Hallo Henrick,
nordhorst hat ja schon einiges angedeutet, aber für mich ist deine Baustelle nicht mit vertretbarem (Geld) Zeitaufwand lösbar, selbst wenn du gelernter Metallbauer bist und gut im Blech bearbeiten und schweißen, da ist einfach viel zu viel abgerostet,was du nirgends mehr als Teil kaufen kannst. Nordhorst hat das ja auch schon angedeutet,es könnte sehr lange sehr viel Zeit und Geld kosten.
Um auf deine Zerlegung dea Autos zurückzukommen: du hast den ja noch gar nicht ganz zerlegt, Achsen sind noch drin, Fensterheber und evtl. auch Fenster, Kofferdeckel , Scheibenwischergestänge etc(schön angemalt!). Letztere sind wahrscheinlich voll festgerostet und daher unbrauchbar geworden(vermutlich) etc.etc. Vorderwagen hat man noch gar nicht gesehen,aber das kann man sich ausmalen.
Ich würde dir raten, den Motor und das Getriebe mit den Achsen richtig durchzutesten,ob die noch vertretbar fit sind und laufen und nach einer Rohbaukarrosse schauen, in die du das alles einbauen könntest.
Ich will dir deinen Mut nicht absprechen,aber ich habe bei mir auch so einiges rausgetrennt und aus einem geschlachteten(W108) eingeschweißt,aber das war wesentlich weniger verrottet und nicht so viele wirklich wichtige Stellen.
Meiner Meinung nach fängst du auch an der falschen Stelle an (Wasserkasten/Filterrost). Mach dir mal eine Liste , welche Stellen du von unten nach oben brauchst, mach die Fotos dazu, suche hier im club oder im net nach den Teilen und rechne dann mal zusammen,was da herauskommt. Du wirst sehen das wird (wenn die Teile überhaupt irgendwo auftauchen) mehr als 10000€ sein, wenn sie nicht alle im club als Gebrauchtteil vorrätig sind und genau da passen (siehe Längsträger hinten W111: im club 50€ bei DB 1060€) etc.
Un dprüfe auch die Schweller genau: was steinhart wirkt ist manchmal gespachtelt, klopfe da mal ab und prüfe mit einem geeigneten Werkzeug,ob da wirklich das Originalblech darunter ist. Wie sieht denn der vordere Querträger aus (der ist meist auch vollkommen verottet, da wo die vorderen Stoßstangen befestigt sind und unterm Kühler)??
Ich hoffe,daß du hiermit nicht den Mut verlierst sondern einfach nur etwas System in die Sache bringst und dir einen Überblick verschaffst.
Aber am besten ist natürlich das Gespräch mit clubmitgliedern in einem Stammtisch in deiner Nähe so wie nordhorst angedeutet hat.
Wenn du alle Rost stellen fotografiert und die Liste gemacht hast,dann können die "Erfahrenen" im club das besser beurteilen,ob das dann über haupt noch Sinn macht, aufzubauen. (für denn TÜV muss das ja auch abnehmbar sein, für die Sicherheit etc., letztendich auch für das Aussehen später(Auto kann sich auch verziehen und die Spaltmasse sind dann enorm ausser Kontrolle)
Viel Glück und Mut weiterhin
Gruß
Tobias