Hallo Max,
jetzt sollte BF 129 bereits im Briefkasten sein......
Das hat dieses Mal einwandfrei geklappt
Danke für die Erinnerung
Hallo Max,
jetzt sollte BF 129 bereits im Briefkasten sein......
Das hat dieses Mal einwandfrei geklappt
Danke für die Erinnerung
Hallo zusammen,
kurzes Update: Die Nachlieferung hat einwandfrei geklappt. Vielen Dank an Betina und Wolf!
Viele Grüße
Max
Hi Flo,
herzlich Willkommen im Forum. Super, dass du dich an so ein Projekt wagst!
Aus welcher Ecke der Republik kommst du denn? Viele gute Tipps bekommt man auch bei den Stammtischen.
Gruß Max
Halo Wolf,
danke dir. Mail geht gleich raus.
Ich wohn seit 8 Jahren an der selben Stelle
Gruß Max
Hallo zusammen,
Ja super. Jetzt sitz ich wieder sabbernd vorm Briefkasten und warte wie nachbars Lumpi auf den Briefträger
Gruß Max
Auch 14 Tage später habe ich immer noch keine bekommen.
Ist wohl mal wieder in der Post untergegangen.
Kann men evtl. ein Zweitexemplar bekommen (natürlich nicht kostenlos)?
Mitgliedsnummer: 5465
Danke!
Gruß Max
Hi Thilo,
ist es ein 5-Gang oder schon ein 7-Gang?
Wie hoch ist die Laufleistung?
Was heißt, dass die Gänge nicht mehr richtig wechseln? Welche Symptome gibt es? Fehlen Gänge oder dreht er im Schaltvorgang hoch?
Klingt blöd, aber wurde der Wagen mal mit Stardiagnose ausgelesen? Wenn ja, was kam raus?
Warum frage ich das alles?
Beide Getriebe haben ihre Eigenarten. Aber: Beide wollen das richtige Öl und auch ausreichend Öl. Ebenso redet MB von einer Lebens-Füllung. Aber jeder MB-Experte rät, das Öl ale 60 TKM zu tauschen.
Die Elektronik ist nicht immer Schuld, gibt aber manchmal Hinweise zum Problem.
Persönlich würde ich dir raten, mit ein paar Süßigkeiten an den nächsten Taxistand zu gehen und die Taxifahrer mal nach ihrer Werkstatt zu fragen. So bin ich an eine Taxiwerkstatt in Mannheim gekommen, die an einem Tag unter der Woche zwischen 20:00 und 22:00 Getriebe spült.
Gruß Max
Hallo zusammen,
Ja super. Jetzt sitz ich wieder sabbernd vorm Briefkasten und warte wie nachbars Lumpi auf den Briefträger
Gruß Max
Guten Morgen,
musste erstmal Googlen, was du meinen könntest.
Hilft dir der Link weiter: https://www.mbclassics.de/Bedi…2-W109-frueh-Luftfederung
Danke für eure Antworten.
Heute mal Kompression gemessen. Zylinder 4 ist nur noch bei 9,5 während alle anderen bei 10,7 bis fast 12 sind.
Zum anderen Motor. Soweit ich es aus den Tabellenbüchern entnommen habe, ist der Block vom M180.940 identisch zum M180.941. Bedeutet für mich, dass man eigentlich einen M180.941 hat, wenn die entsprechenden vergaser vom 941 drauf hat.
An die ventilschaftdichtungen werde ich mal gehen. Ist das ein Thema, was man als handwerklich halbwegs Begabter hinbekommt?
Gruß Max
Hallo zusammen,
ich habe gerade ein neues Projekt auf dem Hof. Eine große Flosse. 220Sb aus 1965. Verbaut ist der M180 Vergasermotor. Der Wagen hat ein großes Problem: Er bläut ordentlich. Im Stand und beim Anfahren sieht man es sehr gut. Aber beim Fahren selbst ist die Durchmischung mit der anderen Luft wohl so gut (oder das Bläuen so gering), dass man es nicht sieht. Blaurauch kann ja drei Ursachen haben:
1. Ventilschaftdichtungen bzw. Ventilführungen
2. Undichtigkeit an der Zylinderkopfdichtung zum Ölkanal
3. Öl "von unten" an den Kolben vorbei
Was ist denn beim M180 an warscheinlichsten? zur Laufleistung kann ich keine Aussage machen. Siehe auch nächster Punkt
Im Zuge der Ursachenforschung fiel mir auch auf, dass ein M180.940 Block (also eigentlich aus 220b mit Solex Vergasern) verbaut ist. Eigentlich gehört ein M180.941 Block hinein. Verbaut ist aber (zum 941 passend) eine Ansaugbrücke mit 2 Zenithvergasern. Gibt es Unterschiede beim Block zwischen M180.940 und M180.941?
Vielen Dank im Voraus für eure Antworten!
Gruß Max
Hi Max, danke für den Hinweis. Wenn ich das richtig verstehe, wird dieser Filter direkt vor das Radio gesetzt? Und dieser eine Filter ersetzt dann alle anderen, original vorgesehenen Entstör-Kondensatoren an Lima/Regler/ZSP?
3,6cm Durchmesser und 7,7cm Länge, das kriegste nicht in eines der originalen Kondensatorgehäuse. Aber es soll ja wohl eh versteckt im Armaturenbrett verbaut werden, wenn ich das, s.o., richtig verstanden habe.
Beste Grüße,
Lutz
Hallo Lutz,
Ja genau. Wird direkt vors Radio geklemmt.
Ich hab das Teil einfach hinter dem Radio mit Kabelbinder befestigt. Sitzt ja eh hinter der Mittelkonsole.
Gruß Max
Hallo zusammen,
in meinem /8 Coupe hatte ich ähnliche Probleme. Der hatte aber ab Werk kein Radio verbaut und vermutlich auch keine Entstörmaßnahmen.
Ich habe dieses Teil verbaut: https://www.ebay.de/itm/113758856738
Seit dem keine Probleme mehr.
Gruß Max
Da gibt es leider viel Müll. Ich will aber nicht jedem Absicht unterstellen. Manchmal ist es auch Unwissenheit oder "Dummheit".
Und dann gibt es noch so Händler, die Potis für M102 und co, sowie ÜSRs für W124, W201, ... aus angeblich altem Lagerbestand mit Etikett in ähnlichem Design verkaufen und man glaubt, es sind Original-MB-Teile. Dabei ist es Schrott. Teilweise ist es echt traurig.
Ich würde noch einen uhrzeitabhängigen Spurhalteassistenten, sowie ein Navi, dass neben den Versorgungsstationen auch die lokalen Entsorgungsstationen kennt, deren Belegungsgrad weiß und notfalls mit der entsprechenden Halterung auch assistieren kann
Guten Morgen,
wie lange hat der Wagen denn vorher gestanden? Das Benzin in den Vergasern verflüchtigt sich und dein Auto hat eine mechanische Benzinpumpe. Bedeutet: Damit Benzin in die Vergaser kommt, muss sich der Motor drehen. Wenn mein W108 (M130 vergaser) bisschen Stand, muss er auch bisschen orgeln bis er dann kommt.
Trittst du vor dem Kaltstart einmal das Gaspedal komplett durch und lässt es dann wieder los? Sonst wird die Kaltstartmechanik nicht aktiviert.
Generell sind 5 Minuten aber weit zu viel. Ich vermute ein Einstellungsproblem. Von wo bist du denn? Frag doch mal beim nächstgelegenen Stammtisch nach. Da kennnt bestimmt jemand einen guten "Schrauber" in deiner Nähe.
Gruß Max
Hallo Michael,
ich war von deinem Vorschaubild abgelenkt und dachte, es geht um den S123. Februar 1992 bedeutet aber S124.
Wenn er überkocht, hast du da den Deckel auf dem Ausgleichbehälter oder nicht? Generell dehnt sich Wasser aus, je wärmer es wird. Wenn das System also richtig und vollständig entlüftet ist, sollte sich das Kühlwasser ordentlich im Kühlsystem bewegen und nicht überhitzen bzw. übermäßig Wasserdampf und damit Druck aufbauen. Wenn du jetzt keine Abgase mehr im System hast, würde das gegen den Haarriss sprechen. Auch würde bei einem Haarriss nach Abstellen des Motors Kühlwasser durch diesen entweichen, da dann der Druck im Wasser größer als auf der anderen Seite des Haarrisses ist.
Aber wenn durch einen Haarriss Druck im Kühlsystem aufgebaut wird, solltest du Abgase im Kühlwasser messen können. Gerade wenn du schreibst, dass er überkocht.
Ist auf dem Ausgleichsbehälter auch der richtige Deckel drauf?
Wie wurde denn die Wasserpumpe geprüft?
Wurde in 2019 ein neuer Kühler verbaut oder einer, der auch "zugesetzt" sein kann?
Was sagt denn die Kühlmitteltemperaturanzeige im Tacho?
Gruß Max
Hallo zusammen,
bei Amazon gibt es Sitzunterlagen. Die habe ich für die Alltagskiste genommen. Beim Oldtimer (W108) muss ich hinten erst noch Gurte nachrüsten. Habe da aber nur die Kunstkuh drin. Dennoch werde ich da mindestens eine dicke Wolldecke unter den Sitz legen.
Aber ein weiterer Gedanke: Du bräuchtest auch noch einen Schoner für die Rückseite der Lehne der Vordersitze.
Gruß Max
Hallo Jörg,
die Dichtungen gibts neu von Bosch (genau wie die Einspritzdüsen). Hatte diese bei einem M102 mal getauscht.
Ich hatte damals zuerst die Benzinleitungen zum und vom Mengenteiler demontiert. Da kam dann nur noch eine Tropfmenge aus den Einspritzleitungen.
Gruß Max
Display MoreHallo,
die Twin Busch steht also nun seit ein paar Tagen in der Garage. Die 2 Aserbeidschaner von der Spedition haben mir die mit der Ameise allerdings quer in die Garage gestellt, als ich mal kurz im Haus war, um Trinkgeld zu holen. Möglicherweise werden die Autos dort quer in der Garage geparkt. Als ich dann zurückkam, waren die beiden schon wieder weg. Jetzt steht sie also in der 2.80m breiten Garage quer, - was habe ich geflucht. Aber Twin Busch hat mit diesen Helden offenbar gerechnet und mir vorsorglich - und orig. verpackt- einen doppelseitigen Nackedei-Kalender mitgeschickt.
Das hat mich schnell wieder versöhnt.
Danke an alle, die sich mit dem Thema hier beschäftigt haben.
Carl
Deswegen hab ich meine damals dort geholt. Aber die Bilder der Aktion würden jeden Sicherheitsbeauftragten in den Burnout treiben
Den Kalender gibts auch bei technischen Problem. Soll wohl ablenken. Was war eigentlich mein Problem mit der Bühne?
Wie von Johannes geschrieben, leider Standard.
Ich weiß nicht, ob es beim M271 genauso ist, wie beim M272. Aber der M272 hat auf der Rückseite (zur Stirnwand) Plastikkappen. Diese kann man abnehmen um die Nockenwellen beim Tausch der NW-Verteller zu aritieren. Bei meinem M272 waren diese Plastikkappen nach 16 Jahren so mürbe, dass sie einfach zerbröselten. Aufgefallen ist es, als mein 211er im Stand qualmte. Öl trat da aus und kam irgendwo auf den Auspuff.
Mit Gefühl kann man die Kappen komplett demontieren. Bei meinem hatte ich zum Glück alle Plastikzapfen noch gefunden bevor sie im Motor verschwanden.
Aber bist auf die NW-Versteller und die Kette ist der M271 für die Zeit ein guter Motor.
Ein Stammtischkollege hat den in einem S211 mit nicht ganz 500TKM. Alles original aber Gasanlage.
Hallo Uwe,
ich habe in meiner Garage (da nicht ganz so guter Radioempfang) den Albrecht DR56+ verbaut. Das Teil ist ein DAB Empfänger. Tonausgang gibt es klassisch per Klinkenstecker oder als FM Transmitter. Weiter ist da eine Bluetooth Freisprecheinrichtung verbaut. Aber man kann per Bluetooth auch streamen und die Musik vom Handy oder Internet (Spotify, Youtube, ...) hören. Zusätzlich gibt einen Aux In für externe Geräte. Die DAB Antenne habe ich in meiner Garage einfach nach außen gelegt und ans Fenster geklebt. Strom bekommt das Teil normal über ein Handyladekabel aus der Steckdose. Es liegt aber auch ein 12V Adapter mit Kabel bei. Das Teil kostet 60-70€.
Von der Größe her passt das Teil super ins Handschuhfach von einem W108 oder /8. Dann kann das originale Radio drinbleiben. Für die meisten gibt es ja mittlerweile Umschalter mit denen man ein Gerät mit Klinkestecker anschließen kann.
Wenn UKW irgendwann abgeschalten wird, werde ich das Gerät wohl in die Handschuhfächer verbauen.
Gruß Max
Hallo zusammen,
zu den Kurzhubhebebühnen (Scheren) möchte ich noch zu bedenken geben, dass die nicht immer optimal zum Anheben von Oldtimer sind.
Wenn man immer an die Wagenheberaufnahme geht, passt es. Ich habe die Twinbusch-Scherenbühren. Hebt man da ein /8 Coupe, wird es vorne knapp, wenn man an den Rahmenträger (heißt der so?) geht. Da muss das Auto genau mittig stehen, dass es gerade so reicht. Heben an der Hinterachsaufnahme ist da kein Problem. Ich möchte mir nun für meine eine Auflage bauen, um das /8 Coupe auch ordentlich heben zu können. Beim 108er habe ich es noch nicht probiert.
Bei unserem Tiguan habe ich das Problem, dass der Tank so doof unter dem Auto hängt, dass man echt aufpassen muss, den mit der Bühen nicht zu beschädigen. Den Tiguan kann ich nur mit extra Holzklötzen heben.
Soweit mein Senf.
Gruß Max
Hallo Dirk,
herzlichen Willkommen im VDH und im Forum!
Viele Grüße aus dem südlichen Landkreis DÜW!
Max
Hallo Carl,
ich habe mir im Dezember die kleine Scherenhebebühne von Twinbusch zugelegt. Wie von Peter geschrieben, kommt mittlerweile alles aus China. Sieht man teils mit bloßem Auge (sieht alles gleich aus) und steht bei den meisten Herstellern auch dabei.
Die Bühne an sich ist nicht schlecht. In China werden die aber nur "grob zusammengeschmissen" und in Deutschland nicht getestet. So musste ich noch die , Verkbelung vornehmen, Endanschlagschalter einstellen , Öl einfüllen udn entlüften.
Beim ersten Probelauf stellte sich heraus, dass einer der Endanschlagschalter defekt war. Also kam dann mal gleich der Kundendienst. Funktioniert bei Twinbusch gut.
Zum Thema Starkstrom: Selbst wenn du eine Bühne mit 230V (wie meine) hast, brauchst du 16C Sicherungen und 2,5² Verkabelung. Das ist nicht Standard. So habe ich auch noch neue Kabel verlegt und Steckdosen installiert. Wenn ich das vorher gewusst hätte, hätte ich mich für die Starkstromvariante entschieden.
Soweit mein Senf.
Gruß Max
Danke Max........
Ich hoffe sie verklagen mich jetzt nicht, weil ich auf ihren Beitrag geantwortet habe😜
"nette Gruesse" aus Singapur
Verklagen? Ich hetze dir den Anzeigenhauptmeister und meine Schwiegermutter auf den Hals. Ich glaube, das ist schlimmer