Zündspulentausch hat nicht funktioniert - hatte noch eine 40KV Zündspule hier mit integriertem 1,5 Ohm Widerstand -
wenn ich die dran baue, hat der Wagen aber nur noch Zündaussetzer und kommt nicht mal aus der Garage...
Mit der originalen Bosch nur bei Vollast ab und zu.
Kann mir jemand sagen, wofür das 3.Kabel auf dem Plus der Zündspule liegt ? Starten tut er ohne das Kabel ohne Probleme und das ist nicht spannungsführend, also wird da Strom abgenommen, aber wofür ?
Die Sanierung wäre zwar halb so teuer - aber alle haben mind. 3 Monate Vorlauf…
Warten ist halt nicht so meins 😁
Zumindest ist der „ Made in germany“ - da kommt der Preis wohl her . Habe aber bei MB weniger als den VDH Preis bezahlt - muss man nur mal nett fragen…
Einbau erfolgt nach meinem Abstecher nach Mantova - da bekommt der 300er erstmal ne Spezialbehandlung 😉
VG
Maik
Display More
So,
Tank getauscht; alle Leitungen gespült und Filter nochmals ersetzt. Die restlichen 20 L die drin waren sind im sauberen Eimer so dreckig, dass man keine 2 cm in die Flüssigkeit sehen kann...
Jedenfalls läuft er jetzt ruhiger, aber trotzdem zuckelt es zwischendurch immer noch -
kann jetzt mMn nur noch auf der Zündungsseite liegen - habe die Zündspule im Verdacht - ist noch die originale, Bodenstempel Sept. 1965...
Vorwiderstand hat 1,2 Ohm auf der Meßuhr (soll 0,9) - Spule selber Primär 2,0 Ohm - Sekundär 13 KOhm ; Unterbrecherkontakte sehen noch gut aus;
hört sich nach abgerissenem(n) Stehbolzen und durchgebrannter Krümmerdichtung an. Aber alles reparabel.
Gruß Hannes
Ja das war ein Fehler - an der rechten Zylinderbank , vorne der erste war oben ne Schraube drin 8x20 (ist viel zu kurz) und unten wackelte der Stehbolzen -
davon ab waren 2 der Dichtungen auf der Seite völlig durch. Habe mir neue Stehbolzen reingemacht und gut angezogen.
Leider zog sich einer beim Anziehen der Mutter einer wieder ein mm raus. hätte auch m10 nachgeschnitten (Krümmer hat 11mm Bohrung), aber am ersten Zylinder rechts hat
man max. 5cm Platz - das ist zu eng mit Gewindeschneiden - dafür müßte der Motor raus...
Alternativ könnte ich mit flüssigem Metall mal versuchen den Stehbolzen einzukleben - hat das mal jemand gemacht und Erfahrungswerte ?
VG Maik
ansonsten habe ich mal die bei mir nicht mehr vorhandenen Gummis in die Lenkungskupplung eingebaut - was für ein Unterschied beim Lenken ,
trotz Mega-Fummelei (an dem Modell gibt es wohl nichts was "mal eben" getauscht werden kann)
Als Fahrer von 6.3-Fahrzeugen interessiert mich das naturgemäß. Ich habe ich noch nicht ganz verstanden, worum es geht. Du möchtest genau was damit zeigen/dokumentieren? Ich persönlich fände es interessant, z.B. den Unterschied im Sound eines Serienendetopfes und eines Edelstahlauspuffs zu dokumentieren. Ist das wirklich "lauter" oder "blecherner"? Ich habe die Erfahrung, dass die Autos durchaus unterschiedlich klangen, weiss aber nicht woran es liegt. Alle hatten gemeinsam, dass sie lauter wurden, wenn Teile der Auspuffanlagen entfernt wurden. Und wenn man die Krümmer entfernt, leuchtet es nett bei Nacht.....
Als ich mal einen Wagen aus USA holte, startete ich den Wagen ohne zu wissen, dass ein Krümmer gerissen war. Das war ein ziemliches Getöse.
Was kann man sich für Teile bei Dir wünschen?
BG Oliver 👋
Display More
es geht eigentlich um die unterschiedlichen Soundstufen - von leise zu laut und um den persönlichen Geschmack - ich mag es halt, wenn der V8 am Besten zu hören ist -
ich denke, wie wir alle. Welcher Sound dazu von Nöten ist, kann jeder an den unterschiedlichen Videos entscheiden.
Jedenfalls ist die Version mit zwei Schalldämpfer mMn viel zu leise (auch leiser als Serie) - aber das mag ja jeder anders
Wünschen kann man sich leider nuscht - ich kann aber Kontakte herstellen, wenn jemand einen anderen Sound wünscht - mein Wagen war als Musterfahrzeug in Mantova zur Entwicklung einer Abgasanlage, die dann bald für alle 108/109 erhältlich sein wird -
nun nach meiner Rückkehr aus Mantova von der Fa. Supersprint auf der Suche nach dem richtigen Sound für meinen 300SEL -
wollte ich mal so die Möglichkeiten aufzeigen. Muss ja nicht jeder mögen, aber wer es mag, in welche Richtung auch immer darf seinen Kommentar setzen.
Da die Videos größer sind als die zugelassenen Größe hier habe ich diese auf meinen Youtube Channel gesetzt -
Links anbei.
Ich habe mal die verschiendenen Soundstufen durchgespielt - ich habe meine Präferenz - nur komplett ohne AGA der wahre V8 Sound - allerdings könnten einem das die Mitmenschen übel nehmen
Die Stufen -
Als da wären:
die komplette Anlage mit 2 Schalldämpfern davor eine X-Pipe und Downpipe in 54mm Rohrgröße - das ist allerdings leiser als die Serie ! - nur dumpfer
Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.
Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.
als nächstes - den Endschalldämpfer weg - bleibt noch Mittelschalldämpfer, die X-Pipe und die Downpipe:
Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.
Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.
dann weiter - X-Pipe raus - ich muss sagen dann hört man wieder den V8 - im Übrigen fängt der Wagen schlecht Gas anzunehmen mit der X-Pipe - die Druckverhältnisse stimmen nicht mehr -
jetzt ist noch die Downpipe drin und der Endschalldämpfer (mein Favorit)
Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.
Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.
dann die letzte Stufe, wenn man Sonntags morgen um 5:00 Uhr mal ne Runde durch die Nachbarschaft dreht und sich vorstellt: - allerdings brauch man für die Verständigung mit dem Co-Pilot dann auch ein Headset...
also hier jetzt nur noch Krümmer mit 54mm Downpipes - mehr V8 geht nicht
Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.
Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.
Und mal ehrlich: Ich zeige dem Prüfer ein Bild von einem Rennauto, das äußerlich so aussieht wie meines, bis auf die tierisch verbreiterten Radkästen und daraufhin kommt man zu der Erkenntnis, die Räder wären zeitgenössisch? Das ist bisschen weit hergeholt finde ich.
Nichts für ungut, mir gefällt Deine Kombi
Maik.
Alles gut;
die rote Sau war ja auch nur ein gepimpter W109. Und natürlich sagt das Foto, dass die Felge zeitgenössisch, d.h. also zu der Zeit vorhanden, war. Nicht mehr und nicht weniger - und das ist das entscheidende: gab es das Design zu der Zeit oder nicht ? Und das steht doch zweifelsfrei außer Frage.
Für die technische Seite gibt es ja ein umfangreiches Gutachten vom Hersteller - also wird das auch ohne Probleme eingetragen.
VG,
auch Maik
…der mit seinem Umbau noch lange nicht fertig ist 🙄
In diesem Zusammenhang erstaunt mich immer wieder, wie großzügig die einzelnen Prüforganisationen doch scheinbar ihre eigenen Richtlinien auslegen.
„Zeitgenössisch“ heißt ja nichts anderes, als „damals in dieser Form erhältlich/üblich“. Wenn man sich vor Augen führt, dass es zu dieser Zeit nicht einmal 16“ Zoll Felgen/Reifen für PKW gegeben hat, geschweige denn 17“, dann ist die problemlose Abnahme in Verbindung mit „H“ schon verwunderlich.
Bitte nicht falsch verstehen, mir persönlich ist das vollkommen egal. Ich wundere mich nur immer wieder aufs Neue, wie unterschiedlich doch die Regeln/Richtlinien in unserer Republik ausgelegt werden.
Bei der DEKRA in Sachsen jedenfalls hätte man mich mit dieser Rad/Reifenkombi am „H“ gekennzeichneten 109 abtreten lassen, ganz konform zu den entsprechenden Richtlinien (nur Originalausführung oder zeitgenössische Umrüstung mit Prüfzeugnis oder Werksfreigabe zulässig).
Verwunderte Grüße,
Maik.
Display More
Hallo,
das hat mit Großzügigkeit ja nichts zu tun.
Zeitgenössisch heißt ja eben nicht "original" oder 1:1 Kopie - sondern in etwa dem Original ähnlich in Form, Größe und Farbe entsprechend - daher gibt es gar keine
andere Möglichkeit für den Prüfer das einzutragen, wenn das technisch in Ordnung ist. Wenn nicht kann man da rechtlich gegen vorgehen. Einfacher ist es aber zu jemand anderem zu fahren, der korrekt ausgebildet ist.
Mein DEKRA Prüfer wollte lediglich ein Foto sehen, eines Wagen aus dem Baujahr, der dieses Felgenmuster verbaut hat - hatte ihm eines von der roten Sau aus Spa gegeben, das war dann OK; kam in die Akte zum H-Gutachen.
Nix für ungut, nur noch mal zum allgemeinen Verständnis:
Du willst den Tank nach der Rückkehr aus Mantua tauschen, aka du planst eine Tour über mehr als 2.000 Kilometer mit dem versifften Tank? Na, wenn das mal gut geht.........
Oh tatsächlich noch da , für 1,3K ja nen Schnäppchen & ich müsste noch VDH Mitglied werden 🤔
Mal sehen was eine Instandsetzung kostet, dann kann ich das abwägen .
Danke erstmal 👍
So neuer Tank - neues Glück .
Habe bei MB einen neuen gekauft.
Die Sanierung wäre zwar halb so teuer - aber alle haben mind. 3 Monate Vorlauf…
Warten ist halt nicht so meins 😁
Zumindest ist der „ Made in germany“ - da kommt der Preis wohl her . Habe aber bei MB weniger als den VDH Preis bezahlt - muss man nur mal nett fragen…
Einbau erfolgt nach meinem Abstecher nach Mantova - da bekommt der 300er erstmal ne Spezialbehandlung 😉
bin einen Schritt weiter; am Relais Startventil liegt Strom an; wenn ich den Steuerkreis händisch mit 12V schließe schaltet es den Strom auch durch bis zu den Startventilen.
Allerdings kommt auf Klemme 85 vom Temperaturzeitfühler nichts an. Ich nehme mal an, dass das 35° Ventil das obere im Block ist - die Kabelfarben sind leider nicht mehr zu erkennen, total ausgebleicht.
Na jedenfalls kommt weder auf W oder G bei dem Fühler 12V an bei eingeschalteter Zündung ?!? Müßte aber, oder ?
Hat jemand mal den Belegungsplan für die Steckverbindung des Motorleitungssatzes ? Die habe ich in den Unterlagen nicht finden können.
Da kommt bei eingeschalteter Zündung nur 12V auf Klemme 3 und 12.
die beiden Kaltstartventile müssen dicht sein (werden nur während des anlassens bestromt). Kannst Du prüfen, in dem Du die kleine Sechskantschraube SW7 herausdrehst und die Zündung einschaltest (el. Benzinpumpe läuft). Es darf kein Sprit herauslaufen.
Wenn das so weit in Ordnung ist, mußt Du schauen, ob er zu fett oder zu mager ist. Dazu hängst Du schnell (wenn er gerade am ausgehen ist) das Gestänge an der ESP aus und öfffnetst wechselweise erst die Drosselklappe etwas oder drückst den Verstellhebel der ESP. In einer der Varianten sollte die Drehzahl hoch gehen. Dann weißt Du, ob er zu mager oder zu fett ist.
Bei zu mager kannst Du eine ovale Scheibe unter den Warmlaufregler legen (vielleicht 3/10 mm). Bei zu fett legst Du unter das Dehnstoffelement (hin zum Alu-Gehäuse des Warmlaufreglers) eine Passscheibe (auch wieder erst einmal 3/10 mm) und nimmst ähnliche Scheibendicke unter dem Warmlaufregler heraus (ovale Scheiben).
Beste Grüße Hans
Display More
Hallo Hans,
also aus den Schraubenlöcher vor Kopf kommt nichts.
Aber die beiden Ventile haben keinen Strom bei Zündung an. Dann muss 12V anliegen ?
Wenn ich händisch 12V auflege, fängt das Ventil stoßweise an zu Takten.
Das Kabel habe ich verfolgt geht so einem Relais vorne links im Motorraum . Nur welches ? Das ist in nem Kabelbaum eingewickelt und nicht so zu sehen.
Evtl. springt er deshalb auch nur nach 20Sek an mit Gas… 🙈
heute ging mir der kalten Wagen 2x beim Anfahren an der Ampel aus - konnte sofort wieder gestartet werden - wenn er warm ist fährt er ohne Mucken.
Jedenfalls geht er beim Kaltstart erstmal eine gute Minute mit 600 Touren in den Leerlauf, bevor die Drehzahl bis zur Warmphase auf 1200 erhöht wird. Entweder macht der Thermostat nicht schnell genug auf oder die beiden KaltstartMagnetventile klemmen.
Müsste normalerweise ja sofort die Drehzahl anheben.
Hat jemand das Problem mit kaltem Wagen an der Ampel auch mal gehabt , der er ausgeht ?
...da wäre es aber klüger mal den Tank zu tauschen, bevor die Förderpumpe und die Einspritzanlage ins Jenseits befördert wird !
Ja das wird wohl so passieren - leider gibt es keine neuen 105L Tanks meines Wissens nach - also bleibt nur ein Aufbereiter , der den Tank innenbeschichtet.
Wer da jemand fähigen kennt, darf sich gerne melden.
Habe heute mal über die Tankgeberöffnung mit nem langen Stabmagnet gewühlt und wieder 2 Hände voll Rost rausgeholt…🙈
...warum hast du 3 mal den Benzinfilter tauschen müssen ?!?
Weil der und das Filtergehäuse immer wieder voll Schlamm war und der Wagen dann bei Vollast anfängt zu zuckeln. Der stand abgemeldet über 10 Jahre mit fast leerem Tank, bevor ich den gekauft habe.
Entsprechend sah der Tank von innen aus. Hatte den auch ausgebaut und alles an Dreck rausgeholt,wo ich dran kam - das war ein halber Eimer voll. Anscheinend löst sich aber immer
noch was von den Wänden ab...
Ist gestern wieder passiert. Muss den Filter wieder tauschen. Es wird aber langsam besser. Beim ersten Mal kam das nach 30km, beim zweiten nach 80km und gestern nach 250km Fahrt.
Alternativ müsste ich den Tank beschichten lassen, wenn das nicht aufhört...
anbei Fotos. Von Außen siehts Du nichts - ist wie Serie. Innen ist die Falz zusammengedrückt nach oben außen - wie üblich bei Bördelungen. Ist knapp - TüV hat aber voll verschränkt und es waren noch ein paar mm Luft. Bei Spax gibt es Stoßdämpfer, die 40mm weniger Rebound haben, die verbaue ich noch - dann ist man auf der ganz sicheren Seite (geht natürlich zu Lasten des Komforts - den ich aber nicht brauche )
Dieses Set besteht aus:2x Penta Style, 8x17 silber/glanzgedreht(Original Mercedes Nabenkappe Artikelnummer 220 4000 125 passt)
Design: PentaFarbe:…
maxilite-wheels.com
Kanten musste ich umbördeln, sonst schleift es - Abnahme TüV war dann kein Problem, habe auch Abnahme mit H-Kennzeichen bekommen, weil zeitgenössisch (also keine echten Penta), aber die kommen von der Optik schon ziemlich nah dran. Luftfederung habe ich soweit runter gedreht, dass er noch fahrbar ist und nichts schleift.
Fahrverhalten ist nun eine andere Dimension zur Originalbereifung - der Wagen geht jetzt durch die Kurven, dass jetzt die Sitze das Limit sind (weil man da rausfällt...) - könnte man ja auch ändern -
Wenn Du noch mehr Aufwand betreiben willst, gibt es die Maxilite-Felgen auch in 10 und 12" Breite für 345er Reifen (á la Rote Sau) - dann muss aber eine Abdeckung auf die Kotflügel
Ich mag es halt ein wenig sportiver, daher verbaue ich jetzt noch andere, einstellbare Stoßdämpfer (Spax).
er läuft wieder einwandfrei - tatsächlich war "nur" die Ölmenge im Getriebe zu wenig - da hatte sich noch einiges verteilt und ich mußte das mehrfach nachfüllen - vielleicht war ich da zu ungeduldig... Jedenfalls stimmt die Mengenangabe im Handbuch nicht - da gingen fast 6L rein.
Die Benzinproblematik ist auch weg, nachdem ich jetzt 3x den Filter getauscht habe; kein zuckeln mehr - da Wagen geht jetzt richtig vorwärts.
Luftfederung ist auch dicht - bleiben jetzt noch ein paar (für den Fahrbetrieb) nicht relevante Kleinigkeiten; Heizung undicht; Umbau Klimaanlage auf R134a; und viele optische Details.
…der originale Filter hat die gummilippe, bei Aftermarket Filtern sollte man die vom Alten übernehmen!
Ok, der ist bereits entsorgt Habe nur den Mann Filter H 1810/1 gefunden und bestellt - OEM Nr. müßte die 1132700098 sein, das ist bei Mercedes aber nicht mehr lieferbar.
Fraglich ist aber, ob das tatsächlich an der Dichtung liegt...
nach dem Öl + Filterwechsel am Automatikgetriebe an meinem W109 6,3 geht der Motor nun durch bei allen Gängen bei hoher Last, bzw. der er schaltet bereits bei mittlerer Pedalstellung zurück in den zweiten und dreht den dann voll aus.
Vor dem Ölwechsel war eigentlich alles in Ordnung; Ölsorte ist korrekt, Füllstand auch.
Der neue Filter hat die Gummidichtung nicht auf der Unterseite (nicht mehr zu beschaffen) - aber daran sollte es nicht liegen. Zwischen Öl ablassen und wieder einfüllen ist eine Woche vergangen, da ich noch die gesamte
Einspritzung zerlegt hatte (zumindest geht das wieder und er nimmt gut Gas an) -
Kann jetzt irgendein Schalter am Getriebe festgegammelt sein, weil der ne Woche trocken stand ? Wo sollte ich zuerst suchen ?
Du kannst mit dem Geschmacktest schnell überprüfen, ob es Kühlflüssigkeit ist.
Wenn es welche ist und du Frostschutz drauf hast, schmeckt es etwas süßlich.
Gruß Jan
Nee lass mal,
das ist Kühlflüssigkeit - die brauche ich nicht in den Mund nehmen; meine Frau meint sowieso ich hätte schon zuviel Benzin im Blut - wenn jetzt noch Kühlflüssigkeit dazu kommt wird`s eng....
Ich baue jetzt erstmal die Luftventile wieder ein (sind gerade von der Instandsetzung zurück und die gereinigten Einspritzventile) - dann kümmere ich mich um den Heizungskasten
Kann man irgendwas von der Motorseite aus sehen , wenn ich das Blech unter den Scheibenwischern wegbaue ? Oder geht das alles nur von der Innenseite - das wäre ja wieder ein Heidenaufwand
da mein neuer 109er ein wenig muffig roch, bin ich auf Ursachensuche gegangen. Unter der Fußmatte Fahrerseite stand 3mm Flüssigkeit in der rechten unteren Ecke (tiefster Punkt) -ziemlich schmierig, daher würde ich kein Wasser sagen, sondern eher Kühlflüssigkeit.
Jedenfalls konnte ich die Laufspur den Getriebetunnel hoch verfolgen bis zu einem schwarzen Kunststoffkasten mit ner Klappe - ich nehme mal an, dass das die Zuluft ist. (mit Pfeil markiert)
Ist das bei jemandem bekannt, dass dort was undicht sein kann ? Bevor ich da alles zerlege oder abdrücke, wollte ich mal wissen, ob jemand schon ähnliche Probleme hatte.