Wenn Ich das jetzt richtig verstanden habe, kann man mit einem zb 400mm langen Drehmomentschlüssel, der auf 150Nm gestellt ist, mit einer ca. 400mm langen starren Verlängerung zwischen Schraubenkopfmitte und 4K des Schlüssels, beim Knacken 300 Nm am Schraubenkopf erreichen?
Posts by jokecool
-
-
Hallo Stephan,
seine Tochter inseriert die Lager noch in ebaykleinanzeigen.
Viele Grüße Joe
-
Zeitungspapier unter den Teppich, ohne Filz.
Grüße Joe
-
Hallo Ralf,
Ich habe Zeitungspapier unterlegt.
Da wird auch gleich die Feuchtigkeit „aufgesaugt“.
Einmal im Jahr dann kontrolliert.
Gruss Joe -
N´Abend Rüdiger,
ich glaube nicht, dass Oliver Dich damit persönlich angegriffen hat.
Er wollte Dir eher beipflichten.
Gruß Joe
-
Hallo Stefan,
du kannst den Fachleuten hier schon glauben😉.
Der SEL ist gestückelt, auch wenn Du Dir das nicht vorstellen kannst.
Grüße Joe
-
Probiere mal, ob der Schlauch ohne Schelle leicht rausflutscht.. wenn ja ist der Innen-Durchmesser zu groß.
Man muss ihn mit etwas Kraft über den Wulst drücken können und mit noch mehr Kraft wieder abziehen 😊
-
Hat der Schlauch den richtigen Durchmesser?
Gruß Joe
Gerd war schneller 😊 -
Hallo Rüdiger,
so eine Waschanlage mit Hebebühnej ist natürlich das Optimum👍.
Sowas suche Ich hier bei uns in der Gegend schon lange.
Schöne GrüßeJoe
-
Hallo Cephyr,
wenn Ich das hier in meiner Hofeinfahrt machen würde, wäre mit Sicherheit in kürzester Zeit das Ordnungsamt hier.
Es ist doch sogar verboten an seinem Fahrzeug eine normale Fahrzeugwäsche durchzuführen😒.Grüße Joe
-
Hallo,
erstmal Danke für die vielen Tips.
Ich habe den Wagen 30cm hochgebockt in meiner Garage/Werkstatt stehen und leider keine Hebebühne.
Wenn Ich da mit einem Hochdruckreinger vorgehe, kann Ich mir die Sauerei schon richtig vorstellen.😒
Der Vorteil beim Bremsenreiniger in Dosen ist der vorhandene Druck und man kann das ganze Schmoder mit einem Lappen abwischen.
Die Brandgefahr ist aber natürlich auch nicht ohne.
Es muss also eine andere Lösung geben….
-
Hallo Zusammen,
an diesem Heiligen Abend habe Ich mir überlegt, meinen Unterboden mal gründlich zu reinigen
.
Es hat sich über die Jahrzehnte eine Menge an Öl,Fett,Schutz usw. an den Achsen, am Fahrwerk usw. angehäuft.
Die Methode mit dem Trockeneisstrahlen kommt mir nicht in Frage, zuerst versuche Ich es mit den herkömmlichen Mitteln.
Jetzt die Frage:
Was würdet Ihr hier eher bevorzugen, Kaltreiniger oder Bremsenreiniger, oder beides?
Bremsenreiniger an Metallteilen funktioniert ja recht gut
Nur weiß Ich nicht, wie sich Bremsenreiniger mit dem Unterbodenschutz verträgt.
Was würdet Ihr mir als Alternative empfehlen?
Vielen Dank vorab und Allen ein Frohes Weihnachtsfest.
Gruß Joe
-
Hallo Rory,
du hast recht, das wusste Ich nicht.
Die Mutter hat auch ein Kragen.
Allerdings würde Ich dann eine lange 12kt-Nuss benötigen, die Ich mir widerum erst besorgen müsste.
Aber man kann ja nie genug Werkzeug haben
.
Gruß Joe
-
Hi,
kurzes update:
Die Nutmutter ist nun gelöst
.
Allerdings hat der Nutmutterschlüssel aus der VDH-Aktion wie bereits erwähnt nicht gepasst.
Ich habe eine lange 30er 6kt-Nuss so zurecht gefräst und geflext bis es letztendlich gepasst hat.
Ich würde jetzt aber schon gerne wieder die Nutmutter mit Sicherungsbund einbauen und nicht die 12kt-Mutter verwenden.
Das mit dem Sicherungskragen erscheint mir doch sinnvoll.
Kann mir vielleicht jemand die korrekte Nummer dieser Mutter nennen?
Mein freundlicher Teilehändler und der mbteilekatalog sind hier überfordert
.
Vielen Dank und Gruß Joe
PS: falls noch jemand den VDH-Nutmutterschlüssel benötigt, würde ich ihn zum Selbstkostenpreis wieder abgeben
Gerne dann eine PN.
-
N´Abend,
ich möchte nochmals auf das Ursprungsproblem mit der Nutmutter zurückkommen.
Ich habe mir den Nutmutternschlüssel aus der Nachfertigungsaktion kommen lassen und nun versucht die Nutmutter zu lösen.
Aber die Zapfen greifen nicht in die Nut, da vor der Nutmutter ein Sicherungsblech (??- siehe Bild) montiert ist.
Mir erschließt sich nicht so ganz, wie das Blech gelöst werden soll.
Sitzt die Nutmutter A186 262 0226 hinter dem Blech oder ist eine andere Nutmutter verbaut ?
Ich habe schon versucht über den Teilekatalog bzw. meinen Teilehändler an die passenden Teile zu kommen, aber dies war erfolglos, da als Mutter die A1239900060 angezeigt wird.
Dies ist aber keine Nutmutter!
Hat vielleicht jemand die passenden Teilenummern parat oder kann mir bei der Demontage der Mutter einen Tip geben.
Vielen Dank im Voraus.
Gruß Joe
-
Hallo Maik,
vielen Dank für Deine ausführliche Erläuterung.
Das Thema kommt bei nur auf, da meine Visko-Kupplung ziemlich schwergängig läuft (nicht wie ein Rühren im Honigtopf
) .
Dadurch läuft der Lüfter in voller Motordrehzahl mit.
Das scheint ja dann wohl dem gewünschten Zustand vom A116 200 0522 zu entsprechen.
Da es sehr schwierig ist, das originale Lüfterrad vom 4.5 zu bekommen, werde Ich wohl wieder auf die europäische Version zurückgreifen.
Wie hast Du Deinen Elektrolüfter verschaltet?
Gruß Joe
-
N´Abend,
mein 4.5er bringt mir ständig neue Überraschungen.
Verbaut ist offensichtlich ein Lüfterrad und die Viskosekupplung (000 200 0422) vom 3.5er.
Der 4.5 er hat aber wohl eine andere Kupplung (A116 200 0522) und Lüfterrad (A 117 205 0106) !
Wieso gibt es hier diese Unterschiede und welche Auswirkung hat diese falsche Montage?
Ich würde mal behaupten, dass die Kühlleistung bei beiden Motoren identisch ist, zumal die Kühler wohl identisch sind.
Viele Grüße Joe
-
die Pumpe kann man für wenig Geld sehr schön selbst überholen.
Es gab letztens dazu einen schönen Bericht im Oldtimermarkt.
Ich Würde aber erstmal schauen, ob die Riemenscheibe irgendwo schleift.
-
Hallo Hoffy,
das WHB zum Getriebe findest Du unter den Flipbooks zum W107.
Gruß Joe
-
Hallo Maik,
Wenn ich es an meinem Ersatzgetriebe richtig gesehen habe, ist eine „normale“ Nuss wohl zu kurz.
Die Mutter sitzt ja ziemlich weit hinter dem Wellenende.
Kennst Du die SW?Gruß Joe
-
Hallo Hoffy,
der Anlasssperrschalter sitzt seitlich am Getriebe.Ist von unten kaum zu übersehen
Gruß Joe -
NÁbend,
das Getriebe an meinem W108 4.5 leckt am Simmering hinter dem Dreier-Flansch zur Kardanwelle.
Laut WHB muss der Flansch mit einem Nutmutterschlüssel gelöst werden. Dies ist ja wohl ein Spezialwerkzeug.
Hat vielleicht jemand die passende Teilenummer parat?
Gibt es noch zusätzlich was wichtiges zu beachten oder lässt sich der WDR dann problemlos wechseln ?
Vielen Dank für eure Rückmeldungen.
Viele Grüße Joe
-
N’Abend Robert,
ich habe letztendlich mit shipito verschickt.
Hat problemlos funktioniert.
Gruß Joe
-
OK.
Dann wie in meinem Link beschrieben.
Gruß Joe
-
Hallo Stephan,
meinst Du den Ventilator im Fußraum oder den Lüfter vor dem Klimakondensator?
Der Lüfter wurde über den Temperaturschalter an der Ansaugbrücke durchgeschaltet.
Grüße Joe
P.S.
W109 Zusatzlüfter ohne Funktion, Klima, Thermoschalter und Sicherheitsschalter