",damit die dann hält? meine Befürchtung ist,daß nach dem Zerlegen, da nichts mehr zu machen ist? oder werden die womöglich eingeklebt? murksmurks?
    ich habe noch einen M129 aus einem W108 in der Hinterhand,der soll laufen? der sollte doch auch in das Coupe W111 passen??
    Ja ja ja Fragen..
    viele ölige <Grüße
    Tobias

    Hallo HaWA,
    ja ich weiß zuviele Fragen auf einmal. Da blickt keiner mehr durch.
    Habe jetzt kapiert mit dem Kettenrad. Und da wurde wohl in den USA !! vor meiner Zeit viel gedocktert,kannst dir ja schon vorstellen,was?
    Die hatten da schon die Führungen mt Zangen(deswegen habe ich das geschriebe) bearbeitet;huch!, das sieht man an Kratzern und leichten kerben an manchen. Wahrscheinlich muss ich den ZK überholen lassen und den Rest vermessen,damit da nichts schiefläuft.
    Ich wollte da die ganze Zeit nur Minimalinvasive Behandlung machen,was ja auch bisher lief, vor allem nachdem ich die Schaftdicthungen gewechselt hatte, da lief das einwandfrei und gestern auch, nur eben der 4 Zyl. ölt.
    Gruß und Danke
    Tobias

    Danke HaWa für deine schnelle Antwort.
    Gestern ist der Motor fast ohne Aussetzer so 85km suaber gelaufen( danach habe ich wieder nur am 4.Zyl. die ölige Pampe an der Zündkerze festgestellt und heute den ZKDeckel abmontiert)
    Nur was ich nicht kapiere: kann ich die Führung nach oben herausnehmen?einfach so? ist da nicht ein Absatz oder ähnliches ? weil die Führung ist ja jetzt schon wieder nach oben sichtbar und greifbar(s 8mm), nur eben nicht ganz so wie sie sollte,das geht nicht mehr so ohne mit (einer Zange,hu) zu ziehen. Meine Frage war ja, ob ich mit Gefühl mit dem Kolbenboden evtl. das Ventil mitsamt der Führung nach oben drücken kann,oder ist das nicht ratsam? Ja ich weiß, es hört sich doof an,aber ist nur so eine Idee.
    Wenn ich den Ansaugtrakt abbaue, dann kann ich ja wohl kaum die Führung aus der Bohrung dort herauszziehen?so habe ich das bei dir interpretiert??
    Noch eine Frage: du meinst die Kette gar nicht auseinander nehmen ? und auf Spannung halten,wie geht das denn? da krieg ich dioch den Kopf nicht runnter? oder habe ich heute zu dem Schock absolutes Verständnisproblem? Um den ZK herunter zu bekommen,muss doch die Kette zerlegt werden,damit das obere Kettenrad frei ist?? UNd öffnen kann ich die doch normalerweise nur mit dem Schloß,das bei 1.Zyl. OT oben dann erreichbar ist? (ich hatte vor einem Jahr ja die Kette und die Führunen neu gemacht,von daher,weiß ich noch ,wo das Schloß ist)
    Und noch eine Frage: zum weiteren Verlauf,wenn der ZK unten ist: die ZK Dichtung bei mir (M129 980) hat schon zwei Kerben vorne an der linken Ecke, was heißt das weiter??
    Guß
    Tobias

    Hallo HaWA ,


    du hattest Recht. Die Ventilführung am Einlassventil war lose . Und nun ist trotz der Druckluftbeaufschlagung und OT 4.Zyl. bei der Demontage der Konusschalen(wie die auch immer heißen?) das Ventil mit der Führung nach unten gerutscht.
    Das habe ich zwar wieder raufgefischt, aber jetzt kriege ich ja wohl die Führung nicht mehr soweit nach oben gezogen, daß ich zumindest den Motor wieder drehen kann und auf OT 1.Zyl. stellen? weil doch wohl jetzt der ZK runter muss,um die Führung wieder einzupressen (neu natürlich) oder irre ich da? Gibt es von diir/euch da andere Ratschläge,die ich beachten kann,soll,muss??
    Kann ich die Führung mit der federplatte und motnierten Konus soweit nach oben ziehen? oder mache ich da jetzt doch etwas kapputt dabei? weil zum ZK demontieren muss doch wohl der 1Zyl. auf OT? nicht der 4.Z-, weil doch die Steuerkette etc. alles von dort aus demontierbar und auch später die Steuerzeiten wieder korrekt zu einander passen muessen? oder nicht?
    Gruß Tobias

    Erst einmal danke an euch alle für die Anregungen. Wahrscheinlich hat sich , wie HaWA schildert die F[hrung gel;st oder die feder ist gebrochen, oder oder oder es ist langsam an der Zeit, den Kopf zu überholen(ja , Christian, auch die Kipphebel und die Nockenwelle hatten Einlaufspuren bei dem Wechsel der Schaftdichtungen gezeigt, aber.. in Grenzen ), bevor nicht noch die Folgeschäden nach unten wandern!?
    Werde demnäxhst wieder berichten, bin leider auf dem Sprung, erst am Mo komme ich wieder in die Garage..
    Weiterhin gute Ratschläge, die man Ernst nehmen sollte..
    Noch was: was kostet den so eine Generalüberholung des Kopfes? also wenn alle Verschleißteile erneuert werden muessen,auch die Nockenwelle? 3500€?


    Gruß
    Tobias

    Hallo Markus,
    auch dir vielen Dank. Ups das hört sich ja nicht gerade gut an,was du mir da einflüsterst. Aber es könnte schon sein,dass da was kommt,weil der Kopf bzw. der motor hat bestimmt schon mehr als 250TKM , genau kann man das ja nicht sagen,wenn die Historie nicht ganz bekannt ist.
    Am Verschleiß kann es liegen und eben auch der der ZKD,die ich mit Zylinderkopfdichtung übersetze.
    Mal sehen,was weiter passiert,wenn ich die Düsen austausche. Braucht man da Spezialwerkzeug?? Sieht eher normal aus.


    Gruß
    Tobias

    Hi Hoffy,
    danke für die schnelle Antwort.
    Ja die Zündreihenfolge stimmt,das würde man viel anders bemerken, der Motor läuft schon ruhig genug,daß dieser fehler ausgeschlossen werden kann. Nur eben kommen ab und zu Zwischenpatscher im leerlauf .
    Beim Beschleunigen hatte ich zunächst Magerruckeln,aber das war das Gestänge, wurde behoben.
    Ich schaue jetzt mal deinen link an und sehe,ob ich weiter Komme.
    Gruß
    Tobias

    Hallo,
    nach erfolgloser Suche im Forum habe ich keine geeignete Antwort /Lösung für folgendes Problem gefunden:


    Status: Ventile eingestellt: 0,1 bzw. 0,2mm i.o. , neue Zündungsteile (alles was mit Zündung zu tun hat: Kerzen,Kabel,Stecker, U-Kontakt,Kondensator, Zündspule) und eingestellt( 38° Schließwinkel, Zündzeitpunkt 30° v.OT. bei 4500/min bei abgehängter untredruckleitung ) , Zündversteller gereinigt und geprüft/geschmiert
    Gasgestänge alle Kugelpfannen neu und eingestellt.
    So und jetzt kommt das Problem: Bei Gaswegnahme bzw. Schubbetrieb gibt es Nach/oder Zwischenzünder wie wenn eine Einspritzdüse nachtropft??
    Nach 40km Probefahrt und ABkühlung : Zümdkerzen raus und alle weisen rehbraune korrekte Farbe auf, nur die vierte ist feucht und verkokst (Öl und Benzin).
    #
    Meine Frage kann es sein,dass das die Einsritzdüse des 4.Zyl. ist, die da dann auch tropfen könnte?
    Gehe ich recht, wenn ich einmal die Einsritzdüse mit einer anderen vertausche und dann gucke , ob der andere Zyl. dann das gleiche Problem hat? um die Lösung zu finden?
    Hat jemand andere Ideen? Im Stand bei ca 900/min sind auch ab und zu leichte Aussetzter o.ä. zu hören, was das ist?


    Kennt jemand diese Problematik?
    Danke für eure Gedanken
    Gruß
    Tobias

    Hallo Contenero,


    das ist wahrscheinlich ene Sonderkonstruktion,die ich so noch nie geshen habe. Wie du schon eränst, sind die hinteren Gummidichtungen am Deckel eingesteckt bzuw. geklebt, die vorderen sind in einer Nut am Dachrahmen zeimlich straff eingedrückt und die Plüschdichtg. am Rahmen links und rechts mit einer Blechkonstruktion festgeschraubt. So kenne ich zumindest drei MBs(W108 und W111 Coupe)
    Da wird dir nichts anderes übrig bleiben,als eine Art Sonderkonstruktion wie demontiert zu basteln.
    Aber wenn das vorher funktioniert hat,dann würde ich auf keinen Fall etwas anderes empfehlen,weil ja evtl. doch die vordere Nut bei dir kpl. entfällt?!
    Gutes Gelingen trotz allem
    Gruß
    Tobias

    Hallo HaWA.
    welche Achseinstellung ist das genau? beim W111 und W108 waren das andere VA Zugstrebengummis mit geändertem Exzenter. Aber beim W115 ? was muss ich da ändern? gibt es schon eine Beschreibung wie bei den W11 W108 Modellen? mit Liste der teile evtl.`? habe ich bisher nicht gefunden.
    Danke nochmals und Gruß
    Tobias

    Ja HaWA,
    da muss man wirklich sehr genau gucken,danke für den Tipp. Ich hatte diese Seite schon mehrfach aufgeschlagen im EPC und übersehen,dass da etwas nicht grau hinterlegt ist. Hatte auch so ausgesehen,als wäre das jetzt wie bei den W123 oben angeschraubt,was ich mir nicht vorstellen konnte, jetzt sehe ich klarer.
    Nur, meinst du, beim Club wäre das jetzt als Esatzteil lieferbar wenn ich genau die No. alle eingebe? ich meine nur,bevor ich deren Zeit jetzt auch noch vergeude, deine habe ich ja schon schwer in Anspruch genommen,vielen Dnk für deine hilfe.
    Ich frage einfach mal jetzt bei der Teilebeschafung nach, die werden mich ja nicht gleich in Stücke zerfleischen??
    Gruß
    Tobias

    Hallo HaWA,
    du hast den jetzt nicht etwa übrig und zu verkaufen?? wenn ja, schicke mir eine PN oder den Preis? hier egal. Transport müste man abklären,weil ich in Frankreich wohne, aber das ist zweitrangig. Mir fehlt dann auch noch die Riemenscheibe? wird die einfach nur aufgeschraubtnach Entfernung der Zentralschraube an der KW? und ist die dann mit dem gleichen Durchmesser wie die von der Dynamoscheibe,was ich annehme,weil die ähnlich Abmessungen wie die Servopumpenscheibe hat.


    hoffnungsvolle Grüße
    Tobias

    Halol HaWA,


    hatte mich schon gewundert,warum ich vorhin keine Bilder geshene habe. Gehe ich richtig, dass die ersten beiden vom Diesel sind und die vom blauen ein Benziner,wie meiner, dann wäre es ganz gut noch ein Bild von der Seitenbesfestigung zu haben?
    Da bin ich mir nicht ganz sicher, weil eine Bohrung M10 vorhanden sit und sonst eher noch die der Benzinförderpumpe mitgenutzt werden könnte??
    Gruß
    Tobias

    Hallo HaWA,


    danke schon einmal, aber wie bekomme ich die No. heraus? Ich habe hier zwei verschiedene Halter liegen,keiner passt,beide unterschiedlich.
    So wie es am Motor aussieht wird eine Verbindung unter dem unteren Motorhalter gemacht und oben etwa 50mm entfernt die nächste Verbindung.So. und jetzt müsste eine entweder unten an der Ölwanne zu befestigen sein,wo bei mir leider !noch!keine Bohrung vorhanden ist aber eine vorgesehen wäre,nur habe ich dafür nicht den richtigen halter,oder es gib noch eien andere Variante, die mit einer Zusatzstrebe auch am Motor mit einer M10<>Bohrung,)die ist vorhanden, befestigt wird.


    Gruß Tobias

    Hallo an alle /8 Kenner,


    hat jemand eine Idee,wie ich aus dem EPC die richtige Konstellation für einen /8 220er (4-Zyl.Vergaser.Bj 1972) herauskriege?? Da werde ich im Moment nicht so schlau,was da angezeigt wird unter: Rubrik Motor,Teile f.Servolenkg. etc.??
    Oder noch besser gefragt: hat jemand zufällpg die Teile rumliegen: Halter für Servopumpe und Doppelriemenscheibe( da ist wahrscheinlich die No. A6150300168)
    für eure Antworten bedanke ich mich vorab..
    Gruß
    Tobias :/