Posts by oldpit

    Hallo Tobias,

    die Hohlräume hab ich alle mit Fluid Film behandelt, aber das taugt nix für aussen am Unterboden. Das wird relativ schnell vom Spritzwasser weggespült, zumindest Fluid Film A. Deshalb würde mich besonders interessieren, was die Winterfahrer für den Unterboden aussen nehmen....

    Gruß Peter

    Hallo Hubert,

    als VDH Mitglied hier in der Teileversorgung. Hast du rechtes und linkes Motorlager ev. vertauscht? In dem Fall halten die nicht sehr lange...

    Gruß Peter

    Rapsöl und Biodiesel sind das ideale Stichwort: dann darf ich hier mal unser Gedächtnis auffrischen....Vor ca. 10 Jahren oder waren es 15?, egal, war der DIESEL der große Hype, dem alle gläubigen Jünger hinterhergeheschelt sind. Sparsam, ökonomisch und ökologisch. Sogar die Grünen haben ihn angebetet. Biodieseltankstellen gab's mehr als heute Ladestationen, ganze Scharen haben ihren alten Diesel fit gemacht und umgebaut damit er mit Rapsöl oder Biodiesel gefahren werden konnte. Dann kam FEINSTAUB und ein paar Jahre danach unsere oberschlauen Ingenieure und Manager der grossen Autoindustrie mit einer superschlauen Idee die Kunden und den TÜV zu verarschen. Das nannte sich Dieselskandal. Die Folgen kennen wir ja alle. Ein beispiellose Hatz auf Alles was noch dieselt und die nutzlose Umweltplakete um die Altdiesel, von den viele (Vorkammerdiesel) ja gar kein FEINSTAUB produzieren, wurden aus den Städten verbannen.

    Jetzt ist das E-Auto mit der Batteriesauerei der große Hype. Dazu ist hier schon genug geschrieben worden. Sollte eigentlich jedes Kind mittlerweile wissen, was dafür für Umweltsünden 'begangen werden. Trotzdem wird weiter gemacht, weil es im Moment IN und Alles andere OUT ist.

    Das beste und Nachhaltigste wäre die Altautos solange wie möglich am Leben zu halten. Das wäre im Sinne der Nachhaltigkeit! Wegwerfen und Neu kaufen ist der Umweltfrevel.

    Gruß Peter

    Hallo Andre,

    da das Gemisch wahrscheinlich zu fett ist, würde ich als Erstes schauen, ob der Choke richtig zugeht und die Drosselklappe richtig öffnet. In der Endstellung verschliesst die Kaltstartvorrichtung zwei Bohrungen, durch die sonst zusätzlich Sprit kommt.

    Wenn die Drosselklappe nicht richtig aufmacht, dann wird zu wenig Luft und zu viel Sprit angesaugt


    Gruß Peter

    Hallo Walter,

    herzlich willkommen !

    da gibt's keinen Trick, sondern Software, die frei verfügbar ist. Damit kannst du die Fotos von der Größe verkleinern, dass man sie hochladen kann.

    Ich habe kein WINDOOF, sondern LINUX als Betriebssystem, sonst könnte ich Dir einen Tipp geben, welche Software ich verwende. Ist aber kein Problem für Windows was zu finden.

    Gruß Peter

    Hallo Wolfi,


    ich finde es einfach nur richtig gut, dass du dich um den Kombi kümmerst. Ponton sind allgemein eindeutig in der Minderheit und deswegen wirst Du auch nicht so eine riesige Resonanz bekommen. Zumal nicht Alle Besitzer im Forum aktiv am Schreiben sind.

    Halt uns mal auf dem Laufenden wie es weitergeht. Egal wie lange es dauert....


    Gruß Peter

    1.) ich wehre mich hier vehement gegen jede Form der Sippenhaft als Motorradfahrer. Weil ein paar Heitzer bestimmte Strecken mit Lärm belästigen, trifft es mit so einem Gesetz auch 95 Prozent der Motorradfahrer, die das eben nicht tun. So ein Schwachsinn!

    2.) es giebt genauso Autos, die laut sind. Werden deswegen alle Autos verboten?

    3.) um was es hier wirklich geht und falls es jemand bis hier noch nicht verstanden haben sollte:

    https://www.tagesspiegel.de/be…en-nur-wann/26948788.html


    Deshalb bin ich der Meinung, dass wir hier Alle an einem Strang ziehen und uns gegen weitere Verbote zur Wehr setzen sollte.


    Gruß Peter

    Hallo zusammen,



    Wichtige Information für uns Oldtimerfahrer:


    Fast unbemerkt von der Öffentlichkeit soll ein Gesetz geschaffen bzw. so geändert werden, dass das zukünftige Fahren von Oldtimern verbieten könnte.


    Entstanden wohl aus dem nachvollziehbaren Wunsch der Anrainer von Passstraßen, welche speziell an Wochenenden unter dem Lärm von oftmals manipulierten Motorrad-Auspuffanlagen leiden.


    In der vorliegenden Form ist ein Fahrverbot schon gerechtfertigt, wenn die „Bevölkerung von schädlichen Umwelteinwirkungen betroffen ist“.


    Dazu würde es schon genügen, einen Oldtimer, der naturgemäß über keinen KAT verfügt, oder "schlimmer" noch, einen Zweitakter, der konstruktiv bedingt Öl verbrennt, benutzen zu wollen. Einige meinen, dass es so schlimm schon nicht kommen wird, aber darauf können wir uns nicht verlassen. Es gilt, den Anfängen zu wehren.


    Gegen diese Pläne läuft darum noch eine Petition, die unter:


    https://www.openpetition.de/petition/online/aenderung-des-6-stvg-gesetzesbeschluss-zum-strassenverkehrsgesetz-drucksache-432-21


    erreichbar ist und der sich jeder Oldtimer-Besitzer anschließen sollte, so er denn überhaupt hiervon erfährt. Es haben schon ca. 26 % der notwendigen 50.000 Personen diese Petition unterstützt. Wer mitmachen will, sollte es bald tun, den sie läuft nicht mehr lange (stand 07.06.2021 nur noch 6 Wochen).


    Man kann das ganz einfach auf deren Seite erledigen, ohne eine Briefpost mühsam ausfüllen und abschicken zu müssen.


    Die Initiatoren dieses Gesetzes haben ihr Vorhaben anscheinend bewusst nicht „an die große Glocke“ gehängt, und die Motorradzeitschrift „Tourenfahrer“ ist bisher die einzige, die darüber berichtet hat. Kein Aufschrei vom ADAC oder anderen Automobilclubs, obwohl sich deren Mitglieder ja gerade deshalb dort zusammengeschlossen haben, um ihre Interessen besser vertreten zu sehen.


    Den Artikel der Zeitschrift „Tourenfahrer“ sieht man hier:


    https://www.tourenfahrer.de/nachrichten/...rkehrsgesetzes/


    Es lohnt, sich mit dieser Sache etwas intensiver zu beschäftigen, denn wenn in Zukunft jeder Bürgermeister seinen Ort für Oldtimer sperren kann, sind Treffen, Märkte, Ausfahrten usw. akut bedroht:


    https://www.bundesrat.de/SharedDocs/drucksachen/2021/0401-0500/432-21.pdf?__blob=publicationFile&v=1


    Um möglichst viele Oldtimer-Fans zu erreichen, bitten wir diesen Aufruf an alle erreichbaren Oldtimer-Clubs, Interessengemeinschaften, Stammtische, Foren usw. weiterzuleiten.

    Wir hoffen inständig, dass genügend Stimmen zusammenkommen, um dieses Vorhaben schon im Keim zu ersticken und wünschen uns allen weiterhin gute Fahrt in Autos, die noch eine Seele haben...


    Diesen Text darf gerne geteilt werden.


    Gruß Peter

    Hallo Wolfgang,

    Respekt vor dieser Herkulesaufgabe. Ist ne echte Herausforderung, die Du dir gestellt hast. Bin gespannt wie es weiter geht.

    Ich würde das Heck nicht umbauen. Ist zwar nicht schön, aber einzigartig!

    Gruß Peter

    Hallo zusammen,

    danke für die Infos. Jetzt weiß ich, für den Ponton mehr als notwendig, da brauch ich nur das Tropfröhrchen. Vielleicht kann ich ja jemand mal mit einem W123 Diesel aushelfen. Was ist denn die Hochdruckmethode?

    Ich mache mal ein Detailfoto von den anderen Teilen...

    Gruß Peter

    Hallo zusammen,

    ich habe abgebildetes Spezialwerkzeug 617589009100 gekauft. Allerdings ist mir eigentlich nur richtig die Verwendung des Überlaufrohres. Leider habe ich eine Beschreibung für die anderen Teile im Koffer in keiner Reparaturanleitung/Flip-Books für den Ponton gefunden. Hat jemand eine Idee wie die anderen Teile angewendet werden?

    Gruß Peter

    Hallo Bonifatius,

    das Wichtigste ist, dass du beim Einbau auf rechts und links achtest. Baust Du das Lager für Links auf der rechten Seite ein und umgekehrt, hast du Vibrationen und einen unruhigen Motorlauf.

    Anheben hab ich genauso gemacht. Da passiert nix, wenn du den Motor nur so hochhebst wie notwendig um das Lager rauszuziehen...

    Gruß Peter