Ist nur die Durchführung
Posts by 300SEL/6.3
-
-
Inzwischen gibt es elektrische Pumpen die einfach in die Benzinleitung eingeschleift werden. 10 sec. Taster drücken und die Kammer ist voll. Ich hab das gleiche Problem beim Vergaser meines Wankel Spiders. Wenn der länger als zwei Tage steht schafft es die mechanische Pumpe nicht mehr allein die Schwimmerkammer zu füllen.
Gruß Theo
-
Klar, selbst gebaut.
-
Gibt es hier im Club einen W180 Fahrer der diese Adapter überhaupt besitzt und eine Synchronisation der PAITAs per Flow-Meter bzw. Synchmeter macht?
Ich lehne mich weit aus dem Fenster und vermute nein.
Würde mich dennoch interessieren, wenn es anders ist.
Im WHB wirds übrigens auch nach Gehör gemacht.
In etwa, im oben beschriebenen Verfahren. Aber die Werke sind natürlich auch alt.
carolus Nicht falsch verstehen. Ich stimme dir prinzipiell zu.Klar hab ich, was mir noch fehlt ist ein W180, an meinem W128 ist schon so neumodisches Zeugs wie ne Einspritzung.
Und glaub mir, synchronisieren ist speziell für den Leerlauf sehr wichtig.
-
Ich denke nicht daß es ernsthaft Lager irgendeines Herstellers gibt, die 2/10mm zu klein sind. Wenn der MB wirklich 2/10mm ausgerieben hat kannst Du sicher davon ausgehen, daß das der Grund für den mangelnden Öldruck war. Oder vielleicht hat er Untermaßlager genommen, wer weiß? Schau doch mal auf die Rückseite der Lagerschalen, dort ist das Maß normalerweise eingraviert. Bei 2/10 ist er ja sogar bei Dreistofflager schon im Kupfer. Das müsste dann sogar dem blindesten Monteur auffallen.
LG Theo
-
2/10 sind definitiv viel zu viel! Ich hätte bei 2/100 Unrundheit bzw. zu klein schon Bauchweh, das auszureiben.
LG Theo
-
Wurden die Vergaser schon mal zusammen synchronisiert? Hört sich so an als ob einer zu fett, der andere zu mager läuft.
-
Beim Hersteller kosten 8 Kolben ca. 3400€. Ich hab schon vor 15 Jahren in der Türkei mehr bezahlt als die 475€ für 8 Kolben. Leider gibt es den Hersteller so nicht mehr.
-
474€ für 8 Kolben? Biste da ganz sicher daß nicht nur einer gemeint ist?
-
Kann ich dir in 30 min machen. Muss nix aufgeschweißt oder aufgespritzt werden, da das Druckrändel den Durchmesser wieder etwas erhöht. Dem Borgmannring sind ein paar Hundertstel komplett egal, nur glatte Flächen mag er nicht. Wenn Du gleich gesagt hättest daß Du zu Väth fährst hätte ich sofort abgeraten. Außerdem wären es zu mir 50 km weniger gewesen. Statisch wuchten könnte ich auch. Melde Dich einfach wenn ich helfen kann. Wir kennen uns auch ( beige Pagode mit ca. 800000 km, im Spreewald dabei gewesen)
LG Theo
-
Die schwarzen Stopfen sind die originalen Abdeckungen der Wagenheberaufnahmen.
-
Exakt den oben genannten
-
Aufbiegen tut sich da nichts. Falls Du die Wahl hast nimm eines mit feinerem Gewinde, die Kraft wird dadurch um einiges höher. Aber auch mit dem groben Gewinde hat es gut geklappt
Gruß Theo
-
Die Dinger funktionieren schon, nur brauchst Du im Normalfall ne Drehbank um die Adapter anzupassen bzw. selbst herzustellen. Hab das Teil schon mehrfach verwendet und hat immer perfekt funktioniert
-
Wenn ich mich richtig erinnern kann ist eine der Bohrungen auf einem anderen Teilkreis, jedenfalls kann man es nur richtig montieren. War zumindest bei meinem letzten Motor so
-
Eine der acht Bohrungen ist versetzt, daher ist die Mitnehmerscheibe nur in einer Stellung montierbar. KW MNS und Gegengewicht sind zusammen gewuchtet.
Gruß Theo
-
Bis zur Kerbe
-
Schliesswinkel ist umgerechnet der Kontaktabstand. Schliesswinkel zu groß-Abstand zu klein und umgekehrt.
-
Ansaugstutzen innen, ganz vorne. Ca. D=14mm, gerändelt , Feder drunter! Eigentlich nicht zu verfehlen
-
Wird alles von oben getauscht. Ist eigentlich selbsterklärend
-
M10 x1
-
Motor höher setzen bzw. neue Motorlager? Die Getriebe sind gleich
-
Noch witziger isses, wenn der BF-Stand zu niedrig ist und die Fahrertüre offen, dann läuft der Pagoderich bei abgezogenem Schlüssel einfach weiter. :-))))
Oder einer der Schwimmer für die Bremsflüssigkeit „abgesoffen“ ist. Hat den selben Effekt und ist beim ersten Mal tatsächlich recht überraschend.
-
Nö, ist bei den späten Pagoden immer so. Warum weiß ich allerdings auch nicht genau.
LG Theo
-
Nee, Standartlager passen in eine NullmaßKW. Würde ja auch zu lange dauern die jedesmal einzupassen. Je nach Übermaßgröße bzw. geschliffenes Untermaß der KW haben auch die Paßlager Übermaß, und dieses wird dann angepasst an die vom Motorenbauer geschliffene Seitenwange der KW. Das Paßlager nutzt sich hauptsächlich durch das Treten der Kupplung ab, da die Kraft vom Paßlager aufgenommen werden muß. Das größte Längsspiel einer KW hab ich mal an einem Ferrarimotor ausgebaut, das waren fast 2 mm, jedoch keinerlei Geräusch o.ä.
LG Theo