Posts by Eihawei

    Moin
    Ich wechsel gerade meine Front und Heckscheiben Dichtung an meinem /8 Coupe (w 114022....). Nun hab ich heute im EPC festgestellt, dass es da auf den Bildern ein Teil gibt was ich von der Limousine her nicht kenne. Es ist ein Kunststoffprofil das als laufender Meter bestellt wird- die Teilenmummer ist bei Front und Heckscheibe gleich- A0029877725. auf den Bildern im Epc unter Fensteranlage- Bild 1- Position 174 und 18G zu finden. Beim Zerlegen ist mir nichts besonderes aufgefallen. Wo gehört das hin? Wieviel Meter brauch ich? Gibts ansonsten irgendwas besonderes zu beachten im Gegensatz zur Limousine?
    Schönen Gruß von der Ostsee!
    Stefan



    Moin nochmal- Das ist das besagte Profil. Es ist aus Gummi oder PVC. Die flache lange Seite ist ca 7mm. Hoffe das bringt den erhofften Beitrag.
    Schönen Gruß nochmal!
    Stefan

    Moin Moin
    Ich muss demnächst mal meine Frontscheibe meines /8 Coupes wechseln, da sie kräftig milchig ist und die Dichtung auch nicht mehr das macht was sie soll. Hab schon zweimal nachgedichtet aber das leckt dann doch nach kurzer Zeit wieder rein. Bei der Bucht gibt es natürlich Nachbaudichtungen. Taugen die was bzw. passen die? - weiss nicht recht ob ich die Verkäufer hier nennen darf? Hab es mal erlebt das eine Nachbau Limousinendichtung unbekannter Herkunft mehrere Zentimeter zu lang war und wollte das gerne ausschliessen.
    Schöne Grüße von Stefan

    Moin Moin
    Ich bräuchte mal Rat zu den Sitzbezügen der erste Serie im Unterschied zur zweiten Serie. Mein Mitbewohner meint die Sitze seien unterschiedlich, jedoch kann ich da nie was erkennen. Also frage ich mich ob die Limousinen Bezüge der zweiten Serie auf die Gestelle der ersten Serie passen oder die Sitze sogar gleich sind. Das Abziehen und Aufziehen der Bezüge wäre ja kein Hexenwerk. Dann wäre noch interressant für mich, ob die Bezüge vom Coupe und der Limousine gleich sind. Ich würd nämlich gerne einen zweite Serie Limousinen Sitz auf mein erste Serie Coupe puzzeln.


    Schönen Gruß von Stefan

    Moin Moin
    Ich bin gerade dabei mein elektrisches Schiebedach an meinem /8 Coupe zu entrosten. Beim Ausbau fiel mir das folgende Teil entgegen, ohne dass ich weiß wo es hingehört.Da ist ein R draufgestanzt- evt. für Rechts? Mir kam jedenfalls nur eins entgegen. Wer weiß wo es hingehört?


    Hat jemand außerdem eine Anleitung für den Aus/ Einbau des elektrischen Schiebedachs? Vor Jahren gabs von Rhode mal einen Bericht in irgendeiner Flosskel, die ich aber nicht wiedergefunden hab. Ist ja nun kein Hexenwerk aber hilfreich wärs bestimmt.
    Schönen Gruß von der stürmischen Ostseeküste sagt Stefan

    Moin
    Als ich vor 1-2 Jahren meinen Haken eintragen wollte meinte mein TÜV Prüfer, dass ich das nicht mehr müsse. Stattdessen müsse ich die Anbauanleitung mit mir rumtragen. Als ich fragte wo ich sowas herbekomme, ginge er kurz los und brachte mir nach fünf Minuten einen schlechten Ausdruck, einer schlecht eingescannten Anbauanleitung aus dem Internet und meinte "das reicht".


    Schönen Gruß von Stefan

    Moin
    Ich verlier hier grade den roten Faden. Ursprünglich hattest Du ja nur gefragt wie so eine Glühkerze explodieren kann und wir alle haben Dich mit unseren Vorkammererlebnissen Prallkugeln etc. zugeschrieben. Nun kommen Details wir Leistungs bzw. Kompressionsverlust. Gib mal n paar Details über den Ablauf und die Probleme durch. Vorkammerwerkzeug hab ich mir seinerzeit übrigens selber gebaut, siehe der letzte Eintrag bei "Zylinderkopf 200D auf 220D" im Forum. Ím übrigen war ich neugierig ob man den Kugelstift von oben sieht und bin doch in die Scheune gestapft. Zugegebenermaßen kann man ihn sehen. Wirklich gut kann man da aber bestimmt nicht erkennen ob da noch Reste rumliegen oder der Stift evt. an einer Seite gebrochen ist.
    Sonnige Grüße nochmal von Stefan

    Moin
    Wie sowas passieren kann weiß ich auch nicht. Aber einfach die Düse raus würd mir nicht genug Sicherheit geben, da man von oben eh nicht viel bzw. gar nichts erkennen erkennen kann. Hier mal ein paar Bilder von dem Bereich. Die Teile deiner Glühkerze die in den Motorraum gelangen könnten müssen kleiner als die 3mm (oder 2,6mm) Brennerbohrungen sein, da nur diese in den Brennraum münden. Siehst Du auf dem Kopfbild. Es ist mir jedoch auch mal der gesamte untere Bereich um die Brennerbohrungen, also das was auf dem Kopfbild von der Vorkammer zu sehen ist, abgerissen und hat Kolben und Kopf geschrottet. Von daher würde ich die Vorkammer rausnehmen und wechseln. Selbst zum Betrachten des Kugelstifts und etwaigen Resten an der Stelle kommst Du um Ausbau nicht herum. Dazu brauchst Du zumindest beim /8 Spezialwerkzeug( ist aber das selbe Gemüse glaub ich) geht dann aber ganz gut.Die Bilder der Vorkammern haben übrigens nichts mit dem beschriebenen Schaden zu tun sondern sind eine andere Baustelle. Ich war nur zu Faul in die Scheune zu gehen und eine andere Vorkammer zu knipsen. Man kann da aber ganz gut den Kugelstift erkennen. Ich persoenlich würde dann für ein paar eventuelle Splitter, kleiner als 3mm aber nicht den Kopp runterreißen, wobei die Meinungen dazu wohl verschieden sein können.
    Hoffe das hilft Dir.
    Schönen Gruß von Stefan

    Moin
    Du hast auf viele Wortmeldungen gehofft, die gibts beim konfliktträchtigen Thema "Rost" natürlich zu Hauf. Hier dann mal meine Variante. Du hast geschrieben Sommer- Alltagsfahrzeug, das heißt also ab und an mal Regen aber nicht täglich. Das ist schon mal gut weil jegliche Maßnahme länger hält. Ich würde den losen Rost mit allem was irgendwie passabel ist so gut es geht entfernen (Drahtbürsten/Dremel). Da Du sowieso nicht in alle Ecken und Falze kommt würd ich da auch nicht päpstlicher als der Papst sein. Danach alles fluten mit Fluid-Film Liquid A und nach einigen Tagen den ganzen Bereich mit Permafilm ausstreichen. Wie gerade schon erwähnt wurde ist die Intelligenz, Optik und Gesundheit nicht gefährdet. Der Geruch lässt übrigens nach einiger Zeit nach, wobei ich ihn aber auch nicht unangenehm finde. Hab das selber so gehandhabt und hab immer noch trockene Füße.
    Direkt von der salzigen Ostsee
    Stefan

    Hat zwar sehr lange gedauert aber nun läuft der Motor. Ich hatte noch mit verschiedenen Widrigkeiten zu kämpfen. Zuerst hatte ich einen Motor geschenkt bekommen der vor ca. 15 Jahren mit gutem Kopf weggestellt wurde- Danke hier nochmal an Martin für seine Hilfbereitschaft! Nach Demontage stellte sich dann leider raus, dass ein Ventillsitz restlos vergammelt war. Kann man halt nicht hellsehen was die Zeit so anrichtet. Also habe ich mir einen Zylinderkopf per Annonce gekauft- geputzt, Ventile eingeschliffen, Schaftdichtungen gewechselt und verbaut. Leider stellte sich dann beim ersten Probelauf raus, dass 3 von 4 Vorkammern nur handwarm angezogen waren. Also hab ich dann doch noch Vorkammerwerkzeug benötigt und mir gebaut wie auf den Bildern zu sehen ist. Respekt vor 180NM! Nun läuft alles und ich bin zufrieden! Also danke für die Hinweise und ich freu mich endlich wieder im Coupe rumzudieseln.
    Stefan

    Moin Moin
    Ich bau mir gerade aus meinen guten Resteteilen einen OM 615 Motor zusammen. Den Rumpf ( keine ESP/ kein Kopf/ Vakuumpumpe noch dran) wurde nicht zerlegt und ist soweit, dass ich den Kopf aufsetzen und dannach die Einspritzpumpe einbauen könnte- so rum dachte ich es mir. Ich kenn mich jedoch nicht mit der Vakuumpumpe/Spritzversteller aus. Wie ist das Ding übersetzt zur Kurbelwelle- Halbe Drehzahl scheint mir logisch? Das würde aber bedeutet, dass ich zwei OT Stellungen hätte, die ich einstellen könnte. Oder ist das egal weil ich sowieso im zweiten Schritt erst die Einspritzpumpe einbaue? Mir fiel noch auf,dass wenn ich den Motor mit hochgehaltener Kette drehe das Spritzverstellerritzel irgendwann mit der Kette ein Stück weiterschnappt. Ich brauch also mal eine Anleitung wie man so was von Grund auf macht. Desweiteren hoffe ich das die Einstellung zwischen unterem Kurbelwellenritzel und Spritzverstellerritzel noch stimmt- kann man das kontrollieren?
    Schöne Grüße von Stefan

    Hat ein bisschen gedauert aber heute hab ich dann mal von erste auf zweite Serie umgerüstet. Ich hatte vorher noch einen Versuchsaufbau gestartet und dabei festgestellt das der Temperaturanzeiger nur in Verbindung mit dem Tankanzeiger funktioniert. Also hab ich mich an Micha gehalten und doch eine zweite Serie Platine verbaut. Beim Kabelbaum muss man einen Anschluss neu belegen da die erste Serie ein Kabel weniger hat. Der grüne Anschluss bei der neuen Version geht an den Temperaturfühler. Ansonsten kriegen die beiden braun/weiß/etc. und das schwarz blaue Kabel einen neuen Platz.


    Also schönen Dank für die Hinweise und vieleicht braucht ja jemand mal mein erneutes Kindergeschmiere.

    Also der falsche Geber wars nicht. Hab nun drei verschiedene ausprobiert und immer passiert dasselbe. Also muss da noch irgendwas komplizierter laufen mit dem Strom als ich laut meiner naiven Zeichung probiert haben. Ich bin also weiterhin dankbar für Hinweise.


    Schönen Abend erstmal von Stefan

    Hmmm... Also der Temperaturgeber steckte in einem 220D Transportermotor der so Ende der 60er gebaut wurde- ich glaub das müsste so was sein wie 406D . Was der Motor so erlebt hat bezüglich Umbauten weiß ich nicht. Hatte mich auch nicht groß darum gekümmert, da ich dachte er passt und wird wohl genauso funktionieren wie der vom /8. Ich geh gelich mal in die Scheune und guck nach einem speziell vom /8.


    Hey Micha
    Mein Plan war die erste Serie Platine weiterzubenutzen und an den Temperaturanzeiger einfach die Kabel anzulöten, damit ich nicht am Hauptstecker basteln muss. Deshalb die Simulation laut Zeichnung. Ist ja im Grunde Kabel vom Geber an den Temperaturmesser. Da das aber nicht funktioniert hat kam ich ins Zweifeln ob da original rgendwas mit Widerständen oder so einem Kram zwischen ist.


    Hey Tober
    Ich mops mir mal zum Testen ein Strichachtgeber. Im Übrigen steht nachher Probefahrt im Coupe an- das rasselt bei höheren Drehzahlen...


    Also ich hoffe mal auf den falschen Geber und sag bescheid was passiert ist.
    Stefan

    Moin Moin
    Ich habe an meinem /8 Dieselmotor einen Anschluss für einen Elektrischen Temperaturgeber der zweiten Serie. Der gesamte Kabelbaum ist jedoch erste Serie. Also ist auch die gesamte Kombiinstrumentenbelegung für die erste Serie ausgelegt. Ich wollte mir nun einen Temperaturanzeiger der der elektrischen Variante einbauen und hab erstmal den Versuchaufbau wie auf dem Bild zu sehen ist vorgenommen. Ich habe den Rest vom Kombiinstrument weggelassen also komm ich auch nicht mit irgendwelchen Leiterbahnen in Konflikt. Der Zeiger schlägt je nachdem wie rum ich die Kabel an den Temperaturanzeiger anklemme entweder gar nicht aus (auch nicht bei erwärmung) oder er schlägt gleich auf Maximun aus. Wie ist das Ding den original geschaltet? Gibts da irgendwelche vorgeschalteten Bausteine? Der Temperaturfühler hat je nach Erwärmung einen unterschiedlichen Wiederstand, scheint also in Ordnung.


    Schöne Grüße von Stefan, der nicht gut malen kann...

    Moin Moin
    Ich kann nichts produktives für Tobias Problem beitragen, da ich der besagte motorzerlegende Mitbewohner bin. Aber nach Wolfis Beitrag mit der abgeplatzten Vorkammer fiel mir doch ein, dass ich das vor knapp drei Jahren auch mal hatte. Das sieht dann mal wirklich kaputt aus....


    Abgesehen davon- was bleibt eigentlich an Kompression wenn die Kolbenringe gebrochen sind? Passiert sowas beim 220D auch mal?


    Stefan


    Moin Moin
    Ich habe diverse /8 Tachometer liegen und würde gerne mal wissen wie ich erkennen kann welcher Tacho zu welcher Übersetzung passt. Da gibts doch bestimmt irgendwelche Zahlen auf dem Tacho oder sonstigen Anhaltspunkte.
    Schöne Grüße von Stefan

    Moin Moin
    Hab dann endlich den Kopf runter und Erwartungsgemäß Risse und deutliche Spuren von Wasserfraß gefunden. Der Wagen hat zum Schluss aber auch gut 2-3 Liter Wasser auf 1000 genommen! Ob das Wasser wirklich durch die Risse gekommen ist weiss ich noch nicht, muss mir nochmal in Ruhe angucken wo da überall Wasser und wo Öl hingehört. Beim Ausbau fiel mir übrigens auf, dass unter zwei Einspritzdüsen Öl war und unter zwei nicht. Denk mal da soll kein Öl hin- hat da jemand eine Erklärung?
    Also demnächst kommt eine neue Rübe drauf( Danke schonmal an Martin aus Münster). Falls sich jemand fragt warum ich soviel an dem Motor mache( siehe Forumsbeitrag: 25 oder 45/47Grad vor OT) und nicht gleich was neues reinwerf- einerseits die Kosten und andererseits hat der Motor immer 3 Bar Öldruck, verbraucht 7,5 Liter, hat null Kettenlängung, zwischen 22 und 26 Bar Kompression und begleitet mich auch schon ne Weile.
    Also viel Spaß mit den Bildern und schöne Grüße von Stefan

    Moin Moin
    Ich wollte dann mal berichten, dass ich mit Erfolg meine erste Einspritzpumpe gewechselt habe. Motor läuft wie vorher, was aber leider nichts gutes heisst (siehe Forum- Zylinderkopf 200D auf 220D) Egal- wusste ich ja schließlich vorher.
    Hatte immer Respekt vor der ESP und weiß nun, dass das ungerechtfertigt war.Meine Erfahrungen für andere ESP Neulinge- Lasst euch nicht verwirren! Es gibt verschiedene Berichte im Netz zu den Markierungen und wie diese hingestellt werden müssen. Habe zwei Zähne versetzt eingebaut (Laut Handbuch und Alex) und dann beim Förderbeginnfeineinstellen per Tropfenmethode die Pumpe Richtung Früh verstellen müssen. Ich denk mal wenn man genau auf Markierung einbaut, passt das auch mit dem Schwenkbereich der Pumpe. Die Tröpfchenmethode ist wirklich richtig einfach und funktioniert gut! Extra Spritbehälter braucht man gar nicht ist ja schließlich einer am Motor dran. Naja und das Überlaufrohr herzustellen bedarf wohl keiner Erklärung.
    Also- eine Einspritzpumpe ist auch nur ein Teil das man mit gesundem Verstand wechseln kann!
    Anbei zwei Bilder, wie man da einen Einschlag hinkriegt weiss ich immer noch nicht!
    Danke für deine Hinweise Alex!
    Grüße von der Ostsee
    Stefan

    Moin
    Also wenn ich es richtig verstehte wird der Laden nicht mit Makierung auf Markierung sondern 2 Zähne ( laut Handbuch ) versetzt eingebaut. Die zwei Zähne sind rechts von der Lücke wenn ich von vorne auf die Welle gucke. Was es bei mir nicht tut ist automatisch dahinschnappen. Hab gerade drei Einspritzpumpen auf der Werkbank und keine Schnappt, egal in welcher Richtung ich auf die Markierung stelle. Kann alle auf den zweiten Zahn stellen ohne das da wackelig ist oder vorher war.


    Bin auch zusätzlich noch ein bisschen verwirrt weil ich in einem alten Forumsbeitrag bei Strichacht-forum gelsen habe, dass das überschnappen nicht sein soll und man deshalb die Pumpe in ihre entgültige Position reinstreicheln müsse...


    Denke mal ich halte mich ans Buch, versetz zwei Zähne und rein mit dem Kram. Hast Du ne Erklärung fürs Schnappen bzw. dem "zu faul sein zu schnappen" ??



    Schönen Gruß von Stefan