21: mit kleinem Schraubenzieher von innen nach außen schieben, vielleicht musst Du das Verkleidungsleder etwas reindrücken
85: ja
21: mit kleinem Schraubenzieher von innen nach außen schieben, vielleicht musst Du das Verkleidungsleder etwas reindrücken
85: ja
Eigentlich sollte ein geteilter Reißverschluss ums Rückfenster sein so daß man das Fenster oben und seitlich lösen kann und einzeln in den Kasten stecken. Geht auch mit Fenster, allerdings noch schlechter, da das Kunststofffenster oft recht störrisch ist. Also beim zurückklappen des Verdecks das Fenster vorsichtig in den Kasten drücken. Geht alleine echt recht schwer, aber mit zigmal ums Auto laufen und rechts wie links drücken, stopfen, falten usw. schon machbar. Der Rest wie oben beschrieben. Es gibt allerdings auch nachgefertigte Verdecke bei denen der Stoff zu dick ist, bzw. noch schlimmer, die Zwischenlage sich nicht auf fast Null zusammendrücken lässt. Die Verdecke kriegt man dann gar nicht in den Kasten. Lösung hier die ich schon öfter gesehen habe: Die Persenning wurde neu genäht und größer, bzw. höher gelassen, so daß sie über ein nicht ganz versenktes Verdeck passt.
Der Kenner sieht es sofort, aber ist jedenfalls eine günstigere Lösung als ein neues Verdeck.
LG Theo
Das Verdeck vom Ponton wird in den Verdeckkasten „gestopft“, d.h. erst die Scheibe per Reisverschluss lösen und in den Kasten versenken, dann das Verdeck nach hinten klappen, dabei darauf achten daß die beiden Klappspriegel innen auch nach hinten klappen. Dabei die Falten am Rand nach innen drücken, bis das Verdeck fast unten ist. Jetzt den Himmel mit der Zwischenlage in den Kasten stopfen, jetzt geht das Verdeck noch mal tiefer rein. Den Verdeckriegel lass ich meist auch lose, denn die Persenning geht auch so drauf. Die Behauptung, man müsse fünf mal ums Auto laufen bis das Verdeck versenkt ist stimmt nicht, mindestens zehn mal trifft eher zu!
LG Theo
Ich würde es so lesen daß 30-40Nm im Erstanzug, dann 90-100 Grad im Zweitanzug gemeint sind.
LG Theo
Dann muß eben das andere Lager so umgearbeitet werden daß es passt. Wäre ja gelacht, wenn das nicht irgendwie ginge. Komm einfach mit dem ganzen Krempel her, wir machen dann schon was draus.
Nochmal, ich kann Dir das Teil gerne umarbeiten. Wenn man den D=14mm exzentrisch auf 12 mm abdreht sind die zwei mm zu viel schon egalisiert. Aber denk dran, nur noch nächste Woche!
In den weißen Blinkergläsern ist normalerweise keine Fassung drin. Das sind nur Atrappen. Man kann selbst eine Fassung für die Blinkerbirne einbauen. Sollte ich sogar noch irgendwo rumliegen haben. Falls du sie noch brauchst melde dich per PN
Bist Du sicher daß das ein Bild von Deinem Ponton ist? Ein Ponton mit Zusatzfeder?
Laufbuchsen gehen eigentlich immer, faaaaaaalls Du einen Motorbauer findest, der das noch macht. Meiner weigert sich inzwischen, oder nur noch ohne Garantie. Ich fahre selbst einen M129 mit Buchsen seit 25000km ohne Probleme und natürlich ohne Garantie! ( M129 ist mit M180 von den Problemen her vergleichbar)
Ich würde sofort nach Berlin fahren. Allein die Farbe, genial für den W108, dazu das helle MBtex. Gefällt mir unglaublich gut, und wenn dann noch ein Motor so aussieht……
Hitzefesten, matten Klarlack.
Nee, das hält. Hab nie so ein Lager aufgemacht, denke aber es sind Kugellager. Wir bestellen die in der passenden Größe zum Auflagepunkt an der Druckplatte bei Damon Tweeks und bauen die PEEK Teile dann zu den gegebenen Infos bzw. nach probieren passend.
Nein, das Lager drückt direkt anstelle des Graphits auf die Platte, das Außenteil hab ich dann aus PEEK gefertigt. Ich hab schon öfters solche PEEKaufnahmen für Renn und Rallyeautos gefertigt, die den Ausrückzylinder über der Hauptwelle haben, ist leichter, klappert weniger und hält länger als die meisten Kupplungsscheiben. Im Kadett fahren wir das Teil sogar mit der originalen Ausrückgabelmimik
Ich hab für die Hydrakkupplung mal eines aus PEEK mit eingebautem Axiallager aus dem Motorsport gebaut. Hab leider keine Zeichnung gemacht, ich baue solche Dinge meist nach Gefühl und Muster. Das Teil funktioniert jetzt seit über 15 Jahren. Wenn Du also gar nicht weiter kommst, melde Dich wieder.
LG Theo
Falls es außen einen Einstich für einen Federring hat, kriegst Du es meist im Landmaschinebhandel.
Und was ist dabei die Lagerbolzen zwei mm abzudrehen? Kann ich Dir gerne übernächste Woche machen.
Gibt schon Pontons mit Blinkerrückstellung. Alle mit dem neueren Lenkrad und den Knöpfen der frühen Pagode. Zb mein 220SE Cabrio. 15 bis 20 Grad Lenkspiel sind auch nur bei teildefekter Lenkung der Fall. Die beiden Rotgußbuchsen in der Lenkung sind dann unrund und verursachen das große Spiel. Neu buchsen,, ausreiben auf 30H7 und Du erkennst Deine Lenkung nicht wieder, glaub mir!
83,5mm würde ich definitiv nicht verwenden, die Kopfdichtung hält das nicht bzw. nicht lange aus. Ist teilweise auch schon bei 83 mm kritisch durch den ungleichen Zylinderabstand. Kolben kriegst Du recht einfach bei Wahl auf Maß gefertigt. Sind kaum teurer als Mahle und mit modernen Kolbenringen.
Kannste beide einbauen. Achte nur darauf, daß Du eine nimmst die eine zusätzliche Silikonspur außen hat, gegen Wasserverlust außen.
Der Witz der geteilten ist ja daß die HA nicht ausgebaut werden muss. Und ja, es wird mit den richtigen Klammern und der dazu passenden Zange dicht.
Nur ganz wenig, ich schraube immer gleich einen M12x1,5mm Stopfen rein. Kühlerdeckel geschlossen lassen, sonst läufts heftiger
Ist nur die Durchführung
Inzwischen gibt es elektrische Pumpen die einfach in die Benzinleitung eingeschleift werden. 10 sec. Taster drücken und die Kammer ist voll. Ich hab das gleiche Problem beim Vergaser meines Wankel Spiders. Wenn der länger als zwei Tage steht schafft es die mechanische Pumpe nicht mehr allein die Schwimmerkammer zu füllen.
Gruß Theo
Klar, selbst gebaut.